Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ihr denkt zu praxisorientiert.

 

M39-Adapter mit Klecksen, M39-Rückdeckel, Birnchenblitz (vielleicht auf Lithiumbatterien angepaßt), soetwas in der Richtung muß es sein.

 

Vielleicht auch noch ein TO-R für M, es muß exklusiv und mit möglichst wenig Nutzen verbunden sein.

 

Einfach können andere Besser........ist aber so langweilig !  :D

Link to post
Share on other sites

Es stehen in diesem thread allmählich postings zur Schbaubleica, bei denen man sich fragt, ob der Verfasser weiß,  was er meint, und denkt, was er sagt. Für den Fall, daß ich das falsch einschätze, erlaube ich mir folgende Hinweise:

  • Die Schraubobjektivserie von 1999 war ein Mißerfolg trotz der geringen Auflage.
  • Die Schraubobjektive von Cosina kamen heraus, als es noch keine digitale M gab, und war nicht nur für Leicacameras bestimmt.
  • Als Leica das große Summarex gerechnet hat, war schon die M in Vorbereitung, an der auch das Xenon, später Summitar, einfacher verwendbar war. Es ist also nicht allein von der Schraubleice her zu beurteilen, an der es übrigens sehr gut verwendbar ist.
  • Das erste 2.0/90 Summicron war übrigens verhältnismäßig schlank (46mm Filtgergewinde) und gelichzeig für die gerade anstehende erste M konzipiert. Die Streulichtblende hatte Einbuchtungen an den Ecken und war somit auch für die Schraubleica geeignet. Als die neue Fassung herauskam, stand die Schraubleica nicht mehr im Vordergrund.
  • Ein kleines 1.4/35 wie das Summilux wäre in der optischen Leistung nicht zeitgemäß.
  • Längerbrennweitige Objektive hoher Lichtstärke müssen aus geometrischen Gesetzen, die kein Mensch aufheben kann, große Linsenflächen haben, werden also sehr schwer sein und gegebenenfalls etwas vom Sucherfenster abdecken.
  • Man kann damit zurechtkommen, wenn man will und kann.
  • Leica hat keinen neuen »Lichtriesen« »angekündigt«, sondern irgenwelche Leute verbreiten irgendwelche Gerüchte.

Zur Klärung: Ich verwende meines Vaters Leica mit Schraubgewinde, den Eßtisch meiner Großeltern, trage die Anzüge meines Vaters auf und benutze noch immer den Bademantel meines Großvaters. Vielleicht sollte ich bei Leica um die Herstellung von zeitgemäßer Möbelpolitur und Stoffresten bitten.

 

xyz.

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Zur Klärung: Ich verwende meines Vaters Leica mit Schraubgewinde, den Eßtisch meiner Großeltern, trage die Anzüge meines Vaters auf und benutze noch immer den Bademantel meines Großvaters. Vielleicht sollte ich bei Leica um die Herstellung von zeitgemäßer Möbelpolitur und Stoffresten bitten.

 

xyz.

Mit viel Glück passt auch der teure Zahnersatz, falls noch vorhanden.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Zur Klärung: Ich verwende meines Vaters Leica mit Schraubgewinde, den Eßtisch meiner Großeltern, trage die Anzüge meines Vaters auf und benutze noch immer den Bademantel meines Großvaters. 

 

 

Nichts gegen die Leica und den Esstisch, nun ja, wenn es keine mehr gibt, okay. Aber der Rest klingt... ich sag's mal freundlich: schräg.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zitat aus #63:

  • "Leica hat keinen neuen »Lichtriesen« »angekündigt«, sondern irgenwelche Leute verbreiten irgendwelche Gerüchte."

Selten, dass falsche Behauptungen noch am gleichen Tag von Leica widerlegt werden:

https://www.l-camera-forum.com/topic/279328-leica-noctilux-m-112575-mm-vorgestellt/

"Leica Noctilux-M 1:1,25/75 mm vorgestellt."

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Das wirst Du vernutlich nicht verstehen:  ich halte das neue Noctilux weiterhin für ein Gerücht. Es mag mit Glas und und allem drum und dran verkauft werden, und man wird es auch anfassen können und damit fotografieren können. Es ist und bleibt aber falsch.

 

Das musst Du aber auch nicht verstehen.

Link to post
Share on other sites

Das wirst Du vernutlich nicht verstehen:  ich halte das neue Noctilux weiterhin für ein Gerücht. Es mag mit Glas und und allem drum und dran verkauft werden, und man wird es auch anfassen können und damit fotografieren können. Es ist und bleibt aber falsch.

 

Das musst Du aber auch nicht verstehen.

 

Nein, wenn Du das nicht näher erklärst, bleibt es unverständlich.

Meinst Du, Andreas postet hier in seinem Forum über eine "Ente"?

Oder bezweifelst Du die Klassifizierung als Noctilux?

Das wäre aber nichts Neues, das haben schon andere Kritiker beim ersten asph. Noctilux 1,2-50mm getan, die diese hohe Lichtstärke nur für einen geringen Bereich in der Bildmitte bestätigten. 

