Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ansonsten könnte höchstens 50/75mm eingetragen werden, was aber nicht sehr sinnvoll erscheint, da bei uncodiertem Tri-Elmar ja auch keine Objektivbezeichnung in die EXIFs geschrieben wird anhand derer der Benutzer auf die tatsächliche Brennweite schließen könnte.

 

Bis denn...

Frank

 

Hallo Frank,

 

das stimmt so nicht. Es gibt genau 3 Rahmenpaare. Ein 50er blendet 50/75 ein, ein 75er auch. Das ist im Objektivbajonett seit 1954 hinterlegt. Trotz allem, ein codiertes Tri blendet auch, in Abhängigkeit der Einstellung den richtigen Rahmen ein und schreibt den richtigen Brennweitenwert in die Exif. Das ist auch der Grund, warum die Brennweiteneinstellung etwas hakelt. Verstellt man die Brennweite ohne Kamera, hakelt nichts. Das Uncodierte stellt nur den richtigen Rahmen ein, die Exif wird nur mit dem manuell eingestellten Objektiv beschickt. Es gibt für das Tri 3 Objektive. Es gibt eine Kopplung der Brennweite in die Kameraelektronik, die wird halt nur in der manuellen Objektivwahl ignoriert! Genau das ist der FW-Fehler in den Ms. Kann das jemand in der M10 nachprüfen?

 

Alles klar?

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Der Bildwinkel ist nicht direkt relevant, muß aber bei Vergleichsbetrachtungen konstant gehalten werden [...].

Lustig, wie du dir in einem einzigen Satz selber widersprichst.

 

 

... könnte man die Sache vielleicht sogar in Formeln fassen ...

Das kann man tatsächlich. Nimm einmal ein einschlägiges Fachbuch zur Hand oder schlag bei Wikipedia nach, da wirst du diese Formeln in vielerlei Varianten finden.

 

 

... und könnte diese so oder so aufstellen [...], daß Entfernung, absolute Öffnung und Zerstreuungskreisgröße übrig bleiben.

Das kann man selbstverständlich nicht. Denn aus diesen drei Parametern läßt sich keine Schärfentiefe berechnen. Man wird zwingend noch einen weiteren Parameter hinzunehmen müssen, und zwar entweder Brennweite, Abbildungsmaßstab oder Bildwinkel. Vier insgesamt eben ... oder sogar fünf, wenn man noch den Einfluß des Pupillenmaßstabes des Objektives berücksichtigen wollte. Der wird aber nur im Nahbereich relevant; im Einstellbereich des Tri-Elmars (1 m und mehr) ist er vernachlässigbar.

 

 

... man anschließend versucht, den Faden mühsam mit einem angedroschenen Thema zum Entgleisen zu bringen :)

Was heißt hier "entgleisen"? So eine Diskussion mäandert nun einmal hierhin und dorthin.

 

Ich würde die Sache mit der Schärfentiefe ja auch gern endlich auf sich beruhen lassen ... aber immer wieder kommt einer daher und erzählt hanebüchenen Unfug. Solchen Stuß kann man doch nicht einfach unwidersprochen stehen lassen ...

 

 

Daß die Eintragung der Brennweite in die EXIF-Daten nur beim codierten Tri-Elmar stattfindet, ist meiner Meinung nach kein Firmwarefehler.

Natürlich nicht. Aber das ist doch gar nicht das Thema. Die Diskussion dreht sich lediglich um die Frage, warum der Menüeintrag für das Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph gleich dreifach vorhanden sei (für jede Brennweite einer), wenn doch ein einziger für alle Brennweiten genügen würde.

 

Das ist wirklich eine Schlampigkeit in der Programmierung der Firmware und ein ärgerlicher Fehler. Und ja, bei der Leica M10 ist dieser Fehler immer noch vorhanden ... zum Glück ist mein Tri-Elmar codiert. Dafür wurde in der M10 ein neuer, in den älteren Modellen nicht vorhandener Fehler eingeführt, der das Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph betrifft – und zwar nur dann, wenn es codiert ist ... aber das ist ein anderes Thema.

Link to post
Share on other sites

Natürlich nicht. Aber das ist doch gar nicht das Thema. Die Diskussion dreht sich lediglich um die Frage, warum der Menüeintrag für das Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph gleich dreifach vorhanden sei (für jede Brennweite einer), wenn doch ein einziger für alle Brennweiten genügen würde.

