Jump to content

Wann kommen neue M9 Sensoren?


Recommended Posts

  • Replies 62
  • Created
  • Last Reply
Da wird mal mal wieder ein "Problem" hochgekocht...

 

Wer kennt denn schon die Ursachen? Warum treten z.B keine Sensorbrüche mehr auf?

Die Kritik ist doch oft reine Spekulation, ohne fundierter technischer These.

 

Allein bei der Anzahl der hier im Forum betroffenen Forenten sollte einem Bange werden. Da wird nichts hochgekocht.

Und kennst du denn die Ursachen? Nein? Genau das ist das Problem. Leica läßt die Kunden in Sachen Dauerhaltbarkeit der Sensoren (auch der ausgetauschten) im Dunkel stehen. Es wäre Aufgabe des Herstellers die Kunden über "technische Thesen" zu informieren.

Link to post
Share on other sites

Allein bei der Anzahl der hier im Forum betroffenen Forenten sollte einem Bange werden. Da wird nichts hochgekocht.

 

Das sehe ich ganz genauso. Und eine seriöse Firmenpolitik würde vor allem die Kunden

offen über das Problem aufklären und über die Medien offiziell den Austausch defekter

Sensoren anbieten. Stattdessen scheint Leica das Problem vertuschen und aussitzen

zu wollen - wenn dieser Schuss nicht letztlich nach hinten losgeht...!!

 

Ich gehöre übrigens nicht zu den Leica-Kunden, die solch eine Kamera angeschafft

haben, weil diese gut zu ihrem schicken Porsche oder Geländewagen passt und es

Ihnen auf ein paar (zehn-) tausend Euro mehr oder weniger ohnehin nicht ankommt.

Sondern ich bin einfach leidenschaftlicher Fotograf und weiß Qualitätsprodukte sehr

zu schätzen.

 

Meine Beweggründe zum Kauf einer Leica waren vor allem die Langlebigkeit der

Kameras, für die Leica ja auch einmal - zumindest zu Analogzeiten - bekannt war.

Eigentlich habe ich mir meine M-E mit dem (vermutlich naiven) Gedanken gekauft,

mir aus Gründern der Nachhaltigkeit in den kommenden zwanzig Jahren keine neue

Kamera mehr kaufen zu müssen, was zumindest sowohl aus ökonomischen als auch

ökologischen Erwägungen äußerst sinnvoll ist.

 

Das Unternehmen Leica AG hat sich von dieser Art zu denken wohl verabschiedet.

 

Aber wie wir ja alle wissen, kommt Hochmut immer vor dem Fall...

Link to post
Share on other sites

Das sehe ich ganz genauso. Und eine seriöse Firmenpolitik würde vor allem die Kunden

offen über das Problem aufklären und über die Medien offiziell den Austausch defekter

Sensoren anbieten. Stattdessen scheint Leica das Problem vertuschen und aussitzen

zu wollen - wenn dieser Schuss nicht letztlich nach hinten losgeht...!!

 

Ich gehöre übrigens nicht zu den Leica-Kunden, die solch eine Kamera angeschafft

haben, weil diese gut zu ihrem schicken Porsche oder Geländewagen passt und es

Ihnen auf ein paar (zehn-) tausend Euro mehr oder weniger ohnehin nicht ankommt.

Sondern ich bin einfach leidenschaftlicher Fotograf und weiß Qualitätsprodukte sehr

zu schätzen.

 

Meine Beweggründe zum Kauf einer Leica waren vor allem die Langlebigkeit der

Kameras, für die Leica ja auch einmal - zumindest zu Analogzeiten - bekannt war.

Eigentlich habe ich mir meine M-E mit dem (vermutlich naiven) Gedanken gekauft,

mir aus Gründern der Nachhaltigkeit in den kommenden zwanzig Jahren keine neue

Kamera mehr kaufen zu müssen, was zumindest sowohl aus ökonomischen als auch

ökologischen Erwägungen äußerst sinnvoll ist.

 

Das Unternehmen Leica AG hat sich von dieser Art zu denken wohl verabschiedet.

 

Aber wie wir ja alle wissen, kommt Hochmut immer vor dem Fall...

 

...vergiss es :D

 

Im Digitalzeitalter ist die technologische "Halbwertzeit" einer Digitalen bei max. 5 Jahren ( eher 2 Jahre )

Von daher, müsste sich eine Digitale M preislich schon sehr stark von einer Film M unterscheiden. ;)

 

 

Deinen anderen Ansichten kann ich nur voll und ganz zustimmen.

Link to post
Share on other sites

Ich habe gestern auf dem Leica Erlebnistag von einem seriösen (ehem.) Forumsmitglied gehört, dass Sensoren ausserhalb der Garantie wohl nicht mehr kostenlos getauscht würden und ihm wurde gesagt, er sollte 1100,- oder 1200,- Euro für die Reparatur berappen. Wenn das ein Serienfehler ist, dann wäre das schon ärgerlich.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das wäre nicht nur ärgerlich.

 

Dann würde der einzige kleine Lichtblick bei der ganzen Nummer um die M9-Schrottsensoren wegfallen.

 

Also, aus einem Einzelfall wurden mehrere Einzelfälle, die aber erträglich waren, weil Leica sie für umme aus der Welt geschafft hat. Aus den „mehreren Einzelfällen“ wurde dann leider eher eine Epidemie und die zu behandeln wird dann vielleicht bald zu teuer.

