Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Als nächstes ein noch etwas extremeres Beispiel, eine Probeaufnahme aus dem Jahr 2013, mit der ich testen wollte, wie weit ich mit meiner soeben erworbenen Leica M 240 gehen konnte. Bei den Äpfeln handelt es sich um die Düsseldorf-Urdenbacher Sorte "Kaiser Wilhelm" (dem Ersten). Die Äpfel schmecken genauso gut wie sie aussehen!

Hier das Originalbild:

50-er Summilux - Blende ca 9,5 - Bel.Zeit 1/250 s - ISO 2000

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

x

Dazu der 4-fach vergrößerte Ausschnitt, der immerhin einer Aufnahme mit 200-er Tele entspricht. Auch dieses Bild habe ich auf Anhieb mit dem Messsucher hingekriegt.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Und zu guter Letzt noch mein bislang extremstes Beispiel: Wieder eine Probeaufnahme im letzten Spätsommer aus unserem Garten, diesmal wollte ich die Möglichkeiten meines neuen 135-er Apo-Telyt zusammen mit dem ebenfalls neuerworbenen EVF 2 testen, selbstverständlich wiederum ohne Stativ. Es war eine Herausforderung, denn mit der 10-fach Sucherlupe wackelt der Bildausschnitt bedrohlich, und das Fokuspeaking hat auch nicht wirklich gut funktioniert. Aber ich wollte herausfinden, ob sich das 135-er Objektiv für Tieraufnahmen aus größerer Entfernung eignet. Inzwischen habe ich mir ein Einbeinstativ zugelegt, damit geht die Sache wesentlich einfacher. Mit dieser Ausrüstung möchte ich in diesem Jahr auf Safari in den einen oder anderen Zoo bzw. Wildpark gehen.

Zuerst wieder das Original:

135-er Apo-Telyt - Blende 3.4 - Bel.Zeit 1/2000s - ISO 320

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier der zugehörige 4-fach vergrößerte Ausschnitt, bei dem der Bildwinkel einer Aufnahme mit Teleobjektiv mit 540 mm Brennweite entspricht. Bemerkenswert ist dabei auch folgendes: Obwohl sich der Ausschnitt am äußersten Rand des Originals des Originals befindet, bemerkt man keinerlei Randunschärfe.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

gehen konnte. Bei den Äpfeln handelt es sich um die Düsseldorf-Urdenbacher Sorte "Kaiser Wilhelm" (dem Ersten). Die Äpfel schmecken genauso gut wie sie aussehen!

 

 

Mal wieder oT, aber eine Ergänzung bzw. Richtigstellung zum Kaiser Wilhelm muss ich in diesem Fall loswerden.

 

Der Textauszug in der angehängten PDF ist aus "Norddeutsche Apfelsorten". Hrsg. ist das Ökowerk Emden, wo auch mehr Information über dieses, für Apfelfreunde empfehlenswerte Buch, zu erhalten ist. Fotos und Gestaltung sind in diesem Buch von mir.

Kaiser Wilhelm.pdf

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Mal wieder oT, aber eine Ergänzung bzw. Richtigstellung zum Kaiser Wilhelm muss ich in diesem Fall loswerden.

 

Der Textauszug in der angehängten PDF ist aus "Norddeutsche Apfelsorten". Hrsg. ist das Ökowerk Emden, wo auch mehr Information über dieses, für Apfelfreunde empfehlenswerte Buch, zu erhalten ist. Fotos und Gestaltung sind in diesem Buch von mir.

Danke, da habe ich wieder mal was dazugelernt. Nur, den Düsseldorfern, insbesondere den Leuten vom Haus Bürgel darf ich das keinesfalls erzählen, die denken, es ist ihre ureigene Sorte, und sie sind so stolz drauf. :(

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Jetzt, wo die M10-D erschienen ist, möchte ich meine Wunschliste nochmals um einen neuen Punkt ergänzen. Ich finde die Haltevorrichtung, die aussieht wie der frühere Filmtransporthebel, ganz hervorragend. Man kann damit die Kamera sehr sicher und ohne jede Kraftanstrengung in der rechten Hand halten. Ich habe es mit einer analogen MP beim Leica-Händler ausprobiert. Das Hebelchen funktioniert wesentlich besser als die als Zubehör erhältliche Daumenstütze der M10, es ist wesentlich schöner, blockiert nicht den Schuh für den EVF bzw. das Blitzgerät, und es berührt in seiner Ruhestellung in keinster Weise die Außenabmessungen der Kamera. Dass die Sache aussieht wie der frühere Filmtransporthebel, was soll's, es ist keine Attrappe, sondern eine Hilfsvorrichtung! Form follows funktion.

