Jump to content

Blackstone will sich von Kamerahersteller Leica trennen


jmschuh

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Oh ja, ich hab da eine. Im April dieses Jahres wurde bekannt, dass AIRBUS seit zwei Jahren weniger Maschinen verkauft als Boeing. Exakt zwei Jahre nach dem katastrophalen Absturz eines AIRBUS in den Pyrenäen, den man allzu gerne einem jungen, psychisch labilen Piloten in die Schuhe schob  und nach dem in Kabul vier Wochen später ein Airbus manövrierunfähig auf die Landebahn knallte.  Warum wohl? Was wissen die Insider der Flugzeugbranche?

 

Jetzt lieferte Leica ein Produkt aus, dass einenTag später wieder komplett zurück gerufen musste. 14 Tage später will BS aussteigen. Reicht das zur einer Verschwörungstheorie? ;)  :D

 

LG
Bernd

Link to post
Share on other sites

  • Replies 153
  • Created
  • Last Reply

Schwarzstein steigt demnächst bei Canon ein, muss sich davor aber von den Hessen trennen, ist ja logisch. Nimmt das KnowHow für What a Messsuckerkameras, das bei Canon vergessen worden ist, und für vollformatige EVILS, das bei Canon noch unterentwickelt ist, mit. Nach eingen Jahren ist Canon mit diesen Technologien so starker Marktführer, dass nicht mal ein Einverleiben der L-Reste mehr lohnt. Schwarzstein hat nur das Problem, dass sie nicht wissen, wem sie dann Canon verquanzen können. Luxusproblem.

 

Eigentlich wollten sie den Deal ja mit Nikon machen, aber da drehen alle Ringe anders. Ob das die abgeworbene L-Crew auf die Reihe bekommen hätte, stand nach den Erfahrungen der letzten Markteinführungen in Zweifel.

 

Dies ist keine Verschwörungstheorie, sondern eine ganz praktische Fakt News! (oder werden die mit "e" geschrieben?)

Link to post
Share on other sites

Schwarzstein steigt demnächst bei Canon ein, muss sich davor aber von den Hessen trennen, ist ja logisch. Nimmt das KnowHow für What a Messsuckerkameras, das bei Canon vergessen worden ist, und für vollformatige EVILS, das bei Canon noch unterentwickelt ist, mit. Nach eingen Jahren ist Canon mit diesen Technologien so starker Marktführer, dass nicht mal ein Einverleiben der L-Reste mehr lohnt. Schwarzstein hat nur das Problem, dass sie nicht wissen, wem sie dann Canon verquanzen können. Luxusproblem.

 

Eigentlich wollten sie den Deal ja mit Nikon machen, aber da drehen alle Ringe anders. Ob das die abgeworbene L-Crew auf die Reihe bekommen hätte, stand nach den Erfahrungen der letzten Markteinführungen in Zweifel.

 

Dies ist keine Verschwörungstheorie, sondern eine ganz praktische Fakt News! (oder werden die mit "e" geschrieben?)

Belege wären glaubhafter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 Reicht das zur einer Verschwörungstheorie? ;)  :D

 

Das schöne an Verschwörungstheorien ist, dass es gar keine Theorien sind, sondern nur Thesen. Und jeder kann sich dabei sein krankes Weltbild selber zurechtrücken, wie er es gerade in diesem Moment braucht.

Link to post
Share on other sites

Wenn man nichts Genaues weiß, spekuliert man eben. Und sucht nach möglichst einfachen Erklärungen.

Dicke Investoren wollen normalerweise beim Einstieg den Laden dominieren. Wenn sich ein solcher Investor mit einer Minderheit begnügt, will er entweder später zukaufen oder mit möglichst sattem Gewinn aussteigen. Letzteres könnte hier der Fall sein.

Dann kommt aber noch etwas hinzu, wie sieht überhaupt die Zukunft in diesem Markt aus? Nach der Digitalisierungswelle der klassischen Kameras und dem Siegeszug der Smartphone-Fotografie mit minimalem optischen und maximalem Rechneraufwand werden die zwingenden Gründe für maximal großes, schweres und teueres Gerödel immer geringer, bzw. konzentrieren sich auf Spezialanwendungen. Ein immer größerer Bereich wird über die Handys realisiert, bis hin zu einfachen VideoClips, und die Leute sind's zufrieden.

