Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Manchmal treten durch die Substanz unerwünschte Reaktionen auf (Ablagerungen von Reaktionsprodukten auf der Schichtseite des Films).

Das ist ein (seltenes) Phänomen, an dem ich noch arbeite.

 

Ich hatte angeboten, mir vorliegende Vergleichsaufnahmen an Interessierte per Post zu versenden.

Darauf ist niemand eingegangen. Daraus schließe ich, daß die Forderung nach Vergleichsaufnahmen eher einen rhetorischen Hintergrund hat.

 

Gibt's auch Vergleichsaufnahmen mit Ablagerungen, damit man weiß, was man sich darunter vorstellen darf? B)

 

Spaß beiseite: Könnte das geringe Interesse an den Abzügen vielleicht u.a. damit zusammanhängen, dass Vergleichsaufnahmen mit Filmen, die es eh nich mehr zu kaufen gibt, irgendwo ein wenig witzlos sind?

 

Man stelle sich vor, jemand sucht einen Weg, mit aktuellem Papier zu braunschwarzen Bildergebnissen zu kommen und ein Hersteller  "beweist" ihm anhand von Abzügen auf eingefrorenem und jetzt wieder aufgetautem Agfa Portriga, dass sein Spezialentwickler genau das schafft.

Ist zwar nicht dasselbe aber ähnlich.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 290
  • Created
  • Last Reply

Mensch @Klaus Wehner, jetzt schick' doch endlich dem Rossi mal eine Probe von deinem Entwickler.

Am besten noch ein paar Wunsch-SW-Filme dazu. 

 

Das ist ja langsam nicht mehr auszuhalten.  ;)

 

Sharif

 

 

Danke für die Fürsprache, aber ich schrieb ja bereits weiter vorne:

"Ich mein', mir ist das Ganze im Grunde Schnuppe - ich werde mir das Zeug eh nicht kaufen. Aber mir gehen diese halbseidenen Test auf den Zeiger, die als wissenschaftliche Beweise verkauft werden."

 

Davon abgesehen hält der Mensch wirklich viel mehr aus, als er allgemein so denkt. :D

Link to post
Share on other sites

...

Die von mir gefundene spezielle Substanz wurde meines Wissens noch nie in der analogen SW Fotografie eingesetzt.

So gesehen handelt es sich um eine wirkliche chemische Innovation.

...

 

Ich hatte angeboten, mir vorliegende Vergleichsaufnahmen an Interessierte per Post zu versenden.

Darauf ist niemand eingegangen. Daraus schließe ich, daß die Forderung nach Vergleichsaufnahmen eher einen rhetorischen Hintergrund hat.

...

 

Bei "diese Substanz", "spezielle Substanz", ... kommt stets sofort ein Bild in meinem Kopf hoch:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

und wenn "diese Substanz" gut ist, dann ist das natürlich unberechtigt, aber so ist das eben, wenn Trigger ausgelöst werden. Wenn es toll und einmalig ist: Patent drauf oder DBGM und gut is'. Ein "Konzern" (oder auch Mirko oder gar Maco) könnte den Kram sicher analysieren, und dann?

 

 

Zu den Vergleichsaufnahmen: Alle Pixelallergie in Ehren, aber man kann traditionelle Bromsilbergelatinedrucke auch mit einer Digicam abfotografieren (oder für die Sprachtraditionalisten, in deren Duden "abfotografieren" nicht vorkommt: "Repros davon fertigen"), ruhig auch als Ausschnitt, und dann hier zeigen. Dann wäre es HIER allen gezeigt, rhetorischer Hintergrund hin, Skepsis, Euphorie oder Freude am sich labern lesen her. X Beiträge wären dadurch schon überflüssig geworden.

Link to post
Share on other sites

Witze werden durch ständige Wiederholung auch nicht witziger.

 

Das pixelbegrenzende Element ist nicht nur die Digitalisierung, sondern auch der Bildschirm und leider auch das Forum, das die Datenmenge automatisch begrenzt. Ich habe ja sogar ein Bild, Scan vom Papierbild hier mal eingestellt. Das blieb weitgehend unkommentiert. Konstruktive Hilfe und Verbesserungsvorschläge blieben ganz aus.

 

Ich glaube übrigens nicht, dass Impex oder Maco eine einfache Analyse machen kann. Ich mache nämlich als Brot und Butter Job Analysen und der Aufwand dazu ist enorm, die Gräte ziemlich teuer. Wenn man nicht weiß, wonach man suchen soll, sucht man sich dumm und dämlich. Manchmal hilft nur Intuition weiter und manchmal nicht mal das.

