horlogere Posted December 19, 2016 Share #21 Posted December 19, 2016 Advertisement (gone after registration) Ja zeig doch mal die eklatanten Unterschiede. Wir wollen die auch sehen! Mach ich gerne, bin gerade alles am aufbereiten. Ich hoffe das wird die nächsten Tage dann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 19, 2016 Posted December 19, 2016 Hi horlogere, Take a look here Hier noch nix zum neuen Summilux-SL 1:1,4/50 mm ASPH ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted December 19, 2016 Share #22 Posted December 19, 2016 zwischen "ist auch keine Gurke" und "alles was heute möglich ist" können Welten liegen. Ob das dann in der Praxis sinnvoll ist, muss jeder für sich entscheiden. Wenn ich mir das Otus und meinetwegen auch das Sigma Art ansehe, ist das Leica nicht so wirklich groß. ca Maße Gewicht Länge in mm Leica 1065g 124mm Sigma 815g 99mm Zeiss 970g 141mm (mit Deckeln) Link to post Share on other sites More sharing options...
horlogere Posted December 19, 2016 Share #23 Posted December 19, 2016 Kann ich als Argument nicht gelten lassen. Das aktuelle 50er für die M ist sicherlich keine Gurke und es gibt auch andere gute kleine 50er die keine Gurken sind. Wenn man solch eine Rechnung nimmt und einen AF-Motor dranbaut, wird es bestimmt nicht so groß wie die SL-Variante. Es sei denn, man nimmt einen Schiffsdiesel als Antrieb. Ich finde den Größenunterschied gewaltig. Gruß, Jens Das aktuell 50er ist mit Sicherheit keine Gurke. Interessant ist aber wie Leica noch eine Schippe drauf gelegt hat. Aber wenn man sich Zeit Otus (one AF) und Sigma 50 1,4 Art anschaut, sind die auch nicht wirklich kleiner und leichter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted December 19, 2016 Share #24 Posted December 19, 2016 Wenn man sich mal das neue 1,2/25 von Olympus ansieht, sind die Proportionen im Verhältnis zum Gehäuse auch ähnlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted December 19, 2016 Share #25 Posted December 19, 2016 Kann ich als Argument nicht gelten lassen. Das aktuelle 50er für die M ist sicherlich keine Gurke und es gibt auch andere gute kleine 50er die keine Gurken sind. Wenn man solch eine Rechnung nimmt und einen AF-Motor dranbaut, wird es bestimmt nicht so groß wie die SL-Variante. Es sei denn, man nimmt einen Schiffsdiesel als Antrieb. Ich finde den Größenunterschied gewaltig. Gruß, Jens Eine Gurke hatte ich von Leica eh noch nie. Es ist nicht nur der AF Motor, sondern die komplette Rechnung. Beim neuen Summilux SL ist schon die Rücklinse etwa so groß wie beim Summilux M die Frontlinse. Ich stelle keine Vergleiche zwischen dien beiden Objektiven an, da beide absolute High End Objektive sind. Derletzt habe ich irgendwo bei Leica gehört, dass das neue SL Summilux an die Qualität des APO Summicrons rankommen soll, ich kann mich aber nicht mehr dran erinnern, wer mir das erzählt hat, bilde mir aber ein, es wäre jemand aus der Optikrechnung gewesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted December 19, 2016 Share #26 Posted December 19, 2016 Wenn man sich mal das neue 1,2/25 von Olympus ansieht, sind die Proportionen im Verhältnis zum Gehäuse auch ähnlich. naja, mein 23mm F1.4 war auch viel größer und schwerer als z.B. das 35mm F1.4 (Crop 1,5). Dass geringere Brennweiten bei hoher Lichtstärke einen durchaus höheren konstruktiven/optischen Aufwand mit sich bringen, verstehe ich ja. Aber gemeinhin waren die echten 50er immer die kleinsten Optiken, die ich bei Kleinbildsystemen hatte. Die Zeiten scheinen wohl vorbei zu sein. Einen echten Vorteil gegenüber DSLR (Größe/Gewicht) sehe ich aber nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted December 19, 2016 Share #27 Posted December 19, 2016 Advertisement (gone after registration) Eine Gurke hatte ich von Leica eh noch nie. Es ist nicht nur der AF Motor, sondern die komplette Rechnung. Beim neuen Summilux SL ist schon die Rücklinse etwa so groß wie beim Summilux M die Frontlinse. Ich stelle keine Vergleiche zwischen dien beiden Objektiven an, da beide absolute High End Objektive sind. Derletzt habe ich irgendwo bei Leica gehört, dass das neue SL Summilux an die Qualität des APO Summicrons rankommen soll, ich kann mich aber nicht mehr dran erinnern, wer mir das erzählt hat, bilde mir aber ein, es wäre jemand aus der Optikrechnung gewesen. Die Frage interessiert mich schon: Muss die Hinterlinse denn so groß sein? Warum? Die M-Optiken performen ja an der SL wohl auch vorzüglich, oder nicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted December 19, 2016 Share #28 Posted December 19, 2016 Die Frage interessiert mich schon: Muss die Hinterlinse denn so groß sein? Warum? Die M-Optiken performen ja an der SL wohl auch vorzüglich, oder nicht? Gute Frage, müsste ich ausprobieren. Die einzige M Optik, die ich an der SL verwende ist das WATE. