don daniel Posted February 3, 2019 Share #21 Posted February 3, 2019 Advertisement (gone after registration) So, ich habe ein paar weitere Versuche hinter mir. Bei Firmware 3.0 funktioniert die Steuerung der Blitzstärke am Drehrad des SF40 nur im Blitzmodus Langzeitsynchronisation. Dann blitzt es aber nicht mehr, wenn ich eine schnellere Verschlusszeit nehmen will. Finde ich unbrauchbar. Ich will am Verschlusszeitenrad drehen und die Kamera hat zu blitzen, wenn ich das will. Hinzu kommt, dass die Blitzstärke gar nicht wirklich verändert wird. Mir wird zwar im Kameramenü bei der Blitzbelichtung die Veränderung angezeigt, die ich am Drehrad des Blitzes mache. Schön brav zeigt die Kamera die Werte von +2 bis -2 an. Aber egal, was ich dort einstelle, das Bild bleibt immer gleich hell. Firmware 3.1 aufgespielt. Siehe da: Nun zeigt die Kamera auch im Dauerblitzmodus, nicht nur im Modus Langzeitsynchronisation die Veränderung der Blitzstärke an, die ich am Blitz selber vornehme. Das Resultat ist jedoch dasselbe: Die Blitzstärke wird nicht wirklich stärker und schwächer, sondern bleibt immer gleich im TTL-Modus, auch wenn die anderen Parameter (ISO, Blende, Verschlusszeit) und die Lichtsituation fix bleiben. Fazit: Unbrauchbar. Ich werde den Blitz dem Händler vorführen. Vielleicht hat er eine Idee. Den alten SF24D habe ich gestern Abend draussen erfolgreich eingesetzt – im manuellen Modus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 3, 2019 Posted February 3, 2019 Hi don daniel, Take a look here Blitzen mit der Q und Belichtungsvorschau. I'm sure you'll find what you were looking for!
B. Lichter Posted February 3, 2019 Share #22 Posted February 3, 2019 Das deckt sich alles mit meinen Versuchen mit der Q (FW 3.0) und de SF 24D... alles Murks. Manuell geht`s irgendwie, aber da ich keine Ahnung vom Blitzen habe, fände ich es schon gut, wenn mir eine Automatik helfen würde. Den SF40 möchte ich mir eigentlich nicht antun... er macht schon den Eindruck eines Billigblitzes, der wohl auch nicht an der Q funktioniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted February 3, 2019 Share #23 Posted February 3, 2019 (edited) Der SF40 wird von Leica als TTL-kompatibler Blitz für die Q angegeben. Er müsste also funktionieren. Da lasse ich jetzt nicht locker. Wenn ich wieder mal einen Blitz für Leica kaufen soll, dann bekomme ich zuerst vorgeführt, wie man den im TTL-Modus an meiner Kamera regelt. Sonst no deal. Ich weiss aber immer noch nicht, ob der Fehler bei mir liegt, ob am Blitz oder an der Firmware der Q. Aber ich werde das herausfinden, vielleicht auch mit dem vergleichenden Ausprobieren eines SF26 oder SF60, falls mein Händler die vorrätig hat. Und falls mein SF40 wirklich kein TTL mit der Q kann, sieht das für mich nach einem Garantiefall aus. Dann würde ich mal sehen wollen, ob man den zurücknimmt. Falls kein Blitz gehen sollte, mache ich halt weiter mit dem SF24D im manuellen Modus. Von dem behauptet ja Leica nicht, dass er mit der Q TTL können müsste. Hab ich übrigens schon gesagt, dass ich die Q einfach super finde? Edited February 3, 2019 by don daniel Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted February 3, 2019 Share #24 Posted February 3, 2019 vor 3 Minuten schrieb don daniel: Hab ich übrigens schon gesagt, dass ich die Q einfach super finde? Weiß ich nicht.😉 Ja, die Q ist klasse. Nur schade, dass das Blitzen mit der Q so wenig smart ist, alles andere ist ja selbsterklärend und super einfach zu machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
microbi Posted February 3, 2019 Share #25 Posted February 3, 2019 Also ich Blitze recht erfolgreich mit der Q (3.0) und dem SF26 (TTL) oder Godox 350 (manuell per Funk). Allerdings dann immer im M-Mode. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted February 3, 2019 Share #26 Posted February 3, 2019 Darf ich nachfragen? Im TTL-Modus kannst du den SF26 wirklich regeln, sodass die Blitzleistung stärker und schwächer wird? Link to post Share on other sites More sharing options...