 

Das ist wirklich eine Schlampigkeit in der Programmierung der Firmware und ein ärgerlicher Fehler. Und ja, bei der Leica M10 ist dieser Fehler immer noch vorhanden ... zum Glück ist mein Tri-Elmar codiert. Dafür wurde in der M10 ein neuer, in den älteren Modellen nicht vorhandener Fehler eingeführt, der das Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph betrifft – und zwar nur dann, wenn es codiert ist ... aber das ist ein anderes Thema.

 

Zu Punkt 1: Genau das trifft den Nagel auf den Kopf.

 

Zu Punkt 2: M. E. gibt es keine uncodierte Wates. Sie sind doch erst nach der Einführung der M8 auf dem Markt.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

WATE? WTF? Da mein Hauptaugenmerk bislang nicht im M-Bereich lag, habe ich dieses Objektiv bisher gar nicht wahrgenommen.

 

Ein Dunkelzoom mit 5mm Brennweitenabdeckung, das sogar einen oder mehrere Aufstecksucher erfordert. Grandios. 

 

Das schafft kein anderer Hersteller. Das ist quasi die Perfektion des Aussaugens einer Nische. Und es funktioniert sogar. Genial.

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

 

das stimmt so nicht. Es gibt genau 3 Rahmenpaare. Ein 50er blendet 50/75 ein, ein 75er auch. Das ist im Objektivbajonett seit 1954 hinterlegt. Trotz allem, ein codiertes Tri blendet auch, in Abhängigkeit der Einstellung den richtigen Rahmen ein und schreibt den richtigen Brennweitenwert in die Exif. Das ist auch der Grund, warum die Brennweiteneinstellung etwas hakelt. Verstellt man die Brennweite ohne Kamera, hakelt nichts. Das Uncodierte stellt nur den richtigen Rahmen ein, die Exif wird nur mit dem manuell eingestellten Objektiv beschickt. Es gibt für das Tri 3 Objektive. Es gibt eine Kopplung der Brennweite in die Kameraelektronik, die wird halt nur in der manuellen Objektivwahl ignoriert! Genau das ist der FW-Fehler in den Ms. Kann das jemand in der M10 nachprüfen?

 

Alles klar?

 

Gruß,

Kladdi

 

Hl. Kladdi,

 

stimmt zum Tri.

Beim uncodierten verhält es sich so, daß eine Brennweite eingestellt werden kann. Wird die

Brennweite verändert, muß im Menu dieser Wechsel neu eingestellt werden.

Wate 28-50 uncodierte Einführung. 16-21 codiert.

Edited by Samsona
Link to post
Share on other sites

Hl. Kladdi,

 

stimmt zum Tri.

Beim uncodierten verhält es sich so, daß eine Brennweite eingestellt werden kann. Wird die

Brennweite verändert, muß im Menu dieser Wechsel neu eingestellt werden.

Und genau dieses ist Gegenstand der Beanstandung. Die Kamera kann die am Objektiv eingestellte Brennweite selbst merken und sollte das auch tun.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

WATE? WTF? Da mein Hauptaugenmerk bislang nicht im M-Bereich lag, habe ich dieses Objektiv bisher gar nicht wahrgenommen.

 

Ein Dunkelzoom mit 5mm Brennweitenabdeckung, das sogar einen oder mehrere Aufstecksucher erfordert. Grandios. 

 

Das schafft kein anderer Hersteller. Das ist quasi die Perfektion des Aussaugens einer Nische. Und es funktioniert sogar. Genial.

 

@Jens, schön dass Du dieses optische und konstruktive Juwel entdeckt hast.

Wie das MATE kommen diese für Leica-M etwas lichtschwachen Optiken mit den höher möglichen ISO-Zahlen der fortschreitenden Digitaltechnik wieder ins Bewusstsein, erspart man sich doch unterwegs den einen oder anderen Objektivwechsel u.a. mit erhöhter Gefahr der Sensorverschmutzung.

Wer z.B. auf Reisen mit nur einem Fotosystem - hier M - auskommen möchte, greift gerne auf solche Werkzeuge zurück, die bei freier Auswahl unter allen erhältlichen Kamerasystemen als leicht abwegig erscheinen mögen.

