Jump to content

Die neue Leica SL (Typ 601)


jmschuh

Recommended Posts

  • Replies 1.2k
  • Created
  • Last Reply

Irgendwer hat mir geflüstert, daß auf die 'Neue' S-Linsen auch irgendwie dran passen sollen :)

 

Habe ich auch von gehört. Es soll sich um das revolutionäre STMR-Bajonett handeln. Alle jemals gebauten Leica-Objektive können direkt angeflanscht werden. Allerdings müssen die sehr beliebten und weltweit noch sehr häufig benutzten Schraubleicas mit einem Adapter angeschlossen werden. Gerüchten zufolge erkennt die Kamera an der unterschiedlichen Brechung der Lichstrahlen um welches Objektiv es sich handelt. Eine Codierung ist somit nicht mehr erforderlich...   :D

Link to post
Share on other sites

Für den Gewinn sind sowohl R, als auch T interessant.

Die, die noch R-Objektive haben sind potentielle Kunden und werden sich schon allein wegendes fortschreitenden Alters sicher auch die neuen AF-R-Objektive kaufen und

die T-Leute könnten in Versuchung geraten auf die "große" umzusteigen oder eben beides nutzen zu können.

Nikon hat ja auch die kleinen und großen Objektive mit dem selben Bajonett.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Eine kleine Seitenbemerkung zur Diskussion: es gibt einen M-Adapter für das T-Bajonett. Das sagt sehr Vieles. Leica nimmt auf der einen Seite M-Objektiv Besitzer ernst genug um ihnen einen Adapter selbst auf die T zu geben - die sicherlich eine eher ungewöhnliche Paarung mit den M-Objektiven darstellt. Auf der anderen Seite ist, wie hier gerade gezeigt, das T-Bajonett für das Kleinbildformat geeignet. Eine Kleinbildkamera mit T-Bajonett wäre allerdings ein viel naheliegender Parter für M-Objektive. Daher unterstützt für mich die Existenz dieses Adapters die Theorie einer KB-Kamera mit T-Anschluss. 

 

Auch macht es geschäftlich viel Sinn, so viele Objektive aus dem Bestand wie möglich adaptieren zu können. Falls die Neue eine Autofokuskamera ist, wird der Besitz von M, R, S, T-Objektiven sicherlich langfristig den Absatz von passenden AF-Objektiven nicht wesentlich verringern. Wer keinen Vorteil im Besitz von AF-Objektiven sieht, würde eine inkompatible AF-Kamera gar nicht erst kaufen. Aber sicher würde z.B. so mancher M-Besitzer eine solche Kamera in Erwägung ziehen, wenn diese es erlaubt, erstmal bestehende Optiken weiter zu verwenden und dann diese nach Bedarf mit AF-Optiken zu ergänzen.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Für mich schon. Kurbelt den Verkauf an. Darum geht es Leica, wie jeder anderen gewinnorientierten Firma auch.

Mit so einer Produktpolitik ist Zeiss Ikon damals auf die Dingsbums gefallen.

Link to post
Share on other sites

Ob das T- Bajonett überhaupt für KB geeignet ist weiss ich nicht. Dass ein Innendurchmesser des Flansches ein gewisses Maß hat beweist das m.E.n. noch nicht schlüssig. Da spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Wenn Leica das allerdings in der Entwicklung so festgelegt hat, macht das durchaus etwas Sinn, z.B. als platzsparenden Backup im Crop-Modus.

 

Das APS-C Format bei Canon und Nikon war ausschließlich der Tatsache geschuldet, dass Kleinbildsensoren Anfangs nicht mit den gewünschten Eigenschaften zur Verfügung standen und das Handling Anfang der 2000'er Jahre sehr, sehr schwierig war. Sicher hätte man damals gern KB genommen. Allerdings habe ich es bei der D2x nie vermisst. Die Dateien waren (und sind) atemberaubend gut.

 

Und zum ewigen, heiligen Thema R: das System starb in dem Augenblick, als der Vorstand beschlossen hat die selbstentwickelte AF-Technik zu verscherbeln. Es wird kein zurück mehr geben. Und auch kein R-Bajonett mehr. Leica will andere Kundenkreise denn Nostalgiker erobern.

 

Auch ich habe einen gefühlten Zentner OM-Objektive im Keller, allerdings habe ich nie erwartet, dass Olympus nochmal eine Kamera für diese alten MF-Scherben baut. Gefreut hätte ich mich allerdings über einen wirklichen Nachfolger der OM-Kameras. Klein, leise, mir einem Sucherbild so riesengroß wie im Mittelformat, mit KB-Sensor. Aber das wird wohl für immer ein Traum bleiben, jedenfalls bei Olympus. 4/3 ist mir zu winzig. Da kann ich auch eine 109 nehmen.

