Bernd1959 Posted September 11, 2016 Share #1281 Posted September 11, 2016 (edited) Advertisement (gone after registration) Aehhh.... doch. Ist Kunst. Dafür habe ich zu viele Kameras gehabt, die mich mit ihrer Langsamkeit genervt haben. Vergleiche doch nur mal eine Q mit einer X Vario. ;-) Welten! Wo bei die Paula jetzt nicht wirklich nervt.... ;-) Und eine Motivation manuell scharf zu stellen, ist mir Mitte der 90er Jahre vollkommen abhanden gekommen. Ich bewundere diejenige, die bei einer Kamera mit perfekt funktionierendem AF und in der Größe einstellbarem AF-Feld an der Optik manuell rumkurbeln um die optimale Schärfe selbst einzustellen. Ich gestehe jedem zu Spaß daran zu haben, auch wenn der Rest an der Kamera voll elektronisch ist. Manuelles Scharfstellen mag ich nur an mechanischen Kameras. Stimmt Jens, ist ist eine Kunst zwei verschiedene Objektive in ihrer Bauart in einen Topf zu werfen. Wetten das ein Porsche schneller auf 100 ist als ein LKW? Hatte am Freitag zufälligerweise eine Canon EOS 5D Mark III mit einem EF28mm, 1,8 USM in der Hand. War auch sehr schnell, So,what? Wie gesagt, Schnelligkeit und definieren wir es genauer, bei WW-Festbrennweiten, sind keine Kunst. Ich definiere Schnelligkeit bei AF im Telebereich. Und da müsste sich die Q mit einer größeren Brennweite erstmal beweisen. Da Leica hier leider nur im Amateurbrennweitenbereich tätig ist, ist ein Vergleich natürlich schwer. Nicht desto Trotz, die Q ist für ihre Verhältnisse eine exzellente, wunderschöne und sehr,sehr gute Kamera mit einem schnellen AF. Aber wie gesagt, das ist keine Kunst. Es sei denn Leica hat erst vor kurzem den AF erfunden und entwickelt. Ja dann. LG Bernd Edited September 11, 2016 by Bernd1959 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 11, 2016 Posted September 11, 2016 Hi Bernd1959, Take a look here Bilder aus der Q. I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted September 11, 2016 Share #1282 Posted September 11, 2016 Stimmt Jens, ist ist eine Kunst zwei verschiedene Objektive in ihrer Bauart in einen Topf zu werfen. Wetten das ein Porsche schneller auf 100 ist als ein LKW? Hatte am Freitag zufälligerweise eine Canon EOS 5D Mark III mit einem EF28mm, 1,8 USM in der Hand. War auch sehr schnell, So,what? Wie gesagt, Schnelligkeit und definieren wir es genauer, bei WW-Festbrennweiten, sind keine Kunst. Ich definiere Schnelligkeit bei AF im Telebereich. Und da müsste sich die Q mit einer größeren Brennweite erstmal beweisen. Da Leica hier leider nur im Amateurbrennweitenbereich tätig ist, ist ein Vergleich natürlich schwer. Nicht desto Trotz, die Q ist für ihre Verhältnisse eine exzellente, wunderschöne und sehr,sehr gute Kamera mit einem schnellen AF. Aber wie gesagt, das ist keine Kunst. Es sei denn Leica hat erst vor kurzem den AF erfunden und entwickelt. Ja dann. LG Bernd Naja, immerhin ist die Q erheblich schneller beim Scharfstellen als alle Fujifilm-Festbrennweiten im Weitwinkelbereich die ich kenne (16mm, 18mm, 23mm, 27mm, 35mm). Das hängt mit der Art des AF-Antriebs zusammen und welche Linsenmasse bewegt werden muss usw. Insofern scheinen sie bei Leica nicht viel falsch gemacht zu haben. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ralf. Posted September 11, 2016 Share #1283 Posted September 11, 2016 Binnenschifffahrt 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 12, 2016 Share #1284 Posted September 12, 2016 Amateurbrennweitenbereich Seine Existenz war mir bisher komplett entgangen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted September 12, 2016 Share #1285 Posted September 12, 2016 Naja, immerhin ist die Q erheblich schneller beim Scharfstellen als alle Fujifilm-Festbrennweiten im Weitwinkelbereich die ich kenne (16mm, 18mm, 23mm, 27mm, 35mm). Das hängt mit der Art des AF-Antriebs zusammen und welche Linsenmasse bewegt werden muss usw. Insofern scheinen sie bei Leica nicht viel falsch gemacht zu haben. Fuji ist auch nicht der technische Kooperationspartner von Leica. Schnall mal das 30er (KB) DG Leica/Lumix auf die GX80. Da würde ich gerne mal einen Vergleich in Sachen Schnelligkeit sehen. Insofern hast Du recht, dass sie bei Leica nicht viel falsch gemacht haben. Siehe auch SL Kamera. Die hat Zukunft. LG Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted September 12, 2016 Share #1286 Posted September 12, 2016 (edited) Seine Existenz war mir bisher komplett entgangen. Mir nicht. Leih