Jump to content

Recommended Posts

Guest mapi65

Advertisement (gone after registration)

Diese hauseigenen Profile sind bei Nikon/Canon eingebettet in das RAW und lassen sich sogar in LR direkt auswählen.

Edited by mapi65
Link to post
Share on other sites

x

Nein. Probier das mal aus, falls du eine Nikon hast. Das sind bei PS/LR Simulationen der Nikon-Einstellungen - ist aber nicht das gleiche wie z.B. aus Capture NX kommt (deswegen gibt es z.B. auch in der Auswahl-Liste verschiedene Versionen jeweils davon). Da werden die Einstellungen der Kamera abgebildet - und man kann sogar Schalter nachträglich verändern, so wie man in der Kamera auch die Einstellungen vor dem Bild verändern könnte. 

 

Noch besser sieht man das, wenn man persönliche Stile in der Kamera hat. Ich hatte bei meiner Nikon immer so Fuji-Simulationen drin. Die gehen wirklich nur dann, wenn man den Weg via Capture NX geht. 

Link to post
Share on other sites

Diese hauseigenen Profile sind bei Nikon/Canon eingebettet in das RAW .....

 

Da wäre ich mir nicht ganz sicher, nach meinen Kenntnissen sind die Profile in LR/Adobe Camera RAW hinterlegt und können somit ausgewählt werden. Vor geraumer Zeit habe ich mal einen Vergleich gemacht zwischen den Profilen in LR und denen aus der Kamera/Nikon Programm. Damals habe ich Unterschiede festgestellt.

Link to post
Share on other sites

Zunächst vielen Dank für die Rückmeldungen!

 

wenn beide ähnlich aussehen ist es nicht das Ursprungs RAW oder DNG.

Das mag stimmen, aber es würde die Arbeit leichter machen.

 

So gäbe es ein DNG welches so die farbliche Anmutung des JPG´s hätte. Es ließe sich dann ja noch immer nach belieben in PS oder LR ändern.

 

Was mich ein bisschen irritiert ist, dass das JPG so sein soll wie Leica es entwicklen würde und das PNG nicht  :)

 

Andere Hersteller stellen ihre Kunden nicht vor diese "Herausforderung" 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Machen wir einfach einen test.

 

Ich habe euch in meine Dropbox 2 Daten vom selben Motiv gelegt. Einmal das JPG ( OOC ) und das DNG ( OOC ).

 

Mich würde eure Meinung interessieren, wie ihr entscheiden würdet:

1. Das JPG nehmen?

2. Das DNG selber Entwickeln?

 

Wer lust hat, kann gerne das hochgeladene DNG entwicklen und hier posten.  :)

 

 

Hier der Link:

https://www.dropbox.com/sh/jojyqeyh133cxg5/AACKRvnii3IUR6oNH5evSRLoa?dl=1

 

Viel Vergnügen!

Link to post
Share on other sites

Guest mapi65

[...]

 

Was mich ein bisschen irritiert ist, dass das JPG so sein soll wie Leica es entwicklen würde und das PNG nicht  :)

 

Andere Hersteller stellen ihre Kunden nicht vor diese "Herausforderung" 

 

So langsam entwickelt sich bei mir der Eindruck,

 

- das getrollt wird

- oder eine Beratungs- und Veränderungsresistenz vorliegt

 

 

... das macht keine Freude mehr.

Edited by mapi65
Link to post
Share on other sites

So langsam entwickelt sich bei mir der Eindruck,

 

- das getrollt wird

- oder eine Beratungs- und Veränderungsresistenz vorliegt

 

Das ist nicht meine Absicht, entschuldigung.

 

Etwas zu hinterfragen und es nicht als "so gegben" zu akzeptieren ist hoffentlich erlaubt.

 

Am ende möchte vielleicht der ein oder andere mit der gleichen Fragestellung auch zu einer optimalen Lösung finden.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guest mapi65

Das ist nicht meine Absicht, entschuldigung.

 

Etwas zu hinterfragen und es nicht als "so gegben" zu akzeptieren ist hoffentlich erlaubt.

 

Am ende möchte vielleicht der ein oder andere mit der gleichen Fragestellung auch zu einer optimalen Lösung finden.

