Talker Posted March 15, 2019 Share #81 Posted March 15, 2019 Advertisement (gone after registration) vor 10 Stunden schrieb elmars: Warum würde Dich das überraschen. Die M ist Leicas Umsatzbringer. Die werden sie technisch nicht hinterherhinken lassen. Die Leute ( nicht alle, aber relevant viele) wollen höhere Auflösung, auch wenn sie sie nicht wirklich brauchen. Noch eine und noch eine und noch eine.... M die nichts anderes mehr bietet als ein paar MegaPixel (die die meisten privaten Knipser ohnehin nicht bräuchten) dürfte wohl immer uninteressanter werden. Andererseits.... wer weiß schon , was die Zukunft bringt.... ? und in welche Nische Leica noch vordringen will mit der Messsucher-Kamera. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 15, 2019 Posted March 15, 2019 Hi Talker, Take a look here M11 mit 47 MP. I'm sure you'll find what you were looking for!
Apo-Elmarit Posted March 15, 2019 Share #82 Posted March 15, 2019 vor einer Stunde schrieb Rockcrusher: Ich bin der Meinung das langsam das Maximum an Pixel erreicht ist. Vielleicht is ja die Entwicklung nicht in der Anzahl der Pixel zu sehen, sondern in der Fähigkeit, bestimmte Genres besonders gut zu bedienen. (Das Beispiel "available light" dürfte m.E. besonders M-Photographen mit hochlichtstarken Objektiven interessieren, es gibt sicher noch andere Anwendungsbereiche.) 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted March 16, 2019 Share #83 Posted March 16, 2019 vor 22 Stunden schrieb 01af: Was hätte das denn deiner Meinung nach mit der Gehäusetiefe zu tun? Ein höher Auflösender Sensor wird wahrscheinlich mehr Strom, deutlich mehr Kühlung und eine leistungsstärkere "drum-herum" Elektronik benötigen also mehr Platzbedarf. Und wenn eine Bildstabilisierung notwendig sein sollte ist es mit den M10-Gehäusedimensionen nicht umsetzbar, weil obendrauf zus. Raumbedarf, zus. Strombedarf und zus. Kühlungsbedarf. Könnte ich mir vorstellen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted March 16, 2019 Share #84 Posted March 16, 2019 (edited) Bildstabi bei der M? Hmmm... also, daran glaube ich nicht. Edited March 16, 2019 by Macro-Elmarit Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted March 16, 2019 Share #85 Posted March 16, 2019 eben Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 16, 2019 Share #86 Posted March 16, 2019 vor 1 Stunde schrieb duoenboge: Ein höher Auflösender Sensor wird wahrscheinlich mehr Strom, deutlich mehr Kühlung und eine leistungsstärkere "Drum-herum"-Elektronik benötigen, also mehr Platzbedarf. Ja, sicher. Deshalb waren die Dreimegapixel-Kameras von vor 15 - 20 Jahren so winzige Dinger, und für die 40-MP-Boliden von heute braucht man mittlerweile eine Autobatterie und einen Bollerwagen ... 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted March 16, 2019 Share #87 Posted March 16, 2019 Advertisement (gone after registration) eben Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted March 17, 2019 Share #88 Posted March 17, 2019 Ich bin sehr froh, dass meine M 240 nur 24 Megapixel hat und will gar nicht mehr. 47 MP wären für mich ein Grund vom Kauf Abstand zu nehmen. Statt der vielen Pixel hätte ich lieber mehr Dynamikumfang. Ein 16bit-Chip wärs. Und ein besseres Rauschverhalten bei hohen ISO, was dann hoffentlich auch eine deutlich längere Langzeitbelichtung erlaubt und einem die elende Schwarzbelichtung ersparen würde. Fürchte aber es wird auf mehr und mehr und mehr Megapixel hinauslaufen, wie überall. Wenn's unbedingt sein muss vielleicht noch 32 MP, aber nicht 47. Ich will nicht für jedes Bild diese Datenmengen. Wenn ich Digitalzoom will gibt's dafür genug günstigere Kameras. Zur Not könnte man die Daten ja immer noch interpolieren, falls die Pixel nicht reichen sollten. Habe mal die M 240 mit der Nikon D800 mit 36 MP verglichen. War bestenfalls ein hauchdünner Unterschied fest zu stellen. Im Grunde identisch trotz 50% mehr Pixeln. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 17, 2019 Share #89 Posted March 17, 2019 Auch wenn es kaum jemand hören will, mit Rauschen hat die Anzahl der Pixel auf sonst gleicher Fläche und gleicher Technologie nichts zu tun. und wenn Leica, ähnlich wie Nikon mit der Z7, eine Raw-Einstellung mit z.B. 24 MPixel bei vollem Format ermöglicht, ist auch mit einer M11 sowohl als auch (Auflösung oder schlanke Dateien) möglich. Jetzt (oder in einem Jahr) eine Neue Leica M auf den Markt zu werfen, die jetzt schon wieder abgeschlagen wäre, käme sie morgen in den Verkauf, halte ich für keine gute Idee. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 17, 2019 Share #90 Posted March 17, 2019 @fotomas, die D800 hat einen, wenn auch schwachen AA-Filter. Und trotzdem sehe ich noch Unterschiede zur M10. aber was solls, die D800 ist immerhin ca 8 Jahre alt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted March 19, 2019 Share #91 Posted March 19, 2019 Die nächste M wird garantiert mehr Pixel haben. Wahrscheinlich 47 MP. Dies wird Leica schon aus wirtschaftlichen Gründen so machen. Ich vermute außerdem einen elektronischen Sucher in der nächsten M. Vielleicht nicht alleine sondern zum Umschalten oder Einblenden. Oder Leica entscheidet sich für eine "moderne M" mit EVF und eine "klassische Variante" mit Messsucher. Hier gibt viele, denkbare, Varianten. Auf jedem Fall wird auch die M ein wenig mit der Zeit gehen (müssen). Wenn man die Entwicklung von der M8 bis zur M10-P betrachtet sieht man eine langsame, aber auch eine stetige Weiterentwicklung der M, um den anspruchsvolleren Bedürfnissen der Jetzt-Zeit zu genügen. Wenn dies, bei Beibehaltung der traditionellen Grundlagen der M, gelingt wäre m.E. der Erfolg gesichert. Grüße Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl Heinz Marschner Posted March 19, 2019 Share #92 Posted March 19, 2019 Ich sage es noch einmal: Ein eingebauter elektronischer Sucher wäre für die manuell zu fokussierenden M-Objektive ohne Springblende nicht optimal. Denn wirklich genau ist ein EVF nur bei offener Blende. Der Messsucher hingegen ist sehr präzise unabhängig von der Blendenöffnung. Und es gibt in diesem Forum immerhin einige Leute, die sagen, dass sie selbst bei voller Blendenöffnung mit dem Messsucher nicht nur schneller, sondern auch genauer sind. Auch ich selber neige zu dieser Ansicht, allerdings ohne es wirklich konsequent durchgetestet zu haben; dazu verwende ich den EVF an meiner M 240 zu selten. Der aufsteckbare EVF ist hingegen ein ganz vorzügliches Hilfsmittel für alle Sonderfälle, wo der Messsucher versagen würde (Nahaufnahmen, Aufnahmen mit Zwischenringen, sehr lange Brennweiten bzw. extreme Tele-Ausschnittsvergrößerungen). Und so hässlich finde ich ihn gar nicht, insbesondere der EVF der M 10 sieht aber sehr billig aus, da sollte sich Leica etwas überlegen. Abgesehen davon, eine Leica M mit eingebautem EVF würde nicht mehr aussehen wie eine Leica M, schon allein wegen des Entfalls der beiden Sucherfenster. Klar, man könnte Fake-Fenster einbauen. Aber was solche Fakes für Scheisse-Stürme entfachen können, hat man bei der Leica M 10 D erlebt, und das, obwohl der dortige "Schnellspann"-Hebel große Vorteile als Daumenstütze bietet. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted March 19, 2019 Share #93 Posted March 19, 2019 vor 3 Stunden schrieb Karl Heinz Marschner: Ein eingebauter elektronischer Sucher wäre für die manuell zu fokussierenden M-Objektive ohne Springblende nicht optimal. Der Messsucher hingegen ist sehr präzise unabhängig von der Blendenöffnung. Abgesehen davon, eine Leica M mit eingebautem EVF würde nicht mehr aussehen wie eine Leica M Volle Zustimmung! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted March 19, 2019 Share #94 Posted March 19, 2019 (edited) Ein EVF hätte vor allem nicht mehr die Brennweitenbegrenzug des Optomechanischen Messuchers. Die Quadratur des Kreises bestünde darin, ihn zusätzlich und alternativ zum jetztigen Messsucher einspiegeln zu können. (manchmal lobe ich mir die englischen Begriffe: shit storm hätte ich mir verknifffen zu übersetzen) Edited March 19, 2019 by halo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted March 19, 2019 Share #95 Posted March 19, 2019 Canon hängt die Messlatte demnächst noch ein Stückchen höher. Angekündigt sind bis Ende des Jahres 70MPx mit On-Sensor-Stabilisierung. Nur zur Info. Für mich definitiv nichts, ich benötige nicht mehr als 24 MPx und hätte schon allein keine Lust, meine Verarbeitungs- und Speicherkette den Riesendateien anzupassen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted March 19, 2019 Share #96 Posted March 19, 2019 vor 2 Stunden schrieb Macro-Elmarit: vor 5 Stunden schrieb Karl Heinz Marschner: Ich sage es noch einmal: Ein eingebauter elektronischer Sucher wäre für die manuell zu fokussierenden M-Objektive ohne Springblende nicht optimal. Ist korrekt. Aber das gilt nur für die EVFs wie sie heute konzipiert sind. Wenn die Arbeitsblende zu wenig Licht durchlässt um gute Kontraste zu erzeugen, könnte man das Signal verstärken. Auf der anderen Seite wenn die Arbeitsblende ein zu tiefen Schärgebereich erzeugt und dann alles durch den Kontrastvergleich als "scharf" erkannt wird, könnte man das Peaking auf ein selektives Feld eingrenzen. Mit dem Messsucher kann man auch nur in der Mitte des Sucherbildes fokussieren. Alles heute kein Hexenwerk. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted March 20, 2019 Author Share #97 Posted March 20, 2019 vor 23 Stunden schrieb Macro-Elmarit: Volle Zustimmung! Von mir auch! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted April 1, 2019 Share #98 Posted April 1, 2019 gucksdu http://thenewcamera.com/leica-m11-coming-on-2020/ Link to post Share on other sites More sharing options...
grafebner Posted April 14, 2019 Share #99 Posted April 14, 2019 Am 15.3.2019 um 16:50 schrieb hverheyen: Auch wenn ein Sensor speziell für die M mit Mikrolinsenshift noch besser geeignet wäre, kann ich mit den Ergebnissen meiner M-Linsen an der Nikon Z7 (47MPixel BSI mit dünnem Filterstack) sehr sehr gut leben. 28 S‘Cron asph., 50er S‘Cron, 90er Elmarit und die Voigtländer 12/5,6 asph. und 35/1,7 asph. funktionieren sehr gut. also, m. E. wäre Leica schlecht beraten, würden sie nicht die Möglichkeiten moderner Sensortechnik konsequent nutzen. Leica, im Hochpreissegment, hätte sicherlich kein Problem eine M11 mit ca 50MPixel oder gar höher wie geschnitten Brot zu verkaufen. Dazu noch einen eingebauten Visoflex, quasi Doppelsucher, und schon ist die M in der Moderne angekommen. IBIS dürfte sie gerne auch haben. BTW: das und vieles mehr hat die Z7 und ist dabei kaum größer als eine M mit Ledertäschchen drumrum hmmm,also irgendwie waren meine erfahrungen mit z7und m objektiven im ww bereich durchaus ernüchternd - besonders im randbereich.... kann man da irgendetwas richtiger machen??? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 15, 2019 Share #100 Posted April 15, 2019 Ich habe nicht alle M-Optiken, die jemals verkauft wurden VC 12, 35 sowie Leica 28, 50, 90 funktionieren (alles M-Bajonet). in LR dann das jeweilige Objektivprofil wählen, sofern nötig, und gut ist. solltest Du leichte Unterschiede zur M10 sehen, rechne mal die 46 MPixel auf 24 MPixel runter... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now