Jump to content

Das neue Lightroom und die Cloud - Deine Meinung  

173 members have voted

  1. 1. Würdest du deine Bilder in der Cloud speichern lassen?

    • Ja, ich habe keine Bedenken und sehe den Nutzen
      6
    • Nur, wenn ich gezielt steuern kann, was in der Cloud gespeichert wird
      36
    • Nein, auf keinen Fall
      125
    • Ich schwanke noch
      4
    • Ist mir egal
      2
  2. 2. Welchen RAW-Konverter wirst du in Zukunft nutzen?

    • Lightroom CC 2017 (Cloudversion)
      3
    • Lightroom CC 2017 (Classic)
      42
    • Lightroom 6 oder andere Vorgängerversion
      53
    • Adobe Camera RAW
      12
    • Capture One
      40
    • DxO Optics Pro
      5
    • Silkypix
      0
    • Darktable
      2
    • Raw Therapee
      2
    • Bibble / Corel AfterShot
      0
    • Apple Aperture
      1
    • On1 RAW
      2
    • Andere (z.B. mitgelieferte Software)
      7
    • Ich nutze keinen RAW Konverter
      4


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bitte den wählen, den du am meisten nutzt.

Mehrfachauswahl wäre für euch sinnvoll, macht aber die Auswertung deutlich komplexer (und weniger aussagekräftig)

 

Jetzt gerne mehr Meinungen zu Lightroom und der Cloud…

Verstehe ich, aber dann vermisse ich noch Affinity und Luminar, beide nicht schlecht und no-nonsense

 

PS: was bedeutet der blaue Stern bei ‘nur wenn ich’ und bei ‘C1?’

Edited by otto.f
Link to post
Share on other sites

Ein wenig Off-Topic, aber doch eine kleine Anekdote zum Thema "Cloud": ich fotografierte vor einigen Jahren eine grosse Konferenz zu diesem Thema. Einen Tag lang wurde dort schön geredet - wie sicher die Cloud sei, wie praktisch, wie schnell, wie zuverlässig. Am Ende des Tages galt es, die Bilder dem Veranstalter zur Verfügung zu stellen. Und hier war plötzlich alles sooo sicher, dass nichts mehr ging: Dropbox und Wetransfer wurde verweigert. Auch auf meinen Server wollten/dürften sie nicht zugreifen. Dass sie mir auf ihrem Server einen Zugang einrichten - moment mal - so schnell geht das nicht. USB-Sticks waren auch tabu. Also ging am nächsten Tag eine DVD mit der Post auf den Weg - very old school sozusagen....

 

Mein Fazit aus der Geschichte (und aus dem, was ich da den ganzen Tag so gehört hab): bei mir auf meinen eigenen Festplatten sind die Bilder nach wie vor am sichersten,.....

Edited by Simlinger
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Zum Thema Cloud und Sicherheit gab es in der Vergangenheit ausreichend zu lachen. Sogar bei solchen Riesen wie Amazon. Da sind mal vor einiger Zeit Teile der Server - Farm und ihre Daten unwiederbringlich abgeraucht.

 

Ich finde die LR CCC super. Nutze diese Version allerdings nur für Smartphone - Fotos. Und diese Fotos sichere ich auch noch mal separat. Das LR CC nehme für meine Leica Sessions und speichere sämtliche Fotos auf meinem 40TB NAS Server. Extern komme ich dann via Dyndns drauf. Brauche ich aber nicht, wegen der Smartviews. Ein Grund LR CC weiter hin zu verwenden ist meine Synchronisation mit WordPress via Plugin. Das finde ich unschlagbar. Was ich an LR CCC klasse finde, ist das GUI. Das finde ich persönlich um längen besser als in der Classic Version.

 

Was hier noch gar nicht diskutiert wurde, sind die sich möglicherweise ändernden Geschäftsbedingungen und wie man seine Fotos wieder aus der Adobe Cloud runter bekommt, wenn man damit nicht mehr einverstanden ist.

 

Was ist, wenn Adobe auf einmal einen Höhenrausch bekommt, den Bildanalyse - Filter einschaltet und uns dann im Rahmen einer Clean Storage Policy vorschreibt, was wir zukünftig abspeichern dürfen und was nicht. Ich war letztens zum Beispiel auf der Venus in Berlin und hab Fotografen fotografiert. Da bleibt es nicht aus, dass da auch mal zu gelangt und blank gezogen wird.

 

Da habe ich zukünftig mehr Angst vor Zensur als vor Datenverlust. Und erzählt mir nicht, dass das hier nicht passieren kann, sondern nur so'n China / Ost Ding ist.

 

Viele Grüße / Kind Regards / 모두 제일 좋다

 

Harald

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich finde die LR CCC super. Nutze diese Version allerdings nur für Smartphone - Fotos. Und diese Fotos sichere ich auch noch mal separat. Das LR CC nehme für meine Leica Sessions und speichere sämtliche Fotos auf meinem 40TB NAS Server.

 

Ich glaube, Du verwechselst jetzt LR CC und LR CCC: LR CC ist jetzt die reinrassige Cloud-Lösung. Das bisherige - lokal arbeitende - LR CC heißt jetzt LR CC Classic (daher CCC).

Link to post
Share on other sites

Ich glaube, Du verwechselst jetzt LR CC und LR CCC: LR CC ist jetzt die reinrassige Cloud-Lösung. Das bisherige - lokal arbeitende - LR CC heißt jetzt LR CC Classic (daher CCC).

Das meinte ich eigentlich: LR CC ist die klassische Variante und LR CCC die Cloud Version. Zumindest so, wie ich es verwendet habe.