Was haben die klassischen Kameras also noch für ein Entwicklungspotential? Mir scheint, die Technologie ist ziemlich ausgereift, es läuft schon lange ein immer härterer Verdrängungswettbewerb bei sinkenden Margen.

Jetzt aussteigen ist wegen beider Aspekte in diesem speziellen Fall keine schlechte Idee.

 

Die Frage ist eher (und interessanter), was plant Doc Kaufmann?

 

 

Link to post
Share on other sites

Wir haben uns aufgeregt als Blackstone einstieg und regen uns auf weil Blackstone ausstegen will. Was wollen wir eigentlich. Uns aufregen, genau!!

Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht weiter. Mir gefällt nur nicht, dass Karawane ja Kamele sind.  :-)))

Link to post
Share on other sites

Blackstone: 300 Mrd. $ Anlagevolumen per 6/2014

BlackRock: 5.700 Mrd. $ Anlagevolumen per 6/2017

Blackstone = Private Equity Investments (einzelne Direktinvestments; Firmen, Immobilien etc.)

BlackRock = Investmentfonds & ETF (Indexfonds), keine Einzel-/Direktinvestments;

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

"Vollhorst" hättest du jetzt nicht sagen dürfen. Deshalb behalte ich die Beweise, warum die Aktienmehrheit von einem Außerirdischen gehalten wird, lieber für mich. Nur soviel: Denkt mal darüber nach, wofür man rot eloxierte Objektive benötigt ... da draußen laufen so viele Ahnungslose rum, es ist erschreckend.

 

Das ist auch gut so,denn selig sind die geistig Armen,ihnen ist das Himmelreich!

 

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

 

Als alter R-Kunde teile ich natürlich die Besorgnis. Aber wenn ich mir allerdings die Gewinnsituation bei der Leica AG angucke, geht das schon:
 
D-Lux-Linie: ohnehin nur umgelabelte Panas.
S-Linie: weiterhin exorbitante Preise sollten kontinuierliche Fortführung ermöglichen.
SL- + TL-Linie: gemeinsames Bajonett, gelegentlich neue Sensoren, nur behutsame Objektivneuheiten, wohl noch nicht sonderlich kostenintensiv.
M-Linie: Dauerbrenner, konkurrenzlos, riesige Fan-Gemeinde.
Also: keine Panik. Kritisch aus meiner Sicht nur "S".

 

Das ist eine genaue Beschreibung für das, was ich angesprochen habe. Und die R-Linie und Q verlängern die Aufzählung der Produktlinien noch. Übrigens: Produkte mit zu geringen Stückzahlen erzielen trotz hoher Preise keinen Gewinn, sondern Verlust. Das ist eines der Kernprobleme bei Leica.  

Link to post
Share on other sites

Blackstone = Private Equity Investments (einzelne Direktinvestments; Firmen, Immobilien etc.)

BlackRock = Investmentfonds & ETF (Indexfonds), keine Einzel-/Direktinvestments;

 

 

Schön wär's.

Die BlackRock-Fonds sind zusammen größter Einzelaktionär des "DAX".

Anteile siehe z.B. hier:

http://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/neue-deutschland-ag-in-welchen-dax-konzernen-blackrock-steckt/4150884.html 

(und das ist uralt). Ansonsten lohnt sich ein Blick in aktuelle adhoc-Meldungen der AG's.

Link to post
Share on other sites

Ergänzung zu meinem Beitrag wg. Blackstone: Wünschenswert wäre auch, wenn ein neuer Investor darauf hinwirkt die Unternehmens- und Produktstrategie marktadäquat auszurichten. Leica trägt einen viel zu großen Rucksack voller Produkte mit sich herum. Dafür ist Leica zu klein. Das Angebot sollte darauf ausgerichtet werden, was Leica ausmacht, damit Kunden und Geschäftspartner jene Produkte angeboten werden, die mittel- und längerfristig auf dem stark umkämpften Fotomarkt bestehen können. Also eine Nischenstrategie, ausgerichtet auf die weltweite „Leica-Klientel“. Die Versuche mit S, SL usw. auf dem Weltmarkt mit den marktführenden Herstellern zu konkurrieren, die im Profibereich Jahrzehnte etabliert sind, sind aussichtslos. Das kostet nicht nur Leica viel Geld, sondern auch die betroffenen Leica-Kunden, wenn Produkte über kurz oder lang vom Markt verschwinden oder nicht weiterentwickelt werden. Dann ist auch Leica-Kunde ist der Leidtragende, immerhin hat er sehr viel Geld dafür hingelegt.

