ri.LVI Posted May 4, 2016 Share #281 Posted May 4, 2016 Advertisement (gone after registration) @ poseideon - Unvernünftige Leute, die ebensolche Kameras kaufen, hab ich gar nicht gemeint, sondern mehr die echten Liebhaber schöner und doch funktioneller Feinmechanik, Robustheit, Modelltreue… Zu diesen zähle ich auch die Vitrinisten, die Sammler eben, die sich aus lauter Freude und Begeisterung, so manches teure Stück vom Munde abgespart haben, aus tiefer Anhänglichkeit zu den Produkten einer Firma, mit der sie weit mehr verbinden, als nur teure Produkte, sondern vielmehr einen "schönen Blick auf die Welt". So wollte ich diese Beschreibung ganz positiv verstanden wissen und finde halt, dass Leica diese Gruppe nicht mehr in dem Maße wertzuschätzen scheint, wie die "neuen Reichen", die nur eine weitere Kultmarke für ihre Selbstbestätigung suchen, denen es vielleicht erst in zweiter Linie um Fotografie und selbst gemachte Bilder geht, denn vielmehr um Status. Leica als der Hoflieferant dieser Leute mag mir einfach nicht gefallen, und sollten sie damit noch so viel Erfolg haben, es bliebe ein Imageschaden, den ich mehr betrauern würde, als den (womöglich auch nur kurzfristigen) "Erfolg" zu bejubeln und die Strategie klug zu heißen. Leica hat jahrzehntelang Kameras für diese echten Liebhaber gebaut und diese sehr im Blick gehabt. Dass dem heute noch so wäre, scheint mir im mindesten zweifelhaft. Für mich ist diese Leica M-D ein merkwürdiger Analog/Didital Hybride, nicht Fisch, nicht Fleisch. Eben nicht das versprochene Wunderwerk, sondern eher ein schöner Schein, der seine Versprechen nicht einzulösen vermag. (Würde ich noch mal an alte Zeiten intensivster Auseinandersetzung mit Fotografie in ursprünglicher Form, zurückkehren wollen, würde ich mir wohl 'ne Linhof Technikardan oder etwas Ähnliches zulegen. Eine Leica im Stile der M-D würde mir da wohl nicht genügen). Jedenfalls wäre dies eine Art von Unvernunft, die ich mir für mich noch vorstellen und bei anderen eher nachvollziehen könnte. Gruß sinope Hallo sinope, als Privatmensch kann man so unvernünftig sein wie man möchte. Und wenn man mit der Schnute auf's gefrorene Eis knallt, dann ist es nur die eigene Schnute. Als Unternehmen geht das nicht und es wäre auch unverantwortlich. Der vorrangige Zweck einer Unternehmung ist es, Geld zu verdienen so profan, kalt und banal sich das auch anhören mag. Letztlich arbeiten dort auch Menschen, die - auch ganz banal und profan - Ihren Lebensunterhalt damit bestreiten. Die von Dir so etwas glorifizierten "guten alten Zeiten" waren für die damaligen Mitarbeiter gar nicht so gut, da sie ständig von Arbeitsplatzverlust bedroht waren. Eines hat Leica aber mit Bravour geschafft. Mit der äußerst erfolgreichen Verbreitung der kompakten Kleinbildkamera mit Wechselobjektiven von excellenter Qualität sowie die Nutzung dieser Gerätschaften von weltweit anerkannten Fotografen, der Verbreitung von ausgezeichneten und preisgekrönten Bildern als Referenz für Leicaprodukte wurde ein legendärer Mythos geschaffen, der viele Menschen emotional anspricht und auch bindet. Andere Unternehmen