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted December 19, 2016 Share #29 Posted December 19, 2016 Einen echten Vorteil gegenüber DSLR (Größe/Gewicht) sehe ich aber nicht mehr. Das ist definitiv so. Die SL nebst Optiken bringt keinen Größen- oder Gewichtsvorteil gegenüber der Nikon D4s und den 2,8er Zooms, die ich dazu hatte. Der EVF bringt mir aber Vorteile. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted December 19, 2016 Share #30 Posted December 19, 2016 Das aktuell 50er ist mit Sicherheit keine Gurke. Interessant ist aber wie Leica noch eine Schippe drauf gelegt hat. Aber wenn man sich Zeit Otus (one AF) und Sigma 50 1,4 Art anschaut, sind die auch nicht wirklich kleiner und leichter. Ja ich weiß. Heißt das denn, dass zukünftige Leistungssteigerungen bei den Rechnungen nur noch durch noch größere Optiken erreichbar sind? Das wäre bedauerlich. Spiegellose Kameras waren mal der Grund, warum ich seinerzeit von DSLRs weg bin. Es war mir zu groß und ich wollte nicht mehr schleppen. Wenn man aber da von der Größe und vom Gewicht wieder hinkommt, dann ist ein DSLR-System durchaus nicht mehr uninteressant. Irgendwie geht da doch der Vorteil der spiegellosen Systeme, nämlich kleiner und leichter wieder flöten. Tun die Hersteller sich damit einen Gefallen? Vielleicht sind am Ende des Tages dann Nikon und Canon mit ihren DSLRs dann doch wieder die Gewinner. Die hatte ich für die Zukunft eigentlich in meine Verlierer-Schublade gepackt. Ich weiß, es gibt noch andere Vorteile und Nachteile zwischen den beiden Systemarten, aber Größe und Gewicht scheinen kein Argument mehr zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted December 19, 2016 Share #31 Posted December 19, 2016 Der EVF bringt mir aber Vorteile. Das sehe ich auch so. Aber es gibt ja auch viele, die moppern über diese EVFs und schwören auf einen optischen Sucher. Für meine Entscheidung und Wahl ist es egal, mir wären beide System zu groß, ich wäre mit APS-C gut bedient. Dennoch Frage ich mich, wie sich der Markt entwickelt, denn in einem schrumpfenden Segment wird sich wahrscheinlich langfristig nur der über Wasser halten, der den größten Teil vom Kuchen abbekommt. Für Leica mache ich mir da keine Sorgen, denen geht es wahrscheinlich schon gut, wenn sie im Jahr so viele Kameras verkaufen wie Canon und Nikon an einem Tag (weltweit). Vielleicht überlebt das DSLR-Segment doch und wird nicht zur Nische? tja.... Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted December 19, 2016 Share #32 Posted December 19, 2016 zwischen "ist auch keine Gurke" und "alles was heute möglich ist" können Welten liegen. Ob das dann in der Praxis sinnvoll ist, muss jeder für sich entscheiden. Wenn ich mir das Otus und meinetwegen auch das Sigma Art ansehe, ist das Leica nicht so wirklich groß. ca Maße Gewicht Länge in mm Leica 1065g 124mm Sigma 815g 99mm Zeiss 970g 141mm (mit Deckeln) Das aktuelle Leica Summilux-M 50mm F1.4 ASPH. wiegt 335g und ist 52mm lang. Das ist ja wohl eine gute Optik, die auf dem Niveau der oben genannten spielt, oder nicht? Also 730 Gramm und ca. 7cm für einen AF-Antrieb? Der Adapter um M-Objektive an die SL zu bekommen ist ja nun auch kein Schwergewicht. Naja, ich weiß nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 19, 2016 Share #33 Posted December 19, 2016 Die Frage interessiert mich schon: Muss die Hinterlinse denn so groß sein? Warum? Die M-Optiken performen ja an der SL wohl auch vorzüglich, oder nicht? Karbe verbaut sicher nicht aus Spaß 11 Linsen in 9 Gruppen. Es gab sicher Vorgaben bezgl. der gewünschten Korrekturen. Die führten zu einer gewissen Baulänge, die wiederum zu einem gewissen Objektivdurchmesser führte, wollte man die 1.4 erreichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted December 19, 2016 Share #34 Posted December 19, 2016 Wir machen es ganz einfach und spekulieren hier nicht rum. Wenn ich das nächste Mal bei Leica bin, frage ich einfach bei Herrn Karbe nach. