Jump to content

Leica M10


Guest KM1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Das ging mir schon seit der M8 so (sorry Nikon) und das dürfte sich durch die M10, was hier zu lesen und sehen war nur noch verstärkt haben.

 

Ist klar, das Leica Glas ist schon sehr, sehr gut im Vergleich zu den Nikon und Canon Objektiven. Obwohl es bei beiden auch richtig gute Objektive gibt aber dies sind halt nicht alle :) 

Link to post
Share on other sites

  • Replies 2.6k
  • Created
  • Last Reply

Eine M10 hat keine Ambitionen, mit einer D5 im Wettbewerb zu sein. Nimmst du diese Profi Kamera, weil sie in etwas gleich teuer ist, wie die M10? Die M10 brilliert doch durch bestes Handwerk und klassische Tradition, die auf die Spitze getrieben ist. Das hat mit Nikon nichts zu tun. Also mir geht es so. Ich habe ja da mehrmals geschrieben, dass meine M10 mein Canon Equipment nicht ablösen wird.

 

Und noch in Bezug auf "das Wasser reichen": Der Sensor der M10 wird der D5 ganz gewiss das Wasser reichen. Das scheint ein hervorragender neu entwickelter Prozessor zu sein. Schon die Prozessoren Q oder SL sind gut. Aber M10 ist nochmals besser. 

 

Entweder habe ich das falsch gelesen oder du hast es geändert. Mein Beitrag bezog sich auf die Aussage, dass der Sensor der M10 Nikon/Canon übertreffen würde.

 

Ich vergleich sie, weil ich M9, D3 & D5 habe und M10 bestellt habe und weil sowohl D5 als auch M10 bei den jeweiligen Konzepten die Spitze des machbaren (bezogen auf High-Iso) darstellen.

 

Ich werde mich ebenfalls nicht von der D5 trennen. ;)

 

Ich habe vergangene Nacht Aufnahmen mit D5 plus 1.4/105 mit teilweise sehr hohen ISO gemacht und die Qualität ist gigantisch. Wenn das die M10 so schaffen sollte, wäre das natürlich toll.

Link to post
Share on other sites

Äquivalenz ist eine Theorie.... - interessant.

 

Die Crop-Rechnung spielt im Ergebnis beim Thema Rauschen keine Rolle. Es ist völlig Mumpe, ob daß der Fuji-Sensor nach Umrechnung ein besseres Rauschverhalten oder ein schlechteres hat, sobald man den Crop-Faktor einbezieht. Am Ende hat der User zwei 24MP-Bilder aus 2 Kameras bei gleicher ISO-Zahl und Blende. Ein Bild ist verrauschter als das Andere. Was interessiert ihn da, ob das Bild aus Kamera A weniger verrauscht wäre, wenn der Sensor bei gleicher Auflösung größer wäre oder was auch immer?

Temperatur ist auch eine Theorie. Wen interessiert es, ob das Wasser, mit dem er sich verbrüht hat, 100°C oder 10°C warm war?

 

Du hast das irgendwie rückwärts oder gar nicht mitbekommen. Die Kernaussage war simpel: je kleiner die Fläche pro Pixel, desto höher das Rauschen, wenn der Rest gleich bleibt. Wenn Du also eine Kamera willst, die mehr rauscht, musst Du bei gleicher Pixelzahl die mit dem kleineren Sensor wählen. Wenn die Pixelzahl nicht gleich ist, musst Du einen Dreisatz machen. Das ist nicht ein Dreisprung.

Link to post
Share on other sites

Das kommt dabei heraus, wenn man einfach eine Featureliste abhakt und sich sonst keine Gedanken macht. Ich habe ein- und dreistellige Nikons, diverse Nikkore von T/S bis 400mm. Keines der Bilder, die ich mit Nikon mache, hat die Anmutung der Aufnahmen, die ich mit Leicagläsern an Leica mache. Zeiss Otus kommt dem Leicaflair schon ziemlich nahe. Mein Fazit nach 1,5 Jahren Leica: Nikon nur noch dort, wo ich die bei Leica fehlende Brennweite habe und bei komplexen Blitzaufnahmen. Der Rest nur noch mit Leica. Seitdem interessieren mich auch Pixelpiepereien und Rauschenstriptease nicht mehr. Ich konzentriere mich auf das, was ich mal gelernt habe: das Bild.

 

Die M9 habe ich ca. 1 Jahr nach der D3 gekauft. Mangels High-Iso Fähigkeiten habe ich überwiegend die D3 verwendet. Hätte Leica nicht die von Dir angesprochen Anmutung, hätte ich die M9 incl. der Objektive längst verkauft.

 

Mit der M10 freue ich mich darauf hier grob auf Augenhöhe mit der D5 zu sein. Welche Kameras ich wie oft und bei welchen Gelgenheiten nutzen werde, wird sich noch zeigen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Du hast das irgendwie rückwärts oder gar nicht mitbekommen. 

Was war da nicht mitzubekommen? Der Kommentar mit dem Rauschvergleich zwischen X-T2 und M10 war als Zitat vorangestellt. Und dann geht das Vergleichsschönrechnen unter Einbezug der Äquivalenztheorie auch schon los, garniert mit der Behauptung, daß Fuji zu allem Überfluss auch noch die ISO Werte schönt.

Link to post
Share on other sites

Äquivalenz ist eine Theorie.... - interessant.

