Jump to content

Erfahrungen mit dem Leica Macro-Adapter-M [L14652] mit 35,50 u.75mm Objektiven


fotoschrott

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Das ist mir schon bewusst, lieber Wolfgang. Wenn ich auch nicht die ganzen Gerätschaften bei mir herumliegen habe - denn ich "beschränke" mich noch auf das, was ich irgendwie benutzen kann (bzw. meine Schränke legen mir das nahe), dann habe ich doch alle möglichen Prospekte und Kataloge oder auch (teilweise etwas fragwürdige) Bücher wie den "Emmermann" und kann mir  anschauen, was es alles so gab.

 

Es gab ja auch mal den Spruch, dass Leitz in Wahrheit ein Hersteller von Adaptern sei - und die anderen Gerätschaften nur die Funktion hatten, den Adapterabsatz zu fördern.

 

Neuerdings fangen sie wieder damit an - nicht immer an der richtigen Stelle; wobei der Macro-Adapter wohl ein Schritt in die richtige Richtung zu sein scheint (wenn man mal vom Preis absieht).  

 

Auch meine Ostergrüße in die Heide und an die dazu gehörenden Bienen.

Link to post
Share on other sites

Apropos - man erreicht damit zwar keine Makro-Leistung, aber immerhin in Etwa denselben Abbildungsmaßstab wie mit einem 75mm-Objektiv  im Mindestabstand von 0,7m: das "Nah-Summicron" lässt sich an der M 10 - auch mit Brille" - von der Naheinstellung bis unendlich benutzen. Das ging mit früheren digitalen Ms nur nach Veränderung am Objektiv, der vorstehende Bajonettring der M10 macht es jetzt uneingeschränkt möglich:

 

http://www.l-camera-forum.com/topic/269876-m10-can-be-used-with-somni-50mm-dr-full-range/?p=3223743

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Apropos - man erreicht damit zwar keine Makro-Leistung, aber immerhin in Etwa denselben Abbildungsmaßstab wie mit einem 75mm-Objektiv  im Mindestabstand von 0,7m: das "Nah-Summicron" lässt sich an der M 10 - auch mit Brille" - von der Naheinstellung bis unendlich benutzen. Das ging mit früheren digitalen Ms nur nach Veränderung am Objektiv, der vorstehende Bajonettring der M10 macht es jetzt uneingeschränkt möglich:

 

http://www.l-camera-forum.com/topic/269876-m10-can-be-used-with-somni-50mm-dr-full-range/?p=3223743

DAS wäre doch fast noch ein Grund, mich in finanzielle Ungewisse zu stürzen ... ich liebe dieses Objektiv sehr, allen dagegen sprechenden Argumenten zum Trotz.

 

Ich wünsche Dir - und allen anderen natürlich genauso - ein schönes Osterfest!

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Na ja, die M und ihre üblichen Objektive sind bekanntlich nicht für den Nahbereich gedacht. Der Makro-Adapter ist primär die Ergänzung zum 90mm Macro-Elmar - mit dem erhält man eine Reichweite von 41cm (Abbildungsmaßstab 1:2) bis unendlich. Im Nahbereich braucht man den elektronischen Sucher. Insgesamt eine ziemlich teure Lösung. Wenn man sich die aber leisten möchte, kann man natürlich anfangen zu spielen und auch andere Brennweiten adaptieren - wie der Thread hier zeigt.

 

 

N'abend,

 

danke schon mal für die Auskunft zum Unendlichkeitsbereich; und 'Entschuldigung', wenn ich gleich nochmal weiter nachfrage. Ich vermute jetzt mal, dass der Unendlichkeitsanschlag dann auch mit anderen Objektiven erhalten bleibt? Sprich als Beispiel ein 50-er irgendwas drangehängt und ich könnte "ganz normal" bis Unendlich fotografieren (vermutlich über die normale Fokuseinstellung am Objektiv selbst) - und bekomme mit dem Adapter dann eine erweiterte Naheinstellungsgrenze. 

 

Liege ich da jetzt richtig oder habe ich das nur falsch verstanden und das mit "unendlich" ist für den Fall ohne Adapter gemeint?

 

Weil wenn das wirklich so funktionieren würde mit Adapter, dann wäre das schon interessant auszuprobieren. Auch wenn eine Variante mit echtem Makro-Objektiv und Adapter rein technisch wohl überlegen sein dürfte und dann auch noch preislich besser wegkommt (je nach gekauftem Makro-Objektiv; bei mir auf jeden Fall, weil ich ja schon was habe) - interessant wäre dieser Adapter schon. Man bliebe voll im Bereich des normalen Objektivs - und bekäme eine Variabilität in den Nahbereich hinzu. 

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Guest Eclat Blanc

Hallo zusammen, wo kann man den Adapter zur Zeit beziehen? Selbst auf der Leica-Homepage finde ich ihn nicht. Kommt da was Neueres? Gruß, Andreas.

Auf der Seite des Leica Stores München, und vermurlich aller Leica Stores, wird der Adapter gleich hinter dem 90 mm Macro-Elmar angeboten; Preis 600 €.

Link to post
Share on other sites

 

...Ich vermute jetzt mal, dass der Unendlichkeitsanschlag dann auch mit anderen Objektiven erhalten bleibt? Sprich als Beispiel ein 50-er irgendwas drangehängt und ich könnte "ganz normal" bis Unendlich fotografieren (vermutlich über die normale Fokuseinstellung am Objektiv selbst) - und bekomme mit dem Adapter dann eine erweiterte Naheinstellungsgrenze. 