 

Ganz davon abgesehen, interessiert mich die Zusammensetzung des Entwicklers nicht. Mich interessiert nur seine Wirkung und mit der bin ich sehr zufrieden.

 

Wer keine Lust hat, den Entwickler selber zu testen, muss halt warten, bis ich oder jemand anders einen Weg gefunden haben, die Vorteile des Entwicklers wasserdicht zu demonstrieren. Ideen habe ich genug. Die Zeit ist leider der Engpass. Aber wie schon gesagt. Wer im November nach Paderborn zum faf 2016 kommt, kann dort Bilder von mir sehen, die auf dem W-E basieren --- ohne jede Begrenzung und Verfälschung durch Pixel auf brillantem Barytpapier.

 

 

Viele Grüße

 

Renate

Link to post
Share on other sites

Das ist KEIN Witz, es ist mir bitterer Ernst. Die Wortwahl ist in meiner Wahrnehmung die Wortwahl eines Scharlatans, deshalb rate ich (unterstellend, daß der Entwickler wirklich gut sein kann) dringend davon (und von der Gesamtgeheimniskrämerei) ab.

 

 

Meine Tipps zum Thema "Vergleichsfotos":

1. Was ist der Unterschied zwischen einem Krokodil? Je grüner desto Platsch!

Vergleich zwischen Film X (am liebsten Filme X, Y und Z) in Suppe A (gerne auch B und C) und dann in WehnersAtomalenWunderwasser.

 

2. Beim Scan des Positivs haben sich ein paar Leute über die Qualität unpositiv geäußert, also: Die Prints abfotografieren (ich kann auch nicht scannen), vielleicht mit Größenangabe für den Gesamtprint (ruhig in cm) und bei den Ausschnittsfotos noch eine Münze mit am Rand, damit man den Abbildungsmaßstab erfassen kann, und dann den stets gleichen Ausschnitt auf Forumsgröße (1000 Pixel WIMRE) verkleinern. Aber vor allen Dingen siehe "1.", ein Vergleich geht nicht mit einem einzigen Exemplar, man braucht schon mindestens zwei..

 

 

Wie einfach oder leicht eine Analyse oder Reverse-Engineering irgendeiner Art sein mag? Wer weiß, aber wenn ich geschnittenes Brot oder den tiefen Teller erfunden hätte, dann wäre mir mit Patent wohler als mit Betriebsgeheimnis. Läßt sich Geld damit verdienen? Nein, ist alles quasi "ehrenamtlich", dann kann man es auch sagen. Ja, dann sollte man es vielleicht anständig schützen, sonst verdient nachher am Ende sonstwer daran, aber nicht der Erfinder.

 

Wenn am Ende 20 Leute pro Jahr soviel Entwickler kaufen, um damit je 50 Filme entwickeln zu können, über wieviel Geld reden wir dann? Ruhig nur Umsatz, die Marge denkt sich dann jeder.

Link to post
Share on other sites

Witze werden durch ständige Wiederholung auch nicht witziger.

 

Das pixelbegrenzende Element ist nicht nur die Digitalisierung, sondern auch der Bildschirm und leider auch das Forum, das die Datenmenge automatisch begrenzt. Ich habe ja sogar ein Bild, Scan vom Papierbild hier mal eingestellt. Das blieb weitgehend unkommentiert. Konstruktive Hilfe und Verbesserungsvorschläge blieben ganz aus.

 

Ich glaube übrigens nicht, dass Impex oder Maco eine einfache Analyse machen kann. Ich mache nämlich als Brot und Butter Job Analysen und der Aufwand dazu ist enorm, die Gräte ziemlich teuer. Wenn man nicht weiß, wonach man suchen soll, sucht man sich dumm und dämlich. Manchmal hilft nur Intuition weiter und manchmal nicht mal das.

 

Ganz davon abgesehen, interessiert mich die Zusammensetzung des Entwicklers nicht. Mich interessiert nur seine Wirkung und mit der bin ich sehr zufrieden.

 

Wer keine Lust hat, den Entwickler selber zu testen, muss halt warten, bis ich oder jemand anders einen Weg gefunden haben, die Vorteile des Entwicklers wasserdicht zu demonstrieren. Ideen habe ich genug. Die Zeit ist leider der Engpass. Aber wie schon gesagt. Wer im November nach Paderborn zum faf 2016 kommt, kann dort Bilder von mir sehen, die auf dem W-E basieren --- ohne jede Begrenzung und Verfälschung durch Pixel auf brillantem Barytpapier.