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 19, 2016 Share #35 Posted December 19, 2016 Was man sich so zusammenreimen kann: - Grössere Austrittspupillen scheinen das Gebot der Stunde sein, nachdem die kleinen Austrittspupillen und die steilen Randstrahlen einige Massnahmen beim Sensorstack und bei der Nachbearbeitung in Kamera erforderlich machten, will man bei Leica jetzt offenbar dieses Thema um jeden Preis vermeiden. - Bei den Zoom-Objektiven ist gut sichtbar, dass der Autofokus durch Verschieben eines einzelnen Elements funktioniert. Durch die Verschiebung einer einzelnen leichten Baugruppe statt des ganzen Objektivs wird ein viel schnelleres Fokussieren möglich; die zu beschleunigende Masse ist viel kleiner. Ich kann mir vorstellen, dass dieselbe Ueberlegung auch beim Design der Festbrennweiten massgeblich waren. Das ist einfach, was ich mir zu diesem Thema vorstelle. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 19, 2016 Share #36 Posted December 19, 2016 Kann ich als Argument nicht gelten lassen. Das aktuelle 50er für die M ist sicherlich keine Gurke und es gibt auch andere gute kleine 50er die keine Gurken sind. Wenn man solch eine Rechnung nimmt und einen AF-Motor dranbaut, wird es bestimmt nicht so groß wie die SL-Variante. Es sei denn, man nimmt einen Schiffsdiesel als Antrieb. Ich finde den Größenunterschied gewaltig. Gruß, Jens Jens, nicht durch den Motor, aber durch die aufwendige optische Anordnung der vielen Linsenelemente ist der Spielraum zu kleinerer Bauweise wohl etwas schwieriger. Wir können uns das ja mal ggf. von Herrn Karbe erklären lassen bei Gelegenheit. Es besteht wohl auch da ein Zusammenhang zwischen optischer Leistungsfähigkeit und Bauart bzw. Baugröße. Sicher ein Kompromiss, den LEICA eben so entschieden hat. Das es nicht jeden so gefällt verstehe ich wohl. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 19, 2016 Share #37 Posted December 19, 2016 Irgendwie geht da doch der Vorteil der spiegellosen Systeme, nämlich kleiner und leichter wieder flöten. Tun die Hersteller sich damit einen Gefallen? Vielleicht sind am Ende des Tages dann Nikon und Canon mit ihren DSLRs dann doch wieder die Gewinner. Die hatte ich für die Zukunft eigentlich in meine Verlierer-Schublade gepackt. Ich weiß, es gibt noch andere Vorteile und Nachteile zwischen den beiden Systemarten, aber Größe und Gewicht scheinen kein Argument mehr zu sein. Die bei der Kamera eingesparte Baulänge durch wegfallende Spiegelkästen hebt sich auf durch die Not, den Sensoren die Lichtstrahlen möglichst gerade zuführen zu müssen. Mit kleinen Austrittslinsen direkt vorm Sensor ist das kaum zu verwirklichen. DSLR ist in technischer Hinsicht ein Dinosaurier. Dem EVF (what you see, is what you get) ohne klappernden Spiegelkasten gehört die Zukunft. Daß sich damit übers Ganze an Baulänge kaum etwas einsparen lässt, ist ein schwaches Argument dafür, den sterbenden Dinosaurier weiter zu reiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 19, 2016 Share #38 Posted December 19, 2016 ...ich habe mir sagen lassen, daß Sony durch die Wahl eines sehr kleinen Bajonettdurchmessers dieses Problem noch heftiger hat - zu sehen an dem noch längeren Zeiss. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted December 19, 2016 Share #39 Posted December 19, 2016 Ich verstehe Eure Argumente und kann sie nachvollziehen. Klar, große Hinterlinse, möglichst gerade Lichtstrahlen, die Geschichte mit der wünschenswerten telezentrischen Konstruktion war mir ja schon bekannt. Aber: Das erklärt aber nicht, warum M-Optiken an der SL wohl super funktionieren und erstklassige Ergebnisse liefern. Es geht also wohl auch mit mit optischen Konstruktionen, die nicht telezentrisch gedacht bzw. gerechnet sind. Wenn das also möglich ist, und über die Bildqualität hat sich ja noch niemand hier beschwert, müsste es auch andere Wege geben, die eine Lösung für die Leica SL deutlich kleiner macht. Nun ja, wenn es Euch nicht stört. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted December 19, 2016 Share #40 Posted December 19, 2016 Selbst wenn es mich stören würde, wenn ich an der SL AF Optiken nutzen möchte, bleibt mir nur der Griff zu den Leica SL Optiken. Den Novoflex AF Adapter für die Canon oder Nikon Linsen vergessen wir mal, da nehme ich besser gleich eine Canon oder Nikon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.