k-hawinkler Posted October 29, 2015 Share #21 Posted October 29, 2015 Advertisement (gone after registration) +1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 29, 2015 Posted October 29, 2015 Hi k-hawinkler, Take a look here LEICA R-ADAPTER L, Bestell-Nr. 16 076, Kompatibilitätsliste. I'm sure you'll find what you were looking for!
Dao De Leitz Posted October 29, 2015 Share #22 Posted October 29, 2015 ... Ich fange dann schon mal an - habe ja noch Reste (#75) ....Gruß Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 29, 2015 Share #23 Posted October 29, 2015 So, spinnen wir mal ein wenig. Für Springblende müsste der Adapter den Hebel der R-Optiken, der die eingestellte Blende übermittelt, auswerten. Die SL müsste damit die Belichtung in Relation der Offenblende anpassen. Ferner müsste die SL den Befehl zum Abblenden zeitlich passend an den Adapter übermitteln und dieser den Befehl in mechanische Bewegung zum Abblenden an die Optik weitergeben (Schliesslich muss zum Zeitpunkt der Belichtung die Optik ja abgeblendet sein). Nach Schliessung des Verschlusses muss die Optik wieder geöffnet sein. Der Sucher muss wieder seine Helligkeit anpassen, immerhin hat er kurz weniger Licht bekommen. Ferner muss die Kamera bei Serienaufnahmen, um die 11 Bilder/s zu ermöglichen, die Optik solange abgeblendet lassen. Wenn dann noch die Rom- Kontakte ausgewertet werden sollen (eigentlich überflüssig, da eh nur ein Code für die Optikkennung und bei Ww- und Normalzoom die eingestellte Brennweite in Rastungen übermittelt wird) muss noch eine Übersetzung an die SL realisiert werden. Das Ganze muß noch mit der Stromversorgung der SL funktionieren (sollte kein Problem sein, da die Systemoptiken ja auch einiges an Energie brauchen) und die Motoren und Elektronik versorgen. Die SL müsste den Adapter erkennen und bei Fehlen eines Roms die Optik einstellbar machen. Nicht unbedingt erforderlich, aber der BQ zuträglich. Nett wäre es, wenn man unter den möglichen R-Optiken, die eigenen markieren könnte und dann nur diese zur Auswahl angeboten bekommt. So, wetten, das der R-Adapter eher nicht kompliziert, dafür aber trotzdem teuer sein wird? Er wird m. E. (und Befürchtung) nicht mehr können als der M auf T. Ganz so schwarz sehen muss man aber auch nicht. Die Offenblendenmessung sollte sowohl SL als auch die T können, denn ich glaube nicht, das die SL oder T-Objektive nur Arbeitsblende können, oder? Schlimmstenfalls würde die Offenblendenmessung nur mit ROM automatisch funktionieren, denn dann weiß die SL welches Objektiv mit welchem Blendenumfang angesetzt ist, während die anderen vorher eingestellt werden müßten... Die mechanische Umsetzung der Kamerabefehle im Adapter zu gewährleisten dauert eben seine Entwicklungszeit...bis etwa Ende 2016 Das ein solcher Adapter wohl in einer Preislage sein wird, in dem Bewerber eine komplette Kamera mit Objektiv anbieten steht auf einem anderen Blatt. Aber es wäre ja schließlich quasi die R10 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 29, 2015 Share #24 Posted October 29, 2015 ich gehe natürlich davon aus, dass die Systemoptiken Offenblendemessung können, alleine um dem AF bessere Möglichkeiten zu geben (Licht und Schärfentiefe). Aber der zeitliche Ablauf - Messung - Abblenden - Verschluss - ist kritisch und ggf. von Objektiv zu Objektiv leicht anders. Aber, schauen wir mal. BTW: der Blendenumfang und die Offenblende ist über den Blendensimulationshebel festgelegt. Wenn der Adapter tatsächlich Elektronik und Mechanik zur Steuerung der R-Optiken beinhaltet und gleichzeitig aufs ROM angewiesen sein sollte, gehört Leica aber wirklich mit dem Klammersack gepudert. Dann kann man sich den ganzen Aufwand schlicht sparen und