Jump to content

neuer Sensor (Reinigung)


Guest

Recommended Posts

  • Replies 248
  • Created
  • Last Reply
Ist der "neue" Sensor 100% baugleich oder ist das UV-IR Filterglas schon dicker?

In deiner "reparierten" M9 werkelt ein unveränderter Sensor. Das ist hier und in anderen Threads zu lesen gewesen! Es kann dich somit jederzeit wieder erwischen.

Link to post
Share on other sites

In deiner "reparierten" M9 werkelt ein unveränderter Sensor. Das ist hier und in anderen Threads zu lesen gewesen! Es kann dich somit jederzeit wieder erwischen.

 

Ich wuerde soweit gehen und sagen, es wird Ihn wieder erwischen. ;) Aber vielleicht bricht das Sensorglas ja auch bevor es verrottet :D

Link to post
Share on other sites

Wir haben zwei ernste Unwägbarkeiten, die das Spekulieren erschweren, zum einen das (weiß Gott nicht harmlose) Sensorproblem und dann der neue Vorstand. Es kann gut sein, daß neue Infos über den Sensor erst nach dem Festlegen einer neuen Strategie (evtl. nur noch BW als Eigner) veröffentlicht werden. Darüber weitere Schlußfolgerungen anzustellen ist sinnlos.

 

Bleibt hingegen Doc Kaufmann Mehrheitseigner, könnte man von einer Umsetzung der zum Jahreswechsel veröffentlichten Absicht ausgehen.

In diesem Fall hätte ich einen Vorschlag: warum kann man nicht auch bei den neuen Sensoren, so man sie denn hat, nicht auch eine Art Beta-Tester zum Mitmachen gewinnen? In der Vergangenheit waren viele von uns doch auch bei der Firmware-Problematik mit im Boot. Leica könnte das ähnlich wie früher mit Geheimhaltungsvereinbarungen absichern.

Ich wäre z.B. wieder dafür bereit (aber mein Sensor hat - noch - keine Lepra).

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Könnte dem Hinhalten nicht die Taktik zugrunde liegen, den Kunden zum Umtausch gegen

die M zu bewegen? Ich glaube, dass für Leica diese Lösung die kostengünstigere wäre.

Was nützt der Austausch des Sensors wenn das Gleiche wieder auftreten kann?

Ich bin ratlos was ich machen soll. Eigentlich wollte ich nach dem Dilemma kein Geld mehr

für eine Leica ausgeben.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Da Technik mittelfristig immer versagt, werden auch immer mehr M9 durch andere Defekte, als die Korrosion, ausfallen und das Problem wird für Leica geringer. Ein defekter Verschluss z.B., der gegen Kostenerstattung ausgetauscht werden muss macht den Sensorwechsel wesentlich günstiger und verstärkt die Bereitschaft des Kunden zu einer neuen Kamera zu greifen. Das technische Problem wird damit für Leica über die Zeit geringer, das Problem der Beeinträchtigung des Rufs, dar Leica noch anhaftet wohl nicht. Man setzt wohl auf die Vergesslichkeit oder Gewöhnung.

 

Leica hat den Nachteil, dass noch der Mythos der Langlebigkeit mit den Produkten verbunden ist, was in der digitalen Welt auf Grund der Komplexität und der noch schnellen Inovationen, von Ausnahmen abgesehen, nicht mehr gerechtfertigt ist.

Hier sind doch auch nicht wenige, die sofort aufs neue Pferd springen, wenn von Canon oder Nikon oder Fuji oder Sony, eines auf den Markt bebracht wird. Da stellt sich die Frage nach irgendwelchen Anfälligkeiten deutlich weniger, wenn man alle 1-3 Jahre das Pferd wechselt.

Link to post
Share on other sites

Mein gesunder Menschenverstand und meine betriebswirtschaftliche Affinität und die Erfahrungen damit schreien nach aller Logik, daß das Thema gelaufen ist. Die Sensoren werden dem Versprechen nach ausgetauscht durch die gleichen und irgendwann ist das Thema vergessen :eek:

Man müßte seitens Leica nur lange genug propagandistisch die mühsam zelebrierte Farbanmutung und segensreiche Abwesenheit von Live-View wieder demontieren ... schlimm, wenn die Leute die Propaganda zu sehr für bare Münze nehmen und den alten Mustern zulange nachhängen ...

