Jump to content

Leica bringt Adapter für S-Objektive


Recommended Posts

  • Replies 55
  • Created
  • Last Reply

....habe das Ding gerade nicht zur Hand. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es aber eine Einstellungsmöglichkeit "Elektronischer Verschluss". Das Manual lässt sich darüber nicht aus - zumindest habe ich nichts gefunden. Ist vielleicht ein Feature, das erst nach der Drucklegung des Handbuchs implementiert wurde. Wenn kein mechanischer Verschluss mit einem über die Sensorebene fahrenden Schlitz die Belichtung regelt, sondern der Sensor von sich aus ein zeitlich begrenztes Bild erzeugt, braucht es eigentlich auch keinen Zentralverschluss zum schnellen Blitzen?

 

Oder mache ich da einen Denkfehler?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wieviel kann denn der eingebaute Verschluß? 1/8000?

Bei der D-Lux 109er und auch der Q werden die kurzen Zeiten, die nicht mehr am Zeitrad einstellbar sind, mit dem elektronischen Verschuß realisiert.

Das hat mit dem Blitzen aber nichts zu tun

Link to post
Share on other sites

Wieviel kann denn der eingebaute Verschluß? 1/8000?

Bei der D-Lux 109er und auch der Q werden die kurzen Zeiten, die nicht mehr am Zeitrad einstellbar sind, mit dem elektronischen Verschuß realisiert.

Das hat mit dem Blitzen aber nichts zu tun

Laut Datenblatt 1/16000. Direkt mit Blitzen zu tun hat das natürlich nichts. Die Frage ist aber, ob ein Blitz ausgelöst würde und das Kurzzeitblitzen damit möglich würde?

Link to post
Share on other sites

Laut Datenblatt 1/16000. Direkt mit Blitzen zu tun hat das natürlich nichts. Die Frage ist aber, ob ein Blitz ausgelöst würde und das Kurzzeitblitzen damit möglich würde?

Bei eingeschaltetem Blitz lässt sich keine kürzere Zeit als 1/8000stel wählen.

Link to post
Share on other sites

Ja, aber nur bis zum minimal 1/8000s wird der Schlitzverschluß benutzt, weil er bei den längeren Zeiten bessere Ergebnisse erzielt als der elektronische.

Bei den noch kürzeren Zeiten wäre das theotretisch wohl auch der Fall, nur kann er die nicht, deshalb dann da elektronisch.

Wie Herr Hussmann bei den digicam.experts zu diesem Thema ausführt, werden nicht alle Pixel zur selben Zeit gelöscht und dann wieder belichtet, sondern der Reihe nach,

was beim Blitzen zu einer ähnlichen Problematik wie beim Schlitzverschluß führt.

Link to post
Share on other sites

Ja, aber nur bis zum minimal 1/8000s wird der Schlitzverschluß benutzt, weil er bei den längeren Zeiten bessere Ergebnisse erzielt als der elektronische.

Bei den noch kürzeren Zeiten wäre das theotretisch wohl auch der Fall, nur kann er die nicht, deshalb dann da elektronisch.

Wie Herr Hussmann bei den digicam.experts zu diesem Thema ausführt, werden nicht alle Pixel zur selben Zeit gelöscht und dann wieder belichtet, sondern der Reihe nach,

was beim Blitzen zu einer ähnlichen Problematik wie beim Schlitzverschluß führt.

Das würde aber doch nur zum Problem, wenn die Abbrennzeit kürzer als 1/16000 wäre. Was sie aber wohl kaum ist.

Link to post
Share on other sites

Das würde aber doch nur zum Problem, wenn die Abbrennzeit kürzer als 1/16000 wäre. Was sie aber wohl kaum ist.

Ich blitze schon lange nicht mehr, aber bei meinem 45 CT-1 war im Automatikmodus die kürzeste Abrenndauer mit 1/50 000 angegeben.

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Ich habe seit Jahren einen Adapter von S2 auf Hasselbladt. Der kostet ca 1500€ und wird charmanterweise ohne jeden Deckel ausgeliefert :-)

Ob ich über diesen Adapter über den Sl Adapter Hasselbladt an die SL kriege?

 

Gruß

fjheimann

 

 

Hallo,

 

ich habe es ausprobiert, es funktioniert nicht.

In der Anzeige steht dann, dass dieser Adapter nicht unterstützt wird.

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...