Also bitte liebe Leica-Entwickler, rüstet die kommende Leica M11 mit dieser Haltevorrichtung aus. Eventuell als Option, damit die, die das Hebelchen trotz seiner Vorteile für nostalgischen Kitsch halten, nicht beleidigt sind. Ich verstehe deren Argumentation durchaus. Anderseits, warum sollen solche Design-Rückgriffe bei einer Kultkamera wie der Leica M nicht erlaubt sein. Auch die modernen Minis werden genau deshalb so gerne gekauft, weil sie an die seinerzeitigen Kultautos aus den 60er Jahren erinnern.

By the way, ich finde auch den sicherlich nicht besonders praktischen Bodendeckel der Leica M ausgesprochen liebenswert, gerade weil er so anachronistisch ist. Ich freue mich jedesmal, wenn ich ihn ab machen muss, um an die Speicherkarte zu kommen oder die Batterie zu laden, und ich werde traurig sein, wenn er irgendwann mal durch eine modernere Lösung ersetzt wird.

Link to post
Share on other sites

Nachdem ich für meine neue M10 damals die Daumenstützen, das Auslöseknöpchen (einzuschrauben in den Auslöser) und ein Luigi Halfcase beschafft hatte, stelle ich heute fest: Für mich (mich!!!) aller komplett unnötig. Ich brauch das nicht mehr (ausser manchmal das Halfcase, wenn ich ohne weitere Tasche mit nur einem Objektiv unterwegs bin). Das gilt alles natürlich nur für mich. Und das mit dem Fake-Hebel läuft mir ohnehin komplett gegen das Fell. Das mag praktisch sein ( das Fell auch), aber ich wollte das nie.

Edited by Alex U.
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Die M11 sollte unbedingt 38~45 MPixel spendiert bekommen. Es ist ein Jammer, dass man mit den hervoragenden M-Objektiven auf 24 MPixel limitiert wird.

Die S3 hat jetzt (endlich!!) 64Mpixel - also ist immernoch genug Abstand zum teuersten Leica-Vorzeigeprodukt vorhanden.

 

Nachtrag: Die M10 sollten sie einfach im Programm behalten, damit man auch 24MPixel im Sortiment hat.

Edited by Michel Ruck
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

4 hours ago, Thomas_M10 said:

Ist bei einer gegebenen  Sensorgröße (24x36) nicht irgendwann die sinnvolle Anzahl der Pixel erreicht?

Bauen lassen sich auch 200 MPixel. Für Überwachungskameras ist das z.B. sinnvoll, da man Details stark vergrößern kann.

Wenn man nur 24MPixel benötigt, ist jeder Pixel mehr ein Klotz am Bein. Die Datenmenge ist größer. Speichern und kopieren dauert länger. Es wird mehr (Akku-)Strom verbraucht. Die Bildbearbeitung ist langsamer usw.

Link to post
Share on other sites

Wenn man nur 24 MPixel benötigt sind mehr Pixel trotzdem sinnvoll. Wenn dann die Kamera auch eine Einstellung RAW mittel mit ca 24 MPixel (Nikon Z7 z.B.) bei vollem Format hat, freut das auch die Speicherplatzfüchse.

 

merke: herunterskalieren geht immer. Aber die besseren, weil homogeneren Farbverläufe bekommt nan dann trotzdem geschenkt.

Edited by hverheyen
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Am 10.3.2017 um 15:34 schrieb Karl Heinz Marschner:

Und jetzt der 4-fach vergrößerte Ausschnitt, der hinsichtlich Bildwinkel einer Aufnahme mit einem 140-er Tele entspricht. Dafür bietet der Leica-Messsucher sogar den passenden Bildrahmen. Ich habe nur vier Aufnahmen gemacht, bei allen ist mir das exakte Fokussieren mit dem Messsucher gelungen.

 

 

Na ja, das ist jetzt nicht sonderlich beeindruckend. Das sollte eine Kamera in dieser Preisklasse schon mindestens liefern, finde ich.

 

Link to post
Share on other sites

Am 18.11.2018 um 08:47 schrieb Fotoklaus:

Na ja, das ist jetzt nicht sonderlich beeindruckend. Das sollte eine Kamera in dieser Preisklasse schon mindestens liefern, finde ich.