Link to post
Share on other sites

Wie gesagt - man muss das nicht verstehen. Es geht auch nicht um "Enten" oder so etwas.

 

Es gibt Dinge die real existieren. Sie sind aber falsch, weil sie eine Lüge darstellen. Ein Versprechen auf etwas was sie nicht einlösen können - nicht für alles Geld in der Welt.  Sie sind nicht mehr wert als irgend ein Gerücht.

 

Das Noctilux gehört zu diesen verlogenen Dingen.

Link to post
Share on other sites

Nichts gegen die Leica und der Esstisch, nun ja, wenn es keine mehr gibt, okay. Aber der Rest klingt... ich sag's mal freundlich: schräg.

 

Also ich habe mal Opas Matrosenhemd (keine Angst, Kaiserliche Marine, keine verfassungsfeindlichen Adler auf der Brust!) zum Fasching (Schulzeit) angehabt. Wir hatten ja sonst nichts, und es gab ja auch nichts.

 

Wenn ich mir das Gejammer über das hohe Gewicht des neuen Noctilux' so antu' und dann noch bedenke, wie gut die heutigen Sensoren "Hi ISO" können, dann sollten wir uns evtl. auf einen Relaunch des Berg-Elmars 6,3/100 einstellen. Lichtstärke paßt gut zum 28er Summaron, den Tubus könnte man vielleicht aus CFK machen (außen geglättet und seidenmatt schwarz lackiert, innen glänzender Klarlack damit man es sieht), und statt ungeliebtem M39 dann M mit 6 Bit?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Zitat aus #63:

  • "Leica hat keinen neuen »Lichtriesen« »angekündigt«, sondern irgenwelche Leute verbreiten irgendwelche Gerüchte."

Selten, dass falsche Behauptungen noch am gleichen Tag von Leica widerlegt werden:

https://www.l-camera-forum.com/topic/279328-leica-noctilux-m-112575-mm-vorgestellt/

"Leica Noctilux-M 1:1,25/75 mm vorgestellt."

 

Bitte lernen Sie den Gebrauch der Tempora! Das ist das Mindeste, was man erwarten kann. Und schauen Sie auch mal in die Welt. Es ist nicht selten, daß falsche Behauptungen noch am gleichen Tag widerlegt werden. Ihr posting, dem man schmeicheln würde, wenn man es nur eine »falsche Behauptung« nennen wollte, widerlegt sich durch seine Sprache in dem Moment, in dem Sie es niederschreiben von selbst.

 

Als ich geschrieben habe, nicht während ich schreibe, nicht bevor ich geschrieben haben werde oder schreiben werde, sondern je nach consecutio temporum geschrieben hatte, war das Objektiv nicht angekündigt, sondern ein Gerücht. Darum geht es und um sonst nichts.

 

Mein posting war also nicht falsch, Ihre Korrektur war und ist es also jetzt und immerdar.

 

xyz.

Link to post
Share on other sites

Guest Eclat Blanc

Bitte lernen Sie den Gebrauch der Tempora! Das ist das Mindeste, was man erwarten kann. Und schauen Sie auch mal in die Welt. Es ist nicht selten, daß falsche Behauptungen noch am gleichen Tag widerlegt werden. Ihr posting, dem man schmeicheln würde, wenn man es nur eine »falsche Behauptung« nennen wollte, widerlegt sich durch seine Sprache in dem Moment, in dem Sie es niederschreiben von selbst.

 

Als ich geschrieben habe, nicht während ich schreibe, nicht bevor ich geschrieben haben werde oder schreiben werde, sondern je nach consecutio temporum geschrieben hatte, war das Objektiv nicht angekündigt, sondern ein Gerücht. Darum geht es und um sonst nichts.

 

Mein posting war also nicht falsch, Ihre Korrektur war und ist es also jetzt und immerdar.

 

xyz.

Worüber man nicht sprechen kann ... Die Niederträchtigkeit des Beitrags macht offenbar nicht nur mich sprachlos.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Ich verstehe nur eins nicht: Warum haben sie das neue Objektiv nicht Apo Summarex genannt. Die lesen bei Leica anscheinend doch hier nicht mit :-(((

 

Ich glaube schon, dass hier irgendwo aufgeschrieben ist, wie man damals die "Hierarchie" der Objektive durch die Vergabe von "Namen" kennzeichnete. (Summar als Basis mit Endsilbe zur Kennzeichnung der höheren (Summarex, Summarit) oder niedrigeren (Summaron) Lichtstärke. Diese Systematik ist aber seit dem "Summi" überholt. Weil "Summilux" schon vergeben ist, und "Summirex"  irgendwie nach Waschmittel klingt, ist man auf den neuen Wetzlarer Superlativ "Nocti-" gekommen.   

 

Die haben also doch richtig mitgelesen und es ganz traditionell - in Übereinstimmung mit den Forenregeln - benannt.

Edited by UliWer
Link to post
Share on other sites

Worüber man nicht sprechen kann ... Die Niederträchtigkeit des Beitrags macht offenbar nicht nur mich sprachlos.

 

Richtig: Qui tacet, consentire videtur, denn aus dem Nichtsein von etwas, kann man auf alles schließen.

 

xyz.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...