Jump to content

Leica TL ....


ferdinand

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Eine Behauptung, die nicht vom Hersteller kommt, bleibt ein GerĂĽcht.

Z.z. kann man die T überall bestellen und kaufen. Und wenn es tatsächlich in naher Zukunft eine neue T/TL geben sollte, dann ist es nur logisch,

dass die Produktion der jetzigen T zumindest gedrosselt oder eingestellt wurde. So geht doch jeder Hersteller vor.

 

Ich empfehle anstatt Gerüchte-Websiten zu folgen: Fragt mal einfach den Leica Händler Eures Vertrauens? Oder wie ich auf der Photokina bei Leica fragen, oder oder mal anrufen bei Leica.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 161
  • Created
  • Last Reply

Guten Tag,

 

Wie soll es denn anders sein, als das ein Stetigerwandel auf ein Neues oder Verbessertes folgt.

Es wird sich nur fragen, in welcher Intervalltaktung dieses sein soll, wohl mit bedacht auf die qualitative Steigerung und einer benutzerfreundlicheren Handhabbarkeit dieses Produktes sowie einer wahrnehmbaren Verbesserung fĂĽr den Kunden.

Das sind Kauf Anreize für ein weiteres Fortschreiten in ein Kamerasystem, damit steigen die Möglichkeiten eines Fotografen oder Hobbys, wer in der Zeit zurückblickt, wird sehen das es heute möglich ist Bilder in einer Qualität zu erzeugen, in welches damalige Professionelle Kameras dieses nur konnten.

 

Gutes braucht Weile.

 

Einen schönen Tag der Deutschen Einheit,

 

Kai.

Link to post
Share on other sites

Wo ist das Problem? Leica hat sich doch in den letzten Jahren richtig bemĂĽht, dass Segment unterhalb der M zu bedienen. Auch nicht ohne Erfolg, siehe z.B. die Leica Q.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

 

Hallo Steve,

 

ist doch gar kein Problem fĂĽr die Firma Leica. Die machen doch aus ihrer Sicht alles richtig. Produzieren ĂĽberteuerte Kameras fĂĽr einige finanziell potente Kunden in D und viele noch potentere Kunden in Ăśbersee, denen oftmals so behaupte ich mal, das Statussymbol wichtiger ist, als die Performance der Kamera.

 

Das Problem liegt einzig bei mir. Ich stehe auf deutsche Ware und bin bereit, dafĂĽr auch mehr zu bezahlen. Aber ich sehe, dass unterhalb der M kaum etwas fĂĽr mich dabei ist, was in irgend einer Weise technisch an die Konkurrenz heranreicht.

Die Q hatte ich, aber wer will schon jedes Blld bearbeiten mĂĽssen?

Die X-Familie würde mich glücklich machen, hätte sie doch wenigstens einen minimalistischen eingebauten Sucher.

Die T finde ich vom Bedienkonzept her nicht ansprechend, so hoffte ich auf einen Klon zwischen X und T auf der Phohokina. Wieder nichts fĂĽr mich dabei. So rĂĽcke ich also gedanklich immer weiter an Fuji und Panasonic. Die passen schon seit langem, wenn ich ehrlich zu mir selbst bin, viel besser zu meinem Bedarf als Leica.

 

Aber das ist, wie schon oben gesagt, nicht Leicas Problem. So werde ich mich noch einige Zeit an meineralten X2 erfreuen, mir vielleicht nochmals eine Vario fĂĽr den Ăśbergang kaufen. Aber mittelfristig habe ich die Hoffnung aufgegeben, etwas fĂĽr mich bei diesem letzten deutschen Hersteller zu finden.

Zwischen teuren Ms, veralteten zugekauften Sofortbildkameras, Leieaccessoirs und limitierten Sondermodellen finde ich mich einfach nicht mehr wieder. Das musste ich mir auch erst mal selber eingestehen, dass ich nicht mehr zum "Club" dazu gehöre. Die Zeit des Hoffens scheint nun für mich vorbei. Ich empfinde, aus meiner persönlichen Sicht die Fa. Leica mittlerweile mehr als Energiefresser, als als Bereicherung.

 

Ich glaube es wird Zeit, den Blick nach vorne zu richten, als immer währenden Hoffnungen nachzujagen. Insofern ist es wie bei einer nicht erwiderten Liebe.

