Jump to content

FW 2.2 gibt's seit heute :)


ferdinand

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Schade, dass Du die Vorteile nicht verstanden hast.

 

Wobei ich immer noch glaube, dass es bei der SL immer schon so war, wie es jetzt ist und Du das einfach mit der Q verwechselst.

Ich habe die alte Firmware noch drauf. Ich dreh' Dir am Wochenende 'nen Film wenn Du willst. Meines Wissens macht es auch die M so. Ich habe das vor Urzeiten mal probiert und Auto-ISO damals für mich abhakt, weil die Arbeitsweise für mich nicht nachvollziehbar erschien. Erst bei der SL habe ich mir das im Detail angesehen und hier vor einigen Monaten ausgeführt - auch meine Meinung dazu.

 

Ich muß sagen, daß mich dieser Teil der Firmwarentwicklung angenehm überrascht. Es verpufft hier offenbar nicht alles ungehört.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 236
  • Created
  • Last Reply
Guest digiuser_re-reloaded

In der Praxis bedeutet das einfach weniger verwackelte Bilder.

 

Hat die Q keinen Wackeldackel? Wenn Du da als Grenze 1/f eingibst, verwackelst Du doch nicht, oder?

Link to post
Share on other sites

@Jens

 

Punkt 1: kann man mit der Wahl 1/f erledigen, so die M Optik codiert ist und man den Originaladapter verwendet.

Klar kann man das. Aber man muss es jedesmal einstellen. Ansonsten stelle ich einfach die 1/f-Zeit meiner kürzesten Brennweite ein und anschließend nie wieder etwas. Die Kamera bietet Dir dann die verwackelungsfreieste

Möglichkeit an, die es gibt. Du brauchst Dich um nichts mehr kümmern. Jetzt, musst Du die Einstellung immer wieder ändern.

 

Punkt 2 und 3: das war auch zunächst mein Gedanke, nachdem ich den Einwand UPs begriffen hatte. Dann sollte man das aber auch in Form einer Kurve dokumentieren damit klar ist, wie die Automatik funktioniert.

Ganz ehrlich: Die Kurve ist total unwichtig, solange es funktioniert. Und das tut es.

 

Punkt 4: 1/f reicht bei Optiken mit Wackeldackel locker und ansonsten nehme ich 1/2f, beispielsweise beim neuen 50er

Das habe ich auch immer gedacht, und früher galt das auch sicher, auch in der Anfangszeit der digitalen Sensoren. Heute ist es aber halt so, dass Du den Unterschied zwischen 1/f und (1/f)/2 fast immer deutlich siehst.

Vergleiche einfach mal! Mit und ohne IS. Dann siehst Du es auch und wunderst Dich, wieviel Schärfe möglich ist.

 

Punkt 5: Ja, ist so.

Genau. Und deshalb ist eine Automatik-Funktion sinnvoll, die den Fotografen davor bewahrt.

Link to post
Share on other sites

Hat die Q keinen Wackeldackel? Wenn Du da als Grenze 1/f eingibst, verwackelst Du doch nicht, oder?

Die hat einen, den habe ich aber noch nie eingeschaltet gehabt. Laut Aussage des Produktmanagers verschlechtert ein eingeschalteter IS die Bildqualität an den Rändern (Interview-Video). Verglichen habe ich das nie. Insofern wäre es ja auch schön, wenn es eine Funktion bei der Q gäbe, den IS erst bei einer bestimmten langen Zeit automatisch einzuschalten. Dann bleibt er aus, wenn er eh nicht gebraucht wird und reduziert Dir niemals die Bildqualität und geht erst bei Zeiten an, wo sonst aus der Hand Verwacklungsgefahr besteht. Das wäre echt praktisch und würde die praktische Auto-ISO-Funktion ergänzen.

 

Gruß,

 

Jens

 

Im übrigen glaube ich immer noch nicht, dass Leica die Auto-ISO-Funktion in der Firmware 2.2 verändert hat. Die war schon immer so wie sie jetzt ist. Nur UP meint, sie wäre "für ihn" verbessert worden. Er hat sich damals darüber aufgeregt, dass es bei der Q anders gelöst ist.  

 

Hier hat er ganz explizit gesagt, dass es bei der Q anders gelöst ist, als bei der SL. Und hier: "Ich möchte an dieser Stelle noch einmal betonen, daß ich den Verlauf der Auto-ISO bei der SL absolut korrekt finde und bei der Q falsch."

 

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Im übrigen glaube ich immer noch nicht, dass Leica die Auto-ISO-Funktion verändert hat. Die war schon immer so wie sie jetzt ist. Nur UP meint, sie wäre "für ihn" verbessert worden. Er hat sich damals darüber aufgeregt, dass es bei der Q anders gelöst ist. Von der SL hat er nie gesprochen.

 

 

Kann ich nicht sagen, da ich ehrlich gesagt nie darauf geachtet habe. Ich bilde mir aber ein, dass Kladdi das auch bemängelt hätte. 