 

 

Viele Grüße

 

Renate

 

 

Ich habe es vorweg schon einmal erwaehnt, erstmal Hut ab, dass sich jemand die Muehe macht, einen Entwickler zu reformulieren. Ich testete auch einige kommerziell erhaeltliche Entwickler und weiss, dass es je nach Typ und Entwicklungsweise grosse Unterschiede gibt. Nun muss ich aber doch zwei Dinge hier kommentieren:

 

1.) Es ist richtig, dass der reine Fotograf nichts von der Chemie eines Entwicklers an sich verstehen muss und sich an Rezepturen halten kann, die gute Ergebnisse liefern. Ich persoenlich finde das unbefriedigend, da ich zumindest ansatzweise verstehen will, wie sich ein Entwickler bei der Entwicklung verhaelt. Das liegt aber auch an der Kombination von meinem beiderseitigen Interesse sowohl an Chemie als auch an der Fotografie ;)

 

2.) Das hoert sich doch gut an, dass Du beste Druckergebnisse mit Negativen aus dem Entwickler hast. Glaube ich ja auch. Trotzdem wuerde ich gerne mal ein paar Fotos zumindest dieser Drucke sehen, wenn es eben nicht das gescannte oder abfotografierte Negativ an sich ist. Das mache ich ja auch staendig, um Entwicklungsprozesse zu vergleichen - Fotos von Negativen und dann von den Drucken davon. Da kann man einigermassen gut die Koernigkeit vergleichen und auch die erreichte Schaerfe, insbesondere bei groesseren Drucken (11x14 inch).

 

Ich denke, dass hier keiner absolut perfekte Testergebnisse erwartet. Und auch wenn's am Ende aehnlich wie D76 ist bei einigen Testfotos, ist es dann doch auch nicht schlecht. Ist doch ein klasse Hobby und man hat Freude am Experimentieren. Und zum Abfotografieren der Drucke genuegt eine einfache P&S Kamera oder gar ein Handyfoto, um mal einen Ersteindruck zu bekommen (am besten ein Vollbild und eine Ausschnittsvergroesserung, wie es zu Beginn hier schon vorgeschlagen wurde). Das sollte fuer einen ersten Eindruck genuegen. Und wenn es Drucke fuer eine Ausstellung sind, dann sind die doch eh gut!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

zu #140

 

Hallo Martin,

 

Deine Frage zielt auf einen entscheidenden Punkt.

Ich habe mich intensiv mit dem Problem der Körnigkeit und richtigen Sulfitkonzentration befasst.

 

Mir war es wichtig, mit dem neuen Entwickler ein möglichst scharf begrenztes Korn zu erreichen (vielleicht ähnlich wie beim Rodinal).

Da das Sulfit oberhalb einer bestimmten Konzentration silberlösende Eigenschaften hat, ist es notwendig, diese Grenzkonzentration nicht zu überschreiten.

Deine Frage nach der Sulfitkonzentation in meinem Entwickler würde ich also mit "gering bis mittel" beantworten.

 

Der zweite Schritt zu einer "optimalen" Körnigkeit war schwieriger.

Das Korn sollte gleichzeitig möglichst fein und gleichmäßig erscheinen.

Dazu habe ich aber bereits schon etwas geschrieben.

 

Insgesamt halte ich das "optimierte" Korn für eine der wesentlichen Voraussetzungen für die gute Schärfeleistung des Entwicklers.

Die Besonderheit ist, daß die Schärfe nicht auf dem Kanteneffekt beruht und somit auch unabhängig von der Art der Agitation ist.

 

Herzliche Grüße

Klaus

 

 

Link to post
Share on other sites

Liebe Kollegen,

 

nach der Vielzahl der Wortmeldungen möchte ich versuchen das ganze Thema etwas zu ordnen und zu fokussieren.

 

Worum geht es eigentlich?

Es geht darum die Eigenschaften eines neuartigen Entwicklers zu überprüfen.

 

Die zu prüfende Eigenschaften wären:

Schärfe

Körnigkeit

Empfindlichkeitsausnutzng

Tonalität

 

 

Die Mittel dazu wäre Dichtemessungen oder praktische Aufnahmen (vielleicht im Vergleich zu anderen Aufnahmen).

