Jump to content

M10 vs. M240 - Farben und so ...


Recommended Posts

x
  • Replies 271
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

Hilfreich wäre es, wenn angegeben würde, mit welchem Profil die Beispiele aus den Programmen jeweils erstellt wurden: dem dezidierten für die Kamera, oder Adobe Standard in Lightroom, bzw dem „generic“ Profil in C1? Adobe Standard bei LR ergibt wesentlich weniger „quietschige“ Farben als das - angeblich - für die M10 gedachte.

 

Bei Capture One kommr hinzu, dass die erste Version von 10.2 fehlerhaft war: das angebliche Profil für die M10 war identisch mit dem für die M (Typ 240), „generic“ war plötzlich stark entsättigt. Erst bei 10.2.1 ist das korrigiert worden.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Magst Du verraten, was genau Du gemacht hast?

 

Gerne.

 

Profil Adobe Standard (Prozess V4), Primärwerte Rot Farbton +11

 

Bei den Gladiatoren sonst nur diese Entwicklung, wobei ich mir beim WB immer etwas mehr Zeit nehme und fast immer leicht anpasse.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Die Grundentwicklung bei den anderen Bildern sehr ähnlich, wobei ich das Gesicht über die Orange Korrekturen nachgeregelt habe, bei den Familienbildern der letzten Tage habe ich das auch so gehandhabt, Werte bei Olympus und Leica gleich.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

In Capture One 11 heisst das Profil "Leica M10 Generic". Inwiefern sich das von früheren Versionen unterscheidet, ist mir nicht bekannt. Jedenfalls passt das für mich ohne weitere Anpassungen der Rottöne. Es ist einfach wichtig, den Weissabgleich hinzubekommen. Wie bereits gesagt finde ich den automatischen sowohl bei der M9 als auch bei der M10 oft zu kalt. In LR bzw. Photoshop genügt aber die Korrektur des Weissabgleichs offenbar nicht. Da muss man auch an die Rottöne ran. In C1 korrigiere ich lediglich Blau (Sättigung leicht runter und Farbton leicht weg von Violett in Richtung Türkis). Seltsam finde ich, dass C1 in der Grundentwicklung das Olympus RAW so brutal sättigt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hier das dritte Bild mit eher (gelber als roter) Haut ...

 

 

Habs auch mal mit PS entwickelt, wieder Rot +11 (wäre bei diesem Bild nicht nötig gewesen, schadet bei den Leica DNGs aber auch nicht) und helle Farbtöne +7 bei der Gradationskurve, die restliche Entwicklung weiter unten, finde die Hauttöne ziemlich gut.

Das Bild ist etwas überbelichtet, das wirkt sich auch auf die Farben aus.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by schaffi
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Crop

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ist doch lächerlich soviel Arbeit und Kummer um die Farben bei einem Kamera von 7000€. Das schreit doch um eine Firmware update! Wann können wir das erwarten !?

C1 11.0 war für mich jedenfalls noch Elend und kein einziger Fortschritt eher Rückgang. Alles viel zu gelb

Edited by otto.f
Link to post
Share on other sites

Ich finde nicht, dass das zuviel Arbeit ist. Ob einem die Farben gefallen, die eine JPG Maschine aus der Kamera liefert oder der RAW Entwickler, mit dem man arbeitet, ist doch weitgehend Zufall. Bei Nichtgefallen muss man an den Farben arbeiten, aber im Ansatz nur einmal. Dann mach man sich ein Preset und wendet es an.

Link to post
Share on other sites

Hier zwei Bilder von Daniel (beide aus der M9) in meiner Bearbeitung. Bezüglich der Farben habe ich nur mein HSL-Preset aus LR für die M9 angewendet.

 

Zu Beginn noch einmal zum Vergleich die Version von Daniel, danach meine.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Meine Version.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das weitere Bild von Daniel aus der M9 in meiner Bearbeitung.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Und jetzt nochmal das Gladiatorenbild. Ich habe mein Farben-Preset für die M10 angewendet, außerdem den Weißabgleich etwas wärmer gemacht.

 

Erst daniels Version, dann meine.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Meine Bearbeitung.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich hoffe, Eure Browser stellen die integrierten Profile richtig dar und eure Bildschirme sind alle gleich kalibriert und können den gleichen Farbraum darstellen. Und ihr habt alle die gleiche Raumbeleuchtung. Sonst sieht hier eh jeder was anderes.

 

Da das so ist, finde ich das lustig.

 

Ich bleib bei SW und mach nur für die Family Farbe, die sind mindestens genauso farbblind wie ich. Aber das Grün aus meiner Q ist schon schräg. Das sehe selbst ich, ohne es auszumessen.

 

Vielleicht sollte Leica wie Fujifilm anfangen sich nicht dem Versuch der korrekten farblichen Abbildung des Aufgenommen hinzugeben, sondern einfach nur Filmsimulationen anzubieten. Jede Variante ist dann ganz anders und alle sind toll. Da kann man nie etwas falsch machen. Am beliebtesten ist wohl "Classic Chrome" und das orientiert sich noch nicht mal an einem real existierenden Film.

 

Kann man eigentlich Profile von anderen Kameras auf die Leica DNGs anwenden?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Zitat: "Vielleicht sollte Leica wie Fujifilm anfangen sich nicht dem Versuch der korrekten farblichen Abbildung des Aufgenommen hinzugeben, sondern einfach nur Filmsimulationen anzubieten. Jede Variante ist dann ganz anders und alle sind toll. Da kann man nie etwas falsch machen. Am beliebtesten ist wohl "Classic Chrome" und das orientiert sich noch nicht mal an einem real existierenden Film." Ende Zitat.

 

Für mich eine perfekte Lösung: Fuji + Silkypix mit vorgegebenen (integrierten) Weißabgleich- / Belichtungskorrektur-Varianten (nach Belieben) + Filmsimulation = feddsch.

Gibt ein Motiv eine Spielerei her, kann man mit NIK oder dem neuen Luminar noch was machen, bis der Spieltrieb Ruhe gibt.

Silkypix halte ich ohnehin für "unterbewertet".

:)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...