Guest digiuser_re-reloaded Posted June 16, 2016 Share #121 Posted June 16, 2016 Advertisement (gone after registration) Die derzeitige Objektivpalette der SL ist doch perfekt, kommt man doch nicht in Versuchung die Regale mit SL Optiken zu füllen. Jedes Jahr ein neues Objektiv, das passt schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 16, 2016 Posted June 16, 2016 Hi Guest digiuser_re-reloaded, Take a look here 24 MP Sensor SL und M vergleichbar/ident ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted June 16, 2016 Share #122 Posted June 16, 2016 Die derzeitige Objektivpalette der SL ist doch perfekt, kommt man doch nicht in Versuchung die Regale mit SL Optiken zu füllen. Jedes Jahr ein neues Objektiv, das passt schon. Hi, aber nach unten wäre schon noch gehörig Luft. Scheinbar rechnet Leica in dieser Region nicht gerne selbst...... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted June 16, 2016 Share #123 Posted June 16, 2016 Wie schon erwähnt funzt das WATE sehr gut an der SL, was fehlt also nach unten ? AF, wozu ? Und das Nikon 17-35/2.8 deckt alles mit sehr guter Qualität ab, was dann "unten" noch anfällt. Wozu dann nochmals 7 bis 8 Tausender berappen ? Zuerst meckern, dass die Kamera viel zu teuer ist, aber dann die teuersten Objektive dazu haben wollen. Und ein Weitwinkelzoom wird sicher keine billige Angelegenheit bei Leica. (Das WATE ist ja auch nicht billig, es hat sogar einen richtig gewaltigen Kilopreis: 335g zu 6000$ ergibt ca. 18000$ pro Kilogramm oder ein bisschen weniger). Da gibt es vergleichbare Drogen, die sehr viel günstiger sind ... Das Weltrekord-Weitwinkelzoom von Canon 11-24 ist mit 3000 euro dank seiner gewaltigen Abmessungen und seiner 1.18 kg dagegen billige Ramschware (maximal 2500 euro pro Kilogramm). Frage: Wozu sind eigentlich die 11mm gut ? Zeig mal ... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 16, 2016 Share #124 Posted June 16, 2016 Wie schon erwähnt funzt das WATE sehr gut an der SL, was fehlt also nach unten ? AF, wozu ? Und das Nikon 17-35/2.8 deckt alles mit sehr guter Qualität ab, was dann "unten" noch anfällt. Wozu dann nochmals 7 bis 8 Tausender berappen ? Zuerst meckern, dass die Kamera viel zu teuer ist, aber dann die teuersten Objektive dazu haben wollen. Und ein Weitwinkelzoom wird sicher keine billige Angelegenheit bei Leica. Hi., erstens hab ich nie gemeckert mir wäre da was zu teuer, und zweitens sehe ich lichtstarke und mehr als 16mm Weitwinkel speziell für die SL als angemessen. Die Konkurrenz hat das auch. Was spricht da dagegen?? Ohne Adaption und direkt für die SL ohne alle Krücken der Adaption?? Native 24mm wie sie jetzt als SL Optiken angeboten werden ist schon eine wenig schwach. Da hätte ich lieber auf das kommende lichtstarke 50mm verzichtet. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted June 16, 2016 Share #125 Posted June 16, 2016 Hi., Da hätte ich lieber auf das kommende lichtstarke 50mm verzichtet. Gruß Horst Horst, du warst zu schnell oder ich zu langsam: Zeig mal die 11mm . Da hat Leica ja noch eine Lücke. Danke. Stephan P.S. Eigentlich wäre alles von 11 über 12, 13, 14 bis 15mm interessant, da ziemlich selten zu sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 16, 2016 Share #126 Posted June 16, 2016 ... Eine neue M und eine neue SL zur Photokina 2018, beide mit 36 MP und die M mit zeitgemäßem Hybridsucherkonzet halte ich für wahrscheinlich. So kann man aktuell einige wenige Leute bei der M-Entwicklung einsetzen und hat andere Kräfte frei, die sich aktuell primär um die SL-Objektivpalette kümmern können. Wenn sie keine aktiven LUF-Mitglieder sind, dann glaube ich nicht,, das die Leicamitarbeiter so universell sind, das man sie heute bei der Entwicklung eines M-Gehäuses mit Hybridsucher und morgen bei der von SL-Objektiven einsetzen kann. ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted June 16, 2016 Share #127 Posted June 16, 2016 Advertisement (gone after registration) Hi, aber nach unten wäre schon noch gehörig Luft. Scheinbar rechnet Leica in dieser Region nicht gerne selbst...... Gruß Horst Da "behelfe" ich mich mit dem Nikon 14-24 oder dem WATE. Beide liefern an der SL Top Ergebnisse. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 16, 2016 Share #128 Posted June 16, 2016 Hi, an die LEICA bekomme ich max. nur das R 1:3,5/15mm und das ist schon richtig gut. Aber von 15 bis 11mm ist wenn man es erst mal sieht, so etwa wie beim Tele von 200mm auf 500mm. Was man jedoch auch nicht mal einfach so an die Kamera macht, sondern auch erst mal ein wenig Übung braucht um sich der aufzunehmenden Perspektive wirklich stellen zu können. Sonst werden auch das Allerweltsbilder. Ich hab leider keinen Novoflex SL Adapter, an das DMR könnte es passen das probiere ich mal die Tage, das ist allerdings wieder nur 1,33er Crop. Wenn das so klappt mach ich mal was damit. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 16, 2016 Share #129 Posted June 16, 2016 Wenn sie keine aktiven LUF-Mitglieder sind, dann glaube ich nicht,, das die Leicamitarbeiter so universell sind, das man sie heute bei der Entwicklung eines M-Gehäuses mit Hybridsucher und morgen bei der von SL-Objektiven einsetzen kann. ... ...ich finde es schön, wenn mir unterstellt wird ich hätte zu kurz gedacht. Da merkt man wenigstens, daß das Gegenüber mitdenkt Während die M-Entwicklungsabteilung gut zu tun hat, dürfte in der M-Fertigung derzeit nicht gerade der Bär los sein. Und ich denke in der Fertigung dürften die Mitarbeiter recht flexibel einsetzbar sein. Die M-Entwicklung hat mit der SL-Entwicklung nämlich nix zu tun. Das sieht man an der unterschiedlichen Belegung des Daumenrades Die Internationalen warten händeringend auf SL-Tele-Zooms..... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 16, 2016 Share #130 Posted June 16, 2016 Da "behelfe" ich mich mit dem Nikon 14-24 oder dem WATE. Beide liefern an der SL Top Ergebnisse. Hi, das ist ja alles richtig, nur würde ich mir mal ein Original Leica SL Objektiv in der Region um 14mm wünschen, ggf. gar ein Vario Elmarit 12-24mm 2,8-4,0 Andere können so was ja auch. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 16, 2016 Share #131 Posted June 16, 2016 ...ich finde es schön, wenn mir unterstellt wird ich hätte zu kurz gedacht. Da merkt man wenigstens, daß das Gegenüber mitdenkt Während die M-Entwicklungsabteilung gut zu tun hat, dürfte in der M-Fertigung derzeit nicht gerade der Bär los sein. Und ich denke in der Fertigung dürften die Mitarbeiter recht flexibel einsetzbar sein. Die M-Entwicklung hat mit der SL-Entwicklung nämlich nix zu tun. Das sieht man an der unterschiedlichen Belegung des Daumenrades Die Internationalen warten händeringend auf SL-Tele-Zooms..... Hi, M-Mitarbeiter, also Schrauber uns sonstige Gerätezusammensetzter in der M Konstruktion einsetzten, vergiss es, ganz andere Baustelle, da ist nichts aber auch gar nicht vergleichbar. Zudem die Mehrzahl davon sitzt in Portugal. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 16, 2016 Share #132 Posted June 16, 2016 ...ich finde es schön, wenn mir unterstellt wird ich hätte zu kurz gedacht. Da merkt man wenigstens, daß das Gegenüber mitdenkt Während die M-Entwicklungsabteilung gut zu tun hat, dürfte in der M-Fertigung derzeit nicht gerade der Bär los sein. Und ich denke in der Fertigung dürften die Mitarbeiter recht flexibel einsetzbar sein. Die M-Entwicklung hat mit der SL-Entwicklung nämlich nix zu tun. Das sieht man an der unterschiedlichen Belegung des Daumenrades Die Internationalen warten händeringend auf SL-Tele-Zooms..... Wenn du deinen Beitrag nochmal liest, dann könntest du mir möglicherweise doch noch nachsehen dich falsch verstanden zu haben. Wie dem auch sei, das Leica sehr viele Baustellen hat, stimmt und vielleicht sogar zu viele, auch das ist durchaus möglich. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 16, 2016 Share #133 Posted June 16, 2016 12mm Voigtländer an der SL würde ich gerne mal sehen. An der Sony 7R ist es eher suboptimal. An der M9 gut, an der M8.2 als ca 16mm KB-equv. sehr gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted June 16, 2016 Share #134 Posted June 16, 2016 Hi, das ist ja alles richtig, nur würde ich mir mal ein Original Leica SL Objektiv in der Region um 14mm wünschen, ggf. gar ein Vario Elmarit 12-24mm 2,8-4,0 Andere können so was ja auch. Gruß Horst Ich bin davon überzeugt, dass Leica das auch kann. Lassen wir uns doch mal überraschen. Nimm nur das S System. Ich finde es beindruckend, in welch kurzer Zeit Leica ein so vollständiges System verfügbar gemacht hat. Das hat bei anderen Firmen in diesem Segment Jahrzehnte gedauert. Die SL gibt es jetzt offiziell seit Oktober letzten Jahres. Also immer schön ruhig bleiben, die machen das schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 16, 2016 Share #135 Posted June 16, 2016 Wenn du deinen Beitrag nochmal liest, dann könntest du mir möglicherweise doch noch nachsehen dich falsch verstanden zu haben. Wie dem auch sei, das Leica sehr viele Baustellen hat, stimmt und vielleicht sogar zu viele, auch das ist durchaus möglich. ....Du hättest aber auch drauf kommen können Hi, M-Mitarbeiter, also Schrauber uns sonstige Gerätezusammensetzter in der M Konstruktion einsetzten, vergiss es, ganz andere Baustelle, da ist nichts aber auch gar nicht vergleichbar. Zudem die Mehrzahl davon sitzt in Portugal. Gruß Horst Das glaube ich nur bedingt. Wenn zur nächsten Photokina keine neue M kommt und 2017 auch nicht - wovon ich ausgehe -, erzählst Du mir mal was die Leute so machen, die in Stoßzeiten das x-Fache produzieren. Als Leica nur R und M hatte, mag gestimmt haben was Du sagst. Ich bin aber fest davon überzeugt, daß die Produktion von 5 Kamerasystemen - S, SL, M, T, Q (habe ich eins Vergessen?) - nur mit einem in Teilen flexibel einsetzbaren Mitarbeiterstamm in der Produktion praktikabel und finanzierbar ist. Für jede Linie eine komplett abgekapselte Produktion, wo die Leute Däumchen drehen, wenn die Lager voll sind, kann sich keine Firma leisten. Ebensowenig kann man sich leisten die Leute nach Belieben zu heuern und zu feuern. Das breite Sortiment sorgt für Produktionsauslastung. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 16, 2016 Share #136 Posted June 16, 2016 Ich bin davon überzeugt, dass Leica das auch kann. Lassen wir uns doch mal überraschen. Nimm nur das S System. Ich finde es beindruckend, in welch kurzer Zeit Leica ein so vollständiges System verfügbar gemacht hat. Das hat bei anderen Firmen in diesem Segment Jahrzehnte gedauert. Die SL gibt es jetzt offiziell seit Oktober letzten Jahres. Also immer schön ruhig bleiben, die machen das schon. Hi, dazu stimmen wir zu 100% überein. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 16, 2016 Share #137 Posted June 16, 2016 ....Du hättest aber auch drauf kommen können Das glaube ich nur bedingt. Wenn zur nächsten Photokina keine neue M kommt und 2017 auch nicht - wovon ich ausgehe -, erzählst Du mir mal was die Leute so machen, die in Stoßzeiten das x-Fache produzieren. Als Leica nur R und M hatte, mag gestimmt haben was Du sagst. Ich bin aber fest davon überzeugt, daß die Produktion von 5 Kamerasystemen - S, SL, M, T, Q (habe ich eins Vergessen?) - nur mit einem in Teilen flexibel einsetzbaren Mitarbeiterstamm in der Produktion praktikabel und finanzierbar ist. Für