 

Die Dichtemessungen sind "objektiv" und nachprüfbar.

Praktische Aufnahmen sind eher "subjektiv" (weil der Positivprozess immer eine "Interpretation" eines konkreten Negativs darstellt).

(Objektivierbar wären praktische Aufnahmen mit standardisierten Testvorlagen zur Bestimmung des Auflösungsvermögen).

Trotzdem haben solche subjektiven Aufnahmen dann ihren Wert, besonders wenn Aufnahmen von unterschiedlichen Personen vorliegen, so daß man bei aller Unterschiedlichkeit eventuell einen Trend herauslesen kann.

 

Dichtemessungen sind in einem Nachbarforum veröffentlicht.

Daraus lässt sich die effektive Empfindlichkeit und die zu erwartende Grauwertwiedergabe (Tonalität) erkennen.

Die Ergebnisse zeigen, daß mit dem neuen Entwicklern mit den meisten Filmen die Nennempfindlichkeit erreicht wird und daß die Charakteristische Kurve oft einen Verlauf nahe an der Idealkurve hat.

 

Im Nachbarforum wurden aber auch etliche praktische, subjektive Aufnahmen veröffentlicht.

Diese Aufnahmen wurden jedoch von einigen Kollegen hier im Forum als zu subjektiv und in der Wiedergabe nicht nachvollziehbar kritisiert.

Folgerichtig gab es die Initiative von einigen Forenmitgliedern hier eigenen praktische Aufnahmen und Vergleiche zu machen.

Diese Ergebnisse stehen noch aus.

 

Bei den vielen Beiträgen in diesem Thema gibt es sichtbar sehr unterschiedliche Motivationen.

Ich erlaube mir hier zwei Teilnehmer direkt anzusprechen.

 

Senior Rossi hat dieses Thema gestartet.

Seine Polemik war oft das Salz an der Suppe. Damit kann ich gut leben.

Aber wie ich es sehe richtet sich die Krtitik primär auf die Art der unterschiedlichen Testmethoden im Nachbarforum.

Es ist aber klar, daß ich darauf nur einen geringen Einfluß habe, wer was wie und wo fotografiert.

Ich habe den Entwickler geliefert. Mehr nicht.

 

Jan B. hat ein paar Beiträge gepostet, über ich geschmunzelt habe ("snake oil").

Ich habe den Eindruck, daß es ihm eigentlich um meine Person geht.

Immerhin hält er mich für einen Scharlatan. Das ist ihm natürlich unbenommen.

Aber das trägt wenig zu der Klärung der anstehenden Fragen bei.

 

Eigentlich gibt es keinen Grund dieses rein technische Thema auf einer persönlichen oder emotionalen Ebene zu diskutieren.

 

Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam die anstehenden Fragen in einer sachlichen und kollegialen Atmosphäre diskutieren und klären könnten.

 

Bitte etwas mehr Gelassenheit, Geduld, Verständnis und Respekt.

 

Herzliche Grüße

Klaus

Link to post
Share on other sites

Liebe Kollegen, ...

 

Jan B. hat ein paar Beiträge gepostet, über ich geschmunzelt habe ("snake oil").

Ich habe den Eindruck, daß es ihm eigentlich um meine Person geht.

Immerhin hält er mich für einen Scharlatan. Das ist ihm natürlich unbenommen.

Aber das trägt wenig zu der Klärung der anstehenden Fragen bei.

 

...

Herzliche Grüße

Klaus

 

Klaus,

das ist ein ganz schlimmes Mißverständnis, das unbeding aufgeklärt gehört!

 

Ich halte Dich für jemanden, der einigermaßen Ahnung von der Materie hat, und Dein Entwickler kann sicher auch etwas - aber Deine Wortwahl weckt in mir Emotionen, die im krassen Gegensatz dazu stehen! Und ich sehe keine Arbeitsbeispiele von Dir!

 

Auch jetzt wieder, dieses gaaaanze Gelaber, eine Handvoll aussagekräftiger Beispielbilder hätte ALLES in Sack und Tüten gebracht! Die sachlichen und die von Dir als unsachlich empfundenen Kritiker? Alle Mäuler wären gestopft.

 

 

Ich finde das nahezu tragisch.

 

Guck' DIr mal zwei Webseiten an:

 

Die eine:

http://www.schwarzweissdia.de/   wann war das letzte Update? 2010, ach neh, Aktuelles aus 2014! Lebt der Anbieter überhaupt noch? Kann ich da meinen Film hinschicken oder kommt der mit Sponnweben zurück?

