Jump to content

Recommended Posts

Das digitale Leicazeugs find ich wenig interessant. Cool find ich hier allerdings das Foto mit den drei Protagonisten. Beim Leica-man in der Mitte ist versehentlich der Hemdärmel unters Uhrengehäuse gerutscht  :D ...wobei ich mich frage, welche Bedeutung der so wohl präsentierte Ring hat :)

Das ist wohl mit Absicht, es ist ja eine L-Uhr, die gezeigt werden muss... ;) Auffällig ist aber, dass nur bei Dr. Kaufmann die Krawatte halbwegs richtig gebunden ist. :lol:

Link to post
Share on other sites

Wenn jetzt tatsächlich die Russen mit 'nem Zenitar 1:1/35 mm M um die Ecke kommen, dann kann doch das Noctilux-M 1:1/35 mm Asph nicht mehr lange auf sich warten lassen, oder?

Oder die Russen haben den Entwurf übernommen, weil es die Leica-Ansprüche nicht entsprach. Jedenfalls, 12.000 Euro-Ansprüche. ;)

Link to post
Share on other sites

Dann must Du halt 30 Bilder/s machen, mit mindestens 120 Gigapixeln hoch 2, ich renne gerade mit meiner MP durchs Gebirge und freue mich auf das anschließende Gedöns.

Uwe

 

Nö, muß ich nicht.

Mit der M6 habe ich auch nicht mehr Bilder im Urlaub gemacht als heute mit der TL2.

" 30 Bilder/s mit mindestens 120 Gigapixeln hoch 2" ist ... na ja, Quark hoch2 oder 4. :p

Link to post
Share on other sites

2/35 + 2/90 reichen ...

 

 

Nö, 1.4/35 und 2.4/75 – das bringt den größten Nutzwert (ordentlich Lichtstärke beim 35er, 70cm Naheinstellgrenze beim 75er, was den gleichen Abbildungsmaßstab erlaubt wie das alte Nah-Summicron mit seiner Brille) und bleibt trotzdem handlich. Die M-D ist preislich leider etwas grenzwertig geraten … ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Sieht immer noch besser aus als dieses Ungetüm von Hässlich-Schraube in der M10-P. ...

 

Immerhin ist das die erste Leica seit der M6, bei der man an die E-Messerjustierung herankommt, ohne einen blöden Leica-Rotpunkt zerstören zu müssen. Und wieder seid ihr nicht zufrieden ...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

die Schraube ähnelt der der M Monochrom und der M(Typ240)-P sehr. Ist wahrscheinlich die gleiche.

Das erschreckende aus meiner Sicht ist eher die Tatsache, dass Leica als highend/edel/premium/undichweissnichtwas Hersteller, der seine Kamera nur in Butiken verkauft mit dem wohl größten Fotoschrotthersteller der Geschichte zusammengeht.

Bin gespannt wer auf wen stärker ausstrahlt. Das schöne M (Typr240) Design wird als das legendäre Zorki (LOL LOL LOL) Design beworben. Mir dreht sich der Magen um.

Link to post
Share on other sites

Immerhin ist das die erste Leica seit der M6, bei der man an die E-Messerjustierung herankommt, ohne einen blöden Leica-Rotpunkt zerstören zu müssen. Und wieder seid ihr nicht zufrieden ...

 

Die M6 hatte noch das rote Plastikteil, die M6J die Schraube. Genauso wie die MP, die M9-P, die Monochrom, die M-P (Typ 240), die M-D etc. ... also da gab es schon einige mit Schraube seit der M6.

 

Zum Thema "Zufrieden" fällt mir nur Oscar Wilde ein.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Die M6 hatte noch das rote Plastikteil, die M6J die Schraube. Genauso wie die MP, die M9-P, die Monochrom, die M-P (Typ 240), die M-D etc. ... also da gab es schon einige mit Schraube seit der M6.

 

Zum Thema "Zufrieden" fällt mir nur Oscar Wilde ein.

 

Genau, wollte ich auch schon schreiben – meine MP (analog und à la carte) hat auch eine recht dezente Schraube an dieser Stelle (die sehr der Schraube in der Zenit ähnelt). Warum Leica so eine mordsmäßig große (flache) Senkkopfschraube in die M10-P reinerfunden hat, statt bei der früheren (dezenten) Linsenkopfschraube zu bleiben, wird mir ein ewiges Rätsel bleiben.

 

Und wenn diese Zenit wirklich nur eine 500-Stück-Sonderserie wird, und zu den Preisen verkauft wird, die kolportiert werden (5000–6000 EUR für's Set mit Objektiv), dann ist das schon eher seltsam – wer soll das kaufen???

 

Prinzipiell habe ich nichts gegen Objektive und Kameras aus dem ehemaligen Ostblock (auch wenn ich mich, bis auf eine Pentacon Six mit Kiev Vega-12b und ein paar MOG-Objektiven, inzwischen wieder davon getrennt habe). Wenn die Kamera aber letztlich nur eine M Typ 240 mit anderem Gehäuse ist, nur das Objektiv aus russischer Fertigung, und der Preis am Ende auf West-Niveau liegt, verliert das jeglichen Reiz. "Echte" Leica-Sammler dürften sich nicht dafür interessieren, als Einstieg ins M-System ist es so auch nutzlos.

Edited by caugustin
Link to post
Share on other sites

Gerade in meiner Inbox gefunden:

 

 

(Matt Granger, "The Nikon Guy", auf der Photokina – aber das er irgendein "Verhältnis" mit Leica hat war mir schon vor seinem Auftritt im L-Allianz-Video aufgefallen. ;))

 

PS: Er gibt ein paar Infos preis, die hier noch nicht aufgetaucht sind (vielleicht im englischen Forum).

Edited by caugustin
Link to post
Share on other sites

Ich war gestern auf der Photokina.

Nur in Kombination zu haben.

Kosten soll die Kombi 5.500,00 Euro. < :rolleyes:> 

Wollte die Herstele zuzahlen 5.500 € ????  Nur dann würde ich es nehmen  :p 

 

ernst:

 

zu alte Technologie

  für diesen Preis!!!
Link to post
Share on other sites

Wie ich auf der Photokina gehört habe, wird die Zenit (nur Gehäuse) in Wetzlar gebaut. Sollte das stimmen, bräuchte man sich um die Qualität wohl wenig Sorgen machen. Sollte es sie dann auch mal ohne Objekfiv zu einem akzeptablen Strassenpreis geben, wäre sie für mich für mich durchaus interessant.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...