 

Danke für die schöne Vergangenheit, Leica. Machs gut.

 

Sieht man das gesamte Portfolio von Leica und Panasonic sich genauer an, also über den Leica-Tellerrand hinweg, so hat hat, so glaube ich das umfangreichste Kamera- und Objektivangebot auf dem Markt. Da müsste doch für jeden etwas zu finden sein. Sei es eine Unterwasserkamera für über 3.000€, die allerdings nur für die Schneebar in St. Moritz oder der Beachbar auf den Seychellen etwas taugt und der Hersteller ab 10cm Tauchtiefe keine Garantie mehr gibt, oder sei es eine Unterwasserkamera die garaniert bis 45m wasserdicht ist und lediglich 600€ kostet. (incl. UW-Gehäuse) Wer hat dies bei anderen Herstellern schon zu bieten. Oder eine traumhafte M Ausrüstung für 18.000€ mit drei fantastischen Festbrennweiten, die man sich nach Herzenslust aussuchen kann, aber auch ein kleines Kamerabody für 600€, wenn es den was besseres sein soll, an der man auch drei Leica-Festbrennweiten von 24-90mm, oder wenn es gar sein muss, sogar bis 800mm, anflanschen kann und das Ganze für um die 4.000€. Auch Festbrennweitenkameras, wollte doch zuerst Knipsen schreiben, von 2000-4.000€. Von 1 Zoll bis Mittelformat, alles da. Es wird alles geboten. Von der für einen sinnvollen Kameraausrüstung bis hin zur Status-Snob-Ausrüstung. Mehr geht doch nicht. Da müsste doch für jeden etwas dabei sein, das einen glücklich macht. So eine Kooperation ist für einen Kunden ein wahrer Seegen.  Er muss nur noch mit dem Angebot, das gemacht wird, klar kommen. Aber das bei einem Überangebot auch ehrlich gesagt, schwer. Aber mit einer eigenen sinnvollen Bedarfsanalyse müsste es klappen. Danach kann man sich den Preis aussuchen, der zu einem passt. 3.000 oder 20.000€. Herrlich. Oder wie Leica selbst sagt: Der Kunde entscheidet, ob ihm das Ganze auch wert ist. 

Übrigens, von der Differenz haben wir uns letzte Woche einen neuen Kleinwagen zugelegt. Das nenne ich eine Marktwirtschaft in der man selbst über seine Bedürfnisse bestimmen kann.  

Anbei eine mit einer 30mm Leica-Lumix Kooperation geschossene Aufnahme.

 

"Im Spotlight"

 

LG

Bernd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich denke nicht, das diese Sorgen berechtigt sind.

Im Gegenteil, ich bin mir eigentlich sehr sicher, das eine neue T oder TL in der Pipeline ist.

Zum einen sprechen die weiteren TL-Objektive da eine ganz deutliche Sprache und zum anderen die neue TL-App, die neulich durch ein Leak veröffentlicht wurde, um die offensichtlichen Gründe zu nennen.

AuĂźerdem ist Leica technisch durchaus in der Lage eine neue T mit tollem EVF und sehr schnellem AF, siehe Q und SL, auf den Markt zu bringen und wird es deshalb auch tun.

Wenn sie das bisher noch nicht getan haben liegt es möglicherweise daran, das sie noch nicht perfekt genug ist....vielleicht sind sie es einfach leid bei einer neuen vielversprechenden Kamera gleich wieder mit Bugfixes reagieren zu müssen.

Im APS-C-Markt gibt es viel Konkurrenz!

Vielleicht traut man sich auch eine Gehäuse-Veränderung zu, eine etwas andere Oberfläche, etwas anders bearbeitet,  wenn man schon bei diesem Metallklotz beibt, Andererseits... eine aufgerauhte Metallfläche verschmutzt gern.