 

Also, so selbstverständlich ist dies ganz und gar nicht. Solch extreme Ausschnittsvergrößerungen haben nur noch wenige Megapixel (Bei einem 4-fach vergrößerten Ausschnitt sind es nur noch 24 : 16 = 1,5 Mp). Wenn das Ergebnis - gedruckt auf Format A4, betrachtet aus normalem Leseabstand - auch dann noch so gerade eben  scharf sein soll, funktioniert das nur bei ganz hervorragenden Objektiven. Die Leica-Objektive sind ganz hervorragend.

Eine kommende M 11 wird sicherlich einen höher auflösenden Sensor bekommen, dadurch wird man es bei solchen Extrem-Crops einfacher haben. In den letzten zwei Jahren hat sich ganz Erstaunliches bei der Sensorentwicklung getan. Die anfänglichen Produktionsprobleme bei den BSI (back-side-illuminated) - Sensoren scheint man inzwischen einigermaßen im Griff zu haben, sodass man deren Vorteile auch bei den Mittelformat- und Kleinbildsensoren nützen kann. Aufgrund ihrer Geometrie haben BSI-Sensoren Vorteile, sowohl was die Lichtausbeute betrifft, als auch bei schräg einfallenden Lichtstrahlen (angular response), was vor allem bei den weitwinkeligen M-Objektiven zum Tragen käme. Die neue Phase One hat einen 150 Mp-BSI-Sensor mit sicherlich ganz hervorragenden Eigenschaften, die einzelnen Pixel sind 3,8 my groß. Der Sensor ist vermutlich von Sony. Aber auch Panasonic-TowerJazz hat solche Sensoren angekündigt, dort scheint man aber noch nicht ganz so weit zu sein. Jedenfalls, ein entsprechender Kleinbildsensor hätte dann fast 60 Mp. Ob man das braucht, darüber kann man sicherlich streiten, ein Nachtei wäre es auf gar keinen Fall. Mit Sicherheit wird eine solche Kamera auch die Möglichkeit bieten, die einzelnen Bilder mit kleinerer Auflösung  zu speichern.

Edited by Karl Heinz Marschner
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am ‎16‎.‎11‎.‎2018 um 20:25 schrieb Michel Ruck:

Die M11 sollte unbedingt 38~45 MPixel spendiert bekommen. Es ist ein Jammer, dass man mit den hervoragenden M-Objektiven auf 24 MPixel limitiert wird. ...

Der noch größere Jammer ist allerdings, dass man für das Stativ, oder besser: den Beton, in den man die Kamera einmauert, noch drauf zahlen muss. Denn die wahre Limitierung für die Abbildungsleistung der Objektive liegt in den Händen der Fotografen, die paar Pixel mehr oder weniger spielen dabei keine Rolle.

Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb UliWer:

Der noch größere Jammer ist allerdings, dass man für das Stativ, oder besser: den Beton, in den man die Kamera einmauert, noch drauf zahlen muss. Denn die wahre Limitierung für die Abbildungsleistung der Objektive liegt in den Händen der Fotografen, die paar Pixel mehr oder weniger spielen dabei keine Rolle. 

Hochauflösende Fotos lassen sich ohne Schärfeverlust stark vergrößern. Je stärker aber die Vergrößerung, desto verwackelungsempfindlicher wird das Bild. Dem muss man - genau wie bei Teleaufnahmen - mit kürzeren Belichtungszeiten entgegentreten, dann gibt es auch bei 150 Mp - Fotos kein Verwackelungsproblem. Eine Aufnahme mit einem 500-er Teleobjektiv macht man normalerweise auch nicht mit 1/60 Sekunde, da wählt man 1/500 Sekunde oder besser noch kürzer. Mit den tollen ISO-Eigenschaften der heutigen Sensoren sollte das doch kein Problem sein, auch ohne Stativ und ohne Beton. Schwierig wird es erst dann, wenn das Licht nicht ausreicht. Aber das sind dann die Grenzen, mit denen man als Hobby-Fotograf oder Profi leben muss.

Übrigens: Die uralte Empfehlung, bei einem 50-er Objektiv mit 1/50 Sekunde zu belichten, geht davon aus, dass dann das Bild, gedruckt auf Format A4, aus normalem Leseabstand betrachtet, so gerade eben noch scharf, also unverwackelt erscheint, und zwar völlig unabhängig von der Pixelzahl. Vergrößert man das Bild auf größere Formate, oder macht man Ausschnittsvergrößerungen, muss man kürzer belichten. So einfach ist das. Als die Nikon 800 mit ihren 36 Mp auf den Markt kam, gab es auch ein Buch dazu, da wurden diese Zusammenhänge sehr schön erklärt.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...