Link to post
Share on other sites

Im übrigen glaube ich immer noch nicht, dass Leica die Auto-ISO-Funktion verändert hat. Die war schon immer so wie sie jetzt ist. Nur UP meint, sie wäre "für ihn" verbessert worden. Er hat sich damals darüber aufgeregt, dass es bei der Q anders gelöst ist. Von der SL hat er nie gesprochen.

 

 

...Junge, Junge. Mein Gedächtnis lässt echt nach. Daß ich von der SL nicht gesprochen hätte, stimmt zwar nicht ganz, aber so ganz Unrecht hast Du auch nicht. Ich habe nochmal nachgesehen und dabei entdeckt, daß ich den "Fehler" tatsächlich bei der Q moniert habe und die Auto-ISO wie sie bei der SL funktioniert als in meinen Augen korrekt gegenübergestellt habe.

 

http://www.l-camera-forum.com/topic/264849-autoiso-und-zeitbegrenzung/?p=3117772

Link to post
Share on other sites

....ich bitte gnädigst um Entschuldigung für die von mir in diesem Strang angerichtete Verwirrung.

Entschuldigt! :)

 

Dennoch halte ich die Variante in der Q für praktischer. ;)

 

Fotos die ich wegschmeiße, schmeiße ich in der Regel weg, weil sie verwackelt sind, nicht weil der ISO-Wert zu hoch ist...

Link to post
Share on other sites

Danke.

 

Ich mag beides ähnlich wenig.

 

Da kannst gerne alles manuell einstellen, vor jedem Foto. Was anderes, als die niedrigste ISO-Zeit manuell einzustellen, die dir noch ein richtig belichtetes Foto garantiert, macht eine ISO-Automatik auch nicht.

 

Letztendlich ist die Technik soweit, dass dieses ISO-Relikt aus den analogen Zeiten nun mal endlich verschwinden könnte. Es traut sich aber kein Hersteller. Dabei ist es vollkommen überflüssig, gerade bei spiegellosen Kameras.

Link to post
Share on other sites

Auch wenn ich jetzt die letzten Beiträge nicht sämtlich gelesen habe, folgendes:

Bei Auto-ISO gebe ich in der Regel immer mindestens 1/60tel Sek. vor, meistens aber ein bis zwei Verschlusszeiten kürzer, auch bei Verwendung des 24/90 mit eingeschaltetem OIS, unabhängig von der eingestellten Brennweite (max. ISO-Zahl: 3200, evtl. Unterbelichtungen gleiche ich stets beim PP aus). Immer wenn die optimale Punktschärfe Vorrang vor der Tiefenschärfe hat, arbeitete ich aus "Sicherheitsgründen" im Zweifelsfall also lieber mit einer "zu kurzen" (= eigentlich "unnötig" kurzen) Verschlusszeit, also zB 250tel bei 24 mm. Man weiß ja nie... Die Messkurven zB des 24/90 zeigen ganz klar, dass Verbesserungen bei einer Abblendung um 1-2 Stufen in der Fotopraxis so gut wie keine relevanten Verbesserungen in der Abbildungsleistung bewirken.

Und zum OIS: Anders als bei der Q ist die Verschlechterung der Abbildungsleistung bei den SL-Objektiven minimalst, laut Aussage der Produktmanager liegt sie bei 5% (siehe auch D. Farkas). Insofern besteht bei mobilem Einsatz der SL kein Grund, die Bildstabilisation auszuschalten.

Link to post
Share on other sites

 "also zB 250tel bei 24 mm. Man weiß ja nie..."

 

Sie trauen dem Bildstabi der SL zu wenig zu.

 

Na ja, eigentlich vertraue ich der OIS in den beiden nativen SL-Objektiven mehr zu als mir:)

Und 250tel bei 24mm sind in der Tat ziemlich viel an Sicherheitspolster...

Trotzdem: ich ertappe mich dabei, besonders in reportageähnlichen Situationen, aber auch unter irgendwie ungünstig gearteten Umständen (zB große Hitze, Stress, schlechte körperliche Verfassung aufgrund geringen Schlafes etc.), dass ich die Aufnahmeeinheit nicht so ruhig wie eigentlilch gewünscht halte, insofern ist OIS in Verbindung mit (relativ) kurzen Verschlusszeiten dann ein doppeltes Sicherheitspolster.

Wie sehr ich mich an die Segnungen der Bildstabilisation bereits gewöhnt habe, wird mir übrigens immer dann deutlich, wenn ich ab und zu mal ein M 35FLE oder gar ein M 75AA an die SL ansetze (was ich selten tue, seitdem ich das 24/90 habe) - und dann via Joystick die Lupe aktiviere - ein ziemlich unruhiges Sucherbild ist die Folge... :(

Link to post
Share on other sites

Was mich stört: wenn der höchste ISO Wert erreicht ist, dann kommt es zur Unterbelichtung. Bei der M9 wurde dann die längste eingestellte Belichtungszeit überschritten. Das war sinnvoll. Wenn ich unterbelichten möchte, nutze ich die dafür vorgesehene Funktion Belichtungskorrektur. Zumindest sollte man die Option haben entscheiden zu können wie sich die Kamera in dieser Situation vethält.