Link to post
Share on other sites

Sieht man das gesamte Portfolio von Leica und Panasonic sich genauer an, also über den Leica-Tellerrand hinweg, so hat hat, so glaube ich das umfangreichste Kamera- und Objektivangebot auf dem Markt. Da müsste doch für jeden etwas zu finden sein. Sei es eine Unterwasserkamera für über 3.000€, die allerdings nur für die Schneebar in St. Moritz oder der Beachbar auf den Seychellen etwas taugt und der Hersteller ab 10cm Tauchtiefe keine Garantie mehr gibt, oder sei es eine Unterwasserkamera die garaniert bis 45m wasserdicht ist und lediglich 600€ kostet. (incl. UW-Gehäuse) Wer hat dies bei anderen Herstellern schon zu bieten. Oder eine traumhafte M Ausrüstung für 18.000€ mit drei fantastischen Festbrennweiten, die man sich nach Herzenslust aussuchen kann, aber auch ein kleines Kamerabody für 600€, wenn es den was besseres sein soll, an der man auch drei Leica-Festbrennweiten von 24-90mm, oder wenn es gar sein muss, sogar bis 800mm, anflanschen kann und das Ganze für um die 4.000€. Auch Festbrennweitenkameras, wollte doch zuerst Knipsen schreiben, von 2000-4.000€. Von 1 Zoll bis Mittelformat, alles da. Es wird alles geboten. Von der für einen sinnvollen Kameraausrüstung bis hin zur Status-Snob-Ausrüstung. Mehr geht doch nicht. Da müsste doch für jeden etwas dabei sein, das einen glücklich macht. So eine Kooperation ist für einen Kunden ein wahrer Seegen.  Er muss nur noch mit dem Angebot, das gemacht wird, klar kommen. Aber das bei einem Überangebot auch ehrlich gesagt, schwer. Aber mit einer eigenen sinnvollen Bedarfsanalyse müsste es klappen. Danach kann man sich den Preis aussuchen, der zu einem passt. 3.000 oder 20.000€. Herrlich. Oder wie Leica selbst sagt: Der Kunde entscheidet, ob ihm das Ganze auch wert ist. 

Übrigens, von der Differenz haben wir uns letzte Woche einen neuen Kleinwagen zugelegt. Das nenne ich eine Marktwirtschaft in der man selbst über seine Bedürfnisse bestimmen kann.  

Anbei eine mit einer 30mm Leica-Lumix Kooperation geschossene Aufnahme.

 

"Im Spotlight"

 

LG

Bernd

 

Schönes Foto, und ich verwende auch lieber m43 für unter Wasser, aber was hat das mit der T zu tun?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nichts, auĂźer das es noch mehr gibt als eine T. Und wenn Leica nicht will? Na, und!

 

Klar gibt es viele andere Optionen. Aber was will Leica denn nicht? Nur weil sie nicht das Sony/Olympus-Spiel mitmachen und jedes Jahr 3 neue Modelle rausbringen heißt das doch nicht, dass man mit den Leicas nicht fotografieren könnte oder die Kameras veraltet wären. Wenn ich sehe, wieviele m43 Modelle Panasonic und Olympus in den letzten 2 Jahren auf den Markt gebracht haben, frage ich mich, was das bringen soll?

Link to post
Share on other sites

Hallo Bernd,

 

... Ăśbrigens, von der Differenz haben wir uns letzte Woche einen neuen Kleinwagen zugelegt...

 

jetzt musst Du Dir nur noch verinnerlichen lassen, dass eine Leica eine bessere Ökobilanz aufweist.  :p  :D

 

Ăśbrigens: Hervorragendes Bild!

 

GruĂź

Thomas

Link to post
Share on other sites

Klar gibt es viele andere Optionen. Aber was will Leica denn nicht? Nur weil sie nicht das Sony/Olympus-Spiel mitmachen und jedes Jahr 3 neue Modelle rausbringen heißt das doch nicht, dass man mit den Leicas nicht fotografieren könnte oder die Kameras veraltet wären. Wenn ich sehe, wieviele m43 Modelle Panasonic und Olympus in den letzten 2 Jahren auf den Markt gebracht haben, frage ich mich, was das bringen soll?

 

Ich glaube es geht mehr darum ein T- Gehäuse im Portfolio zu haben mit dem sich die Leica-Freunde etwas besser arrangieren können. Dazu gehört z. Bsp. ein eingebauter Sucher. Nach der Umbenennung  der T-Objektive in TL war die Erwartungshaltung eben gestiegen ein solches Gehäuse zur Photokina präsentiert zu bekommen. Aber ich denke da kommt noch was. Die Objektivreihe der T Serie ist viel zu gut, als dass man ihr kein modifiziertes T-Modell gönnen würde. Zumindest wäre es sehr schade, wenn dem nicht so wäre. 