bei Novoflex kaufen und gut ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 29, 2015 Share #25 Posted October 29, 2015 ..Aber der zeitliche Ablauf - Messung - Abblenden - Verschluss - ist kritisch und ggf. von Objektiv zu Objektiv leicht anders. Aber, schauen wir mal. ..... Das kann sein, im Vergleich SL- zu R-Optik, trotzdem ist es eine Technik, die in den 60ern des letzten Jahrhunderts auf den Markt kam. BTW: der Blendenumfang und die Offenblende ist über den Blendensimulationshebel festgelegt. Wenn der Adapter tatsächlich Elektronik und Mechanik zur Steuerung der R-Optiken beinhaltet und gleichzeitig aufs ROM angewiesen sein sollte, gehört Leica aber wirklich mit dem Klammersack gepudert. Dann kann man sich den ganzen Aufwand schlicht sparen und bei Novoflex kaufen und gut ist. Da magst du recht haben, ich habe und hatte noch nie R-Leicas Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 29, 2015 Share #26 Posted October 29, 2015 Irre ich mich, oder ist meine Vermutung richtig, dass der Adapter für die Springblendenfunktion zunächst einmal dasselbe können müsste, was ein Bajonett an der R8 oder R 9 auch konnte? Bei den R-Gehäusen vermute ich, dass die Steuerung der Funktion durch das Auslösen des Verschlusses auch nicht rein mechanisch war, so dass die SL nur über einen Kontakt verfügen müsste, wenn denn der Adapter den Rest übernimmt. Die technische Umgebung im R-Bajonett war wohl nicht so groß, dass man sie nicht in einen Adapter übernehmen könnte, oder irre ich mich da auch? Holger hat allerdings zutreffend darauf hingewiesen, dass die schnelle Serienbildfunktion der SL eine besondere Lösung braucht. Doch auch die R8/9 hatte Motorantrieb für schnelle Bildfolgen, so dass man auch insofern das Rad nicht neu erfinden müsste. . Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 29, 2015 Share #27 Posted October 29, 2015 Advertisement (gone after registration) also, technisch geht das sicher, davon bin ich überzeugt. Ob die SL mit ihren Kontakten schon daraufhin designed wurde später einen intelligenten Adapter für die Bedienung der R-Optiken zu steuern, weiss ich nicht. Glaube aber nicht so recht daran. Zu verlockend ist die Idee, eine Spiegellose Kamera die adaptierten Optiken nur mit Arbeitsblende zu bedienen. Und dafür bedarf es nur eine Anpassung des Auflagemasses mit den entsprechenden mechanischen Bajonetten. Geht ja heute durch die Kombination M auf T und R auf M Adapter auch schon. Aber das ist es nicht. Ich vermute aber, darauf läuft es hinaus. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 29, 2015 Share #28 Posted October 29, 2015 Und warum soll das so lange dauern, bis zwei Bajonetteile und ein Rohrstück verbunden werden? Ich vermute ein solches Teil würde als Auftrag vergeben und wäre innerhalb kürzester Zeit mit wunderschöner Leicabeschriftung und ebensolcher Verpackung in der Leicaboutike der Wahl zu erwerben. Das Argument bzw. der Gedanke, das Leica verhindern will, das die SL ohne SL-Objektiv gekauft wird, würde meines Erachtens nur dann Sinn machen, wenn man davon ausgehen müßte, das die SL als solches zu billig ist. Eine neue SL2 quasi. Das halte ich aber für höchst unwahrscheinlich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 29, 2015 Share #29 Posted October 29, 2015 Das der R-Adapter erst 2016 lieferbar ist, halte ich für glaubwürdig. 2016 ist Photokina-Jahr und da braucht man was zum Vorzeigen. Und ich hoffe der der dazugehörige Blitz dann auch lieferbar sein wird - wenn Metz dann wieder die Produktion anlaufen lässt. Der Sf58 zur "S" ist ja schon lange nicht mehr im Programm. Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted October 29, 2015 Share #30 Posted October 29, 2015 Wenn Leica auf der Photokina 2016 mit diesem Adapter laut triumphierend auftauchen würde, bekomme ich bestimmt einen Wutanfall.Aber wirklich nur, wenn sie damit prahlen würden... Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 29, 2015 Share #31 Posted October 29, 2015 ..... der Gedanke, das Leica verhindern will, das die SL ...gekauft wird, ... Das oben ist natürlich kein Zitat, sondern eine Fälschung, weil Eckart das nun wirklich nicht geschrieben hat. Ich glaube aber, dass genau da das Problem liegt: Wenn Leica tatsächlich den R-Adapter verzögern wollte, um den Verkauf der SL-Objektive zu fördern - dann müsste es mehr dieser Objektive geben, zumal die SL für die avisierte Zielgruppe wahrscheinlich am interessantesten mit Brennweiten jenseits der Reichweit des derzeitigen 24-90mm-Zooms ist. Wenn man aber die Kamera verkaufen will, und die weiteren Objektive jetzt noch nicht da sind, dann müsste wenigstens ein Adapter für R-Linsen da sein, der die volle Funktionalität für die vorhandenen Objektive liefert - vielleicht auch nur um den Kunden den Mund wässrig zu machen, damit sie auf das neue System umsteigen. Die derzeitige Situation, in der es weder eine neue Auswahl an Objektiven, noch eine den Möglichkeiten der Kamera entsprechende Chance zur funktionsgerechten Verwendung älterer Objektive gibt, behindert die Einführung des gesamten Systems. Sei's drum, man wird sich sicher irgendetwas in Wetzlar vorgenommen haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted October 29, 2015 Share #32 Posted October 29, 2015 Die derzeitige Situation ... Im Grunde ist es doch ganz einfach: Entweder Leica will es nicht, Leica kann es nicht oder Leica darf es nicht. Letzteres kann man ausschließen ... und bei den verbleibenden zwei Möglichkeiten bleibt eigentlich nur die Frage, warum sie den R-Adapter L jetzt nicht anbieten wollen. Und da wir hier ja unter uns sind: So viele mögliche Antworten gibt es auf diese Frage auch wieder nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted October 29, 2015 Share #33 Posted October 29, 2015 Es werden noch Wetten angenommen! - Der Adapter wird strohdoof sein (gar nix wird übertragen, schon gar keine Springblendenmechanik) ja/nein - Der Liefertermin (äh, steht da "bestellbar" oder "lieferbar" ab Herbst 2016?) wird NACH dem Weichnachtsgeschäft 2016 sein ja/nein - Der Preis wird höher sein als der für eine Canon EOS 5D Mk. xyz (was bis dahin so da ist) plus anständiger R-an-Canon-EF-Adapter ja/nein Mein Tip? Strohdoof ("funktionsfrei für perfekte Entschleunigung", "keine Belastung durch ein Stativgewinde!") Liefertermin in Stückzahlen (mehr als 10/Monat in DACH verfügbar) ab Spätsommer 2017 Preis wie das zu dem Termin vorletzte EOS 5D-Modell im Ausverkauf plus China-Adapter (heute gefühlte 899,-Euro + Teuerung) Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted October 29, 2015 Share #34 Posted October 29, 2015 Strohdoof Nicht ganz ... http://www.l-camera-forum.com/topic/252295-leica-sl-interview-mit-stefan-daniel-fototv-admin-andreas/ Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 29, 2015 Share #35 Posted October 29, 2015 eben. ROM ja, aber von Springblende war nicht die Rede, eher im Gegenteil....da ja die Vorzüge des EVF beim Ablenden die bleibende Helligkeit ist.... Dafür wird es wohl nicht nur von Novoflex die doofen Adapter sondern wohl auch von Metabones die smarten für die C+Ns geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted October 29, 2015 Share #36 Posted October 29, 2015 Nicht ganz ... http://www.l-camera-forum.com/topic/252295-leica-sl-interview-mit-stefan-daniel-fototv-admin-andreas/ Noch isser nicht auf dem Markt ... mal ab von der Springblendenfunktion (deren Fehlen man praktischerweise als "Vorteil" verkaufen kann), wäre natürlich Blenden- und Programmautomatik nice to have und viel mehr Wert als ROM-Inhalte übertragen (aber wer fotografiert schon (mit ...) und wer von denen fotografiert schon etwas anderes als Testcharts oder Dixi-Klos?). Link to post Share on other sites More sharing options...