würden wer weiß was darum geben, eine solche starke Marke darzustellen. Auch als markenstarker Nischenanbieter muß Leica aus seinem Wetzlarer Sprengel heraus und international stärker werden um das notwendige Unternehmenswachstum realisieren zu können, das notwendig ist, um Zukunftsinvestitionen tätigen zu können insbesondere bei der Entwicklung neuer Produkte. Und hier kommen wir nun zu dem Punkt, der Dir aufstößt. Die Kundschaft, die im Rahmen der verstärkten Internationalisierung gewonnen werden muß ist nicht der biedere heimische Amateurfotograf, der sich vor lauter Begeisterung die Leica vom Munde abspart da Leica davon allein nicht leben kann sondern solvente markenbewußte Menschen. Die starke Marke "Leica" ist der Türöffner zu diesen Kundenkreisen insbesondere außerhalb Europas. Außerdem kommt hinzu, daß Herr Kaufmann zur Realisierung seiner Ziele ein Private Equity Unternehmen zur Finanzierung als Anteilseigner hereingenommen hat, der zwar langfristig engagiert ist aber vorrangig seinen Anlegern verpflichtet ist wodurch weiterer Druck zum ökonomischen Erfolg erzeugt wird. Außerdem meine ich schon, daß Leica so einiges auf die Beine gestellt hat seit Erscheinen der M9. Soviel Auswahl wie heute war nie. Dennoch: "Es gibt nichts, das man nicht noch besser machen könnte" wußte auch schon Henry Ford. http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/andreas-kaufmann-will-leica-zum-weltunternehmen-machen-a-933422-2.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 4, 2016 Posted May 4, 2016 Hi ri.LVI, Take a look here Leica M-D Typ 262 - Ohne Display jetzt auch in Serie. I'm sure you'll find what you were looking for!
sinope73 Posted May 4, 2016 Share #282 Posted May 4, 2016 @ri.LVI #281 - Klug und differenziert geschrieben. Traurigerweise ist es sogar in summa wahr. Ein Anachronismus ist es allerdings schon, dass ein Produkt, das so sehr die "guten alten Zeiten" herauf beschwört, damit gerechtfertigt wird, heute eben nur mit den Gesetzen des unaufhörlichen Wachstums bestehen zu können. Das Wachstum des immer Gleichen, auch wenn es in immer feiner nuancierten Variationen daher kommt, kann irgendwann dazu führen, dass sich alle abwenden, weil sie mit den Produkten einfach nicht mehr so gut zurecht kommen, wie mit denen anderer Anbieter. Es geht nicht um die ewig neue Einbalsamierung von Mumien, sondern um die Wiederbelebung eines Erfindergeistes, den Leitz und Zeiss und dutzende andere Unternehmen einstmals verkörpert haben. Nicht den Geschäftssinn vermisse ich im Hause Leica, sondern den Erfindergeist, der wirklich Neues schafft. Im Grunde könnte ich die M-D aus meiner Aufmerksamkeit streichen, wenn ich nicht so enttäuscht darüber wäre, dass mit ihr wieder nur ein Trippelschritt statt eines großen Wurfes umgesetzt wurde. Dazu noch ein solcher, der den Blick rückwärts wendet, anstatt wirkliche Innovation anzupeilen. Wahrscheinlich bin ich aber auch ein zu hoffnungsloser Idealist, solche Großtaten denen, die bei Leica heute Entscheidungen treffen, überhaupt zuzutrauen. Gruß sinope Link to post Share on other sites More sharing options...