Wieviele MFT-Modelle Panasonic oder Olympus pro Woche auf den Markt bringt ist mir allerdings egal, weil ich eh nur eines für meine alten Leica M Objektive oder Leica/Lumix AF-Festbrennweitengläser benötige. Aber ich habe wenigsten die Qual der Wahl. Ich glaube so um die 15 verschiedene Modelle stehen derzeit zur Verfügung, wenn es sein muss sogar auch mit ohne Sucher. Bei Leica fühlt man sich gerne an alte DDR Wirtschaftsstrukturen erinnert. Im Fünfjahresplan ist keine neue T geplant. Vielleicht kommt noch was, oder auch nicht, hängt aber leider vom Politbüro und nicht vom Markt ab. Aber wie gesagt, ich glaube sogar fest daran, das da was in dieser Richtung TL kommt.

 

Aber eine Gegenfrage: Was soll eine billige ( bei Leica teuere ) umgelabelte Plasik-Sofort-Bild-Kamera bringen? Eine Kamera die im Moment hipp ist, aber wenn die Zielgruppe merkt, dass 50 Bilder schnell mal über 50€ kosten können und auch werden, ist schnell Schluss mit lustig. Was hat das noch dem Image einer Firma von Weltruf zu tun? Oder verkauft die Daimler AG neuerdings Klappfahhräder im Stil der 70er Jahre. Am besten in Orange? Wobei mir ein Bonanza-Rad mit Fuchsschwanz als E-Bike sehr sympathisch wäre. ;)

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Hallo Bernd,

 

... Oder verkauft die Daimler AG neuerdings Klappfahhräder im Stil der 70er Jahre. Am besten in Orange?...

 

nicht ganz Stil der 70'er und in orange, aber Falt oder Klapp geht oder ging auch beim Benz!  ;)

 

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/mercedes-klappraeder-bike-an-bord-a-124901.html

 

GruĂź

Thomas

Link to post
Share on other sites

Sieht man das gesamte Portfolio von Leica und Panasonic sich genauer an, also über den Leica-Tellerrand hinweg, so hat hat, so glaube ich das umfangreichste Kamera- und Objektivangebot auf dem Markt. Da müsste doch für jeden etwas zu finden sein. Sei es eine Unterwasserkamera für über 3.000€, die allerdings nur für die Schneebar in St. Moritz oder der Beachbar auf den Seychellen etwas taugt und der Hersteller ab 10cm Tauchtiefe keine Garantie mehr gibt, oder sei es eine Unterwasserkamera die garaniert bis 45m wasserdicht ist und lediglich 600€ kostet. (incl. UW-Gehäuse) Wer hat dies bei anderen Herstellern schon zu bieten. Oder eine traumhafte M Ausrüstung für 18.000€ mit drei fantastischen Festbrennweiten, die man sich nach Herzenslust aussuchen kann, aber auch ein kleines Kamerabody für 600€, wenn es den was besseres sein soll, an der man auch drei Leica-Festbrennweiten von 24-90mm, oder wenn es gar sein muss, sogar bis 800mm, anflanschen kann und das Ganze für um die 4.000€. Auch Festbrennweitenkameras, wollte doch zuerst Knipsen schreiben, von 2000-4.000€. Von 1 Zoll bis Mittelformat, alles da. Es wird alles geboten. Von der für einen sinnvollen Kameraausrüstung bis hin zur Status-Snob-Ausrüstung. Mehr geht doch nicht. Da müsste doch für jeden etwas dabei sein, das einen glücklich macht. So eine Kooperation ist für einen Kunden ein wahrer Seegen.  Er muss nur noch mit dem Angebot, das gemacht wird, klar kommen. Aber das bei einem Überangebot auch ehrlich gesagt, schwer. Aber mit einer eigenen sinnvollen Bedarfsanalyse müsste es klappen. Danach kann man sich den Preis aussuchen, der zu einem passt. 3.000 oder 20.000€. Herrlich. Oder wie Leica selbst sagt: Der Kunde entscheidet, ob ihm das Ganze auch wert ist. 

Übrigens, von der Differenz haben wir uns letzte Woche einen neuen Kleinwagen zugelegt. Das nenne ich eine Marktwirtschaft in der man selbst über seine Bedürfnisse bestimmen kann.  

