Jump to content

Draht nach Wetzlar?


Ingo

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wärst Du so freundlich und würdest Dir die Mühe machen und die Fragen/Antworten hier einstellen?

 

Herzlichen Dank!

Selbstverständlich.

 

Ich hoffe, dass es eine Gelegenheit für ein Gespräch geben wird. 

Link to post
Share on other sites

  • Replies 253
  • Created
  • Last Reply

Vielleicht solltest Du den Novoflex-Adapter codieren? (mit Filzstift oder Revell Farben)

Ich nutze den SL-R Adapter von Novoflex. Das Gefummel mit der Kombi-Adapterlösung wollte ich nicht. Ich bin davon ausgegangen, dass man dann genauso wie bei der M9 in einem Auswahlmenü die Optik aussuchen kann. Das lässt Leica aber nicht zu, ein Filzstift hilft bei den elektronischen Kontakten nicht (ich verstehe Dich, Du bist bei der Kombi-Adapter Lösung mit dem M-Adapter).

 

Damit wiederhole ich meine Bitte an Leica: öffnet das Objektiv-Auswahlmenü wenn kein Objektiv erkannt wird. Das kann doch nicht so schwierig sein ;)

Link to post
Share on other sites

Ich nutze den SL-R Adapter von Novoflex. Das Gefummel mit der Kombi-Adapterlösung wollte ich nicht. Ich bin davon ausgegangen, dass man dann genauso wie bei der M9 in einem Auswahlmenü die Optik aussuchen kann. Das lässt Leica aber nicht zu, ein Filzstift hilft bei den elektronischen Kontakten nicht (ich verstehe Dich, Du bist bei der Kombi-Adapter Lösung mit dem M-Adapter).

 

Damit wiederhole ich meine Bitte an Leica: öffnet das Objektiv-Auswahlmenü wenn kein Objektiv erkannt wird. Das kann doch nicht so schwierig sein ;)

 

OK, ich bin tatsächlich von der Leica R-M-T Adapterlösung ausgegangen. Diese Kombi hatte ich zum testen der SL. 

 

Vermutlich wäre nur eine Kleinigkeit in der FW zu ändern um das Menu ebenso für andere (Fremd-)Adapterlösungen freizugeben

Link to post
Share on other sites

Also: Ich finde diesen Thread sehr hilfreich für den für mich mittelfristig avisierten Kauf. Es macht sich ja nicht immer jemand die Mühe die Verbesserungswünsche en détail aufzulisten. Das schärft durchaus auch den Blick für oder wider den Kauf einer solchen Kamera.

In diesem Sinne also mal leicht OT Danke für die Auflisteung!

 

LG, Jørn

Link to post
Share on other sites

Danke für den guten Rat! :wacko:

 

 

 

Die Fudschi hat einen kleineren Sensor, als die SL und damit weniger Probleme in den Ecken, z.B. mit Vignettierung. Es gibt natürlich Software wie cornerfix, aber es ist durchaus angenehm dies schon in der Kamera erledigt zu haben.

 

Ausserdem ist es nett, zu wissen, mit welchem Objektiv man fotografiert hat, z.B. damit man nachträgliche Korrekturen automatisch anwenden kann.

 

Die Rubrik Objektivprofile zugänglich zu machen, wenn ein Adapter ohne elektronische Kontakte angedockt wird, ist dagegen technisch ein leichtes, jedenfalls IMHO.

 

 

Nachtägliche Korrekturen am Foto??? Wozu stehe ich denn hinter der Kamera? Wie heißt doch dieses Kürzel,  OOC !!

na also. 

Link to post
Share on other sites

Thema Anleitung

 

Hallo zusammen,

 

nach "Studium" der Anleitung sowie nach einigen Fotoanwendungen bin ich der Meinung, dass es einer Überarbeitung der SL-Anleitung bedarf! 