 

Na ja, vielleicht lernen die noch weiter von Microsoft und man bekommt nur noch eine zeitlich befristete Lizenz und kein Eigentum, und nach Ablauf der Lizenz ist Ende mit Support und der Bildschirmhintergrund bleibt schwarz.

 

So muß die Laica AG weiterhin auf die biologische Lösung pokern und abwarten bis alle M-Kunden Alzheimer haben oder abtreten und sie oder ihre Erben Upgrade-Lösungen mit ganz anderen Sensoren akzeptieren.

 

"In the meantime" können die paar Unbelehrbaren unter den M-Kunden hoffen, daß irgendeine Chinesenbude (die derzeit noch davon lebt, flexible Minilux-Leiterbahnen zu tauschen) lernt, Sensorgläser von Chips zu lösen und neue haltbare Sensorgläser aufzukleben (und die Firmware anzupassen, damit die Farbanmutung weiterhin so toll ist).

Link to post
Share on other sites

Muss man die Aufregung hier verstehen?

 

Leica hat schriftlich zugesichert, defekte CCD-Sensoren auf (Kamera-)Lebenszeit zu tauschen, wenn nötig auch wiederholt. Und gebeten, sich anfangs auf eine erhöhte Wartezeit einzustellen. Verständlich.

 

Leica ist nicht der Hersteller des Sensors. Wie sich Leica dem Hersteller gegenüber verhält, verhalten kann, wissen wir nicht, ist für die obige Zusage an den Endkunden aber auch völlig unerheblich. Leica wird wahrscheinlich versuchen, die entstehenden Kosten auf den Sensorhersteller abzuwälzen, wird ihn drängen, das Problem technisch zu lösen, indem entweder ein neuer Deckglaslieferant gefunden wird oder Schott das bisherige verbessert.

 

Diese technische Lösung ist sicherlich nicht trivial, da die Eigenschaften des Sensors nicht allzu sehr geändert werden dürfen, sie kostet Zeit und ist mit Kosten behaftet. Es liegt beim Hersteller des Sensors abzuwägen, ob diese Kosten bei einem Auslaufmodell sinnvoll zu investieren sind oder der Tausch mit den anfälligen bisherigen Sensoren der kostengünstigere Weg zu sein scheint.

 

Leica ist hier vom Sensorhersteller abhängig, kann seine Kulanzzusicherung aber in beiden Fällen einhalten. Dass Leica sagt, sie arbeiten an einer technischen Lösung bzw. drängen auf sie, ist verständlich, und sei es nur um die Gemüter zu beruhigen, weckt aber auch falsche Erwartungen - siehe dieser thread. Fakt ist, dass auf nicht absehbare Zeit bei Reparaturen der unverändert korrosionsanfällige Sensor verbaut wird.

 

Es bleibt aber ein Skandal: Leica baut und verkauft weiterhin sowohl die Monochrom als auch die ME mit dem fehlerhaften Sensor. Technisch fehlerhafte Neuware zum Premiumpreis! Mir ist nicht bekannt, dass Leica die Kameras mit ausgedrucktem Warnhinweis und Kulanzzusicherung über die gesetzliche Gewährleistung hinaus verkauft. Beides ist zwar auf der Produktseite im Internetauftritt Leicas zu finden, aber selbst im Berliner Leica Store in der Fasanenstraße wurde Anfang Dezember das Problem noch geleugnet und barsch von Einzelfällen gesprochen. Beide Kameramodelle gehörten sofort vom Markt genommen.

Link to post
Share on other sites

Da Technik mittelfristig immer versagt, werden auch immer mehr M9 durch andere Defekte, als die Korrosion, ausfallen und das Problem wird für Leica geringer. Ein defekter Verschluss z.B., der gegen Kostenerstattung ausgetauscht werden muss macht den Sensorwechsel wesentlich günstiger und verstärkt die Bereitschaft des Kunden zu einer neuen Kamera zu greifen. Das technische Problem wird damit für Leica über die Zeit geringer, das Problem der Beeinträchtigung des Rufs, dar Leica noch anhaftet wohl nicht. Man setzt wohl auf die Vergesslichkeit oder Gewöhnung.