Anbei eine mit einer 30mm Leica-Lumix Kooperation geschossene Aufnahme.

 

"Im Spotlight"

 

LG

Bernd

 

 

Bernd, wieder ein super foto. 

 

apropos neues auto. bei meinem letzten, auch kleinwagen, verzichtete ich wie schon immer, auf so mancherlei schnickschnack. die preisdifferenz hätte gut für den kauf einer "Q" + zubehör ausgereicht. aber ich hab ja mit der XVario schon was ganz gutes. mit der GX80 + Leica DG FB ergänze ich lichtstärke und brennweitenbereich. wenn ich zusammenrechne reichte der schnickschnackverzicht für beide kameras + 15-er f 1,7 + 30-er f 2,8 und kleines telezoom bis 200mm. klar, für die M und S-klassen kategorie reicht das natürlich hinten und vorne nicht, aber zum fotografieren reicht mir mein mini kamera-fuhrpark allemal.

 

gruĂź

klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Als Fotograf sollte man eigentlich seine Bilder als das "Wesentliche" ansehen, verteidgen, hervorstellen..... aber doch nicht die Pinsel mit denen sie gemalt wurden.

Hier sind wir alle stolz auf unsere Kameras und beglückwünschen uns auch noch bei den überkandiedelsten Gerätschaften für

10.000 de €s.

 

Nicht so ernst gemeint, aber dennoch gemeint:

Mit unseren Fotos ist das so eine Sache.... da muss ich mich noch einarbeiten, nur mal als Testfoto, kann ich eigentlich den Blitz von meiner Oma an der XY verwenden, hat jemand eine gĂĽnstige Quelle ... ich suche ein Schutzfilter fĂĽr mein 1,0/35 Asph. Version 7 die Titan-AusfĂĽhrung.... Oh GlĂĽckwunsch, du hast das neue Objektiv schon? Wie macht sich das an der K ? Wie stark ist die Verzeichnung bei offener Blende?

WeiĂź ich noch nicht, ich habe bisher nur einige Testfotos gemacht ohne das Objektiv auszureizen. Aber ich habe schon gemerkt, dass es bei vollem Gegenlicht zu Ăśberstrahlungen und Reflexen neigt? Hoffentlich war meine Entscheidung richtig... aber ich kann es wohl gut wieder verkaufen!? Dann nehme ich mein 2,8/35 ohne Asph. wieder; damit war ich sehr zufrieden.

 

Ich glaube, heute gehe ich nicht fotografieren. Es ist etwas Feuchtigkeit in der Luft und da könnten Teile des Gehäuses, auch der Linse womöglich beschlagen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Bernd,

 

 

nicht ganz Stil der 70'er und in orange, aber Falt oder Klapp geht oder ging auch beim Benz!  ;)

 

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/mercedes-klappraeder-bike-an-bord-a-124901.html

 

GruĂź

Thomas

 

Als ich noch bei MB arbeitete hatten wir diese an unsere sportlichen Kunden während ihrer Inspektion des Fahrzeugs kostenfrei ausgeliehen. Kamen glaube ich von Dahon aus den USA. Ich kann mich auch noch gut an eine Werbung von MB erinnern, in der kein Auto gezeigt wurde, sondern ein Autofahrer, der ein Fahrrad aus der Garage schob und weg radelte. Ganz schön zukunftsweisend.

 

GruĂź

Bernd

Link to post
Share on other sites

Die Zeiten, wo es an der Tanke nur Benzin gab sind doch schon lange vorbei.

Instax mach Spaß und liegt im Trend, warum soll da Leica nicht auf den Zug aufspringen, ein paar Euro verdienen und vielleicht auch auf dem Weg die Marke jungen Leuten näher bringen, die sonst nie mit Leica in Berührung gekommen wären.

 

Link to post
Share on other sites

Eine Kamera die im Moment hipp ist, aber wenn die Zielgruppe merkt, dass 50 Bilder schnell mal über 50€ kosten können und auch werden, ist schnell Schluss mit lustig.

Diese Kameras sind schon seit Jahren hip (und haben Fuji über die Zeit geholfen, in der ihre „richtigen“ Kameras nicht so gut liefen). Entweder merkt die Zielgruppe nichts oder es ist ihr egal – hohe Verbrauchskosten waren ja von Anfang an der Nachteil der Sofortbildfotografie, haben ihr aber nicht geschadet.

