halo Posted July 27, 2017 Share #21  Posted July 27, 2017 Advertisement (gone after registration) Ich habe den sprichwörtlichen Stall voll von Leica-Optiken, M und R. Und nutze Sie an der SONY A7II doch nur sehr, sehr selten. Dabei verlieren sie an dieser Kamera nicht mal an Bildwinkel. Warum? Weil, zum hundersten Mal, die Qualität eines Bildes nur zu einem sehr kleinen Teil von der Abbildungsgüte des verwendeten Objektivs abhängt. Natürlich mache ich Repros mit einem Makro-Elmarit, aber selbst wenn ich Lichtstärke brauche, greife ich lieber zu einem alten Rollei-Planar denn zum Noctilux, dessen besondere Charakteristik ich nicht immer haben möchte. Und selbst das alte Nikon Schiebezoom ist handlicher und damit "schneller" als das R- Apo-Vario, das optisch viiieeeel besser ist. Seine Qualität reicht mir aus:   Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/275075-von-m-zu-tl/?do=findComment&comment=3324975'>More sharing options...
Advertisement Posted July 27, 2017 Posted July 27, 2017 Hi halo, Take a look here Von M zu TL. I'm sure you'll find what you were looking for!
Photoauge Posted July 28, 2017 Share #22  Posted July 28, 2017 Weil, zum hundersten Mal, die Qualität eines Bildes nur zu einem sehr kleinen Teil von der Abbildungsgüte des verwendeten Objektivs abhängt.   D.h. ich kann an meine Leica M einfach billige Objektive dranschrauben?  Ich bin immer davon ausgegangen, dass die (technische) Qualität eines Bildes eher so das Zusammenspiel Objektiv, Sensor und die Bildverarbeitung der Kamera ist Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted July 28, 2017 Share #23  Posted July 28, 2017 "Das mittlere Q-Zoom wiegt mit 260g in etwa soviel wie das M2,0/50. Da ist dann wirklich jede weitere M-Brennweite in der Fototasche schwerer als diese Ausrüstung, auch dabei volle Zustimmung. Für das Breitwinkelzoom gilt das gegenüber mehreren M WW-Optiken auch."  Ja, das ist ein schöner Fehler, Asche auf mein Haupt. Man streiche bitte die Kuh und setze "T".  Pardon! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 28, 2017 Share #24  Posted July 28, 2017 Ich habe den sprichwörtlichen Stall voll von Leica-Optiken, M und R. Und nutze Sie an der SONY A7II doch nur sehr, sehr selten. Dabei verlieren sie an dieser Kamera nicht mal an Bildwinkel. Warum? Weil, zum hundersten Mal, die Qualität eines Bildes nur zu einem sehr kleinen Teil von der Abbildungsgüte des verwendeten Objektivs abhängt. Natürlich mache ich Repros mit einem Makro-Elmarit, aber selbst wenn ich Lichtstärke brauche, greife ich lieber zu einem alten Rollei-Planar denn zum Noctilux, dessen besondere Charakteristik ich nicht immer haben möchte. Und selbst das alte Nikon Schiebezoom ist handlicher und damit "schneller" als das R- Apo-Vario, das optisch viiieeeel besser ist. Seine Qualität reicht mir aus:  Gehe ich richtig in der Annahme daß hier ein Objektiv aus dem Leica stall dran war? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Eclat Blanc Posted July 28, 2017 Share #25  Posted July 28, 2017 "Das mittlere Q-Zoom wiegt mit 260g in etwa soviel wie das M2,0/50. Da ist dann wirklich jede weitere M-Brennweite in der Fototasche schwerer als diese Ausrüstung, auch dabei volle Zustimmung. Für das Breitwinkelzoom gilt das gegenüber mehreren M WW-Optiken auch."  Ja, das ist ein schöner Fehler, Asche auf mein Haupt. Man streiche bitte die Kuh und setze "T".  Pardon! Jedem NICHT bösmeinend Leser Deines Textes war klar, was gemeint war. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 28, 2017 Share #26  Posted July 28, 2017 Jedem NICHT bösmeinend Leser Deines Textes war klar, was gemeint war. Nein, das trifft nicht zu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted July 28, 2017 Share #27  Posted July 28, 2017 Advertisement (gone after registration) "Das mittlere Q-Zoom wiegt mit 260g in etwa soviel wie das M2,0/50. Da ist dann wirklich jede weitere M-Brennweite in der Fototasche schwerer als diese Ausrüstung, auch dabei volle Zustimmung. Für das Breitwinkelzoom gilt das gegenüber mehreren M WW-Optiken auch."  