 

Meine M9 hat einen getauschten Sensor.

Falls ich bei der Kamera eines Tages einen neuen Ausbruch der Lepra feststelle, mache ich mir einen Spaß daraus diesen Fehler bei Leica, zu den versprochenen Konditionen vom Dezember 2014 beheben zu lassen und eventuelle mögliche andere Mängel nicht. Kein Tausch, keine Reparatur z.B. des Verschlusses oder was sonst noch so alles hinzu kommen könnte.

Versprochen.

Link to post
Share on other sites

Meine M9 hat einen getauschten Sensor.

 

Falls ich bei der Kamera eines Tages einen neuen Ausbruch der Lepra feststelle, mache ich mir einen Spaß daraus diesen Fehler bei Leica, zu den versprochenen Konditionen vom Dezember 2014 beheben zu lassen und eventuelle mögliche andere Mängel nicht. Kein Tausch, keine Reparatur z.B. des Verschlusses oder was sonst noch so alles hinzu kommen könnte.

 

Versprochen.

 

 

Ich warte gerade auf einen Tauschtermin und habe im Falle eines erneuten Auftretens selben Plan.

 

Wahrscheinlich werde ich allerdings für die Wartezeit eine andere Kamera für mein Leicaglas besorgen.

Link to post
Share on other sites

Mein gesunder Menschenverstand und meine betriebswirtschaftliche Affinität und die Erfahrungen damit schreien nach aller Logik, daß das Thema gelaufen ist. Die Sensoren werden dem Versprechen nach ausgetauscht durch die gleichen und irgendwann ist das Thema vergessen :eek:

 

Das haben die von Herrn Dr. Kohl gelernt, die sitzen das aus,

Gruß,

Fjheimann

Link to post
Share on other sites

Ich warte gerade auf einen Tauschtermin und habe im Falle eines erneuten Auftretens selben Plan.

 

Wahrscheinlich werde ich allerdings für die Wartezeit eine andere Kamera für mein Leicaglas besorgen.

 

Ich kann ja wirklich verstehen, dass Leica nicht in ein paar Wochen und eigentlich auch nicht in ein paar Monaten eine Lösung für das Korrosionsproblem findet. Was ich zumindest bei relativ neuen Kameras überhaupt nicht nachvollziehen kann ist, dass

 

- sich hier anscheinend viele in einer Engelsgeduld üben, bis ihre Kamera mal an der Reihe für eine (vorübergehende) Besserung ist.

- anscheinend Leica nicht von sich aus bei einem massiven Korrosionsfall zumindest eine Leihkamera anbietet.

 

Bei einer so teuren Kamera hätte ich als Kunde eigentlich nicht die Spur einer Lust auf die Kamera mehr als 2 Wochen ohne Leihkamera zu verzichten, erst Recht käme mir nicht in den Sinn noch eigenes Geld für eine Ersatzkamera (ob gekauft oder geliehen) über irgendeinen Tresen zu schieben :(

 

Alles vor dem Hintergrund, dass man die Spuren der Korrosion nicht flink wegstempeln könnte!

 

Gruss

Stefan

 

P.S.: Sorry Robert, Dein Posting nur als Aufhänger, ich frage mich dies schon länger ;)

Link to post
Share on other sites

 

Ich kann ja wirklich verstehen, dass Leica nicht in ein paar Wochen und eigentlich auch nicht in ein paar Monaten eine Lösung für das Korrosionsproblem findet. ......

 

 

Gruss

Stefan

 

Stefan, das 'Problem' ist bei Leica seit langem bekannt, nicht erst ein paar Wochen oder ein paar Monate, sondern mindestens seit 2 Jahren :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

 

Ich kann ja wirklich verstehen, dass Leica nicht in ein paar Wochen und eigentlich auch nicht in ein paar Monaten eine Lösung für das Korrosionsproblem findet.

 

 

 

Gruss

Stefan

 

Stefan, das 'Problem' ist bei Leica seit langem bekannt, nicht erst seit ein paar Wochen oder ein paar Monaten, sondern mindestens seit 2 Jahren :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...