microbi Posted February 3, 2019 Share #27 Posted February 3, 2019 Advertisement (gone after registration) Ja, mit der Blitzbelichtungskorrektur. Und meine Erfahrung ist: die Belichtungskorrektur wirkt sich nicht auf die Blitzbelichtung aus. Das finde ich nicht durchdacht, kenn ich auch nicht von anderen Systemen so, aber wenn man es weiß, lässt es sich damit leben. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted February 4, 2019 Share #28 Posted February 4, 2019 Ja, klingt aber schon mal gut, wenn die Blitzbelichtungskorrektur wirklich die Blitzleistung beeinflusst. Die Gesamtbelichtung regle ich beim Blitzen mit der Verschlusszeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 4, 2019 Share #29 Posted February 4, 2019 Am 1.2.2019 um 14:40 schrieb don daniel: Den SF40 kann ich weder im TTL-Modus noch im manuellen Modus sinnvoll kontrollieren, aber er wäre praktisch in vielen Situationen, da er auch schwenkbar ist. Auch im TTL-Modus kann man den Blitz steuern, indem man mit der ASA taste den Wert nach unten oder Oben korrigiert. Bei einer Erhöhung des ISO-Wertes zb. von 400-auf 800 ASA wird um eine Blendenstufe WENIGER Blitz abgegeben. Wenn Du also nur ganz wenig Blitzleistung brauchst z.b:Gruppenfoto dann den ISO wert erhöhen!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 4, 2019 Share #30 Posted February 4, 2019 Am 9.1.2019 um 06:56 schrieb B. Lichter: Der Blitz auf Modus M rotzt voll raus, mir fehlt leider jede Blitzerfahrung Das der Blitz bei "M" volle Kraft rausblitzt, war auch zu analogen Zeiten so. Wenn Du aber mittels Blende steuerst, ist es egal ob die volle Blitzleistung abgegeben wird. Kleine Blende = kleine Entfernung zu Motiv. Negativ wirkt sich die Abgabe der vollen Blitzleistung nur beim Wiederaufladen aus. Es dauert eben länger bis ganz lang (bei nicht mehr ganz voller Batterie bzw. Akku), bis die Bereitschaftsdiode wieder aufleuchtet. Ausprobieren!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 4, 2019 Share #31 Posted February 4, 2019 (edited) Am 2.2.2019 um 17:31 schrieb don daniel: Mach ich was falsch? SF40 eingeschaltet, linkes Rad auf TTL. Rechtes Rad auf 0. Kamera eingeschaltet, ISO800 gewählt, 1/125s Verschlusszeit manuell gewählt, Blende 1.7. Bild geschossen. Ergebnis: zu dunkel. Rechtes Rad auf +2 gestellt. Bild geschossen. Ergebnis: genau gleich dunkel, nicht heller, nicht dunkler. Rechtes Rad auf -2 gestellt. Bild geschossen. Ergebnis: genau gleich dunkel, weder heller noch dunkler. Es ist, wie wenn das Rad defekt wäre. Es gibt 2 verschiedenen TTL-Modi beim SF 40: Die A-Vollautomatik In diesem Modus ist eine Blitzlichtkorrektur NICHT möglich. Die TTL-Vollautomatik. Ich zitiere die Anleitung, Seite 15: Wie bei A, jedoch haben Sie die Möglichkeit, durch Vorgabe einer Blitz-Belichtungskorrektur von -2 bis +2 Blendenwerten (EV) in halben Stufen den Anteil der Blitzausleuchtung zu beeinflussen. Probiere mit kleiner Iso zb. 100 das Oben beschriebene. 800ASA sind für einen TTL-Test ziemlich hoch gegriffen. Auch würde mich interessieren WAS Du als Motiv anblitzt, dass es zu dunkel wird. Stell doch Foto davon hier rein. Edited February 4, 2019 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
skybolt Posted February 4, 2019 Share #32 Posted February 4, 2019 Zum SF 40: Der Blitz hat zwei TTL-Mode: TTL = Änderung der Lichtmenge über das Einstellrad am Blitz A ( TTL mit kompletter Steuerung über die Kamera) = Änderung der Lichtmenge über die Kamera ( Blitzbelichtungskorrektur) Der SF 40 halt keinen klassischen Automatik-Mode mit eigenem Lichtsensor. Link to post Share on other sites More sharing options...