 

Hier einige Beispiele:

 

Direktzugriff auf Menüpunkte

 

Ich habe mir die Belichtungskorrektur auf die TR-Taste gelegt. Durch Betätigung dieser Taste kam jedoch die entsprechende Anzeige nur manchmal! Erst durch ein langes "gedrückt halten" der Taste erscheint der Bildschirm mit der Korrektur!

Eine Beschreibung dieser Vorgehensweise findet man im Bereich "Menüsteuerung" (Seite 28 - 37) nicht!

Erst unter "Weissabgleich" auf Seite 51 findet man zufällig einen entsprechenden Hinweis!

 

 

Manuelle Scharfeinstellung - MF

 

Bei R-Objektivanwendungen (mit M-Adapter T und Novo Adapter M/R) stellte ich fest, dass durch "Drücken" der 5-Wege-Taste - völlig überraschend - automatisch eine 6 fache Vergrößerung angezeigt wird! In der Anleitung habe ich ein entsprechender Einstellungshinweis nicht gefunden!

 

Funktionseinschränkungen

 

Auf Seite 93 wird beschrieben, dass bei Verwendung von M- und R-Objektiven zur Belichtungssteuerung nur die Betriebsarten T und M zur Verfügung stehen. Dies wäre für mich ein Grund zur Wandlung gewesen!

Nach entsprechender Rücksprache mit LEICA konnte geklärt werden, dass es sich hier um einen Fehler handelt. Es muss - wie in der SL-Schrift beschrieben - "Betriebsarten A und M" heißen!

In der "Download-Variante" der Anleitung  wurde dies inzwischen von LEICA korrigiert!

 

Dies sind nur einige Beispiele; insgesamt hat die jetzige SL-Anleitung erhebliche Verbesserungspotentiale!

 

Ein professionaler Einsatz der SL ist mit dieser Anleitung nur schwer möglich!

 

 

Gruß,

 

Viktor

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Was mich irritiert ist, dass man im AFc und AFs nicht manuell vorfokussieren kann. Man muss den Auslöser halb gedrückt halten, damit es funktionert.
Ich fände es gut, wenn jederzeit ein manueller Eingriff möglich wäre. 

Link to post
Share on other sites

Einige Vorschläge konnte ich heute in der Firma loswerden:

Die SL-Anleitung ist fehlerhaft und bedarf einer Überarbeitung (sieht man bei Leica auch so)

An den Objektivprofilen für nicht cod.Objektive wird gearbeitet...(dauert)

Mehr als die vorhandenen Presets, so genannte Voreinstellungen (wird man wohl nicht machen)

Im A-Modus sollte das obere Drehrad für eine Blendenkorrektur schaltbar sein. (wird dran gearbeitet)

Speichern von DNG und JPG sollte wie bei der S, Schacht 1-DNG, Schacht 2 JPG und nacheinander oder gleichzeitig (kommt bald)

 

jetzt mein Senf:

wie viktor in #86 schrieb:"Kurzwahltasten" immer lang drücken

Auf S.81 steht, dass die Blitzkorrektur beim SF 58 nicht zur Verfügung stünde.

Wir haben heute in der Kamera die Blitzkorrektur eingeschaltet und den Blitz auf TTL-HSS. Funktioniert z.B. im M-Modus

Link to post
Share on other sites

Ich nutze den Thread hier mal als mein persönliches Notizbuch.

 

Stromsparen: Wenn ich "Anzeigen nur im Sucher" wähle, ist der Sucher permanent aktiv. Schön fände ich es, wenn er über den Näherungssensor im Okular eingeschaltet würde um Strom zu sparen. 

Meine Reportagetage sind lang. 

Schalten Sie mal die "Automatische Abschaltung" ein.

Link to post
Share on other sites

Schalten Sie mal die "Automatische Abschaltung" ein.

 

Yep, die automatische Abschaltung steht auf 2 min, und alle Anzeigen gehen automatisch nach 30 Sekunden aus. 

Die 30 Sekunden läppern sich aber zu geschätzt 2 Stunden am Reportagetag, an denen das Sucherbild aktiv ist, obwohl ich es nicht benötige. Eventuell kann man - wenn der Näherungssensor aktiv wäre - ein wenig Akkuleistung einsparen.