 

Viele Grüße / Kind Regards / 모두 제일 좋다

 

Harald

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Cloud - nein danke - niemals. RAW Konverter - den, den Leica mitliefert bzw. mitgeliefert hat oder C1 oder DxO. Es kommen aber immer neue Softwares/RAW Konverter raus, z.B. auch von Corel.  Ein Mietmodell kommt für mich auf keinen Fall in Frage. Am liebsten wäre mir eine Software auf einer DVD. Für zukünftige Kameras wird sich Leica bzgl. der Software wahrscheinlich umorientieren müssen, da Adobe für LR nur mehr ein Mietmodell anbieten will - ausser man macht für Leica eine Ausnahme.  Müsste ich mich jetzt entscheiden, dann würde ich wahrscheinlich für C1 votieren, wenn die zusagen, nciht ausschliesslcih ein Mietmodell anzubieten. Allerdings müssten sie wegen der S Linie dann auch die Software für Mittelformat aufmachen, nicht nur für die eigenen MF Kameras. Ansonsten bietet sich zur Zeit eben DxO an.

Edited by HeinzX
Link to post
Share on other sites

Zum Thema Cloud und Sicherheit gab es in der Vergangenheit ausreichend zu lachen. Sogar bei solchen Riesen wie Amazon. Da sind mal vor einiger Zeit Teile der Server - Farm und ihre Daten unwiederbringlich abgeraucht.

 

Hacker haben sicherlich grössere Ambitionen, bei einem Riesen einzubrechen als bei irgendeinem kleinen Fisch. Um an meine Daten zu kommen, reicht's nicht aus, ein Computerfuzzi zu sein. Hier braucht's wirklich Geschick, Planung und Kondition. Hier ein paar Eckdaten: 3. Geschoß ohne Lift, 2 Hunde im Erdgeschoß, 4 Rentnerinnen verteilt auf's ganze Haus....und dann noch 100m bis zur Straße....wenn einer es unter diesem Umständen schafft, meine Festplatten zu entwenden, dann gebührt ihm ein Orden....

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich war neugierig. Ich habe mal Lightroom CC für zwei Projekte ausprobiert, Bilder über Laptop reingeladen, mit dem Ipad ausgedünnt und mit dem Desktop PC bearbeitet. Kopien der Originale auf beiden Rechnern speichern lassen. Das CC hat schon seine Berechtigung und mehr Funktionen als man denkt (rechte Maustaste). Es hat das Zeug, mich zu überzeugen...werde mal mehr damit machen und berichten.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Hacker haben sicherlich grössere Ambitionen, bei einem Riesen einzubrechen als bei irgendeinem kleinen Fisch. Um an meine Daten zu kommen, reicht's nicht aus, ein Computerfuzzi zu sein. Hier braucht's wirklich Geschick, Planung und Kondition. Hier ein paar Eckdaten: 3. Geschoß ohne Lift, 2 Hunde im Erdgeschoß, 4 Rentnerinnen verteilt auf's ganze Haus....und dann noch 100m bis zur Straße....wenn einer es unter diesem Umständen schafft, meine Festplatten zu entwenden, dann gebührt ihm ein Orden....

 

Aber man gibt ja seine Daten (auch Bilder) auf seinem Smartphone, wenn man WhatsApp oder sonst was installiert hat eh preis, da braucht es keinen Hacker.

Link to post
Share on other sites

Die Cloud-Versionen von Adobe bedeuten ja nicht, dass man die Bilder in der Cloud speichern muss. Überhaupt ist der Name, wenn es erstmal rein um die Nutzung der Software geht, total irreführend.

 

Dass Minimum ist die Verwaltung der Lizenz auf einem Adobe-Server bzw. die dann zur Verfügung stehenden Updates für die registrierten Lizenzen. Das ist aber bei Adobe schon etlichen Jahren so, lange bevor man von "Cloud" sprach. Ob man das nun unbedingt "Cloud" nennen muss, wage ich zu bezweifeln. Halt der übliche Marketingsprech. Ich nutze Adobe-Software im Abo-Modell (und es ist viel preiswerter als zu der Zeit, als ich noch immer die Lizenzen im Paket mit CD gekauft habe), habe immer die aktuelle Software und nichts meiner Dokument-Daten ist auf irgendeinem Adobe Server oder irgendeiner Cloud.

 

Ich will ja meine Dinge auch tun, wenn das Internet ausfällt. Und das wird immer wieder sein, zukünftig wahrscheinlich sogar häufiger und eines Tages final. ;)

 

Gerade wer beruflich damit arbeitet, sollte seine Existenz nicht von der Funktionalität des Internets anhängig machen. Wenn man es sich aussuchen kann, wäre das ganz schön verwegen.

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Im Prinzip mache ich es wie Du, Jens. Das einzige, was ich in die Cloud aulagere sind Dateien/Fotos, die ich mit anderen teilen möchte bzw. an denen ich mit mehreren arbeiten möchte. Das kommt gelegentlich vor, es ist viel praktischer, als Mails zu schicken.

 

Leider lassen sich solche Fotos nicht direkt in LR bearbeiten, dieser Ordner ist nicht mit LR synchronisiert. Er gehört nicht zum Lightroom CC-Ökosystem, wie Adobe das nennt.

 

Vielleicht kann mir aber zu diesem Ökosystem eine Frage beantworten: In den Voreinstellungen in LR gibt es unter "LR synchronisieren" die Möglichkeit, einen Speicherort für Bilder des LR Ökosystems anzugeben. Was hat es damit auf sich?

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...