Umgekehrt kommt mir z.B. die amüsant zu verfolgende Diskussion um die Begrenzungen der "Q" etwas schräg vor:

Unterhalten sich da gestandene Männer vielleicht nur um die Nachteile ihrer zu klein gewordenen Kommunions- / Konfirmationsanzüge, statt sich endlich mal gescheit einzukleiden?

Link to post
Share on other sites

Hallo Samsona,

 

mit dem Wate hat es ja nie eine mechanische Brenweitenkopplung gegeben (ist nicht eingebaut), weil es ja kein Messucher unterstützen würde. Damit muss man halt leben. Mit dem Mate könnte es anders sein.

 

@Jens: Da gab es halt den teuren Universalsucher, den ungeliebten Trabbi. Das ist halt die Einschränkung des Messucherprinzips. Mit den elektronischen Suchern hat sich das natürlich erledigt.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Hl mnutzer

 

genau das trifft`.

 

Zu Digitalzeiten hat das TRI-Elmar seine Berechtigung noch

verstärken können und die eher schwache Anfangsöffnung 4.0 zu Filmzeiten stellt

heute doch kein großes Hindernis mehr da.

Edited by Samsona
Link to post
Share on other sites

Hallo Kladdi,

 

Alles klar?

 

ich weiß nicht... vielleicht reden wir etwas aneinander vorbei.

 

Es gibt genau 3 Rahmenpaare. Ein 50er blendet 50/75 ein, ein 75er auch. Das ist im Objektivbajonett seit 1954 hinterlegt.

 

Richtig, das verstehe ich. Genau so macht das Tri es doch auch. Das Bajonett eines auf 50mm eingestellten Tri sieht (bezogen auf die Rahmeneinspiegelung) für die Kamera genau so aus wie das eines Summilux 1,4/75. Woher soll die Kamera also wissen, daß sie 50mm in die EXIFs schreiben muß?

 

Von keinem Objektiv wird eine Brennweite an die Kamera übertragen, nur eine Auswahlmöglichkeit zwischen zwei Brennweiten.

 

Ohne eine zusätzliche Information — entweder über die Codierung oder über die Menüauswahl — kann die Kamera die Brennweite nicht erkennen.

 

Trotz allem, ein codiertes Tri blendet auch, in Abhängigkeit der Einstellung den richtigen Rahmen ein und schreibt den richtigen Brennweitenwert in die Exif. Das ist auch der Grund, warum die Brennweiteneinstellung etwas hakelt. Verstellt man die Brennweite ohne Kamera, hakelt nichts.

 

Ist auch klar, Rahmenpaar 50/75 + Codierung „Mate“ => Brennweite 50mm. Auch das mit dem hakeln ist klar; es muß ja durch die Brennweitenverstellung das Bajonett mechanisch modifiziert werden. Und wenn das Objektiv angesetzt ist muß dazu die entsprechende Abtastmechanik der Kamera mitbewegt werden.

 

Das Uncodierte stellt nur den richtigen Rahmen ein, die Exif wird nur mit dem manuell eingestellten Objektiv beschickt. Es gibt für das Tri 3 Objektive. Es gibt eine Kopplung der Brennweite in die Kameraelektronik, die wird halt nur in der manuellen Objektivwahl ignoriert! 

 

Du meinst „das richtige Rahmenpaar“ oder? Jetzt dämmert’s mir langsam. Könnte es sein, daß Du die ganze Zeit davon redest, daß bei manuell ausgewähltem Objektiv die Brennweite nicht in die EXIFs geschrieben wird? Das habe ich dann nicht gecheckt und gebe Dir in diesem Fall natürlich recht. Hatte ich aber auch schon im vorigen Post geschrieben.

 

Und diese drei Einträge im Menü sind identisch?

 

Bis denn...

 

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

 

ich glaube jetzt haben wir uns. Die 3 Rahmenpaare kennt auch der Computer in der Kamera. Nur wertet er es beim uncodierten Wate nicht aus.

 

Ob die 3 Brennweiten unterschiedlich verarbeitet werden? Vielleicht beim Wegrechnen der Verzeichnungen/Vignettierungen. Was aber beim Wate kaum nötig ist, schließlich wurde es ja noch für analoge Ms entwickelt.