schmolinski Posted May 5, 2016 Share #283 Posted May 5, 2016 Oh, soviele Meinungen... Spannend. ich finde die Kamera toll, weil sie eine Leica ist und ich seit fast einer Dekade nur mit Leica fotografiere. Ausgenommen Ausflüge zu Fuji, allerdings mit mäßigem Erfolg und seit der Q wieder 100% Leica... Nun, was die M-D angeht fehlt mir die Möglichekit eines Wechselsensors. So hätte ich die Möglichkeit bewusst zwischen SW und Farbe zu wählen und bräuchte keine Monochrom mehr. Mit meine M3 kann ich das mit Film und eine Digitale mit "analogen" Wahlmöglichkeit zwischen Farbe und SW, das wäre cool. ich denke, dass ich gut und gern aufs Display verzichten kann. Schade finde ich, dass nur dng-Files produziert werden. Aber das ist das kleinere Übel. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted May 5, 2016 Share #284 Posted May 5, 2016 ... Nicht den Geschäftssinn vermisse ich im Hause Leica, sondern den Erfindergeist, der wirklich Neues schafft. Im Grunde könnte ich die M-D aus meiner Aufmerksamkeit streichen, wenn ich nicht so enttäuscht darüber wäre, dass mit ihr wieder nur ein Trippelschritt statt eines großen Wurfes umgesetzt wurde. Dazu noch ein solcher, der den Blick rückwärts wendet, anstatt wirkliche Innovation anzupeilen. Wahrscheinlich bin ich aber auch ein zu hoffnungsloser Idealist, solche Großtaten denen, die bei Leica heute Entscheidungen treffen, überhaupt zuzutrauen. Gruß sinope Was wäre etwas "wirklich Neues"? Was waren die wirklich großen Entwicklungssprünge in der alten Zeit? Schraubleica zum M-Bajonett, M3 ....M5 (finde ich immer noch grandios) ....M7. So meine Einschätzung. Ich stelle mir vor, daß Entwicklung heute schwieriger ist als zu Zeiten der ausschließlichen Kombination aus Feinmechanik und Optik. Heute ist man existenziell auf externe Partner angewiesen im Bereich der Kernkomponenten Bildsensor und Chiphardware. Feinmechanik konnte Leica noch in Eigenregie selbst machen. Eigenfertigung von Bildsensoren und Elektronikhardware sprengt die Möglichkeiten eines Nischenanbieters. Leica hatte viele gute Ideen und Pläne in den Schubladen. Was nutzt das wenn aus dem laufenden Geschäft die Mittel zur Umsetzung nicht gewonnen werden können. So war das auch wieder 2004 und die Firma kurz vor dem Bankrott bis dann Herr Kaufmann voll einstieg. Die M9 war ein voller Erfolg und übertraf alle Erwartungen. Die Monochrom war vermutlich so eine "Großtat" wie Du sie vermißt und führte zu echter Begeisterung. Sie ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal bei Leica wie die gesamte M-Reihe überhaupt. Die hier oft sehr engagierten Diskussionen um die M insbesondere Sucher - und Fokussiertechnologie zeigen die Wünsche der Nutzer und ich glaube, daß Leica die M nicht als Auslaufmodell sieht sondern auch hier sukzessive aber vorsichtig weiterentwickelt. Die SL findet allseits breite Anerkennung und wird immer erfolgreicher werden je größer das native Leica-Objektivangebot wird. So ganz kann ich daher Deine Trauer nicht nachvollziehen. Für mich ist die M-D auch nichts. Aber es beschäftigt mich auch nicht weiter wenn Andere das Teil so antörnt, daß sie es unbedingt kaufen möchten. Den inneren Wunsch nach Einfachheit in userer sehr komplexen Welt kann ich gut nachvollziehen. Ich glaube das aus diesem Grund Menschen auch Gefallen daran finden, alte Autos zu fahren ohne die vielen Komfort - und Bevormundungshelferlein, es mögen wieder Musik von Schallplatten zu hören oder eben auch mit einer M-D zu fotografieren. Vielleicht gibt es Menschen bei Leica, die ein feines Gespür haben für solche Trends und diese dann umsetzen. Ein Nischenanbieter wie Leica kann das. Ein Massenproduzent wird sich da eher schwer tun. Wenn die M-D nicht zum Ladenhüter wird hat Leica alles richtig gemacht. Die Kunden, die diese Kamera nicht mögen tragen keinen Schaden davon. Insofern liebe sinope, nimm's hin und entspann Dich indem Du Bilder machst, die wir immer gerne sehen mit Deiner Lieblingskamera, welche das auch immer sein mag. Link to post Share on other sites More sharing options...
Johann Posted May 5, 2016 Share #285 Posted May 5, 2016 Für mich gibt es genug Kameras, die immer mehr "können". Die schlichte Einfachheit einer Leica M hat mich immer fasziniert. Und seit ich meine M9-P habe, bin ich endlich zufrieden. Mir gefällt es, wenn Leica immer wieder ein Modell bringt, an dem sie etwas weglassen. Mal die Farbe, jetzt das Display. Vielleicht irgendwann den automatischen Aufzug Bei der nächsten M ein paar Millimeter? Ist doch super! Link to post Share on other sites More sharing options...