Link to post
Share on other sites

Warum soll ich eine Mindestverschlusszeit vorgeben und dann von der Kamera erwarten, dass sie sich nicht daran hält? wahrscheinlich müsste eine Kamera beide Möglichkeiten ermöglichen, damit jeder zufrieden ist. [emoji2]

Link to post
Share on other sites

Warum soll ich eine Mindestverschlusszeit vorgeben und dann von der Kamera erwarten, dass sie sich nicht daran hält? wahrscheinlich müsste eine Kamera beide Möglichkeiten ermöglichen, damit jeder zufrieden ist. [emoji2]

 

Eigentlich gibt man eine maximale Verschlusszeit vor. ;-)

 

Wenn man von anderen Systemen kommt, ist man nicht selten solch ein Override zur Sicherung der Aufnahmemöglichkeit gewohnt.

 

Ich hoffe, zumindest die SL zeigt dann auch an, dass die Grenze erreicht ist (Unterbelichtungswarnung) und nimmt nicht wie die Q einfach schwarze Bilder auf. Die Q zeigt nämlich nur die maximale ISO-Zeit und die längste Belichtungszeit an ohne irgendwelche weiteren Meldungen. Dann ist halt die Frage, ob diese Werte gerade genau die richtigen Werte für die Belichtung sind, oder nicht. Erfahren tut man es erst nach der Aufnahme.

 

Gruß,
 
Jens
Link to post
Share on other sites

Frage, wenn ein Bild "droht" schwarz / unterbelichtet zu werden, sehe ich das doch vorher im Sucher, das ist doch  Warnung genug ? 

Das ist der Sinn eines EVF, eine realistische Bildvorschau. Wo ist das Problem ?

 

Ja, erzähl das mal Leica! Das ist keine Fuji. ;)

 

 

Davon ab, wenn es ziemlich dunkel ist, kannst Du schon eine Abweichung von 1/3-1EV im Sucher schwer beurteilen. Die Augen sind an die Dunkelheit adaptiert und der Sucher ist Vergleich dazu verdammt hell. Das lässt keine echte Beurteilung mehr zu.

 

Unabhängig davon, meinte ich das mit der Fuji ganz ehrlich. Deshalb will ich ja eine Unterbelichtungswarnung oder ein Override. Du schaust durch den Sucher, denkst Dir, das könnte vielleicht etwas zu dunkel werden und Du machst das Foto und es ist komplett schwarz. Das passiert Dir in der Form mit einer Fuji nicht. Aber das weißt Du ja. ;)

Link to post
Share on other sites

 

Eigentlich gibt man eine maximale Verschlusszeit vor. ;-)

 

Wenn man von anderen Systemen kommt, ist man nicht selten solch ein Override zur Sicherung der Aufnahmemöglichkeit gewohnt.

 

Ich hoffe, zumindest die SL zeigt dann auch an, dass die Grenze erreicht ist (Unterbelichtungswarnung) und nimmt nicht wie die Q einfach schwarze Bilder auf. Die Q zeigt nämlich nur die maximale ISO-Zeit und die längste Belichtungszeit an ohne irgendwelche weiteren Meldungen. Dann ist halt die Frage, ob diese Werte gerade genau die richtigen Werte für die Belichtung sind, oder nicht. Erfahren tut man es erst nach der Aufnahme.

 

Gruß,
 
Jens

 

 

Ich spreche von der maximalen Verschlußzeit, also die an der Kamera eingestellte Verschlußzeit die nicht überschritten werden sollte wegen z.Bsp. Verwackelungsgefahr. Diese kann in der SL eingestellt werden. Die Kamera regelt dann die Verschlußzeit herauf, bis diese längste Verschlußzeit, die als Grenzwert eingegeben wurde, erreicht ist. Danach wird bei Auto-ISO die ISO Zahl bis zum eingegebenen Grenzwert hochgeregelt. Werden beide Grenzen erreicht, dann nimmt die SL in A-Modus, unterbelichtete Bilder auf. So ist es derzeit. Ich finde das nicht sinnvoll

Link to post
Share on other sites

Warum soll ich eine Mindestverschlusszeit vorgeben und dann von der Kamera erwarten, dass sie sich nicht daran hält? wahrscheinlich müsste eine Kamera beide Möglichkeiten ermöglichen, damit jeder zufrieden ist. [emoji2]

 

Nun ja, an unterbelichteten Bildern erfreue ich mich nicht. In dieser Situation muss ich dann 'flugs' die Einstellungen ändern..... und das Motiv ist weg. Das finde ich uncool :D

Ansonsten siehe meinen Kommentar oben.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...