Dir doch mal ein 600er oder 800er für eine Reportage von der Leicaprofifofotografenabteilung für die S oder SL aus. Da ist bei 280 oder 180mm erstmal Schluß. Und dann entgeht Dir nichts mehr. Obwohl es Dir gar nicht entgangen sein kann, siehe deinen Kommentar über einen Naturfotografen und Brennweiten. LG Bernd Edited September 12, 2016 by Bernd1959 Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 12, 2016 Share #1287 Posted September 12, 2016 Advertisement (gone after registration) Na dann mal her mit den Fakten. Wie definiert sich der Amateurbrennweitenbereich? Ich nehme an, es gibt auch einen Profibrennweitenbereich? Dazu bitte ich ebenfalls um genauere Angaben. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 12, 2016 Share #1288 Posted September 12, 2016 Zu "Amateurbrennweite" liefert Google nur 4 wenig aufschlußreiche Treffer. Zu "Amateurbrennweitenbereich" gar nur einen. Ich bin ratlos. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted September 12, 2016 Share #1289 Posted September 12, 2016 (edited) Na dann mal her mit den Fakten. Wie definiert sich der Amateurbrennweitenbereich? Ich nehme an, es gibt auch einen Profibrennweitenbereich? Dazu bitte ich ebenfalls um genauere Angaben. Die Fakten sind doch relativ einfach. Bis 300mm KB fotografiert der begeisterte Amateurfotograf aber auch der Profi. Bis zu diesem Bereich liefern alle Hersteller sehr gute Qualität und das , bis auf Leica, zu vernünftigen Preisen. Ab 300mm beginnt für mich der sog. brennweitenbezogene Profibereich. Hier kann und will der Amateur auch weniger mit anfangen. Aber auch auf hier gibt es ja tolle Gläser von Leica bis 800mm (KB) für wenig Geld beim Kooperationspartner. . Was will ein Profi, der Sport oder selbst politische Ereignisse mit 280mm anfangen? Vor zwei Jahren war ich der Normandie um die Festivitäten rund um den D-Day zu fotografieren. Unter 800mm hätte man auf Grund des Sicherheitsabstandes zum amerikanischen Präsidenten relativ wenig in die Kamera bekommen. Deswegen sah man auch keine Leicas in der sog. Profi-Klasse. Hier benötigt man einfach des Profi-Equipment von Canon oder Nikon und sei es das man diese Brennweiten mit Sigma-Objektiven abdecken kann. Bei der EM in Frankreich standen Kamera-Reparatur-Service-Fahrzeuge von Canon und Nikon in LKW-Größe den Fotografen für ihre etwaigen Problemen mit ihrem Kameras als mobile Reparaturwerkstätten zur Verfügung. Die SL zum Beispiel braucht unbedingt um nicht als Profispielzeugkamera zu gelten, ernst zu nehmende Optiken bis 800mm. Panasonic kann so etwas in hervorragender Qualität mit Leica zu einem akzeptablen Preis, der sich am Markt orientiert, bauen und anbieten. Da steckt noch eine Menge Potenzial für die Zukunft mit drin. Denn die Spiegellosen werden auf Grund ihres Suchers und Kompaktheit die Zukunft bilden. Zumindest nach meiner Meinung. Aber immerhin gibt es schon vier Treffer bei Google zu meiner subjektiven Wortkreation "Amateurbrennweitenbereich". Aller Anfang ist schwer. LG Bernd Edited September 12, 2016 by Bernd1959 Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted September 12, 2016 Share #1290 Posted September 12, 2016 Das ist doch nur Gerede um den heißen Brei. Meine Frage: Welche Brennweite muss ich mir zulegen, um endlich als Profi-Fotograf anerkannt zu werden? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted September 12, 2016 Share #1291 Posted September 12, 2016 42 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted September 12, 2016 Share #1292 Posted September 12, 2016 42 Bezugsquelle bitte noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 12, 2016 Share #1293 Posted September 12, 2016 Das ist doch nur Gerede um den heißen Brei. Meine Frage: Welche Brennweite muss ich mir zulegen, um endlich als Profi-Fotograf anerkannt zu werden? ....und was sagt das Finanzamt dazu, wenn ein Profi ein Objektiv < 300 mm abschreiben will? Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted September 12, 2016 Share #1294 Posted September 12, 2016 (edited) Bezugsquelle: Pentax. Okay, es ist das SMC-FA 1,9/43 mm Limited, das Pentax anbietet, aber immerhin noch näher dran als Cosina/Voigtländer mit ihrem 1,4/40mm. Das alte Summicron 2,0/40 zur CL lasse ich einmal außen vor, da nicht mehr neu lieferbar. Edited September 12, 2016 by kalokeri Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ralf. Posted September 12, 2016 Share #1295 Posted September 12, 2016 Schon wieder eine so eine OT-Diskussion. Naja. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted September 12, 2016 Share #1296 Posted September 12, 2016 (edited) Naja, immerhin ist die Q erheblich schneller beim Scharfstellen als alle Fujifilm-Festbrennweiten im Weitwinkelbereich die ich kenne (16mm, 18mm, 23mm, 27mm, 35mm). Das hängt mit der Art des AF-Antriebs zusammen und welche Linsenmasse bewegt werden muss usw. Insofern scheinen sie bei Leica nicht viel falsch gemacht zu haben. Aha so so an welchem Bodie hast Du das verglichen ? solltest Du der Vollständigkeit wegen dazu sagen,leider kann die Q ja nur eine Brennweite ha ha. Edited September 12, 2016 by becker Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted September 12, 2016 Share #1297 Posted September 12, 2016 Aha so so an welchem Bodie hast Du das verglichen ? solltest Du der Vollständigkeit wegen dazu sagen,leider kann die Q ja nur eine Brennweite ha ha. Aber sie kann doch so tun als ob.... weil die Qualität des Sensors so überragend ist... kann man sich doch jede Brennweite herausvergrößern. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 12, 2016 Share #1298 Posted September 12, 2016 Vor zwei Jahren war ich der Normandie um die Festivitäten rund um den D-Day zu fotografieren. Unter 800mm hätte man auf Grund des Sicherheitsabstandes zum amerikanischen Präsidenten relativ wenig in die Kamera bekommen. Was ist eigentlich ein Profi? Der echte Berufsfotograf hat bei solchen Veranstaltungen eine Akkreditierung und steht nur wenige Meter vom Präsidenten entfernt. Quasi, wie bei der EM, der Typ mit seiner M, Paul Ripke(?), mitten in der Mannschaft. Wenn ich mir das hier so anschaue... https://www.google.de/search?newwindow=1&biw=1479&bih=943&tbm=isch&sa=1&q=D-Day+Obama&oq=D-Day+Obama&gs_l=img.3...0.0.0.9235.0.0.0.0.0.0.0.0..0.0....0...1c..64.img..0.0.0.F1DDZMcxNs0 ...finde ich reichlich Fotos, die nicht mit extremen Brennweiten aufgenommen wurden. Wer hat die wohl gemacht? Die mit den langen Rohren, weiter weg, sind die Möchtgernprofis und Möchtegern-Paparazzis. Die echten Paparazzis würde nie auf einer Veranstaltung auftauchen, wo noch mehr als zwei andere Fotografen rumlaufen, denn dann können sie mit ihren Bildern kein Geld mehr verdienen. Es gibt halt natürlich immer irgendwelche Presseleute, die auch ohne Akkreditierung dort hingeschickt werden, die müssen halt zusehen, wie sie zurecht kommen. Die Definition von Amateur und Profi nach Brennweite finde ich lustig, vor allem, wenn man mal schaut, wer was kauft und in welchem Segment wie viel davon verkauft wird. Da stehen die Berufsfotografen (Profis?) mengenmäßig ganz schlecht da. Die Amateure geben weltweit ein Vielfaches für Optiken dieser Brennweitenklasse aus, um sich als "Profi" fühlen zu dürfen, auch wenn sie sie nur sporadisch benutzen. Die Brennweite ist höchstens abhängig vom Sujet, dessen man sich widmet, unabhängig ob Berufsfotograf oder Amateur. Bei Sport- und Tier-Fotografie kommt man halt selten ohne lange Brennweiten aus. Von der Brennweite auf eine fiktive Bezeichnung wie "Profi" zu schließen, finde ich gelinde gesagt, recht eigenartig. Die SL zum Beispiel braucht unbedingt um nicht als Profispielzeugkamera zu gelten, ernst zu nehmende Optiken bis 800mm. Und dann sind sie automatisch bei den "Profis" im Boot? Wow! Vielleicht sagt denen in Wetzlar das irgendwer mal, dass das so einfach ist. Dann können sich Nikon und Canon ja mal warm anziehen. Also, wenn es die bis dahin noch gibt. Du bist ein wenig Pana-prone, was? Zumindest wirken Deine Beiträge meistens so. Warte erstmal ab, wie lange Panasonic noch selbst dabei ist, wenn MFT weiterhin so gut läuft wie zuletzt. Da passiert doch nichts mehr. Weder technologisch noch spannungsmäßig für den Käufer. Wenn Du schnell genug Anlauf nimmst, geht es noch ein wenig geradeaus, auch wenn Du den Abgrund schon lange überschritten hast bevor der freie Fall kommt. ;-) Die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber sie stirbt. :-) Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 12, 2016 Share #1299 Posted September 12, 2016 Aha so so an welchem Bodie hast Du das verglichen ? X-T1 und X-Pro2 Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted September 12, 2016 Share #1300 Posted September 12, 2016 (edited) 42 Schuhgröße?? (fürs Adidas - Zoom) Edited September 12, 2016 by macrudi Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now