caugustin Posted May 5, 2016 Share #286 Posted May 5, 2016 @ri.LVI #281 - Klug und differenziert geschrieben. Traurigerweise ist es sogar in summa wahr. Ein Anachronismus ist es allerdings schon, dass ein Produkt, das so sehr die "guten alten Zeiten" herauf beschwört, damit gerechtfertigt wird, heute eben nur mit den Gesetzen des unaufhörlichen Wachstums bestehen zu können. Das Wachstum des immer Gleichen, auch wenn es in immer feiner nuancierten Variationen daher kommt, kann irgendwann dazu führen, dass sich alle abwenden, weil sie mit den Produkten einfach nicht mehr so gut zurecht kommen, wie mit denen anderer Anbieter. Es geht nicht um die ewig neue Einbalsamierung von Mumien, sondern um die Wiederbelebung eines Erfindergeistes, den Leitz und Zeiss und dutzende andere Unternehmen einstmals verkörpert haben. Nicht den Geschäftssinn vermisse ich im Hause Leica, sondern den Erfindergeist, der wirklich Neues schafft. Im Grunde könnte ich die M-D aus meiner Aufmerksamkeit streichen, wenn ich nicht so enttäuscht darüber wäre, dass mit ihr wieder nur ein Trippelschritt statt eines großen Wurfes umgesetzt wurde. Dazu noch ein solcher, der den Blick rückwärts wendet, anstatt wirkliche Innovation anzupeilen. Wahrscheinlich bin ich aber auch ein zu hoffnungsloser Idealist, solche Großtaten denen, die bei Leica heute Entscheidungen treffen, überhaupt zuzutrauen. Gruß sinope Also "wirklich Neues" hat auch Leica nie geschaffen, auch die Ur-Leica baut auf Konzepten auf, die es vorher schon gab. Auch der Messsucher war nicht neu (vielleicht doch, aber er baut auf dem vorhandenen Entfernungsmesser auf, den auch andere Kameras schon hatten). Erfindergeist ist, das vorhandene zu betrachten und sich Gedanken darüber zu machen, was besser sein könnte, und das dann Wirklichkeit werden zu lassen. In diesem Sinne sehe ich die SL als gelungene "Neuerung" an. Ja, richtig, die Sony A7 war vorher da, aber Leica hat es vor allem *besser* gemacht: Beim ELV sind sie Jahre voraus, und bei der Bedienung auch. Eine SL fühlt sich an, wie sich eine Leica anfühlen muss. Die Bildqualität ist untadelig, und sie kommt vor allem mit weitwinkligen M-Optiken klar (im Gegensatz zur Sony). Das Gehäuse ist "weather sealed" (im Gegensatz zur Sony – bei dem Preis sollte das aber auch eine Selbstverständlichkeit sein). Leica zeigt heute schon, wo die Reise mit den EVILs hingeht (Sony konzentriert sich auf die Sensor-Auflösung und auf Video, ansonsten tut sich nicht viel). In meinen Augen für Leica der richtige Weg. Dann ist eine M-D als Schmankerl für eine kleine Zielgruppe vollkommen legitim, finde ich. Man kann nicht ständig Erfindergeist zeigen (das schafft keine Firma, und nur in absoluten Ausnahmefällen einzelne Menschen – irgendwann lässt's nach oder macht eine Pause). Link to post Share on other sites More sharing options...
Nosferatu Posted May 9, 2016 Share #287 Posted May 9, 2016 Advertisement (gone after registration) Hatte die M-D am Samstag in den Griffeln. Schönes Stück Technik. Live View brauch ich nicht, Video mag ich gar nicht, insofern ist die Kamera für mich schon mal auf der Watchlist. Momentan reicht die M9. Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted May 9, 2016 Share #288 Posted May 9, 2016 Also. Ob man die M-D nun kauft oder nicht, ich möchte doch Folgendes berichten. Ich habe mich dazu durchgerungen, einmal zwei Tage mit der M 240 ohne elektronischen Sucher und ohne Display zu fotografieren. Ich war über die Trefferquote erstaunt. Ich denke, sie war höher als sonst, 90 % waren gut verwendbar, der Bearbeitungsbedarf war minimal. Offenbar führt mehr Überlegung doch zu mehr Qualität. Auf jeden Fall führt das Fotografieren ohne Display zu viel mehr Ruhe im Prozess. Die Hektik ist weg, die Vorfreude wieder da. Ich kann es mir leisten, da ich nicht beruflich darauf angewiesen bin. Für Sport, Makro, Adaptierung von R-Objektiven gibt es sicher Besseres. Ich kann nur jedem empfehlen, es wirklich einmal auszuprobieren. Es geht auch mit der M 240 wenn man will, und ich werde es mit Sicherheit jetzt ziemlich oft so halten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted May 9, 2016 Share #289 Posted May 9, 2016 ,Video mag ich gar nicht, insofern ist die Kamera für mich schon mal auf der Watchlist. Das ist ja schon bei der "normalen " 262 Link to post Share on other sites More sharing options...