Ja, das ist ein schöner Fehler, Asche auf mein Haupt. Man streiche bitte die Kuh und setze "T".  Pardon!  Du warst eben der Zeit etwas voraus.  Hörte sich aber gut an.  LG Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted July 28, 2017 Share #28  Posted July 28, 2017 "Gehe ich richtig in der Annahme daß hier ein Objektiv aus dem Leica stall dran war?"  Nein, es war das gut 40 Jahre alte Nikkor 4.5 80-200     "D.h. ich kann an meine Leica M einfach billige Objektive dranschrauben?"  Ja, und es muss nicht mal eine Leica sein     Ich wage mich mal etwas vor: über 80% der hier eingestellten Bilder hätten keine Leica gebraucht und wären mit einer xyz-Kamera nicht schlechter geworden, manche sogar besser, da nicht den vergleichsweise engen Grenzen z. B. der Messsucherfotografie unterworfen. Klar, es gibt Fotos, bei denen eine technisch hohe Qualität unabdingbar ist (und es gibt Kamerasysteme, die hier weit vor Leica stehen), bei den meisten hier gezeigten Fotos ist das aber nicht so.  Was nicht heißt, dass es nicht großen Spaß machen kann und Zufriedenheit bringt, mit einer Leica zu fotografieren! Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted July 28, 2017 Share #29  Posted July 28, 2017 Mal angenommen, man nutzt die TL2 und -anstatt der TL-Objektive- einen M-Adapter in Verbindung mit einem M-Objektiv:  Was darf man im direkten Vergleich zum TL-Objektiv von der Bildqualität konkret erwarten?  Wer kann dazu -frei von Grundsatzdiskussionen, welche mich nicht interessieren- etwas Verwertbares beistiften? Ich kann hier nur für die erste T sprechen. T-Objektive 18-56, Weitwinkel und Tele hatte ich. Qualität an der ersten T super! M-Objektive von 24-135mm Brennweite habe ich auch verwendet. Qualität an der ersten T super! Unterschied: Die T-Objektive haben gegenüber den M-Objektiven einen anderen "Look". Sonstige Qualitätsunterschiede konnte ich bis Größe 80X120 nicht erkennen. Mein Fazit: Ob T- oder M-Objektive an der ersten T war qualitativ gleich. Vom persönlichen Empfingen her haben mit die M-Objektive ein ganz klein wenig besser gefallen. Dies hebt dann aber das T-Objektiv wieder durch den vorhandenen AF auf (Bequemlichkeit). Somit war bei mir Gleichstand.  Grüße Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 28, 2017 Share #30  Posted July 28, 2017 "Gehe ich richtig in der Annahme daß hier ein Objektiv aus dem Leica stall dran war?"  Nein, es war das gut 40 Jahre alte Nikkor 4.5 80-200     "D.h. ich kann an meine Leica M einfach billige Objektive dranschrauben?"  Ja, und es muss nicht mal eine Leica sein     Ich wage mich mal etwas vor: über 80% der hier eingestellten Bilder hätten keine Leica gebraucht und wären mit einer xyz-Kamera nicht schlechter geworden, manche sogar besser, da nicht den vergleichsweise engen Grenzen z. B. der Messsucherfotografie unterworfen. Klar, es gibt Fotos, bei denen eine technisch hohe Qualität unabdingbar ist (und es gibt Kamerasysteme, die hier weit vor Leica stehen), bei den meisten hier gezeigten Fotos ist das aber nicht so.  Was nicht heißt, dass es nicht großen Spaß machen kann und Zufriedenheit bringt, mit einer Leica zu fotografieren!  Zwischen den Zeilen gelesen hat mich deine Antwort absolut nicht überrascht. FAZIT: in sehr gutes Glas kann man nach wie vor investieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted July 28, 2017 Share #31 Â Posted July 28, 2017 ... FAZIT: in sehr gutes Glas kann man nach wie vor investieren. Â Aber in Leica-Glas auch: Â T | 180mm 2.8 APO-Elmarit-R + APO-Extender-R 2X | f/5.6, 1/1250, ISO 400 . . . https://www.l-camera-forum.com/topic/226003-post-your-t-shots-here/?p=3323218 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted July 28, 2017 Share #32 Â Posted July 28, 2017 Klar doch! Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted July 28, 2017 Share #33  Posted July 28, 2017 Als Nutzer beider Systeme finde ich: -die T mit dem 18-56 kan bei gutem Licht eine M mit 3 Objektiven ersezen, von daher kann die T(L2) schon ein Gewichtsvorteil bieten -man kann mit der T und dem AF einfacher auch mal "schnell drauf halten und abdrücken" aufgrund des AF -die M hat ihre Stärken im Bereich 28-50 oder 75mm, mit der T kan man auch mal das Telezoom drauf machen  wenns irgendwie geht würde ich mal eine T ausleihen und testen, bevor du eine Entscheidung triffst. Gute Bildqualität kann man mit beiden Systemen erzielen. Der UNterschied liegt eher im Handling Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 28, 2017 Share #34  Posted July 28, 2017  Aber in Leica-Glas auch:  T | 180mm 2.8 APO-Elmarit-R + APO-Extender-R 2X | f/5.6, 1/1250, ISO 400 . . . https://www.l-camera-forum.com/topic/226003-post-your-t-shots-here/?p=3323218   "Sehr gutes Glas", ohne jegliche einschränkung, gibt es von allen Objektivherstellern, Leica ist einer davon. Wenn ich nur an meine alten minolta-gläser denke, die waren richtig gut und sind es heute bestimmt auch noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
screwmount Posted August 9, 2017 Share #35  Posted August 9, 2017 Ich kann hier nur für die erste T sprechen. T-Objektive 18-56, Weitwinkel und Tele hatte ich. Qualität an der ersten T super! M-Objektive von 24-135mm Brennweite habe ich auch verwendet. Qualität an der ersten T super! Unterschied: Die T-Objektive haben gegenüber den M-Objektiven einen anderen "Look". Sonstige Qualitätsunterschiede konnte ich bis Größe 80X120 nicht erkennen. Mein Fazit: Ob T- oder M-Objektive an der ersten T war qualitativ gleich. Vom persönlichen Empfingen her haben mit die M-Objektive ein ganz klein wenig besser gefallen. Dies hebt dann aber das T-Objektiv wieder durch den vorhandenen AF auf (Bequemlichkeit). Somit war bei mir Gleichstand.  Grüße Henning  Was bedeutet in diesem Zusammenhang "look"? Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted August 10, 2017 Share #36 Â Posted August 10, 2017 Was bedeutet in diesem Zusammenhang "look"? Vielleicht Eindruck? Kann man schlecht beschreiben ohne Vergleichsfotos zu sehen. Auch kommt es natĂĽrlich auf die verwendeten Objektive an. Ich empfinde das Summicron-T 2.0/23mm, bei Offenblende etwas weich, abgeblendet aber "digitalscharf". Summircon-M empfinde ich immer scharf aber vielleicht nicht ganz so "klinisch", auch wenn dieser Ausdruck nicht so richtig passt. Â GrĂĽĂźe Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 10, 2017 Share #37  Posted August 10, 2017 Was bedeutet in diesem Zusammenhang "look"?  "look" ist für mich die Bildanmutung. Was immer wieder als rattenscharf bezeichnet wird ist mir oft zu perfekt oder zu steril. So empfinde ich die ergebnisse der T/TL mit deren objektive im vergleich mit ergebnissen aus einer "M" mit M-objektiven.  Liegt mMn auch mit an hochgezüchteten sensoren, immer mehr MP, in verbindung mit entsprechend kameraintern upgedateten bearbeitungsprozessen. Stichwort > Abstimmung <. Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted August 10, 2017 Share #38  Posted August 10, 2017 Auch wenn das 18-56 scharf ist und nichts zu bemängelt habe ich das Gefühl, das die "Bildanmutung" mit den TL Festbrennweiten mir besser gefällt. Link to post Share on other sites More sharing options...
eibenbaum Posted August 10, 2017 Share #39  Posted August 10, 2017 Zwischen den Zeilen gelesen hat mich deine Antwort absolut nicht überrascht. FAZIT: in sehr gutes Glas kann man nach wie vor investieren. Hallo auch ich habe festgestellt das Leica R altglas sich auf einer digitalen Kamera besser macht als manche Leica T Objektive. Mit dem 18-56 bin ich am allerwenigsten zufrieden. Da man inzwischen alle" alten" R Optiken überall draufstecken kann,sind diese für mich eine Investition in die Zukunft,was man von digital gerechneten Objektiven nicht unbedingt behaupten kann. Bilder von R-Objektiven an einer A7ll gefallen mir besser als Bilder von der T mit originalObjektiven. Mfg K.L. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted August 10, 2017 Share #40 Â Posted August 10, 2017 Jeder kann ja tun und lassen was er will, aber R-Optiken als eine "Investition in die Zukunft" zu bezeichnen finde ich schon befremdlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.