Link to post
Share on other sites

...die SL ist toll, die FW schon ziemlich gut - das Manual aber ist nur ein einfacher Test, ob man bei Lesen mitdenkt, mehr nicht;

meine zwei Lieblingsstellen:

  • S. 24: "Leica T-Objektive hingegen können nicht verwendet werden."
  • S. 145: Nach dieser Tabelle könnte man die wichtigen Benutzerprofile nicht im Schnellzugriff nutzen - das wäre sehr ärgerlich, ist aber sogar bereits in der Default-Einstellung ab Werk auf der taste BR vorbelegt,

Das mit der T-Automatik für M-Objektive wurde ja schon erwähnt (S. 93); ist doch nett, dann gäbe es auf mystische Weise eine Möglichkeit, bei den rein mechanischen M-Optiken die Blende zu stellen.

 

Eine Bitte: Wenn möglich den Bug ansprechen, dass ohne GPS-Signal/ausgeschaltetem GPS statt "nichts" 0/0 gespeichert wird, was völlig falsch ist und in der S behoben wurde, nicht aber bei der SL; danke!

 

(inzwischen weiß ich, wie man das in LR bereinigen kann, muss doch aber nicht sein)

Link to post
Share on other sites

 

 

Eine Bitte: Wenn möglich den Bug ansprechen, dass ohne GPS-Signal/ausgeschaltetem GPS statt "nichts" 0/0 gespeichert wird, was völlig falsch ist und in der S behoben wurde, nicht aber bei der SL; danke!

 

 

 

Ein "Klassiker" in der Datenbankprogrammmierung. Kommt auf meine Liste. 

Link to post
Share on other sites

...

Die SL-Anleitung ist fehlerhaft und bedarf einer Überarbeitung (sieht man bei Leica auch so)

...

 

Ich schreibe einmal "leider", denn die Anleitung enthält Fehler, ist unvollständig und beschreibt manches so krude, dass es unverständlich ist.

 

Es wäre schön, wenn sich ein Mitarbeiter der Anleitung annimmt, der auch mit der Kamera arbeitet. Und es sollte unbedingt eine Auflistung aller Menüpunkte mit allen Untermenüs und Auswahlmöglichkeiten enthalten sein, so dass man selbst erlesen kann, wo sich welche Möglichkeit versteckt.

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Yep, die automatische Abschaltung steht auf 2 min, und alle Anzeigen gehen automatisch nach 30 Sekunden aus. 

Die 30 Sekunden läppern sich aber zu geschätzt 2 Stunden am Reportagetag, an denen das Sucherbild aktiv ist, obwohl ich es nicht benötige. Eventuell kann man - wenn der Näherungssensor aktiv wäre - ein wenig Akkuleistung einsparen.

Auch bei Zeitraffer-Aufnahmen kann man meines Wissens nach den Monitor/Sucher nicht abschalten. Wenn im Rhythmus von unter 2min die Aufnahmen sich wiederholen bleibt der Monitor an. Man kann natürlich die Anzeige auf dem Monitor umschalten, dann aber ist der Sucher auf Dauer an, was fast keinen Strom spart. Das müsste behoben werden, oder kennt jemand noch einen Ausweg?

Link to post
Share on other sites

Ein "Klassiker" in der Datenbankprogrammmierung. Kommt auf meine Liste. 

Bis dahin: alle importierten Bilder in LR auswählen, die Koordinaten im EXIF (re Leiste) löschen, Return drücken und auf Auswahl anwenden bestätigen. Jetzt sind die Koordinaten gelöscht.

Link to post
Share on other sites

Ich schreibe einmal "leider", denn die Anleitung enthält Fehler, ist unvollständig und beschreibt manches so krude, dass es unverständlich ist.

 

Es wäre schön, wenn sich ein Mitarbeiter der Anleitung annimmt, der auch mit der Kamera arbeitet. Und es sollte unbedingt eine Auflistung aller Menüpunkte mit allen Untermenüs und Auswahlmöglichkeiten enthalten sein, so dass man selbst erlesen kann, wo sich welche Möglichkeit versteckt.