caugustin Posted May 10, 2016 Share #290 Posted May 10, 2016 Also. Ob man die M-D nun kauft oder nicht, ich möchte doch Folgendes berichten. Ich habe mich dazu durchgerungen, einmal zwei Tage mit der M 240 ohne elektronischen Sucher und ohne Display zu fotografieren. Ich war über die Trefferquote erstaunt. Ich denke, sie war höher als sonst, 90 % waren gut verwendbar, der Bearbeitungsbedarf war minimal. Offenbar führt mehr Überlegung doch zu mehr Qualität. Auf jeden Fall führt das Fotografieren ohne Display zu viel mehr Ruhe im Prozess. Die Hektik ist weg, die Vorfreude wieder da. Ich kann es mir leisten, da ich nicht beruflich darauf angewiesen bin. Für Sport, Makro, Adaptierung von R-Objektiven gibt es sicher Besseres. Ich kann nur jedem empfehlen, es wirklich einmal auszuprobieren. Es geht auch mit der M 240 wenn man will, und ich werde es mit Sicherheit jetzt ziemlich oft so halten. Ja, kann ich bestätigen: Ich war letzte Woche mit der M6 (mit Nah-Summicron, Summaron und Voigtländer 4/21) unterwegs, und die Trefferquote war hoch wie immer. Das liegt meiner Erfahrung nach am Messsucher – ich muss das Bild "im Kopf komponieren" (meistens auch, bevor ich durch den Sucher schaue), und das verändert meine Art zu fotografieren. Das ist der Grund, warum ich überhaupt noch mit einer Leica fotografiere – aber eben nur noch analog. Wenn die M-D wenigstens das Nah-Summicron unterstützen würde … seufz … Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted May 11, 2016 Share #291 Posted May 11, 2016 Hi! Was ich nie verstehen werde, ist die Idee, das eine technische Funktion, die ich abrufen kann aber nicht muss, mich bei komponieren eines Bildes behindern sollte. Ist es ein Unterschied ob ich z.B. den LiveView ausschalte oder ob es der Hersteller tut? Wird jemand kreativer, wenn ihm der Hersteller eine vorhandene Funktion in seinem Fotoapparat sperrt? Gibt es da einen Zusammenhang? Ich fotografiere auch gerne mit meiner Pinhole Box auf 6x6. Die Fotos werden manchmal zum Träumen schön. Und furchtbar spannend ist es auch. Ich würde mich aber nie nur darauf beschränken. Reduzierter geht nur noch, gar nicht mehr zu fotografieren. Ich hoffe nicht, dass die nächste Stufe des konzentrieren auf das Wesentliche bei der M der Entfall des Bajonetts, des Suchers oder womöglich am Ende auch noch des Aufnahmechips bedeutet. Mit Verlaub, ich finde einige Argumente in der Diskussion über die Reduktion auf das Wesentliche und die damit einhergehendes Mehr an fotagrafischer Freiheit und automatischer Steigerung der Kreativität ein wenig weit hergeholt. Kreativität ist keine Eigenschaft eines Fotoapparates. (vielleicht noch nicht). Natürlich soll jeder mit dem Apparat fotografieren, mit dem er die größte Freude hat. Aber das Sperren von in der Kamera vorhandenen, sinnvollen Funktionen zu einer Ideologie hochzustilisieren ist, glaube ich, ein wenig übertrieben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 11, 2016 Share #292 Posted May 11, 2016 Hi! (...) milde formuliert :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 11, 2016 Share #293 Posted May 11, 2016 Also. Ob man die M-D nun kauft oder nicht, ich möchte doch Folgendes berichten. Ich habe mich dazu durchgerungen, einmal zwei Tage mit der M 240 ohne elektronischen Sucher und ohne Display zu fotografieren. Ich war über die Trefferquote erstaunt. Ich denke, sie war höher als sonst, 90 % waren gut verwendbar, der