Am besten nur noch M und das Objektivprogramm auf drei Optiken reduzieren, gell?

 

Vielleicht schaut jemand mal auf die Unternehmenszahlen und deren Entwicklung in den letzten Jahren in Verbindung mit einem breiteren Produkt-Programm.  :o 

 

Die Zeiten, in denen Leica quasi nur M hatte (und R kaum verkäuflich war), waren ja soll toll? Immer kurz vor der Pleite?

 

Es schadet nicht, wenn sich verschiedene Linien gegenseitig befruchten und neue Technologien (also neu für Leica) breit eingesetzt werden.

 

Da wir keinen Einblick in die Zahlen haben und was genau zum wirtschaftlichen Erfolg von Leica beiträgt, können wir auch nicht beurteilen, wie erfolgreich die einzelnen Linien sind und welche Menge überhaupt nötig ist, um Gewinne zu erzielen.

 

Nur weil man kein klassischer Massenhersteller ist und deren Zahlen nicht erreichen kann, heißt das noch lange nicht, dass man sich mit mit der Breite seiner Angeboten beschränken muss. So manchem "beschränkten" Massenhersteller geht es nämlich gar nicht mal so gut.

 

Alles andere ist Spekulation auf Stammtischniveau, aber mit Sicherheit keine ernst zu nehmende Empfehlung für ein Unternehmen, dass sich in den letzten Jahren entgegen dem Markttrend erfolgreich in die Gewinnzone gehievt hat.

Link to post
Share on other sites

Mit allein 400 Millionen ( hier im Forum genannter Betrag als Einnahme aus Lizenzvergabe) läßt sich auch rechnen.

Es ist ja wirklich auffällig, wie gut Leica sich entwickelt hat. Ich "glaube" aber trotzdem nicht an so ein Mitschleppen von " Minus-Geschäften" . Wir kennen aber alle nicht die Roh-Marge der versch.Leica Modelle und einen Haupt-Gewinnträger müssen sie ja wohl haben, sonst kann man nix mitfinanzieren. Es könnten ja vielleicht die Panasonic-Schätzchen sein??, die werden Leica wenig Ärger machen?

Link to post
Share on other sites

Wir haben uns aufgeregt als Blackstone einstieg und regen uns auf weil Blackstone ausstegen will. Was wollen wir eigentlich. Uns aufregen, genau!!

Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht weiter. Mir gefällt nur nicht, dass Karawane ja Kamele sind.  :-)))

 

 

Wer regt sich denn hier auf? Ich kann nichts finden.

 

Es wird doch nur spekuliert, weil niemand echte Fakten und Zahlen kennt. Die Spekulation ist doch immer dort am größten, wo das Wissen am geringsten ist.

Link to post
Share on other sites

400 Mio.? Kaum (Gesamtumsatz per 31.3.2016: € 294 Mio.).

 

Bei Reuters (siehe Link m Eingangs-Post von Jens) heißt es:

"Im laufenden Jahr erwartet Leica einen operativen Gewinn von rund 70 Mio. € vor Steuern, Zinsen und AfA (Ebitda)."

 

Die Daten 2016 finden sich nebenan:

https://www.l-camera-forum.com/topic/275312-blackstone-in-talks-to-sell-stake-in-leica/page-3?do=findComment&comment=3330214

 

 

Link to post
Share on other sites

Ich weiß nicht, seit Leica digital unterwegs ist, scheint der Laden zu laufen. Wer kauft sich schon eine analoge MP für den Preis von etwa drei Nikon F6? Und bei einem mit Ms überquellenden Gebrauchtmarkt?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...