 

Liege ich da jetzt richtig oder habe ich das nur falsch verstanden und das mit "unendlich" ist für den Fall ohne Adapter gemeint?

 

..

 

Der Adapter ist zunächst einmal ein banaler Zwischenring - allerdings mit variabler Auszugsverlängerung. Durch die Auszugsverlängerung ermöglicht er wie jeder andere Zwischenring eine nähere Fokussierung, schließt dann aber längere Entfernungen und insbesondere Unendlich aus.

 

Das Besondere am 90mm Macro-Elmar ist, dass es versenkbar ist und im versenkten Zustand die Auszugsverlängerung durch den Adapter kompensiert. Das ermöglicht - versenkt und mit Adapter - die Nutzung des Objektivs ebenso wie bei normalem Anschluss ohne Adapter, aber eben nicht versenkt. Benutzt man das Objektiv mit Adapter unversenkt, hat man den üblichen Effekt eines Zwischenrings. Das heißt: bei Verwendung des Macro-Elmars kann man den Adapter dran lassen und kommt vom gemäßigten Nahbereich - im unverseenkten Zustand - bis unendlich, wennman es versenkt.

 

Mit den anderen Objektiven wird das so nicht funktionieren. Zwar gibt es bekanntlich auch eine ganze Reihe versenkbarer 50mm - Objektive, allerdings alle mit unterschiedlicher Tubuslänge. Man kann also nicht damit rechnen, dass ein versenktes 50er ebenso präzise die Auszugsverlängerung durch den Adapter kompensiert - es wird nur ein sehr schmaler Bereich sein, in dem es mit Adapter nutzbar ist.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Der Adapter ist zunächst einmal ein banaler Zwischenring - allerdings mit variabler Auszugsverlängerung. Durch die Auszugsverlängerung ermöglicht er wie jeder andere Zwischenring eine nähere Fokussierung, schließt dann aber längere Entfernungen und insbesondere Unendlich aus.

Das Besondere am 90mm Macro-Elmar ist, dass es versenkbar ist und im versenkten Zustand die Auszugsverlängerung durch den Adapter kompensiert. Das ermöglicht - versenkt und mit Adapter - die Nutzung des Objektivs ebenso wie bei normalem Anschluss ohne Adapter, aber eben nicht versenkt. Benutzt man das Objektiv mit Adapter unversenkt, hat man den üblichen Effekt eines Zwischenrings. Das heißt: bei Verwendung des Macro-Elmars kann man den Adapter dran lassen und kommt vom gemäßigten Nahbereich - im unverseenkten Zustand - bis unendlich, wennman es versenkt.

Mit den anderen Objektiven wird das so nicht funktionieren. Zwar gibt es bekanntlich auch eine ganze Reihe versenkbarer 50mm - Objektive, allerdings alle mit unterschiedlicher Tubuslänge. Man kann also nicht damit rechnen, dass ein versenktes 50er ebenso präzise die Auszugsverlängerung durch den Adapter kompensiert - es wird nur ein sehr schmaler Bereich sein, in dem es mit Adapter nutzbar ist.

 

Vielen Dank auch von mir für die Infos.

 

Da ich auch noch ein Objektiv für Tele- und Macroverwendung (an der M10) suche, habe ich mich etwas in das Marco-Elmar "verguckt".

 

Ich habe nur noch eine Frage, wie ist das 90er Macro (ohne Adapter) von der Schärfeleistung im Vergleich zum 90er Cron ?

Muß man hier mit großen Abstrichen rechnen ?

 

Dank im Voraus.

Link to post
Share on other sites

Man kann die MTF-Grafiken, die Leica veröffentlicht, anschauen. Das Apo-Summicron zeigt seine überragende Leistung bei Blenden, die größer sind als 1:4; insofern hinkt jeder Vergleich.  Ab Blende 5,6 bleibt das Macro-Elmar nicht mehr spürbar hinter dem Summicron zurück, ist also extrem scharf. Allerdings sind die Grafiken auf unendlich berechnet.  Vermutlich dürfte der relevante Unterschied bei der Verwendung im Nahbereich - also ca. bei 1-3m liegen -, wo das Macro-Elmar das Apo-Summicron deutlich übertreffen wird.

Link to post
Share on other sites

... Es gab ja auch mal den Spruch, dass Leitz in Wahrheit ein Hersteller von Adaptern sei - und die anderen Gerätschaften nur die Funktion hatten, den Adapterabsatz zu fördern.

 

Neuerdings fangen sie wieder damit an - nicht immer an der richtigen Stelle; wobei der Macro-Adapter wohl ein Schritt in die richtige Richtung zu sein scheint (wenn man mal vom Preis absieht).   ...

 

"Gefällt mir"

Link to post
Share on other sites

Man sollte vielleicht – in Ergänzung zu Beitrag #28 – noch erwähnen, daß diese Spezialfunktion der Fokussierbarkeit auf unendlich am (variablen) Zwischenring bei versenktem ("neuen") Makro-Elmar-M 90 mm die Entfernungsmesser-Kupplung außer Funktion setzt. Das ist also nur an Live-View-fähigen Kameras nutzbar.

 

Aus diesem Grunde ist auch das "alte" 90er Makro-Kit mit starrem Zwischenring und Entfernungsmesser-Brille zur Verwendung an Leica-M-Kameras ohne Live-View immer noch erhältlich.

 

 

.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...