Bearbeitungsbedarf war minimal. Offenbar führt mehr Überlegung doch zu mehr Qualität. Auf jeden Fall führt das Fotografieren ohne Display zu viel mehr Ruhe im Prozess. Die Hektik ist weg, die Vorfreude wieder da. Ich kann es mir leisten, da ich nicht beruflich darauf angewiesen bin. Für Sport, Makro, Adaptierung von R-Objektiven gibt es sicher Besseres. Ich kann nur jedem empfehlen, es wirklich einmal auszuprobieren. Es geht auch mit der M 240 wenn man will, und ich werde es mit Sicherheit jetzt ziemlich oft so halten. Hi, das eine ist, es zu tun. Also freiwillig. Dagegen ist ja auch Ganz und Gar nichts einzuwenden. Mach ich auch ohnehin fast immer so. zudem meine Kamera fast immer auf "M" steht. das andere ist, es mir vorzuschreiben, und auch noch mit mehr bezahlen zu lassen. Sowas muss ich nicht unbedingt haben. Aber jeder wie er meint. Man kann die Konzentration auf #das wesentliche auch übertreiben. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 11, 2016 Share #294 Posted May 11, 2016 Fotografischer Masochismus? Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 11, 2016 Share #295 Posted May 11, 2016 Hi! Was ich nie verstehen werde, ist die Idee, das eine technische Funktion, die ich abrufen kann aber nicht muss, mich bei komponieren eines Bildes behindern sollte. Ist es ein Unterschied ob ich z.B. den LiveView ausschalte oder ob es der Hersteller tut? Wird jemand kreativer, wenn ihm der Hersteller eine vorhandene Funktion in seinem Fotoapparat sperrt? Gibt es da einen Zusammenhang? Ich fotografiere auch gerne mit meiner Pinhole Box auf 6x6. Die Fotos werden manchmal zum Träumen schön. Und furchtbar spannend ist es auch. Ich würde mich aber nie nur darauf beschränken. Reduzierter geht nur noch, gar nicht mehr zu fotografieren. Ich hoffe nicht, dass die nächste Stufe des konzentrieren auf das Wesentliche bei der M der Entfall des Bajonetts, des Suchers oder womöglich am Ende auch noch des Aufnahmechips bedeutet. Mit Verlaub, ich finde einige Argumente in der Diskussion über die Reduktion auf das Wesentliche und die damit einhergehendes Mehr an fotagrafischer Freiheit und automatischer Steigerung der Kreativität ein wenig weit hergeholt. Kreativität ist keine Eigenschaft eines Fotoapparates. (vielleicht noch nicht). Natürlich soll jeder mit dem Apparat fotografieren, mit dem er die größte Freude hat. Aber das Sperren von in der Kamera vorhandenen, sinnvollen Funktionen zu einer Ideologie hochzustilisieren ist, glaube ich, ein wenig übertrieben. Das ist eine völlig anerkennenswerte Position. Aber offenbar verstehen (ich stelle klar: diese Formulierung ist nicht negativ wertend gemeint) Du und andere die dahinter stehende Idee nicht. Eine solche ist es nämlich, ähnlich der, bei einer Uhr Datum, Sekundenzeiger oder gar Minutenzeiger wegzulassen. Das alles ist nicht nur Design, sondern aus einer Vorstellung über die Funktion geboren. Wer so etwas nicht mag bzw. die Idee nicht teilt, muss ja nicht kaufen. Aber man sollte doch anerkennen können, dass andere das wollen - dies zumal, als Leica und die Kameras mit Display, die auch ich vorziehe, nicht nimmt. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
