Jump to content

Sie ist da....


Recommended Posts

Guest Wolfgang Sch

Advertisement (gone after registration)

Eine bezüglich der bisherigen Lieferzeiten sehr gequälte Gemeinde atmet hörbar auf :) .

Frage: wo wird die Q gebaut? in Wetzlar?

Mit: mit ihrem Design "Made in Germany" ist schon alles gesagt. Im Marketingsprech bedeutet das, sie wird nicht hier gebaut.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 224
  • Created
  • Last Reply

Einspruch Euer Ehren: Es geht doch nichts über ein gelegentliches, gepflegtes 1:1 SW-Foto. Oder das hinter Acryl. Aber gut, dann eben mit Schnippel-Software.  *seufz*

Mir hat sich nie erschlossen, warum man an Kameras Einstellungen vornehmen möchte, die viel komfortabler hinterher im RAW-Konverter vorgenommen werden können. Formateinstellung halte ich ausschließlich im Filmmodus für sinnvoll.

Link to post
Share on other sites

Bei der Diskussion über all die Möglichkeiten, sei es nun der Digitalzoom oder die Motivprogramme, muss man zunächst zwischen den Nutzern unterscheiden, die nachher in Lightroom noch nachbearbeiten, und denen, die einfach nur das Jpeg verwenden wollen. Wer nachbearbeitet, kann dies alles natürlich besser in der Software erledigen, aber viele wollen das nicht. Und sei es nur, weil keine Lust oder Zeit vorhanden ist. Deshalb sind all diese Features wichtig in einer Kamera, die sich nicht ausschliesslich an "Profis" richtet.

Umgekehrt können all dies Features aber auch für die, die Nachbearbeiten, zumindest hilfreich sein. Ich habe schon vor Jahren hier im Forum den guten Tip gelesen, die M auf schwarzweiss-Jpegs einzustellen, wenn man vor hat Schwarzweissaufnahmen zu machen, um eben direkt nach der Aufnahme eine grobe Vorstellung von dem Bild in schwarzweiss zu bekommen. Sehr interessant wird das vor allem mit Kameras mit EVF. Da hat man dann sogar ein schwarzweisses Sucherbild...

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

 

 

1/2000 ist nur für den mechanischen Verschluss die kürzeste Zeit, kürzere Zeiten bis 1/16000 sind elektronisch möglich. Wenn das ordentlich funktioniert, also bei elektonischem Verschluss z. B. keine spürbare Auslöseverzögerung eintritt, ist insofern wohl nichts zu kritisieren. Man fragt sich allerdings, warum man dann überhaupt noch einen mechanischen Verschluss benötigt. 

Sorry wenn ich frage, aber hat die Q zwei Verschlüsse? Und wie funktioniert das, kann man da umschalten? Oder bis 1/2000s mechanisch und alles kürzere elektronisch?

Für eine Erläuterung wäre ich dankbar.

 

Rick

Link to post
Share on other sites

Mir hat sich nie erschlossen, warum man an Kameras Einstellungen vornehmen möchte, die viel komfortabler hinterher im RAW-Konverter vorgenommen werden können. Formateinstellung halte ich ausschließlich im Filmmodus für sinnvoll.

 

Ich möchte je hinterher keine Schimpfe wegen Off-Topic schreiben bekommen (und das als Neuling hier), der Grund ist jedoch ganz einfach: Bequemlichkeit / Einfachheit. -ph- hat ja schon in meinen Augen richtig argumentiert.

 

Zusätzlich sollte man beachten: Die Q kommt ja auch mit den 35 und 50mm Crop-Linien daher - als Hilfe für den Fotografen. Ich kann natürlich auch ohne diese Linien croppen. Und keiner zwingt mich diese Funktion zu nutzen.