 

 

Du stellst aber immer wieder ähnliche Fragen mit ähnlichen Antworten. Auf diese hast Du wiederholt einstimmig eindeutige Antworten bekommen. Aus denen geht klar hervor, dass das, was Du die "wünscht" nicht machbar ist und auch technisch nicht erwünscht ist. Es ergibt keinen Sinn.

 

Vielleicht wäre es gut für Dich, dass Du dich mit den elementaren Grundlagen der elektronischen Bildbearbeitung intensiv auseinander setzt. Hierfür ist in diesem Gespächsfaden eindeutig der Anfang gemacht worden.

 

Ich wünsche Dir trotzdem oder auch gerade deshalb, weil wohl wirklich Schwierigkeiten in Bezug auf Eigenarten, Nutzung und Ziel der Bildbearbeitung von RAW, DNG und JPG vorhanden sind viel Erfolg - von Herzen!

Link to post
Share on other sites

Hallo allerseits,

 

ich könnte mir vorstellen, daß es einen triftigen Grund gibt, warum Leica etwas verhaltenere Standardeinstellungen für die Jpegs vorgibt. Sie sind dann nämlich besser nachzubearbeiten.

 

Bei DNGs ist es egal welche Einstellungen die Kamera den Dateien mitgibt, es läßt sich alles nachträglich verlustfrei verändern.

 

Wenn ein kontrastreiches Jpeg aber dann doch etwas zu kontrastreich erscheint und man möchte den Kontrast wenigstens etwas abmildern um z.B. einen Rest von Zeichnung in die Schatten zu bekommen, dann kann das schnell zu sichtbaren Kompressionsartefakten führen. Diese etwas flauere Einstellung ist also nützlich für Leute, die nur Jpegs machen und wenig nacharbeiten wollen. Ein wenig Sättigungs- und Kontrastanhebung kann man als Importstandard in Lightroom und co einstellen und dann bei Bedarf verlustfrei rückgängig machen um andere Bearbeitungen anzuwenden.

 

Wer aber DNGs und Jpegs aufnimmt, der kann die Jpeg-Engine der Kamera so einstellen, daß man die Jpegs gar nicht mehr bearbeiten muß und dann bei Bedarf dann auf die DNGs zurückzugreifen.

 

Beides aufnehmen nur um zu vergleichen ist nicht sinnvoll und das

dass das JPG so sein soll wie Leica es entwicklen würde und das PNG nicht

 würde ich eher umgekehrt sehen.

 

Bis denn...

Frank

Link to post
Share on other sites

JPG und DNG sind vollkommen normal ...

 

Danke für die Rückmeldung. Die Frage war nicht ob etwas mit den Datein etwas nicht stimmt, sondern welches wäre das Finale Bild?  :)

 

Das JPG ( OOC ) ?

 

oder DNG ( Entwickelt )

 

Beim DNG wäre ich über jede inspiration dankbar. Viellicht ist das Thema auch für andere interessant?

 

 

@Frank.O

==> Vielen Dank, für Dein Feedback  :)

Edited by TrickyMrT
Link to post
Share on other sites

....Was mich ein bisschen irritiert ist, dass das JPG so sein soll wie Leica es entwicklen würde und das PNG nicht ...

Es ist vielleicht vollkommen neu für dich, aber die JPG sind bearbeitet oder "entwickelt" und das "DNG" ist unbearbeitet oder "nicht entwickelt". Warum es keine gute Idee ist, einen bestimmten Stil für die Entwicklung bereits in den Rohdaten anzuwenden, könnte ich auch erklären. Wenn ich den Eindruck hätte, die Erklärung würde gelesen, natürlich.

 

PNG ist nochmals etwas anderes; wie kommt PNG in die Beitragsfolge?

Link to post
Share on other sites

Es ist vielleicht vollkommen neu für dich, aber die JPG sind bearbeitet oder "entwickelt" und das "DNG" ist unbearbeitet oder "nicht entwickelt". Warum es keine gute Idee ist, einen bestimmten Stil für die Entwicklung bereits in den Rohdaten anzuwenden, könnte ich auch erklären. Wenn ich den Eindruck hätte, die Erklärung würde gelesen, natürlich.

 

PNG ist nochmals etwas anderes; wie kommt PNG in die Beitragsfolge?

Du hast völlig Recht und ich bin jedem Dankbar für die Erläuterung. Diese habe ich 100%ig verstanden.

