Jump to content

Draht nach Wetzlar?


Ingo

Recommended Posts

x
  • Replies 253
  • Created
  • Last Reply

Ich hatte leider keine Gelegenheit, bei einem Kaffee-Gespräch alle Punkte explizit anzusprechen. Und den Kurs wollte ich nicht mit permanenten "Ich wünsche mir..." oder "Besser wäre ..." - Zwischenrufen sabotieren. Das finde ich unhöflich gegenüber den Kursteilnehmern und insbesondere dem Referenten. 

 

Holger1 hatte ja schon ein paar Punkte angekündigt.

Wenn ich den Zettel mit meinen Notizen wieder finde schreibe ich noch.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Aber dass ist Standard, es wird ja das ankommende Licht gemessen, und in Relation zu dem gesetzt

was hinten am Sensor ankommt.

Entweder drückst Du Dich sehr unglücklich aus, oder es ist schlichtweg falsch.

 

Die maximale Blende (größt mögliche Öffnung und damit Lichtstärke) ist der Quotient aus maximal möglichem Durchmesser der Eintrittspupille und der Brennweite eines Objektivs. Mehr nicht. Eine mathematische Formel. Ein theoretischer Wert. Dafür musst Du gar nichts messen! Ist per se so definiert. Es sagt auch nichts darüber aus, wieviel Licht von den Gläsern dazwischen geschluckt wird, usw.

Link to post
Share on other sites

Entweder drückst Du Dich sehr unglücklich aus, oder es ist schlichtweg falsch.

 

Die maximale Blende (größt mögliche Öffnung und damit Lichtstärke) ist der Quotient aus maximal möglichem Durchmesser der Eintrittspupille und der Brennweite eines Objektivs. Mehr nicht. Eine mathematische Formel. Ein theoretischer Wert. Dafür musst Du gar nichts messen! Ist per se so definiert. Es sagt auch nichts darüber aus, wieviel Licht von den Gläsern dazwischen geschluckt wird, usw.

 

Hi,

so wissenschaftlich wie Du es jetzt darstellst war es auch gar nicht gemeint.

 

Lies es nochmal in Zusammenhang mit der zitierten Antwort.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

so wissenschaftlich wie Du es jetzt darstellst war es auch gar nicht gemeint.

 

Lies es nochmal in Zusammenhang mit der zitierten Antwort.

 

Gruß

Horst

 

Ich hatte mal ein Canon Zoom mit variabler Anfangsblende (ist schon länger her). Da gab es den Effekt, dass die Kamera nicht auf die offenere Blende zurückstellte, wenn man rein- und wieder rausgezoomt hatte (Also 3.5/Offenblende bei WW eingestellt, dann auf Tele/5.6 gezoomt und 5.6 blieb, wenn man wieder auf WW zurück ging). Deswegen hatte ich hier im Forum angemerkt, dass Leica das schön gelöst hat. 

Das ist ja eine Eigenschaft des Gehäuses, nicht des Objektivs.

Link to post
Share on other sites

Hi,

so wissenschaftlich wie Du es jetzt darstellst war es auch gar nicht gemeint.

 

Lies es nochmal in Zusammenhang mit der zitierten Antwort.

 

Gruß

Horst

Horst, ich finde, man sollte das schon korrekt darstellen, sonst erzählt der nächste hier vom "Hörensagen", dass das Licht am Eingang des Objektivs und hinten am Sensor gemessen wird, und daraus die maximale aktuelle Öffnung errechnet wird.

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Ich hatte mal ein Canon Zoom mit variabler Anfangsblende (ist schon länger her). Da gab es den Effekt, dass die Kamera nicht auf die offenere Blende zurückstellte, wenn man rein- und wieder rausgezoomt hatte (Also 3.5/Offenblende bei WW eingestellt, dann auf Tele/5.6 gezoomt und 5.6 blieb, wenn man wieder auf WW zurück ging). Deswegen hatte ich hier im Forum angemerkt, dass Leica das schön gelöst hat. 

Das ist ja eine Eigenschaft des Gehäuses, nicht des Objektivs.

Letztendlich ist es eine Frage der Priorität. Die Hersteller haben sich aber wohl im Laufe der Jahre darauf geeinigt, dass die größere Öffnung wichtiger ist als gleichbleibende Belichtungsdaten (Zeit/Blende).

 

Im Prinzip ist es so, wenn der Programmierer der Firmware beim Zoomen nichts tut (also einfach die Blende maximal offen lässt), ergibt sich die Öffnung rein aus dem mathematischen Verhältnis zwischen Brennweite und Öffnung und beim Zurückzoomen hast Du automatisch wieder die maximale Öffnung (kleinster Blendenwert).

 

Im Falle, dass die Blende auf dem Wert der längsten Brennweite beim Zurückzoomen stehenbleibt, musst Du dabei die Blende entsprechend schließen. Nichts zu tun, ergibt also das gewünschte Verhalten. ;-)

 

Vorzugsweise hat man natürlich ein Zoom mit gleichbleibender Lichtstärke. ;-)

Link to post
Share on other sites

Horst, ich finde, man sollte das schon korrekt darstellen, sonst erzählt der nächste hier vom "Hörensagen", dass das Licht am Eingang des Objektivs und hinten am Sensor gemessen wird, und daraus die maximale aktuelle Öffnung errechnet wird.Gruß,Jens

Hi,

wie könnte man darauf kommen,

ein wenig Wissen um die Dinge setzte ich meist voraus.

 

Übrigens ist dies bei CANON ähnlich, zwar ist da das

neue 2,8er 24-70mm durchgängig 2,8, aber andere Zoom

nicht und die verhalten sich auch wie bei der SL.

Ich wollte nur sagen dass die üblich ist, und kein

Novum der SL.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

...

...

Mehr als die vorhandenen Presets, so genannte Voreinstellungen (wird man wohl nicht machen)

...

Aus meiner persönlichen Sicht vollkommen unverständlich.

 

Die M9 hat 4 Presets und ist vergleichsweise sehr eingeschränkt in Ihrer Einsatzvielfalt und hat relativ wenige Menüpunkte.

 

Die SL soll flexibel fotografieren (darunter eine Vielzahl von Parametern für AF, Beli, Blitz etc.) und soll filmen können. Gleichzeitig kann man eine Vielzahl an anderen Objektiven koppeln, allen voran die R-Objektive. Solch eine Kamera bekommt auch nur 4 Presets. :o

 

Das mag für ein geplantes, eng umrissenes Projekt in Ordnung sein. Wenn man aber flexibel auf verschiedene Situationen rasch reagieren muss, möchte man nicht 2-3 oder mehr Paramter umstellen müssen, um hernach festzustellen, dass man jetzt doch einen Parameter vergessen hat und noch mehr Zeit verliert. Im Jahr 2016 dürften 2 Presets mehr (der Speicherbedarf ist hier nichtig!) kein Problem darstellen, IMHO.

 

Die andere Lösung um gleich 4 Presets mehr zu bekommen, wäre ein weiteres SL Gehäuse :D , ...darauf spekutliert Leica vielleicht...

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Wie sieht es derzeit mit dem Stand der softwaretechnischen Anpassungswünsche zur SL aus ? Kann man als SL Nutzer in den nächsten 1-2 Monaten mit einem Software Update rechnen ?

Es wäre schön eine positive Nachricht zu dem wichtigen Thema zu hören.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...