 

Viele Grüße,

Frank

Link to post
Share on other sites

Ich kenne keine Details des Q-Sensors, aber die elektronischen Verschlüsse arbeiten (noch?) nicht zu 100%. Sie verhindern ja nicht, dass Licht auf den Sensor fällt sondern beeinflussen nur, in wie weit die durch das Licht in Bewegung gesetzten Elektronen aufgezeichnet werden. So kann man z.B. den Sensor während der eigentliche Verschluss offen ist, noch einmal resetten um eine kürzere Belichtungszeit zu simulieren. Aber das geht nur bis zu einem gewissen Grad der Überbelichtung. Ansonsten flitzen da einfach zu viele Elektronen herum, um sauber abgeleitet zu werden. Das kann man auch bei dem berühmten "Blooming" sehen. Während alle modernen Sensoren Anti-Blooming Schaltungen aufweisen die verhindern, das überbelichtete Pixel ihre Nachbaren beeinflussen, kommt es bei massiven Überbelichtungen dennoch zu den bekannten Flecken im Bild bis hin zu Streifen die sich über die gesamte Sensorbreite durchs Bild ziehen. Dann konnte die Schaltung all der Elektronen halt nicht mehr Herr werden.

Die Sony A7s kann man ja schon komplett auf elektronischen Verschluss umschalten (etwas gespenstisch, wenn die Kamera überhaupt kein Geräusch mehr macht), und alle Smartphones haben sowieso keine mechanischen Verschlüsse. Ich vermute daher, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch bei den "grossen" Sensoren die mechanischen Verschlüsse zu verschwinden beginnen.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Mit: mit ihrem Design "Made in Germany" ist schon alles gesagt. Im Marketingsprech bedeutet das, sie wird nicht hier gebaut.

Ich denke mal, sie wird auf jeden Fall nicht in Asien gebaut, sondern sicherlich in einem Leica Werk (Portugal) und in WZ.

Sonst würde nicht "Made in Germany" drauf stehen

Link to post
Share on other sites

Wir hatten dies schon vor Jahren diskutiert, es geht um die Schlußarbeit in einem gewissen Umfang in D., damit ein "Made in Germany" berechtigt ist.

Aber das ist ja zunächst egal, es scheint keine "PanaLeica" zu sein, sondern Wetzlar hat dies alles selbst organisiert. Es heißt ja auch im Zeitalter der Globalisierung "Made for Leica", das "Made in G." verliert an Bedeutung.

 

Btw: ich habe prima M- und R-Objektive mit "Made in Canada", damals (in den 70ern) begründet mit der sauberen Luft dort.

Kann sich noch jemand an den Schinken "Heimat" erinnern? Da wird einer der Familien-Männer als Gründer einer optischen Fabrik dargestellt, der die "gute Luft" in der Eifel als besonders günstig für Objektiv-Fertigung bezeichnete.

Link to post
Share on other sites

Ich kenne keine Details des Q-Sensors, aber die elektronischen Verschlüsse arbeiten (noch?) nicht zu 100%. Sie verhindern ja nicht, dass Licht auf den Sensor fällt sondern beeinflussen nur, in wie weit die durch das Licht in Bewegung gesetzten Elektronen aufgezeichnet werden. So kann man z.B. den Sensor während der eigentliche Verschluss offen ist, noch einmal resetten um eine kürzere Belichtungszeit zu simulieren. Aber das geht nur bis zu einem gewissen Grad der Überbelichtung. Ansonsten flitzen da einfach zu viele Elektronen herum, um sauber abgeleitet zu werden. Das kann man auch bei dem berühmten "Blooming" sehen. Während alle modernen Sensoren Anti-Blooming Schaltungen aufweisen die verhindern, das überbelichtete Pixel ihre Nachbaren beeinflussen, kommt es bei massiven Überbelichtungen dennoch zu den bekannten Flecken im Bild bis hin zu Streifen die sich über die gesamte Sensorbreite durchs Bild ziehen. Dann konnte die Schaltung all der Elektronen halt nicht mehr Herr werden.

Die Sony A7s kann man ja schon komplett auf elektronischen Verschluss umschalten (etwas gespenstisch, wenn die Kamera überhaupt kein Geräusch mehr macht), und alle Smartphones haben sowieso keine mechanischen Verschlüsse. Ich vermute daher, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch bei den "grossen" Sensoren die mechanischen Verschlüsse zu verschwinden beginnen.