 

JPG = Entwickelt

DNG = Digitales Negativ  :)

 

Was mir auf dem Herzen liegt ist relativ einfach:

Ich möchte einfach nur das aller beste und dabei nach möglichkeit keine kompromisse eingehen.

 

Ich sehe bei den DNG´s die große gefahr, dass beim entwicklen der DNG´s zb. in LR schnell zu Fehlern kommen kann.

 

Ein Einfaches Beispiel:

Ich nehme nur das in LR Vorgeschlagene Profil "Leica M10" und schon wirken die Fraben komplett anders. Ist dies nun "Richtig"? oder doch nicht?

 

Aber ich beginne auch zu verstehen, dass es das OOC Leica "Orginal" anscheinend nicht gibt, sondern immer eine intrepretation ist.  :)

Link to post
Share on other sites

....

Ich möchte einfach nur das aller beste und dabei nach möglichkeit keine kompromisse eingehen.

 

Ich sehe bei den DNG´s die große gefahr, dass beim entwicklen der DNG´s zb. in LR schnell zu Fehlern kommen kann.....

Das Problem beginnt schon lange vorher:

 

Allein schon das Aufnehmen einer Fotografie ist mit vielen Variablen verbunden, die sich alle auf das Ergebnis auswirken werden, wahrscheinlich begonnen mit dem Kaufentscheid für ein bestimmtes Kamera-System.

 

Wer in dieser Beschäftigung Erfolg haben will, kommt nicht darum herum, sich Wissen und Erfahrung anzueignen; das ist vollkommen unabhängig davon, wie Du "Erfolg" für dich definierst.

Link to post
Share on other sites

Ich denke TrickyMrT meinte nicht PNG - sondern DNG.  ;)

Bei Diskussionen über technische Entscheide wie z.B. Datenformate von Bilddateien wäre es nützlich, zu prüfen, ob man dasjenige Format genannt hat, über welches man etwas sagen wollte, oder ein völlig anderes.

Link to post
Share on other sites

 

Ein Einfaches Beispiel:

Ich nehme nur das in LR Vorgeschlagene Profil "Leica M10" und schon wirken die Fraben komplett anders. Ist dies nun "Richtig"? oder doch nicht?

Das in LR vorgeschlagene Profil 'Leica M10' ist das eingebettete Profil, das von der Kamera über die DNG-Datei kommt. Dieses Profil 'taugt nix', also verwende das 'Adobe Standard' Profil. Dieses wiederum wurde von Leica erstellt und an Adobe weitergereicht für die Einbindung in LR und Camera RAW

Link to post
Share on other sites

 

 

Ich sehe bei den DNG´s die große gefahr, dass beim entwicklen der DNG´s zb. in LR schnell zu Fehlern kommen kann.

 

Ein Einfaches Beispiel:

Ich nehme nur das in LR Vorgeschlagene Profil "Leica M10" und schon wirken die Fraben komplett anders. Ist dies nun "Richtig"? oder doch nicht?

 

Aber ich beginne auch zu verstehen, dass es das OOC Leica "Orginal" anscheinend nicht gibt, sondern immer eine intrepretation ist.  :)

 

Ich würde mir da nicht so schwer tun. Mach einfach die Bearbeitung, die dir nachher am besten gefällt. Farbeinstellungen sind ja ohnehin durch den persönlichen Geschmack bestimmt. Da gibt es m.E. kein richtig oder falsch. 

So ähnlich ist das ja auch mit dem Weißabgleich; auch hier ist "richtig" nicht immer optisch am schönsten. 

 

Und zu den beiden Profilen in LR/PS: 

Da gibt es auch hier schon mehrere Diskussionen. Der eine das - der andere das... 

 

Ich persönlich habe mir für meine Kamera und diverse Objektive selbst Profile erstellt. Wenn ich die mit den Vorgaben von Adobe vergleiche, dann würde ich persönlich sagen, dass die "M10"-Einstellung da dem am nächsten kommt, was bei meinen Profilen hinter rauskommt. 

 

Edit:

Siehst du... Ferdinand war schneller mit Schreiben wie ich. Und der sieht das komplett anders wie ich. Und schon hätten wir die nächste Diskussion...  :rolleyes:   :D

Edited by weinlamm
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...