sinarsix Posted May 11, 2016 Share #296 Posted May 11, 2016 wenn ihm der Hersteller eine vorhandene Funktion in seinem ... sperrt Das kennt man so nur von Apple. Heute feiert man ein neues Produkt und ca. zwei Jahre später ersetzt man dieses durch ein anderes. So geschehen bei iPhoto. Die Pinselwerkzeuge waren im Zusammenhang mit der Kantenerkennung ideal zur partiellen Bildbearbeitung. In Kombination mit dem iPad Pro und dem Pencil wäre eine ideale Kombination entstanden. Aber man musste sich entscheiden: update oder iPhoto. Nun sollen wieder Produkte auf den Markt kommen, die man nicht mehr missen will. Leica sperrt Kunden nicht aus, sondern erweitert einmal mehr sein Angebot an Ms. Mir scheint die M-D, die hoffentlich bald um eine monochrome Variante ergänzt wird, ideal zu sein. Sie wird meine M5, deren Sucher sie leider nicht hat, in den nächsten Tagen ergänzen. KundInnen, die sich eine 240 mit all ihren Möglichkeiten zulegen, kann ich trotzdem gut verstehen. Gut, dass wir bei Leica die Wahl haben und das Werkzeug kaufen können, dass uns liegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted May 11, 2016 Share #297 Posted May 11, 2016 Das kennt man so nur von Apple. Heute feiert man ein neues Produkt und ca. zwei Jahre später ersetzt man dieses durch ein anderes. So geschehen bei iPhoto. „ca. zwei Jahre“ trifft es bei iPhoto nicht so ganz. Die Software gab es von 2002 bis 2015. Als viel schlimmer empfinde ich das ersatzlose Ende von Aperture. Link to post Share on other sites More sharing options...
sinarsix Posted May 11, 2016 Share #298 Posted May 11, 2016 „ca. zwei Jahre“ trifft es bei iPhoto nicht so ganz. Die Software gab es von 2002 bis 2015. Als viel schlimmer empfinde ich das ersatzlose Ende von Aperture. Für das iPad kam iPhoto erst im Frühjahr/Sommer 2012. Sein Ende wurde 2014 angekündigt. Nur wegen iPhoto habe ich mir damals ein iPad gekauft. Nun läuft es mit Astropad nur noch als Grafiktablett. Auch ich hätte gerne mit Aperture und iPhoto weiter gearbeitet und wurde wie viele andere von Apple ausgesperrt. Insofern freut mich Leicas Weg, der den KundInnen die Wahl lässt, und nicht über diese bestimmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted May 11, 2016 Share #299 Posted May 11, 2016 Auch ich hätte gerne mit Aperture und iPhoto weiter gearbeitet und wurde wie viele andere von Apple ausgesperrt. Insofern freut mich Leicas Weg, der den KundInnen die Wahl lässt, und nicht über diese bestimmt. Na ja, „Aussperren“ trifft es nicht. Softwaren werden immer wieder eingestellt, mal trifft es einen, meistens nicht. Die Verbindung vom Ende von iPhoto hin zu Leicas Kameras bekomme ich nicht hin. Versuch heute eine neue M8 zu kaufen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
sinarsix Posted May 11, 2016 Share #300 Posted May 11, 2016 (Aus)sperren bezieht sich auf eine Aussage von duoenboge. Er "schrieb am 11 Mai 2016 - 09:52:" ... wenn ihm der Hersteller eine vorhandene Funktion in seinem Fotoapparat sperrt ..." Ich habe unterschieden zwischen a.) Apple: Ende von iPhoto und Einführung von Photos ohne beispielsweise die Alternative der Rückkehr zu iOS7 und iPhoto (im übertragenen Sinn könnte man sagen "Sperre der Funktion iPhoto im Zusammenhang des updates auf iOS8"). KundInnen hatten hier aus meiner Sicht keine Wahl, weil man um das update langfristig letztlich nicht herumkam. b.) Leica: Man sperrt nicht eine Funktion im Fotoapparat, sondern erweitert das Angebot um eine zusätzliche Kamera. KundInnen haben die Wahl, bestimmen selbst, mit was sie arbeiten wollen. Gutes Gelingen beim Kauf der M8 und viel Freude damit! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.