 

Kein Profi mimmt heute mehr eine MF-Scherbe in die Hand, außer bei Spezialanwendungen und Fachkameras. Und warum auch? Vor uns passiert immer das Interessante, das was hinter uns liegt, kennen wir schon.

Link to post
Share on other sites

Ob das T- Bajonett überhaupt für KB geeignet ist weiss ich nicht. Dass ein Innendurchmesser des Flansches ein gewisses Maß hat beweist das m.E.n. noch nicht schlüssig. Da spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Wenn Leica das allerdings in der Entwicklung so festgelegt hat, macht das durchaus etwas Sinn, z.B. als platzsparenden Backup im Crop-Modus.

Welche Faktoren spielen denn eine Rolle? Es ist mit 50mm Durchmesser nicht nur groß genug, sondern sozusagen geradezu großzügig im Durchmesser. Und vermutlich nicht zufällig mit genau demselben Durchmesser wie das R-Bajonett.

 

Und zum ewigen, heiligen Thema R: das System starb in dem Augenblick, als der Vorstand beschlossen hat die selbstentwickelte AF-Technik zu verscherbeln. Es wird kein zurück mehr geben. Und auch kein R-Bajonett mehr. Leica will andere Kundenkreise denn Nostalgiker erobern.

Vor allem wäre das R-Bajonett für eine Spiegellose ziemlich Unsinnig aufgrund des Auflagemasses. Umgekehrt wäre ein R-Adapter sicher sehr Willkommen.

 

Auch ich habe einen gefühlten Zentner OM-Objektive im Keller, allerdings habe ich nie erwartet, dass Olympus nochmal eine Kamera für diese alten MF-Scherben baut. Gefreut hätte ich mich allerdings über einen wirklichen Nachfolger der OM-Kameras. Klein, leise, mir einem Sucherbild so riesengroß wie im Mittelformat, mit KB-Sensor. Aber das wird wohl für immer ein Traum bleiben, jedenfalls bei Olympus. 4/3 ist mir zu winzig. Da kann ich auch eine 109 nehmen.

Ich arbeite sehr gerne mit mFT, für sehr viele Anwendung ein sehr gutes Format. Solltest du mal ausprobieren.

 

Kein Profi mimmt heute mehr eine MF-Scherbe in die Hand, außer bei Spezialanwendungen und Fachkameras. Und warum auch? Vor uns passiert immer das Interessante, das was hinter uns liegt, kennen wir schon.

Profi ist ein sehr abstrakter Begriff... richtig ist, das Neukunden sich auch die passenden neuen Objektiv kaufen werden. Aber die Attraktivität eines neuen Systems wird deutlich gesteigert, wenn bestehende Objektive auch wenn mit Einschränkungen weiter verwendet werden können. Auch so mancher "Profi" hat vielleicht noch "Altglas" das als Kaufmotivation dienen kann.

 

Oder anders Formuliert: spiegellose KB-Kameras, die nicht gut mit bestehenden Leica-Objektiven arbeiten, gibt es bereits von Sony. Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal wäre sicherlich die bessere Unterstützung von bestehenden Leica-Objektiven.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

 

Ich arbeite sehr gerne mit mFT, für sehr viele Anwendung ein sehr gutes Format. Solltest du mal ausprobieren.

 

Mhmm... meinst Du?

Ich habe immer das Gefühl, bei den kleineren Sensoren ist das Bild unruhiger, unsauberer, besonders bei höheren Iso-Werten oder in den Schatten. Das kann sich natürlich bei den modernsten Sensoren geändert haben.

Die neue OM hat ja schon ihren Reiz, aber ich bin mit meiner X so zufrieden, dass ich sogar meine Nikon nebst fast allen Objektiven verkauft habe, weil sie nur noch rumgestanden ist. Kein Geschleppe mehr - das ist so herrlich! Da nehme ich gerne die Beschränkungen auf mich. Und diese Bildqualität - die Wucht!

 

 

[Für mich persönlich hoffe ich ja dass bei den Neuvorstellungen auch eine Q Vario oder zumindest eine Q 50 dabei ist. Falls nicht, kommt eben noch eine weitere X. Aber ich will kein System mehr! Das endet jedesmal mit großer Tasche und Geschleppe!  Nein, nie wieder!]

Link to post
Share on other sites

Mhmm... meinst Du?

Ich habe immer das Gefühl, bei den kleineren Sensoren ist das Bild unruhiger, unsauberer, besonders bei höheren Iso-Werten oder in den Schatten. Das kann sich natürlich bei den modernsten Sensoren geändert haben.

Die neue OM hat ja schon ihren Reiz, aber ich bin mit meiner X so zufrieden, dass ich sogar meine Nikon nebst fast allen Objektiven verkauft habe, weil sie nur noch rumgestanden ist. Kein Geschleppe mehr - das ist so herrlich! Da nehme ich gerne die Beschränkungen auf mich. Und diese Bildqualität - die Wucht!