 

und die andere:

http://www.meinfilmlab.de/ und da spez. http://www.meinfilmlab.de/selected-works-maerz-2016/ jeden(!) Monat aktuelle Beispiele ...

 

Ja, C41 und E6 läuft anders als der Wehner-Umkehr-Geheimprozess, ja, das IST Arbeit, wenn man seine Kunden um eine Erlaubnis zur Veröffentlichung bitten muß (und das besser auch dokumentiert), aber was für eine Visitenkarte!

 

 

Randbemerkung: Ich knipse dann und wann 6x6 Stereos mit einem Roleidoscop (und mit der Sputnik und ...), meistens 100er Farbdiafilm, aber "standesgemäß" wären Schwarzweiß-Dias, zumindest ein paar. Gib mal einen Tip ab, ob ich schon mal im www geguckt habe, ob es aktuell Umkehrkits zu kaufen gibt, oder ob ich 120er Scala ergattern und zu Studio 13 schicken soll, oder ob ich mir die Rezepte selbst ansetze (ich muß mit dem Kaliumdichromat ja nicht gurgeln, zur Not gurgele ich eben mit Kaliumpermanganat), oder ob ich gar über Dein Angebot gestolpert bin - oder ob ich im Kontakt auf Film mit klarem Träger umkopiere (und Auflösungsverlust in Kauf nehme), weil das aktuelle Negativmaterial einen zu hohen Grundschleier hat?

 

Nein, ich halte Dich nicht wirklich für einen Scharlatan (da müßte ich für Beispiele mal nach alten Spürsinn-Sachen im www googeln, DAS war Scharlatanerie-XXL), aber Deine Öffentlichkeitsarbeit hat in meinen Augen noch etwas Luft nach oben, insbesondere könnte man, wenn man etwas verkaufen will "diese Sache" klarer, greifbarer und bildhafter darstellen.

 

Und dann springt Dir Renate (an mehr als einer Stelle im www) wortreich  zur Seite, und es kommen noch mehr Wörter und immernoch keine Vergleichsfotos und es werden immer wieder die gleichen Parolen gequirlt ...

 

 

Ach, es ist alles so hoffnungslos.

Link to post
Share on other sites

Guest Benqui

PS:Kann sein, daß es ein Problem der Herkunft ist. Hier erzählen die Mütter ihren heranwachsenden Söhnen: "Mien Dschung, wenn Du opp de Reeperbohn geist, 'n Loden in denn Du nich' rinkucken kanns', datt is' 'n Nepplokal. Dor holl Dien Geld fass!"

I verstäh fast nix????????????????????????????

Link to post
Share on other sites

I verstäh fast nix????????????????????????????

 

"Mein Junge, wenn Du auf die Reeperbahn gehst, ein Lokal in das Du nicht hineinschauen kannst, das ist ein Nepplokal (*). Da halte Dein Geld fest!".

 

Wenn man nun eine wirklich gute Schank- und Speisewirtschaft betreibt, dann sollte die von Draußen anders aussehen. Es steht kein Koberer vor der Tür, man gewährt einen Blick hinein, man legt oder hängt die Karte gut sichbar aus, all solche Sachen.

 

 

(*): Früher gab's im Donisl K.O.-Tropfen, heute "Wiener Schnitzel mit Eimer-Kartoffelsalat 23,50 €."

Link to post
Share on other sites

Guest Benqui

Du soist in koa Boazn neigeh, wost bei de Fenster net einischaugn kost, weil de sonst de Schnointreiber ausschmiern.

Da ziagns Dir an Flins ausm Hosnbeidl ausse.

baßt scho, jetzt hauts hi!

Link to post
Share on other sites

Klaus,

 

ich werde einfach schreiben, was ich mir so denke: Wenn Du von Deinem Produkt überzeugt bist und damit Erfolg haben willst, würde ich

Leuten, die fotografieren können, einfach mal Probepacks mit Verarbeitunsghinweis zur Vefügung stellen.

Oder die Entwicklung deren Filme anbieten und von guten Bildern schöne Abzüge machen (lassen).

Die genaue Zusammensetzung und warum und wieso ist doch den meisten Anwendern egal.

Das Zeug soll unkompliziert zu Verarbeiten sein, ohne Verrenkungen gute Resultate liefern und nicht ohne Vorwarnung umkippen.