Schmiddi62 Posted October 29, 2015 Share #37 Posted October 29, 2015 Naja, sooo schwierig kann das mit der Springblende ja nun auch nicht sein - Sony hat das bei den Adaptern für A-Mount -> E-Mount ja auch geschafft (beim 2er und 4er sogar noch ein komplettes AF-Modul da reingepackt). Leider gibts keinen entsprechenden Adapter R->E (Metabones macht ja sowas für Canon, und Gerüchte vermelden, dass entsprechendes noch dieses Jahr für Nikon->E kommt)... Fremdhersteller könnten sich bei den Adaptern schwer tun - oder hat Leica das Protokoll offen gelegt? Sony hat das ja gemacht... Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 29, 2015 Share #38 Posted October 29, 2015 Naja, sooo schwierig kann das mit der Springblende ja nun auch nicht sein - Sony hat das bei den Adaptern für A-Mount -> E-Mount ja auch geschafft (beim 2er und 4er sogar noch ein komplettes AF-Modul da reingepackt). Leider gibts keinen entsprechenden Adapter R->E (Metabones macht ja sowas für Canon, und Gerüchte vermelden, dass entsprechendes noch dieses Jahr für Nikon->E kommt)... Fremdhersteller könnten sich bei den Adaptern schwer tun - oder hat Leica das Protokoll offen gelegt? Sony hat das ja gemacht... Andreas Bei mechanischer Ansteuerung der Springblende -so wie das nun mal ist bei R- wird das sehr aufwändig Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted October 29, 2015 Share #39 Posted October 29, 2015 Wenn man die ersten 5 Minuten des Interviews von Andreas mit Stefan Daniel aufmerksam verfolgt, dürfte die Diskussion hier eigentlich (fast) beendet sein. 1. die SL hat das gleiche Bajonett wie die Leica T 2. es gibt bereits einen Leica M-Adapter T und einen Leica R-Adapter M >> somit lassen sich die R-Objektive, durch Kombination beider Adapter, an der SL "zum Start" verwenden (mit Arbeitsblende) 3. der neue Adapter R auf SL ( in 2016) wird ROM auslesen können >> es wird nicht gesagt, was er sonst noch kann. Meine Vermutung, er wird mehr können >> Springblende >> alles andere macht keinen Sinn, da bereits vorhanden (dito), bzw. durch Novofex billiger darzustellen ist>> siehe hierzu auch zum Thema "Fremdobjektive" ab 14:00 Minute im Vidio. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted November 22, 2015 Share #40 Posted November 22, 2015 Warum soll ein R-Adapter mehr können als ein M-Adapter. Bei den R-Objektiven kann doch genauso wie bei den M- Objektiven die Blende manuell und rastend eigestellt werden. Wenn letztlich der R-Adapter mehr als der M-Adapter könnte, würden doch M-Ojektive "kannibalisert" werden. Außerdem zeigt die späte Lieferung, dass Leica überhaupt kein Interesse mehr an den Leicaflex/Leica R-Kunden hat, die übrigens seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts einigemale Leitz vor der Pleite gerettet haben. Belustigt hat mich die Ausage zu den R-Objektiven in der SL-Broschüre auf Seite 31 die ich wie folgt wiedergebe:"So können die nach einer speziellen Rezeptur geschmolzenen, lupenrein geschliffenen, akribisch polierten,hochwertig vergüteten und mehrfach zentrierten R-Optiken in Verbindung mit neuester Kameratechnologie Reserven in der Abbildungsleistung ausschöpfen". Ja wenn die Optiken so gut sind , warum müssen dann die Besitzer von R-Optiken solange auf den Adapter warten. Ach ja, R-Optiken zählen ja nicht mehr zum Lieferprogramm von Leica. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.