Ja, das solltest Du (auf eigene Gefahr :)) Im Ernst: solange Du mit Deiner Kamera glücklich bist, besteht wenig Grund zu wechseln. Aber mal Ausprobieren kann nicht schaden. Z.B. die neue E-M10 MkII. Nicht nur sehr hübsch sondern auch sehr kompakt. Ich denke nicht dass die 16Mp Sensoren sehr weit hinter den Fuji-Sensoren sind.

 

[Für mich persönlich hoffe ich ja dass bei den Neuvorstellungen auch eine Q Vario oder zumindest eine Q 50 dabei ist. Falls nicht, kommt eben noch eine weitere X. Aber ich will kein System mehr! Das endet jedesmal mit großer Tasche und Geschleppe!  Nein, nie wieder!]

Das kann ich verstehen. Ich wette aber, dass ich eine E-M10 plus 3 Festbrennweiten in einer Hand halten kann. Schleppen ist relativ.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Ja, das solltest Du (auf eigene Gefahr :)) Im Ernst: solange Du mit Deiner Kamera glücklich bist, besteht wenig Grund zu wechseln. Aber mal Ausprobieren kann nicht schaden. Z.B. die neue E-M10 MkII. Nicht nur sehr hübsch sondern auch sehr kompakt. Ich denke nicht dass die 16Mp Sensoren sehr weit hinter den Fuji-Sensoren sind.

 

 

Das kann ich verstehen. Ich wette aber, dass ich eine E-M10 plus 3 Festbrennweiten in einer Hand halten kann. Schleppen ist relativ.

 

Viele Grüße,

Peter

 

 

Also wenn, dann lieber sowas wie die 109. Weniger Gefahr...

Ich konnte auch ein 17-55 und dazu ein 12-24 in einer Hand halten, zumindest kurz. Schleppen ist eben relativ.  :)

Link to post
Share on other sites

Also wenn, dann lieber sowas wie die 109. Weniger Gefahr...

 

 

Das käme z.B. in Betracht, wenn es bis Jahresende eine Q50 (oder von mir aus auch 35) geben würde, bei einer Q Vario natürlich nicht.

Und auch nicht bei keiner "längeren" Q. Dann kommt eben endlich die langersehnte X Vario. Dieses Konzept: festes Objektiv, kleine Kamera mit atemberaubenden Bildergebnissen ist genau das, was mich völlig begeistert hat. Seitdem macht mir Fotografieren so richtig Spaß. Das will ich nicht gefährden.

Link to post
Share on other sites

Ich dachte , als das Gerücht mit der Leicaflex SL als Formgeber aufkam, das die Leica SL so eine Art Nikon DF-Sony A7-Kreuzung sein könnte bei gleichzeitiger Addierung deren VKs :D

Da aber das unscharfe Bild auf Facebook so gar nicht an die Leicaflex SL erinnert sondern von der Form vielmehr einer modernen handelsüblichen Spiegelreflexkamera zu entsprechen scheint,

glaube ich, das dies einem Wunsch aus dem Kürzel SL entsprungen ist und durch häufiges wiederholen zur Wahrscheinlichkeit mutiert ist.

Wenn nun Leica mit dieser neuen SL wirklich im Profimarkt was bewirken will, scheint mir das auch der richtige Weg.

Da zählen neben den technischen Aspekten natürlich auch das Handling und für die Nostalgiker gibt es ja aus dem selben Haus die M-Linie

Link to post
Share on other sites

Die Frage bleibt offen ob R oder T Bajonett, entweder oder wird's sein. Ein neues Bajonett dazu gibt -für mich- wenig Sinn

Kann jemand die Durchmesser der unterschiedlichen Bajonette - S, T, R - benennen, und weiß jemand obendrein, wie sich die Austrittsöffnung des Q-Objektiv zu den unterschiedlichen Bajonettdurchmessern verhält? (Ich weiß: Absägen des Q-Objektivs zum Nachmessen wäre jetzt etwas übertrieben, aber kann ja sein, dass es irgendwo Informationen darüber gibt.)

Link to post
Share on other sites

Kann jemand die Durchmesser der unterschiedlichen Bajonette - S, T, R - benennen, und weiß jemand obendrein, wie sich die Austrittsöffnung des Q-Objektiv zu den unterschiedlichen Bajonettdurchmessern verhält? (Ich weiß: Absägen des Q-Objektivs zum Nachmessen wäre jetzt etwas übertrieben, aber kann ja sein, dass es irgendwo Informationen darüber gibt.)

Hier in diesem Thread in post 91 sind doch R und T abgebildet, beide haben einen Durchmesser von 50mm. Da der S Sensor eine Diagonale von 54 mm auweist (im Vergleich zu 43 bei KB) wird das S Bajonett vermutlich entsprechend mehr Durchmesser besitzen.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...