 

Viele Grüße,

Peter

Die D-Lux 109 kann man komplett auf elektronischen verschluss voreinstellen. von den drei möglichkeiten, mechanisch / elektronisch /auto, habe ich letzteres eingestellt. (ab > 1/4000 wird elektronischer verschluß aktiv. zur Q siehe BDA, die derzeit allerdings noch nicht verfügbar ist.

 

gruß, klaus-michael 

Link to post
Share on other sites

Ich konnte nicht widerstehen und habe mir gestern die Q bei Meister in Hamburg gekauft. Es

ist meine erste Leica und ich muss sagen die Kamera ist wirklich de Hammer! Ja, der Geldbetrag

schmerzt aber das ist bei Leica Produkten ja nicht ungewöhnlich. Die Kamera ist unheimlich schnell

und der AF arbeitet selbst bei schlechten Lichtverhältnissen ohne ein einziges mal zu pumpen!

 

Das Crop-Feature auf 35mm und 50mm ist auch wirklich brauchbar und in Kombination

mit den eingeblendeten Linien fantastisch zu benutzen. Die Bildquali ist über jeden Zweifel

erhaben und übertrifft meine persönlichen Erwartungen. S/W-JPGs sehen traumhaft aus!

 

Falls jemand Fragen hat, gerne...

 

VG

midn8

Link to post
Share on other sites

Guest Benqui

Ich konnte nicht widerstehen und habe mir gestern die Q bei Meister in Hamburg gekauft. Es

ist meine erste Leica und ich muss sagen die Kamera ist wirklich de Hammer! Ja, der Geldbetrag

schmerzt aber das ist bei Leica Produkten ja nicht ungewöhnlich. Die Kamera ist unheimlich schnell

und der AF arbeitet selbst bei schlechten Lichtverhältnissen ohne ein einziges mal zu pumpen!

 

Das Crop-Feature auf 35mm und 50mm ist auch wirklich brauchbar und in Kombination

mit den eingeblendeten Linien fantastisch zu benutzen. Die Bildquali ist über jeden Zweifel

erhaben und übertrifft meine persönlichen Erwartungen. S/W-JPGs sehen traumhaft aus!

 

Falls jemand Fragen hat, gerne...

 

VG

midn8

 

Glückwunsch und viel Spaß mit der Kamera! Wenn Du Dich "eingeschossen" hast, stell doch mal ein paar Bildchen ein.

 

Grüße

 

Marc

Link to post
Share on other sites

Hi,

wenn es Deine erste Leica ist, würdest Du sie einem gelegentlichen Hobbyfotografen empfehlen?

Ich habe die A7 mit diversen Objektiven und nutze sie lediglich beruflich, für immer dabei suche

ich was besonderes, denkst Du damit kommt man als Knipser auch zurecht?

 

Grüße Claas

Link to post
Share on other sites

Ich konnte nicht widerstehen und habe mir gestern die Q bei Meister in Hamburg gekauft. Es

ist meine erste Leica und ich muss sagen die Kamera ist wirklich de Hammer! Ja, der Geldbetrag

schmerzt aber das ist bei Leica Produkten ja nicht ungewöhnlich. Die Kamera ist unheimlich schnell

und der AF arbeitet selbst bei schlechten Lichtverhältnissen ohne ein einziges mal zu pumpen!

 

Das Crop-Feature auf 35mm und 50mm ist auch wirklich brauchbar und in Kombination

mit den eingeblendeten Linien fantastisch zu benutzen. Die Bildquali ist über jeden Zweifel

erhaben und übertrifft meine persönlichen Erwartungen. S/W-JPGs sehen traumhaft aus!

 

Falls jemand Fragen hat, gerne...

 

VG

midn8

 

Mit welchen Bildern in welcher Qualität vergleichst Du bitte die Bilder, die Du gestern mit der Q gemacht hast und was waren Deine Erwartungen, die die Q alle übertroffen hat. 