skybolt Posted February 4, 2019 Share #33 Posted February 4, 2019 Ich muss mich entschuldigen, die „A“ Funktion mit dem SF 40 und Blitz-Korrektur funktioniert mit der Leica Q und der Leica SL tatsächlich nicht. Es hat den Anschein, dass der Blitz die Korrektur verhindert, da sie nach der Einstellung sofort zurück springt. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted February 4, 2019 Share #34 Posted February 4, 2019 (edited) Richtig. A-Modus funktioniert bei mir auch nicht. Hier eine Test-Reihe im TTL-Modus, ISO 100, Verschlusszeit 1/60s, Blende 2.8, Reflektor direkt auf den Blumenstrauss gerichtet. Bild links oben ohne Blitzbelichtungskorrektur, Bild rechts oben mit Blitzbelichtungskorrektur -2 am Blitzgerät eingestellt, Bild links unten mit Korrektur +2 am Blitz eingestellt. Alle Bilder kommen gleich raus. Ich schwöre, es hat jedes Mal geblitzt. Die Bilder sehen aus wie nicht geblitzt. Ich kann mir das nicht erklären. Was meint ihr? Das sind nicht meine üblichen Fotomotive. Aber ihr könnt euch vorstellen, dass auch ein Gesicht anstelle eines Blumenstrausses nicht aufgehellt wird und dass ich die Blitzstärke im TTL-Modus unabhängig vom Motiv nicht regulieren kann. Wenn mir das niemand erklären kann (danke übrigens fürs Bemühen!), dann gehe ich damit zum Händler. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited February 4, 2019 by don daniel Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/293082-blitzen-mit-der-q-und-belichtungsvorschau/?do=findComment&comment=3678140'>More sharing options...
Guest Posted February 4, 2019 Share #35 Posted February 4, 2019 (edited) vor 13 Stunden schrieb don daniel: Richtig. A-Modus funktioniert bei mir auch nicht. Hier eine Test-Reihe im TTL-Modus, ISO 100, Verschlusszeit 1/60s, Blende 2.8, Reflektor direkt auf den Blumenstrauss gerichtet. Bild links oben ohne Blitzbelichtungskorrektur, Bild rechts oben mit Blitzbelichtungskorrektur -2 am Blitzgerät eingestellt, Bild links unten mit Korrektur +2 am Blitz eingestellt. Alle Bilder kommen gleich raus. Ich schwöre, es hat jedes Mal geblitzt. Die Bilder sehen aus wie nicht geblitzt. Ich kann mir das nicht erklären. Was meint ihr? Das sind nicht meine üblichen Fotomotive. Aber ihr könnt euch vorstellen, dass auch ein Gesicht anstelle eines Blumenstrausses nicht aufgehellt wird und dass ich die Blitzstärke im TTL-Modus unabhängig vom Motiv nicht regulieren kann. Wenn mir das niemand erklären kann (danke übrigens fürs Bemühen!), dann gehe ich damit zum Händler. [Bitte keine Bilder zitieren - der Lesefluss dankt es dir] Das helle Hintergrundlicht hat anscheinend verhindert, dass der Blitz eine grössere Blitzmenge abgegeben hat. Es war halt nur ein kurzes Aufblitzen, dass aber die Reichweite zum Blumenstrauss nicht erreicht hat, um effektif zu einem aufgehellten, optimalen Ergebnis zu gelangen. Ich weiss leider nicht, welche Gewichtung der Blitzsensor dem Umgebungslicht beimisst, denke aber dass er eine Ganzfeldmessung durchführt wird und messtechnisch daher zum Obigen Ergebniss (ausreichend Licht vorhanden) führt.Ein Tip:Mach dasFoto mit den selben Einstellungen nochmals, aber umgekehrt mit dem hellen Bildteil(Fenster) im Rücken zu dir. Dann sollte ein Ergenis sichtbar sein, wenn es sich nicht um eine tiefschwarze Mauer handelt. Edited February 5, 2019 by Guest [Bitte keine Bilder zitieren - der Lesefluss dankt es