Jump to content

Die Leica Kuh


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich wusste doch, dass da ein Cleverle unter uns ist  ;)

Um einmal den bayrischen Landtagsabgeordneten Josef Filser zu zitieren:

„Wirscht fei scho segn was fĂŒr a gspassige Milli da aussi kimmt“

Link to post
Share on other sites

  • Replies 89
  • Created
  • Last Reply

Wo? Quelle?

 

Hallo Jens,

 

mußte den beitrag nochmals suchen. er ist unter sonyrumors, allerdings nicht von sony sondern - the phoblographer.com - "erste eindrĂŒcke ĂŒber "A7 R MkII" vom 10.06.2015". sorry, hab dies als sonybeitrag aufgenommen.

 

gruß, klaus-michael 

Link to post
Share on other sites

besser "Milka Kuh" als "Leica Kuh" ... bei Leica werden nicht die KĂŒhe gemolken ...  ;)

 

verd. .... alle meine Negative haben Kratzer ... muss ich wohl irgendwas falsch machen ... der FP4 kommt mir allerdings auch sehr empfindlich vom Material vor 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here


Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hatte sie heute in der Hand.

nett gemacht aber Anmutung doch sehr "Plastik"

Da kommen die Lumixen doch solider daher.

und sie ist auch gefĂŒhlt extrem groß. ....

Das ist aber nur das geringere Gewicht gegenĂŒber der M, die Q ist genauso aus Metall, halt nur nicht aus Messing. Aber genau deswegen denke ich, das M und Q gut nebeneinander stehen können. M fĂŒr die, die auf das Messing GefĂŒhl stehen, und die das Gewicht und den Preis nicht scheuen, und die Q fĂŒr die, die sich freuen, ein paar Gramm weniger in der Hand zu haben. Kleiner als die M ist sie auch noch...

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Peter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das ist aber nur das geringere Gewicht gegenĂŒber der M, die Q ist genauso aus Metall, halt nur nicht aus Messing. Aber genau deswegen denke ich, das M und Q gut nebeneinander stehen können. M fĂŒr die, die auf das Messing GefĂŒhl stehen, und die das Gewicht und den Preis nicht scheuen, und die Q fĂŒr die, die sich freuen, ein paar Gramm weniger in der Hand zu haben. Kleiner als die M ist sie auch noch...

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Peter

 

 

Und super Fotos lassen sich mit der Q auch ablichten obwohl sie so "billig" wirkt! ;-)

Link to post
Share on other sites

Bei den M besteht das GehĂ€use aus einer Magnesiumlegierung, nur die beiden Deckel sind aus Messing gefrĂ€st. Das dĂŒrfte bei der Q nicht anders sein.

Richtig, ausser das die Q Alu statt Messing fĂŒr die Deckel verwendet. Was ins Gewicht fĂ€llt :) . (Und nebenbei vielleicht auch zum gĂŒnstigeren Preis beitrĂ€gt)

Link to post
Share on other sites

Vom Materialpreis wohl nicht, aber zumindest Leica erweckt den Eindruck, die Bearbeitung des Messingklotzes sei etwas besonderes und trÀgt zu den Kosten der M bei. Aluminiumformteile jedenfalls sind nicht so teuer, Apple schnitzt komplette Laptops aus Aluminiumblöcken. 

Link to post
Share on other sites

Hatte sie heute in der Hand.

nett gemacht aber Anmutung doch sehr "Plastik"

Da kommen die Lumixen doch solider daher.

und sie ist auch gefĂŒhlt extrem groß. ....

 

... sehr plastik, liegt möglicherweise am gehĂ€usebezugsmaterial. selbst hochwertigster kunststoff fĂŒhlt sich nicht metallisch an. bei den D-Luxen hast Du ein metallgehĂ€use pure in der hand, was durchaus als solider empfunden werden kann. die "Q" konnte ich noch nicht hĂ€ndeln bzw. grĂ¶ĂŸenmĂ€ĂŸig mit meiner D-Lux und XVario vergleichen.   

 

... gefĂŒhlt extrem groß. ausgehend von der D-Lux (109) hat die "Q" gut das doppelte an volumen. ausgehend von D-Lux 5 und 6 ist extrem groß zutreffend.

 

von der XVario kommend hat die "Q" geringfĂŒgig mehr volumina, also gefĂŒhlt etwa "gleich groß", trotz 7mm weniger breite, 2mm weniger tiefe aber 7mm mehr höhe)

 

 

ok, was zÀhlt ist die BQ und die ist excellent. voraussetzung: objektiv, sensor und maestro engine sind optimal aufeinander abgestimmt.