Die Aussagen lassen Deine Freude und Zufriedenheit spüren, wie schön; sagen aber nur aus, dass Du sehr zufrieden bist. 

Ein Schnelltest gestern Nachmittag?

Link to post
Share on other sites

Die D-Lux 109 kann man komplett auf elektronischen verschluss voreinstellen. von den drei möglichkeiten, mechanisch / elektronisch /auto, habe ich letzteres eingestellt. (ab > 1/4000 wird elektronischer verschluß aktiv. zur Q siehe BDA, die derzeit allerdings noch nicht verfügbar ist.

 

 

BDA gibts seit gestern zum Runterladen

 

Der Verschluss scheint wohl automatisch zu sein, d.h. bis 1/2000 mechanisch und darüber hinaus elektronisch - ohne Einflussmöglichkeit

Link to post
Share on other sites

Hi,

wenn es Deine erste Leica ist, würdest Du sie einem gelegentlichen Hobbyfotografen empfehlen?

Ich habe die A7 mit diversen Objektiven und nutze sie lediglich beruflich, für immer dabei suche

ich was besonderes, denkst Du damit kommt man als Knipser auch zurecht?

 

Grüße Claas

 

Hallo Claas,

 

ich selbst fotografiere seit einigen Jahren sehr ambitioniert (Hobby) und komme mit der Kamera

ab der ersten Sekunde super zurecht. Von daher kann ich das nur aus meiner persönlichen

Erfahrung sprechen. Es ist keine klassische Messucher sondern eine sehr moderne Kamera die

mit den meissten aktuellen Technologien aufwarten kann.

 

Das beste wird sein, dass Du sie bei einem Händler ausprobierst. Meiner Meinung nach gibt

es zwei Dinge die man sich vor dem Kauf der Q überlegen muss:

 

- Komme ich mit fixen 28mm (35mm + 50mm crop) zurecht?

- Bin ich bereit 4K € zu bezahlen und diesen Wert immer mit mir

   rumzuschleppen?

 

 

Mit welchen Bildern in welcher Qualität vergleichst Du bitte die Bilder, die Du gestern mit der Q gemacht hast und was waren Deine Erwartungen, die die Q alle übertroffen hat. 

Die Aussagen lassen Deine Freude und Zufriedenheit spüren, wie schön; sagen aber nur aus, dass Du sehr zufrieden bist. 

Ein Schnelltest gestern Nachmittag?

 

Hallo Talker,

 

ich habe bisher ausschließlich mit APS-C Kameras (aktuell Fuji X) fotografiert. Es ist meine erste

Vollformat. Um ehrlich zu sein ist der Unterschied jetzt nicht so riesig aber durchaus bemerkbar.

Da ich auch Prints bis A2+ und 120cm X 80cm anfertige wird sich es da eher abheben.

Ich bin gespannt.

 

Am meisten bin ich vom Freistellungspotential der Optik überrascht. Das ist wirklich bemerkenswert

für derartige Eckdaten.Das Bokeh ist zudem IMHO sehr sehr angenehm.

 

VG

midn8

Link to post
Share on other sites

Habe heute die vorgestern rasch telefonisch reservierte Q abgeholt. Der Leicashop Wien hatte 11 Stück bekommen, alle waren sofort weg...

Das Auspacken ist ein Erlebnis, die Schatulle aus Pappe macht einen sehr edlen Eindruck, es gibt Magnetverschlüsse und Lädchen für Gebrauchsanleitung und Kabel, diese sind alle in kleinen Säckchen...

 

Die gute Nachricht: es gibt keine Probleme, einen 49mm UV-Filter, die Sonnenblende UND den Objektivdeckel gleichzeitg zu verwenden ! Es stimmt daher nicht, dass man entweder Blende ODER Deckel verwenden muss...

 

Jetzt muss nur noch der Akku geladen werden, morgen geht es los !