dir] Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted February 4, 2019 Share #36 Posted February 4, 2019 vor 13 Minuten schrieb masterprinter: Das helle Hintergrundlicht hat anscheinend verhindert, dass der Blitz eine grössere Blitzmenge abgegeben hat. Es war halt nur ein kurzes Aufblitzen, dass aber die Reichweite zum Blumenstrauss nicht erreicht hat, um effektif zu einem aufgehellten, optimalen Ergebnis zu gelangen. Ich weiss leider nicht, welche Gewichtung der Blitzsensor dem Umgebungslicht beimisst, denke aber dass er eine Ganzfeldmessung durchführt wird und messtechnisch daher zum Obigen Ergebniss (ausreichend Licht vorhanden) führt.Ein Tip:Mach dasFoto mit den selben Einstellungen nochmals, aber umgekehrt mit dem hellen Bildteil(Fenster) im Rücken zu dir. Dann sollte ein Ergenis sichtbar sein, wenn es sich nicht um eine tiefschwarze Mauer handelt. Machst du Witze? Mit dem Licht im Rücken brauche ich doch keinen Blitz! Wenn ich den SF 24D nehme und die oben abgebildete Situation manuell aufblitze, bekomme ich ein richtig aufgehelltes Motiv. Ich kann auch ein völlig gleichförmiges Motiv ohne Gegenlicht, z. B. eine Bücherwand mit dem SF40 fotografieren und kriege bei TTL keinen Unterschied in der Blitzstärke, wenn ich am Regelrad drehe. Das kann unmöglich richtig sein so. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 4, 2019 Share #37 Posted February 4, 2019 Was mir jetzt noch aufgefallen ist: Du hast mit Brennweiten-Einstellung28mm geblitzt. Das schränkt die Reichweite des Blitzes noch mehr ein. Der Blitz hat zwar Leitzahl 40, jedoch nur bei 100ASA und 105mm Brennweite. Normalerweise hat er bei 50mm (so war es vor Jahren üblich)nur LZ32 bei voller Leistungsabgabe. Bei 28mm verringert sich die Leitzahl auf 25, und das geht spürbar auf die Distanz Objekt-Blitzgerät. Leitzahl-Tabelle in der Anleitung auf Seite 126 beachten. Leider fehlt in der Anleitung eine Tabelle zum Ablesen der maximalen Blitzreichweite bei benutzung unterschiedlicher Objektivbrennweiten. Wenn Du jetzt das selbe Foto mit 50mm(Reflektorposition ebenfalls 50mm) machst, dürft das auch eine Verbesserung bringen. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted February 4, 2019 Share #38 Posted February 4, 2019 (edited) Verstehe ich das richtig? Der Blitz erkennt, dass die Q ein 28mm-Objektiv hat. Das sollte er aber nicht, und darum muss ich ihm beibringen, er soll für eine längere Brennweite blitzen? Er kommt in der 28mm-Einstellung nicht mal einen Meter weit? Ich werde es ausprobieren, aber intuitiv ist anders. Edited February 4, 2019 by don daniel Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 4, 2019 Share #39 Posted February 4, 2019 vor 2 Minuten schrieb don daniel: Machst du Witze? Mit dem Licht im Rücken brauche ich doch keinen Blitz! Wenn ich den SF 24D nehme und die oben abgebildete Situation manuell aufblitze, bekomme ich ein richtig aufgehelltes Motiv Ich weiss nicht, warum Du Dich so auf die TTL-Funktion verbeisst. Ich verwende meinen Blitz immer im manuellen Modus und drossle die Lichtleistung. Wenn Du den SF 40nimmst und manuell blitzt, wirst Du wahrscheinlich auch korrekt belichtete Bilder erhalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted February 4, 2019 Share #40 Posted February 4, 2019 Ich werde das Gefühl nicht los, dass nicht nur ich keine Ahnung vom Blitzen habe... nur weiß ich es. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now