Link to post
Share on other sites

Der Vergleich der "D-Lux"  mit der "Q" ist möglich, aber dann sollte man wenigstens vier D-Luxen mit einer Kuh vergleichen, das wÀre dann ein Preis/Leistungsvergleich. 

Mit vier D-Luxen hat man doch fĂŒr sein Leben ausgesorgt als Leica-Fotograf. 

Link to post
Share on other sites

Na ja, beides wird wohl CNC gefrÀst und wohl nur bei der T handpoliert, nein ich denke da ist schon etwas Marketinglyrik am Werk. :D

Alu-Teile (eine spezielle Legierung) kann man auch Spritzgießen, die mĂŒssen nicht gefrĂ€st werden wie Messing. Das schlĂ€gt sich bei entsprechenden StĂŒckzahlen durchaus im Preis nieder. WĂŒrden die Teile allerdings auch gefrĂ€st, dominiert die teuere Fertigung das Material, bei kleineren StĂŒckzahlen wiederum lohnt sich das durchaus. Bei den GehĂ€usen wiederum sind eine komplexe Form, die nötige Festigkeit bei genauer Maßhaltigkeit und das Gewicht ausschlaggebend, da kommt man nicht an der recht aufwendigen Magnesium-Spritzgußtechnik herum.

Man kann also aus der Wahl der Fertigungsmethode die geplanten StĂŒckzahlen abschĂ€tzen, die natĂŒrlich auch mit dem Preis korrelieren :) .

Link to post
Share on other sites

Alu-Teile (eine spezielle Legierung) kann man auch Spritzgießen, die mĂŒssen nicht gefrĂ€st werden wie Messing. Das schlĂ€gt sich bei entsprechenden StĂŒckzahlen durchaus im Preis nieder. WĂŒrden die Teile allerdings auch gefrĂ€st, dominiert die teuere Fertigung das Material, bei kleineren StĂŒckzahlen wiederum lohnt sich das durchaus. Bei den GehĂ€usen wiederum sind eine komplexe Form, die nötige Festigkeit bei genauer Maßhaltigkeit und das Gewicht ausschlaggebend, da kommt man nicht an der recht aufwendigen Magnesium-Spritzgußtechnik herum.

Man kann also aus der Wahl der Fertigungsmethode die geplanten StĂŒckzahlen abschĂ€tzen, die natĂŒrlich auch mit dem Preis korrelieren :) .

 

Wobei man im Auge behalten sollte, wie erschreckend gering, gemessen am VK, der Preis fĂŒr solch ein Teil ist. Nicht, dass jemand glaubt, so ein GehĂ€use oder Deckel kostet hunderte von Euros.

Und die gerne angegebenen Fertigungsverfahren (CNC-bearbeitet, aus dem Vollen gefrĂ€st, Magnesium-Spritzguß, Messing gefrĂ€st...) sind nix besonderes, sondern einfach nur die sinnvollste (weil gĂŒnstigste) Methode um bestimmte Eigenschaften zu erreichen. Die Firmen wissen aber, wie der Laie solche Angaben immer wieder mit „edel“, „aufwĂ€ndig“ und „hochklassig“ verbindet.

Link to post
Share on other sites

Ich stelle mich ganz kurz vor : Ich heiße Michel Dupont und fotografiere, was Leica anbetrifft, mit der M8, X1 und XVario.

Seit mehreren Jahren lese ich die BeitrĂ€ge im Forum mit Interesse. Ich habe keine BeitrĂ€ge verfasst, weil ich mich technisch nicht so stark fĂŒhle wie die meisten Forum-mitglieder, die hier ihre Ansichten vertreten.

 Aber mit der neuen Kamera, die Leica-Q, erlaube ich mir eine kleine Bemerkung auf sprachlichem Gebiet.

Hier wird auf Deutsch mit der "Leica-Kuh" gespottet.

Im Französischen ist es aber noch krasser.

Seit Generationen lachen sich die Schulkinder kaputt, wenn sie beim Lernen des Alphabets an dem Buchstaben"Q" ankommen. Dieser wird auf französisch "kĂŒ" ausgesprochen, genau wie das Wort "cul" (= der Arsch).

Leica hat jetzt die neue Kamera "Q" vorgestellt. Also Leica "a présenté son cul" - Leica hat "ihren Arsch vorgestellt".

Was haben sich die Leute, die sich bei Leica diesen Namen ausgedacht haben, wohl dabei gedacht ?

Aber Hauptsache ist, daß die Kamera tolle Bilder macht.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

M D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...