Fotografen sind visuell empfindlich, die wollen was sehen. Ob Du zu einem Top- Resultat gekommen bist, weil da 5mg Fleur de Sel oder

10 ml Digitalis drin sind, interessiert doch niemanden.

Aber das Top- Resultat ohne Verrenkung, das ist (oder wäre) das interessante!

Link to post
Share on other sites

Danke, Jan, für Deine ehrliche Antwort!

 

Jetzt verstehe ich einiges besser.

 

Was Du sagst kann ich nachvollziehen und ich muß Dir Recht geben.

 

Meine Schwächen liegen sicherlich im Marketing und im kaufmännischen Bereich.

Im Moment bin ich in einer Situation, in der ich es absolut nicht schaffe, mich um alle wichtigen Dinge ausreichend zu kümmern.

Da bleibt zusätzlich einiges auf der Strecke.

 

Zu der Wortwahl: ich verstehe was Du meinst.

 

Aber versetz Dich bitte in meine Situation.

Ich habe da einen neuen Entwickler mit neuen Eigenschaften.

Diese Eigenschaften hören sich sehr nach "Wunderentwickler" an.

 

Wenn ich den Entwickler bekannt machen möchte, muß ich die positiven Eigenschaften benennen.

Im Zweifel muß ich das mindestens so laut machen wie die Mitbewerber.

Das macht die Sache doppelt suspekt (genauso würde ich auch denken).

 

Um glaubwürdig zu werden habe ich die Eigenschaften des neuen Entwicklers öffentlich zur Überprüfung gestellt.

Ein besseres Verfahren um Vertrauen zu gewinnen habe ich mir nicht vorstellen können.

Allerdings wurden die Bilder, die in dem anderen Forum eingestellt wurden hier nicht als aussagekräftig anerkannt.

 

Leider sind die Vergleichsaufnahmen die hier im Forum geplant sind noch nicht verfügbar.

Selber kann ich aus Zeitgründen keine eigene Aufnahmen machen (und auch nicht digital präsentieren).

So hoffe ich darauf, daß jemand anderes hier Bilder zeigt.

 

Auch wenn sich die Ankündigungen nach "Wunderentwickler" geklungen haben: meine zentralen Aussagen waren immer gleich.

Ich habe nie behauptet ein "Wunderentwickler" geschaffen zu haben, sondern einen Entwickler nach dem Vorbild des Agfa Atomal.

Das ist ein ganz realer Entwickler.

 

Es gibt sicherlich Schärfeentwickler, die eine ähnliche Schärfe haben wie der Wehner-Entwickler.

Vielleicht erreichen andere (Push) Entwickler eine ähnlich Empfindlichkeitsausnutzung.

Vielleicht gibt es Feinkornentwickler mit einem ähnlich feinem Korn.

 

Ich kenne aber keinen (anderen) Entwickler, der das zusammen leistet.

Dazu stehe ich.

 

Mir geht es darum, daß das so von allen gesehen werden kann.

Über alles andere können wir gerne sprechen und streiten.

Da muß ich auch meine Fehler und Schwächen sehen und eingestehen.

In dem Punkt würde ich mich auch sehr über Kritik, Tipps und Hilfe freuen.

 

Danke für die konstruktiven Beiträge!

 

Herzliche Grüße

Klaus

 

Link to post
Share on other sites

Senior Rossi hat dieses Thema gestartet.

Seine Polemik war oft das Salz an der Suppe. Damit kann ich gut leben.

 

Na, so ganz stimmt das aber nicht, daß ich das Thema gestartet habe*. Ich hatte lediglich im Parallelforum an passender Stelle bemerkt, dass, was Wunderentwickler angeht, in der aphog aktuell der Wehner-Entwickler den Spur-Suppen, den tagelangen Rodinal-Standentwicklungen und den diversen Gebräuen, die auf -ol enden, den Rang abläuft. ;)

 

Dass Dich meine Polemik nicht aus der Bahn wirft, freut mich übrigens aufrichtig.

 

 

*Ich würde mich aber bereit erklären, den Fred mit einem Schlußwort zu beenden. :D

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Die Testbilder-/Entwicklung und Scan, schon allein aus eigenem Interesse, mache ich natürlich, die Bilder stellen dann entweder Klaus oder FrancoC hier ein.

 

Ich bin soweit raus aus dem LUF.

 

LG

Jochen

 

Da Du ja jetzt wieder drin bist: Was machen die Bilder?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...