jede Linie eine komplett abgekapselte Produktion, wo die Leute Däumchen drehen, wenn die Lager voll sind, kann sich keine Firma leisten. Ebensowenig kann man sich leisten die Leute nach Belieben zu heuern und zu feuern. Das breite Sortiment sorgt für Produktionsauslastung. Hi, gehe mal davon aus, das die Mitarbeiter durchaus so flexibel sind mehrere Modelle montieren zu können. Also da eingesetzt werden können wo es im Moment nötig ist. Die sind ziemlich flexibel, und nicht an ein Modell so fix gebunden, das sie nichts machen könnten wenn das eine mal schwach läuft. In einem hats Du natürlich recht, was auch immer, aber an der M müsste sich mal wieder einiges ändern, da ist noch Luft in vielen Belangen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
gerhard.hagen Posted June 16, 2016 Share #138 Posted June 16, 2016 12mm Voigtländer an der SL würde ich gerne mal sehen. An der Sony 7R ist es eher suboptimal. An der M9 gut, an der M8.2 als ca 16mm KB-equv. sehr gut. Hallo, hier ein DNG an der Leica SL mit dem Voigtländer 12mm (quick and dirty vom Balkon): http://www.gerhard-hagen-naturfotos.de/LeicaSLundVL12.dng Insgesamt, denke ich eher schwierig was die Randabdunklung angeht. Gerhard Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted June 16, 2016 Share #139 Posted June 16, 2016 Hi, an die LEICA bekomme ich max. nur das R 1:3,5/15mm und das ist schon richtig gut. Aber von 15 bis 11mm ist wenn man es erst mal sieht, so etwa wie beim Tele von 200mm auf 500mm. Gruß Horst Ich habe nie gesagt, dass ich mich weigere Bilder aus einer Canon anzuschauen. Ich würde gerne einmal diese extremen Brennweiten sehen (bzw. Bilder damit), da ich das noch nie sehen konnte. Tu was für unsere Allgemeinbildung ... bei Gelegenheit, wenn sich ein gutes Motif ergibt. Ich denke niemand hat etwas gegen Canon Bilder in diesem Leica Forum , oder ?? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 17, 2016 Share #140 Posted June 17, 2016 Hallo, hier ein DNG an der Leica SL mit dem Voigtländer 12mm (quick and dirty vom Balkon): http://www.gerhard-hagen-naturfotos.de/LeicaSLundVL12.dng Insgesamt, denke ich eher schwierig was die Randabdunklung angeht. Gerhard herzlichen Dank für die Datei. in den Ecken und an den Rändern sieht man schon heftige Fehler (leichte Rotverschiebung, Unschärfen und CAs, Vignette ist leicht behebbar. Das VC ist ja mit Profil unterlegt). Aber für ein SWW in der Preisklasse doch nicht schlecht. Ich habe mir mal erlaubt, die DNG in LR mit entsprechendem Profil und meinem Standard-Workflow auf LUF- Einschränkungen zu verarbeiten. Dafür finde ich das ganz OK. Ich behaupte mal, die Datei (nicht meine Skalierung, sondern die Verarbeitung in Originalgröße) kann locker auf DIN A3 gedruckt werden und sieht dann sehr gut aus. Allerdings würde ich sowohl die Farbverschiebung noch entfernen, bzw. den Bildwinkel etwas einschränken (Crop 1,3, also APS-H, wie bei der M8.2 stünde dem Bild sehr gut. In SW konvertiert ist das Fotos sogar Spitze). Mein Workflow: - Einlesen in LR mit leichter Eingangsschärfung - Grund-Verarbeitung (Profil, WB, Weiss- und Schwarzpunkt setzen, Gradationskurve, Ausrichten usw) - Tiff-Export zur Übergabe an PSE für die Ausgabebearbeitung je nach Verwendungszweck (Skalierung, Entrauschung, Ausgabeschärfung je nach Ausgabemedium usw.) Das Ergebnis Deines Bildes im LUF-Format: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! BTW: deutlich besser, als an der Sony 7 und 7R (jeweils nicht II) Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! BTW: deutlich besser, als an der Sony 7 und 7R (jeweils nicht II) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/261458-24-mp-sensor-sl-und-m-vergleichbarident/?do=findComment&comment=3062949'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.