Timothy D Posted June 11, 2018 Share #101  Posted June 11, 2018 Advertisement (gone after registration) Jeder von uns rechnet sich seine Anschaffungen schön. Wichtig dabei ist nur, dass man es weiß 1.300,- EUR für ein Apfelphone...ein paar Gramm Draht, Plastik und etwas Code. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 11, 2018 Posted June 11, 2018 Hi Timothy D, Take a look here Neu vorgestellt: Weitwinkel-Objektiv Super-Vario-Elmar-SL 1:3.5-4.5/16-35 ASPH.. I'm sure you'll find what you were looking for!
OpDraht Posted June 11, 2018 Share #102  Posted June 11, 2018 (edited) 1.300,- EUR für ein Apfelphone...ein paar Gramm Draht, Plastik und etwas Code.    ... und bei einem Sprung in der Glasrückseite kostet die Reparatur fast 600€. Für den Betrag gibt es bei anderen Herstellern prima Smartphones.  Edited June 11, 2018 by OpDraht Link to post Share on other sites More sharing options...
Vogelweide Posted June 11, 2018 Share #103  Posted June 11, 2018 1.300,- EUR für ein Apfelphone...ein paar Gramm Draht, Plastik und etwas Code.  Und im Wiederverkauf nach 4 Jahren erzielst du noch 800, während das Samsung, dass dich 900 Anschaffungspreis kostete, für 150 angeboten wird.   1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Vogelweide Posted June 11, 2018 Share #104  Posted June 11, 2018 PS: Wer die Kaufmannsregel "Im Einkauf liegt der Gewinn" befolgt, kann auch mit digitalen Leica Produkten ruhig schlafen...Es sei denn der Hersteller ändert die Spielregeln und senkt bspw. die UVP um 1.000 EUR. Dann tut es dir irgendwann weh. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted June 11, 2018 Share #105  Posted June 11, 2018 1.300,- EUR für ein Apfelphone...ein paar Gramm Draht, Plastik und etwas Code.    50 Dollar, so war zum lesen, ist der Preis, den Apfel an den chinesischen Hersteller zahlen muss (Verzollungspreis an der chinesischen Grenze) Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted June 11, 2018 Share #106 Â Posted June 11, 2018 50 Dollar, so war zum lesen, ist der Preis, den Apfel an den chinesischen Hersteller zahlen muss (Verzollungspreis an der chinesischen Grenze)Â Â Wie hoch werden die Herstellungskosten eines MacPro sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 11, 2018 Share #107 Â Posted June 11, 2018 Advertisement (gone after registration) 50 Dollar, so war zum lesen, ist der Preis, den Apfel an den chinesischen Hersteller zahlen muss (Verzollungspreis an der chinesischen Grenze) Â Lustig. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 11, 2018 Share #108  Posted June 11, 2018 Hallo,  Dabei dachte ich immer, Minoltas Fotosparte sei an Sony gegangen. ...   ist sie auch. Jedoch war und ist Sony ein Elektronik- und kein Optikhersteller. Schau Dir zudem einmal die Designs vieler Optiken zu Sony an und vergleiche diese einmal mit den früheren AF-Optiken von Minolta. Fällt etwas auf?  Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 11, 2018 Share #109  Posted June 11, 2018 Wie hoch werden die Herstellungskosten eines MacPro sein? Mal unabhänging davon, dass das Teil in den USA zusammengestöpselt wird, kannst Du Dir ja mal bei Intel die Preisliste für Großabnehmer von Xenon-Prozessoren anschauen. Dann bekommt man eine Idee. Der MacPro hat das mieseste Margenverhältnis aller Produkte bei Apple. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 11, 2018 Share #110  Posted June 11, 2018 (edited) Hallo Jens,  Nachdem das bei der Optik der Q ja schon lange gemunkelt wird, scheint es sich wohl auch bei den SL-Optiken zu bewahrheiten:The new $5,500 Leica SL 16-35mm lens has been actually designed by Konica-Minolta!Wenn man die anderen durchs Web ziehenden Informationen zusammenzählt, fragt man sich schon, was an den Kameras der SL, CL und Q-Linie überhaupt noch von Leica stammt. Also außer Preis und Gehäusebeschriftung.   Du kannst mich jetzt kneifen, aber das habe ich 2015, besonders in Bezug zu den T-Objektiven, schon vermutet. Lies mal bitte.  https://www.l-camera-forum.com/topic/250440-die-neue-leica-sl-typ-601/page-13  Gruß Thomas Edited June 11, 2018 by thowi 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted June 11, 2018 Share #111 Â Posted June 11, 2018 Â Du kannst mich jetzt kneifen, aber das habe ich schon 2015, besonders in Bezug zu den T-Objektiven, schon vermutet. Lies mal bitte. Â Daumen hoch! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted June 12, 2018 Share #112  Posted June 12, 2018 Hallo Jens,    Du kannst mich jetzt kneifen, aber das habe ich 2015, besonders in Bezug zu den T-Objektiven, schon vermutet. Lies mal bitte.  https://www.l-camera-forum.com/topic/250440-die-neue-leica-sl-typ-601/page-13  Gruß Thomas  Ist mir relativ egal, solange die Qualität und Bildqualität passt. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted June 13, 2018 Share #113  Posted June 13, 2018 Eben. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
caissa Posted June 15, 2018 Share #114  Posted June 15, 2018 Die Qualität ist super und die Kamera macht meistens was ich will. Da kümmert es mich wenig, ob der Designer oder Ingenieur aus Europa, Asien oder Amerika stammt. (Das nennt man Rassismus, wenn es eine Rolle spielt). In den meisten teuren Autos stecken Teile und Erfindungen aus aller Welt - na und ? Was ist daran negativ ? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted June 15, 2018 Share #115  Posted June 15, 2018 Das mit dem 'komplett aus Deutschland' war ja immer für zwei Sachen gut. Es sollte einen Verweis auf die Qualität sein - und auch gleichzeitig unter Bezug auf höhere Löhne die Leica-Preise rechtfertigen. Das System würde dann ja als "Minolta-Produkt" ein wenig ins Wanken geraten... Wobei ich jetzt gar nicht weiss, ob die Argumentationskette jetzt wirklich von Leica selbst stammt - oder hier im Forum irgendwann als 'Eigenrechtfertigung' herangezogen worden ist und sich so verbreitet hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted June 15, 2018 Share #116  Posted June 15, 2018 Wichtig ist m.E. nur, daß das (Gesamt-) Objektiv in Wetzlar von der Karbe-Truppe gerechnet wurde. Der Produktionsort einzelner Bauteile ist ziemlich bedeutungslos. Beim Zusammenbau sind dann wieder Spezialisten gefragt. Aber das können auch Japaner - beispielsweise.  Beim TL-Apo 2,8/60mm ist das "Made in Germany" (was immer das im Einzelnen bei diesem Objektiv bedeutet) im Vergleich zu den anderen T-Objektiven jedenfalls mehr als deutlich. Es steht auf einer Höhe mit den beiden R-Apos 2/90 und 2,8/100mm. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mls1483 Posted June 16, 2018 Share #117  Posted June 16, 2018 Wer eine Leica will, kauft eine M. So einfach ist das.  Gruß Gregor  Auch die M wird (vor)produziert in Portugal, ebenso wie ihre Optiken. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 17, 2018 Share #118  Posted June 17, 2018 Hallo zusammen,  nun, ich glaube das niemand hier behauptet hat, dass das Teil schlecht ist. Ich denke das Gegenteil ist der Fall.  Was mir nur aufstößt ist, wenn das Ding aus Japan kommt oder dort seinen Ursprung hat, es sagen könnte. Ebenso wie bei den T-Optiken, wobei diese zumindest so gekennzeichnet sind. Ein schönes Beispiel ist das R-System. Hier hat Leica nie einen Hehl darüber gemacht, dass gewisse Objektive von Sigma, Kyocera, Minolta oder sonst wo her stammten. Diese Offenheit fand wahrscheinlich nicht nur ich gut und konnte durchaus damit leben.  Eben das vermisse ich an der Wetzlarer Edelschmiede. Aber vielleicht war der Kundenkreis auch damals kritischer und hat schon überlegt, wofür er 5200,- € lassen sollte? Keine Ahnung!  Wenn die Optik wirklich hingegen eine Wetzlarer Entwicklung ist und auch hier zusammengedengelt wird, dann ist alles in Ordnung. Aber anders...?  Nun ja, bin halt ein ewig Gestriger. Knipse ja auch noch mit R. Nur so Vorbeugung erwähnt, falls der Spruch kommt. Rassismus wurde ja schon genannt.  Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 17, 2018 Share #119  Posted June 17, 2018 Hallo,  Wichtig ist m.E. nur, daß das (Gesamt-) Objektiv in Wetzlar von der Karbe-Truppe gerechnet wurde. ...  wurde es das denn?  Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 17, 2018 Share #120  Posted June 17, 2018 Hallo,  ... Da kümmert es mich wenig, ob der Designer oder Ingenieur aus Europa, Asien oder Amerika stammt. (Das nennt man Rassismus, wenn es eine Rolle spielt)...  die Sonne nicht vertragen, oder was?  Gruß Thomas 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now