Link to post
Share on other sites

...Aber mit einer eigenen sinnvollen Bedarfsanalyse müsste es klappen. Danach kann man sich den Preis aussuchen, der zu einem passt. 3.000 oder 20.000€. Herrlich. Oder wie Leica selbst sagt: Der Kunde entscheidet, ob ihm das Ganze auch wert ist. 

Übrigens, von der Differenz haben wir uns letzte Woche einen neuen Kleinwagen zugelegt. Das nenne ich eine Marktwirtschaft in der man selbst über seine Bedürfnisse bestimmen kann.  

Anbei eine mit einer 30mm Leica-Lumix Kooperation geschossene Aufnahme.

 

"Im Spotlight"

 

LG

Bernd

 

Ach ja… wenn das mit dem "Bedarf" so einfach wäre. Wer nicht gerade mit der Fotografie sein Geld verdient, entscheidet wohl eher nicht rational. Ich jedenfalls nicht. Wobei die Entscheidungen aus dem Bauch heraus oft letztlich die besseren sind. Irgendwie schafft Leica doch den bohrenden Zweifel, ob es mit einer Leica nicht doch noch einen winzigen Tick besser geworden wäre, wenn man mal eine hatte. Den Rest bestimmt der Füllungsgrad des Portemonnaies. 

Vorschlag: 25 Euro-Jobticket (so billig ist es bei uns) und/oder Fahrrad und 'ne M-D oder wer mag, Titan  :p. Meine Fotos bleiben natürlich genauso schlecht, aber das Auslöserdrücken vor dem Löschen macht extremen Spaß.

Es wird Zeit, dass eine neue T/TL kommt, damit wir wieder wissen, was wir anders gemacht hätten. Es ist halt nix perfekt im Leben! :)

Link to post
Share on other sites

Ach ja… wenn das mit dem "Bedarf" so einfach wäre. Wer nicht gerade mit der Fotografie sein Geld verdient, entscheidet wohl eher nicht rational. Ich jedenfalls nicht. Wobei die Entscheidungen aus dem Bauch heraus oft letztlich die besseren sind. Irgendwie schafft Leica doch den bohrenden Zweifel, ob es mit einer Leica nicht doch noch einen winzigen Tick besser geworden wäre, wenn man mal eine hatte. Den Rest bestimmt der Füllungsgrad des Portemonnaies. 

Vorschlag: 25 Euro-Jobticket (so billig ist es bei uns) und/oder Fahrrad und 'ne M-D oder wer mag, Titan  :p. Meine Fotos bleiben natürlich genauso schlecht, aber das Auslöserdrücken vor dem Löschen macht extremen Spaß.

Es wird Zeit, dass eine neue T/TL kommt, damit wir wieder wissen, was wir anders gemacht hätten. Es ist halt nix perfekt im Leben! :)

 

Eva, ja genau so ist es nun mal. 

 

gegen bohrende zweifel hilft nur eines, "eine Leica", alles andere zu hause lassen :)

 

... Meine Fotos werden mit ner M > nicht bzw. > nicht so viel besser, hätte mir besser gefallen. der spaß am auslöserdrücken bleibt. 

übrigens, hin und wieder ist ein schlechtes bild bei jedem mal dabei. hat meistens mit der kamera eher wenig zu tun, also weiterhin fleißig auslöserdrücken.

 

gruĂź

klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Eva, ja genau so ist es nun mal. 

 

gegen bohrende zweifel hilft nur eines, "eine Leica", alles andere zu hause lassen :)

 

... Meine Fotos werden mit ner M > nicht bzw. > nicht so viel besser, hätte mir besser gefallen. der spaß am auslöserdrücken bleibt. 

übrigens, hin und wieder ist ein schlechtes bild bei jedem mal dabei. hat meistens mit der kamera eher wenig zu tun, also weiterhin fleißig auslöserdrücken.

 

gruĂź

klaus-michael

Hallo K.M

Bei mir war bei den vielen Bildern die ich in den vergangenen 30 jahre mit meiner Leica gemacht habe ,hin und wieder auch mal ein Gutes dabei. :D

Mfg

K.L.

Link to post
Share on other sites

Eva, ja genau so ist es nun mal. 