 

Die Brennweite wird auch bei uncodiertem Mate in die Exif geschrieben. Nur damit sie auch richtig ist, musst Du bei jedem Brennweitenwechsel ins Menü um es dort zu ändern.

 

Gruß,

Kladdi

Edited by kladdi
Link to post
Share on other sites

 

Ob die 3 Brennweiten unterschiedlich verarbeitet werden? ...

 

Eben.

 

Vermisst man an den Ergebnissen irgendetwas, wenn man die unterschiedlichen Brennweiten ohne Objektiverkennung verwendet?  

 

(Für einige Objektive im Bereich kürzerer Brennweiten macht die Objektiverkennung vielleicht einen Unterschied aus; für weite andere Bereiche halte ich sie aber nach wie vor für digitalen Waschzwang).  

Link to post
Share on other sites

M. E. gibt es keine uncodierte Weitwinkel-Tri-Elmare. Sie sind doch erst seit der Einführung der M8 auf dem Markt.

Äh ... ja, richtig. Aber wenn's welche gäbe, so träte bei denen jener Fehler mit der M10 nicht auf. Ich formuliere also neu: Der Fehler tritt auf, weil das Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph codiert ist – wahrlich eine absurde Situation. Ich erwäge, bei meinem den 6-bit-Code ungültig zu machen, indem ich das eine schwarze Feld mit Tipp-Ex weiß übermale ...

Link to post
Share on other sites

 

... erspart man sich doch unterwegs den einen oder anderen Objektivwechsel u.a. mit erhöhter Gefahr der Sensorverschmutzung.

 

Leider ist es nicht ganz so, das Mate ist eine ganz schöne "Luftpumpe". Mit den M's hatte ich mit Staub meine liebe Not, mit der SL nicht.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Umgekehrt kommt mir z.B. die amüsant zu verfolgende Diskussion um die Begrenzungen der "Q" etwas schräg vor:

Unterhalten sich da gestandene Männer vielleicht nur um die Nachteile ihrer zu klein gewordenen Kommunions- / Konfirmationsanzüge, statt sich endlich mal gescheit einzukleiden?

Was willst Du machen, wenn die Alternative dann doch nur zu kurze Hosen und einen offenen Hosenstall hat und in der Jacke ein Kettenhemd eingenäht ist? Da kannste auch gleich Deinen Kommunionsanzug weiter tragen. Zufriedenheit ist der Sargdeckel jeden Fortschritts.

Link to post
Share on other sites

@Jens: Da gab es halt den teuren Universalsucher, den ungeliebten Trabbi. Das ist halt die Einschränkung des Messucherprinzips. Mit den elektronischen Suchern hat sich das natürlich erledigt.

Ist das dieses Teil, das oftmals als Frankenfinder bezeichnet wird?

 

M mit elektronischem Sucher? Her damit! Ich würde sofort wechseln.

Link to post
Share on other sites

Ist das dieses Teil, das oftmals als Frankenfinder bezeichnet wird?

 

M mit elektronischem Sucher? Her damit! Ich würde sofort wechseln.

 

Auch Frankenfinder ist richtig.

 

Ja, diese M hätte ich mir auch gewünscht, es ist nur eine M10 geworden. Nein, ich meine den elektronischen Aufstecksucher, der ist immer noch besser als der Frankenfinder.

 

Gruß,

Kladdi

Edited by kladdi
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Äh ... ja, richtig. Aber wenn's welche gäbe, so träte bei denen jener Fehler mit der M10 nicht auf. Ich formuliere also neu: Der Fehler tritt auf, weil das Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph codiert ist – wahrlich eine absurde Situation. Ich erwäge, bei meinem den 6-bit-Code ungültig zu machen, indem ich das eine schwarze Feld mit Tipp-Ex weiß übermale ...

 

Ich würde mit einer Übermalung des Codes jedenfalls noch ein paar Wochen nach dem 22. November warten.

 

Es gibt im Zusammenhang mit der Codierung sehr viele Unzuverlässigkeiten und Fehler bei der M10. Da müssen sie eigentlich ganz grundsätzlich ran.

 

Wenn allerdings nach dem 22. November nur ein neuer Code für das Thambar per Firmware nachgereicht wird, rückt das Tippex-Fläschchen näher.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...