 


Link to post
Share on other sites

Die D-Lux 109 kann man komplett auf elektronischen verschluss voreinstellen. von den drei möglichkeiten, mechanisch / elektronisch /auto, habe ich letzteres eingestellt. (ab > 1/4000 wird elektronischer verschluß aktiv. zur Q siehe BDA, die derzeit allerdings noch nicht verfügbar ist.

 

gruß, klaus-michael 

 

NACHTRAG: BDA habe ich mir vor einer stunde downgeloaded, also alles da aber noch nicht alles gelesen. damit geht es jetzt weiter. bis morgen.  

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

bin gespannt wie ein kleines Kind, meine erste Leica kommt morgen an! Komme direkt von der RX1R und freu mich tierisch auf den EVF, den Stabi und und und. Der Akku soll ja auch deutlich besser sein als der von Sony. Die Brennweite kommt mir auch entgegen, da ich es gerne etwas weitwinkliger habe. Werde dann morgen meine ersten Erfahrungen posten.

Link to post
Share on other sites

So, nach zwei Tagen Nutzung möchte ich, außer meiner Sicht, ein paar

Kritikpunkte zu der Q loswerden:

 

- Die Kamera hat keinen Bulb Modus. Langzeitbelichtungen größer 30s sind

  leider nicht möglich.

 

- Nutzt man EVF und LCD mit automatischer Umschaltung ist auf dem LCD

  immer der Live-View aktiv sobald man das Auge vom EVF nimmt. Mich persönlich

  nervt das ein wenig. Man  kann den LCD zwar deaktivieren, allerdings ist es dann

  nicht möglich Bilder auf dem LCD zu begutachten. Dann geht alles ausschließlich über den

  EVF. Ich hoffe das wird über ein Firmware Update evtl. nachgebessert.

 

- Grundsätzlich ist der Sucher wirklich super. Sogar ein wenig besser als der in meiner

  fantastischen Fuji X-T1. Ich bin Brillenträger und "Linksauge". Da ist es natürlich generell

  so eine Sache mit Kamerasuchern. Die Q hat ein spiegelndes Glaselement  auf dem Sucher

  montiert.  Da man als Brillenträger einen höheren Abstand des Auges zum Sucher hat können

  dann schon störende Reflexionen auftreten. Ohne Brille mit "angequetschten" Auge ist

  es kein Problem. Zudem scheint dieses Glaselement recht empfindlich zu sein. Ich kann

  bereits jetzt schon 2-3 feine Kratzer erkennen. Ich vermute sie stammen vom Rahmen

  meiner Brille. Das ist natürlich Pech aber diese sind keinesfalls sichtbar sobald ich den

  Sucher durchblicke. Falls es schlimmer wird bzw. doch stören sollte kann man sicherlich

  das Glaselement in Wetzlar tauschen lassen. Oder präventiv eine Schutzfolie montieren.
  Die müsste man allerdings selbst fummelig zurechtschneiden. Es wird aber bestimmt bald

  welche von Drittherstellern geben... ;-)

 

Noch ein Tipp für Brillenträger zum Thema Sucher. Wie ich bereits erwähnte besitze ich die

Fuji X-T1, welche auch meine Hauptkamera ist und definitiv bleibt. Bei dieser Kamera ist es

möglich das (volle) Sucherbild etwas verkleinert darstellen zu lassen. Somit kann man trotz Brille

alles locker bis in die Ecken überschauen. Das ist mir bisher von keiner anderen Kamera bekannt!

 

VG

midn8

Link to post
Share on other sites

Kleines Update:

 

Ich habe mir nun aus einer Displayschutzfolie, in Form des Suchers, ein Stück

zurechtgeschnitten und auf das Sucherglas "montiert". Fällt garnicht auf

und die Gefahr weiterer Kratzer durch den Rahmen meiner Brille ist nun

passé! Und wenn man dann auch noch eine reflexmindernde Folie benutzt

ist es auch gleich angenehmer als Brillenträger was die Spiegelungen

angeht! ;-)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...