 

gegen bohrende zweifel hilft nur eines, "eine Leica", alles andere zu hause lassen :)

 

... Meine Fotos werden mit ner M > nicht bzw. > nicht so viel besser, hätte mir besser gefallen. der spaß am auslöserdrücken bleibt. 

übrigens, hin und wieder ist ein schlechtes bild bei jedem mal dabei. hat meistens mit der kamera eher wenig zu tun, also weiterhin fleißig auslöserdrücken.

 

gruĂź

klaus-michael

 

Hallo Klaus-Michael,

ganz im Ernst: ich überlege mir, das ganze MFT-Geraffel und am besten auch noch die Q zu verscherbeln. Damit es weniger Optionen gibt. Bei mir ist nicht nur hin und wieder ein schlechtes Bild dabei - aber das zeugt ja noch von rudimentärem Urteilsvermögen. Abschrecken tut mich das nicht. Mit der M 240 habe ich tatsächlich die Erfahrung gemacht, dass die Aufnahmen besser werden - die Ausschussquote ist viel geringer, weil ich oft gar nicht erst auf den Auslöser drücke. Ich habe noch kein nicht gemachtes Bild hinterher vermisst.

Am höchsten ist die Ausbeute, wenn ich auch noch das Display aus lasse. Und ja, es ist ein Unterschied, ob ich ein Voigtländer Nokton 35 mm f/1.2 II oder ein 35er Summilux benutze. An der M8 fiel das nicht so auf. Den sehe ich, und das ist der eigentliche Grund, warum ich die M behalte und bei Leica bleibe. Es ist also nicht nur der Mythos, sondern Bedienbarkeit, Haptik und Ergebnis. Ich liebe Messsucher und brauche auch kein Virtual Reality Mäusekino vor dem Auge. Ansonsten sehe ich das alles ganz gelassen. XVario und X1 haben bei mir Bleiberecht. Sicher denkt auch der eine oder andere T-Nutzer so über seine Kamera.

Liebe Grüße an den schönen Bodensee!

Link to post
Share on other sites

Ach ja… wenn das mit dem "Bedarf" so einfach wäre. Wer nicht gerade mit der Fotografie sein Geld verdient, entscheidet wohl eher nicht rational. Ich jedenfalls nicht. Wobei die Entscheidungen aus dem Bauch heraus oft letztlich die besseren sind. Irgendwie schafft Leica doch den bohrenden Zweifel, ob es mit einer Leica nicht doch noch einen winzigen Tick besser geworden wäre, wenn man mal eine hatte. Den Rest bestimmt der Füllungsgrad des Portemonnaies. 

Vorschlag: 25 Euro-Jobticket (so billig ist es bei uns) und/oder Fahrrad und 'ne M-D oder wer mag, Titan  :p. Meine Fotos bleiben natürlich genauso schlecht, aber das Auslöserdrücken vor dem Löschen macht extremen Spaß.

Es wird Zeit, dass eine neue T/TL kommt, damit wir wieder wissen, was wir anders gemacht hätten. Es ist halt nix perfekt im Leben! :)

 

Hallo Eva,

 

in der analogen Zeit mögen diese Zweifel ja angebracht gewesen sein. Wir "alten" Fotografen verharren halt immer noch gerne im analogen fotografischen Denkmuster. Da musste die Mechanik der Kamera exakt funktionieren, die Optiken mussten die Fehler der Physik weitesgehendst korrigieren. Für beides stand Leica. Das muss es zwar heute auch noch, aber nicht mehr mit diesem "analogen" Aufwand. Es ist aber auch wirklich so, wie Du so schön schreibst, das Auslöserdrücken mit einer einer Leica, möchte ich hinzu fügen, macht eben vor dem Löschen extrem Spass. Oder wie der Chinese sagen würde:" Der Weg ist das Ziel" Wobei ich während des Shootings oder danach generell ohne Displaykontrolle arbeite. Mache ich dann in Ruhe zu Hause. So eine Leica verleiht eben sehr viel Emotionalität. 

Anbei ein fotografischer Gruß vom Saaler Bodden an der Ostsee. 

Kraniche auf dem Weg zu ihrem Nachtquartier.

Hier werden dann spätestens alle Zweifel behoben und der Rest wird ziemlich egal.

Liebe GrĂĽĂźe

Bernd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
Ă—
Ă—
  • Create New...