 

Die Crop-Rechnung spielt im Ergebnis beim Thema Rauschen keine Rolle. Es ist völlig Mumpe, ob daß der Fuji-Sensor nach Umrechnung ein besseres Rauschverhalten oder ein schlechteres hat, sobald man den Crop-Faktor einbezieht. Am Ende hat der User zwei 24MP-Bilder aus 2 Kameras bei gleicher ISO-Zahl und Blende. Ein Bild ist verrauschter als das Andere. Was interessiert ihn da, ob das Bild aus Kamera A weniger verrauscht wäre, wenn der Sensor bei gleicher Auflösung größer wäre oder was auch immer?

 

Natürlich muss man die Physik und die rechnerischen Formeln nicht kennen. Falls man sie aber kennt, dann muss man gar keine Tests abwarten oder Fotos anschauen. Das Resultat steht schon im Voraus fest und es steht auch das Ausmass plus minus fest. Diese physikalischen Tatsachen sind einzig von Bedeutung, wenn du verschiedene Sensoren miteinander vergleichen willst. Das muss man selbstverständlich nicht tun. Das ist schon in bester Ordnung für mich. 

Link to post
Share on other sites

Das kommt dabei heraus, wenn man einfach eine Featureliste abhakt und sich sonst keine Gedanken macht. Ich habe ein- und dreistellige Nikons, diverse Nikkore von T/S bis 400mm. Keines der Bilder, die ich mit Nikon mache, hat die Anmutung der Aufnahmen, die ich mit Leicagläsern an Leica mache. Zeiss Otus kommt dem Leicaflair schon ziemlich nahe. Mein Fazit nach 1,5 Jahren Leica: Nikon nur noch dort, wo ich die bei Leica fehlende Brennweite habe und bei komplexen Blitzaufnahmen. Der Rest nur noch mit Leica. Seitdem interessieren mich auch Pixelpiepereien und Rauschenstriptease nicht mehr. Ich konzentriere mich auf das, was ich mal gelernt habe: das Bild.

 

Darauf freue ich mich sehr. Seit gestern habe ich ja die M10, bin aber noch nicht dazu gekommen sie wirklich auszuprobieren.

Link to post
Share on other sites

. . . . daß Fuji zu allem Überfluss auch noch die ISO Werte schönt.

 

das ist leider so.

 

Aber warum ist jetzt mein Post so falsch bei dir angekommen? Ich habe doch nicht von alternativen Fakten gesprochen, sondern von Mathematik. Ich wollte dich nicht verärgern damit. Und das muss man schon gar nicht wissen, um gute Bilder zu machen. Und ich gebe dir auch 100% Recht, dass man ohne diese Sachen sieht, welches Bild mehr verrauscht ist. Wichtig ist doch jetzt, dass wir uns daran freuen, dass der neue Sensor so gut sei. 

Link to post
Share on other sites

Hallo elmars und Frank,

 

danke für den Hinweis mit dem automatischen Unterdrücken des Luminanzrauschens bei der M10. Ich habe die Luminanzrauschreduzierung jetzt manuell auf Null gesetzt. Hier der neue Vergleich.

Beide Kameras sind nunmehr ungefähr gleich auf. Ich meine bei der M10 noch Vorteile von knapp einer Blende zu sehen.

 

attachicon.gifVergleich ISO M10 XT2_no_luminanz.png

 

Genaueres muss ein Labortest zeigen.

 

Hi,

mir ist schon Klar warum es verschiedene Motive geworden sind,

nur zu einem wirklichen Vergleich sollte Beleuchtung, Motiv usw. unbedingt gleich sein,

Es spiele eben zu viele Faktoren immer wieder eine nicht zu unterschätzende Rolle.

 

Unabhängig davon glaube ich durchaus das die M10 ein gutes Verhalten bei höheren ISO hat,

sollte sie auch, das haben alle neuen Vollformat Kameras die z.Z. neu auf dem Markt sind.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Damit es nicht so trocken wird, anbei mal eine Aufnahme mit ISO 8.000, 105mm aus der Hand und mit 1/60sek.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Du merkst schon, daß du schwer schlingerst, oder?

 

Nein, überhaupt nicht.

 

 

Die Pixelgröße hängt also davon ab, wie viele auf einem Sensor sind. Soweit klar?

Was fragst du mich das? Du wirst doch wohl hoffentlich selber wissen, was dir klar ist und was nicht.

 

 

Der kleinere Sensor rauscht also mehr, weil die Pixel kleiner sind.

Seufz ... :(

 

 

Dann rauscht er genau so sehr wie ein großer Sensor, aber er hat eine geringere Auflösung.

Ja, bist du denn blind? Hast du Beitrag #2649 nicht gesehen?

 

 

Eigentlich ganz einfach, oder?

Ja. Eigentlich ist das total einfach. Aber Leute wie du (und einige andere hier) machen alles furchtbar kompliziert und irren dann auf dem Holzweg umher.

 

 

In der Argumentation von 01af ist ungesagt unterstellt, daß sich der Eigenrauschpegel der Pixel linear proportional ändert mit der Größe der Pixel.

 

Das ist meiner Kenntnis nach aber so nicht der Fall.

 

Daraus folgt, daß bei großen Pixeln der Anteil des Eigenrauschens kleiner ist als bei kleinen Pixeln.

... und mir wird unterstellt, ich widerspräche mir selbst :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...