 

Thomas

Wozu haben die eigentlich die Akademie? Dort sollten die Handbücher zumindest einmal auf Verständlichkeit geprüft und optimiert werden. Sneak-Preview-Workshops, mit vertrauenswürdigen Usern könnten ebenfalls ein Weg sein, Firmware vernünftig zu entwickeln und Bedienungsanleitungen zu schreiben, die den Namen verdienen. Daß man zwei Kartenschächte hat und die nicht so konfigurieren kann, daß DNG und die JPGs, die man nicht einmal verhindern kann, darauf verteilt werden können, ist für das Jahr 2014 ein Unding. Daß man über solche Selbstverständlichkeiten überhaupt noch diskutieren muß, ist schon unglaublich. Da hat niemand über den Tellerrand geguckt oder hinterher zumindest nicht mit der Faust auf den Tisch gehauen und gesagt: "Das wird jetzt bei uns auch so gemacht." Ich habe schon ganz lange das Gefühl, daß die Entscheidungen bei Leica vorzugsweise immer noch von betriebsblinden Alleinherrschern getroffen werden, die zu allem was sie nicht kennen, sagen: "Haben wir noch nie gebraucht, brauchen wir zukünftig auch nicht." Anders sind Klopper wie der T-Snap nicht zu erklären.

 

.....und so langsam scheißt's mich an. Ganz ehrlich.

Link to post
Share on other sites

Ganz ehrlich, Stefan.... dem kann man entgehen" Nicht die ideale Lösung des Problems. Aber Du hast Dich ja schon weitgehend zurückgezogen, auch im Forum..... Aber ab und zu  kommt es dann doch mal raus, sehr verständlich für mich nach Deinen vielen unguten Erfahrungen. 

Ich habe das ja auch schon gelegentlich geäußert, dass man den Eindruck  gewinnen könnte, dass die Entwicklungs-ingenieure und Designer mit dem fertigen Produkt noch nicht fotografiert haben. Sonst kann man  z.B. so einen Kameragurt doch nicht für den normalen Gebrauch an die Kamera hängen.

Link to post
Share on other sites

Stefan,

 

den Satz: "Haben wir noch nie gebraucht, brauchen wir zukünftig auch nicht." habe ich bei Leica seit Jahren nicht mehr gehört und ich bin wirklich oft in der Firma.

Und dein: ."...und so langsam scheißt's mich an." finde ich...na ja. :angry:

Link to post
Share on other sites

Gerade Leica hinterfragt zur Zeit ständig, was man in Zukunft wohl brauchen könnte und womit man sich von Mitbewerbern absetzen kann und setzt das dann eben auch oft so kompromisslos um. Der Zeitdruck ist in diesem Markt natürlich ein enormer Faktor: Manchmal bessern sie nochmal nach oder eben auch nicht, aber auf keinen Fall kann man den dortigen Jungingenieuren unterstellen, sie hätten grundsätzlich keine Ahnung vom Kamerabau und wären irgendwie weltfremd. Die sind einfach oft drei Technologiesprünge weiter als ihre Kundschaft und genau das könnte auch mal das Problem sein.

 

Leica schreibt fleissig mit, wenn ihnen Wünsche von Usern genannt werden, nur landet nicht alles davon dann noch in den alten (aktuellen) Kameramodellen, sondern kommt erst später.

 

Man sollte auch noch was anderes bedenken: Es gibt auch bei Leica haarsträubende Nutzeranfragen vor denen die Entwickler einfach kapitulieren müssen, weil es die Kunden fachlich einfach nicht schnallen. Nicht jeder kann dann beim x-ten Erklärungsversuch noch professionell bleiben und gibt dann eine ebenso haarsträubende Antwort und genau DAMIT geben sich diese Nutzer dann plötzlich zufrieden und fühlen sich wieder in der Spur. Na sowas, auch Entwicklungsingenieure haben so ihre "Running Gags".

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...