 

Fällt das kulante Verhalten jetzt weg und Leica geht strickt nach den Garantiebestimmungen und gewährt keine Kulanz mehr, hat das einen sehr üblen Beigeschmack.

Link to post
Share on other sites

Ich habe gestern auf dem Leica Erlebnistag von einem seriösen (ehem.) Forumsmitglied gehört, dass Sensoren ausserhalb der Garantie wohl nicht mehr kostenlos getauscht würden und ihm wurde gesagt, er sollte 1100,- oder 1200,- Euro für die Reparatur berappen. Wenn das ein Serienfehler ist, dann wäre das schon ärgerlich.

 

 

Fassen wir zusammen:

 

1. Leica Erlebnistag

 

2. Ein "ehemaliges" Forumsmitglied (seriös)

 

3. ...wohl nicht mehr kostenlos

 

4. Er sollte... berappen.

 

 

 

Fragen:

 

Zu 1. Welcher E-Tag war es und konnte man die Umstände dort nicht thematisieren/klären?

 

Zu 2. In welchem Forum? (Leica?)

 

Zu 3. "wohl" impliziert eine Unsicherheit - ist es nun so, oder nicht?

 

Zu 4. Wenn er "berappen" soll, dann ist er (wohl) betroffen - weshalb die Unsicherheit in Frage 3 ?

 

 

Fakt ist: Ab dem Moment, wo nicht mehr generell kostenfrei die Geschichte - plötzliche Ablösung d. Vergütung, Sensor-Crack - aus der Welt geschaffen wird, wird eine "Zwei-Klassen-Gesellschaft" ins Leben gerufen; nämlich die der "Glücklichen" und die, welche sprichwörtlich zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort gewesen sind und dann in die Röhre gucken werden. Das wäre meiner bescheidenen Meinung nach nicht nur unseriös, sondern es wäre frech! Sorry, ob meiner harschen Worte.

 

Aber Genaues weiß man nicht und ein jeder, der betroffen ist/sein wird, wird auf sich selbst gestellt sein.

 

Harren wir der Dinge, die... [oder weiß ein "Jemand" vielleicht doch mehr?!]

Link to post
Share on other sites

 

Aber Genaues weiß man nicht und ein jeder, der betroffen ist/sein wird, wird auf sich selbst gestellt sein.

 

Harren wir der Dinge, die... [oder weiß ein "Jemand" vielleicht doch mehr?!]

 

Das einfachste wird sein, daß Du selbst beim Leica Service nachfragst, ob und wenn ja, ab welchem Alter der Kamera ein Sensortausch mit Kosten verbunden ist und natürlich auch, was man dafür berappen muß. Dabei kannst Du auch gleichzeitig nachfragen, was getan wurde, daß der Fehler beim ausgetauschten Sensor nicht mehr auftreten kann. Und darüber hinaus, welche Kamera Modelle davon betroffen sind.

 

Ich bin mir ganz sicher, daß Du dort zu diesen Fragen auch entsprechende Aussagen bekommst.

Link to post
Share on other sites

Fragen:

 

Zu 1. Welcher E-Tag war es und konnte man die Umstände dort nicht thematisieren/klären?

 

Zu 2. In welchem Forum? (Leica?)

 

Zu 3. "wohl" impliziert eine Unsicherheit - ist es nun so, oder nicht?

 

Zu 4. Wenn er "berappen" soll, dann ist er (wohl) betroffen - weshalb die Unsicherheit in Frage 3 ?

 

Zu 1: Die Leica-Erlebnistage, die am vergangenen Wochenende in Wetzlar stattgefunden haben.

Zu 2: Dieses Forum hier.

Zu 3 und 4: Die Auskunft betreffend die Überwälzung der Kosten auf den Kunden betrifft einen einzelnen Fall, nämlich den genannten. "Wohl" bezieht sich darauf, dass wir nicht wissen, ob auch andere Fälle betroffen sind. Befürchten tun wir es schon.

Link to post
Share on other sites

Das einfachste wird sein, daß Du selbst beim Leica Service nachfragst, ob und wenn ja, ab welchem Alter der Kamera ein Sensortausch mit Kosten verbunden ist und natürlich auch, was man dafür berappen muß. Dabei kannst Du auch gleichzeitig nachfragen, was getan wurde, daß der Fehler beim ausgetauschten Sensor nicht mehr auftreten kann. Und darüber hinaus, welche Kamera Modelle davon betroffen sind.

 

Ich bin mir ganz sicher, daß Du dort zu diesen Fragen auch entsprechende Aussagen bekommst.

 

 

Hallo Ferdinand,

 

Dank für Deine freundlichen, sowie diplomatischen Worte! Ich möchte nicht missverstanden werden. Es ging mir einzig und allein darum, dass ich eine solche sich möglicherweise abzeichnende Strategie, wenn sie denn tatsächlich Praxis würde, verwerflich fände. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Link to post
Share on other sites

Zu 3 und 4: Die Auskunft betreffend die Überwälzung der Kosten auf den Kunden betrifft einen einzelnen Fall, nämlich den genannten. "Wohl" bezieht sich darauf, dass wir nicht wissen, ob auch andere Fälle betroffen sind. Befürchten tun wir es schon.

 

 

Hallo Philipp,

 

mein Dank auch an Dich. Aus Deiner Einlassung lese ich:

 

--

ad 1. Der bis dato einzige Fall, beim dem nicht kulant geregelt wurde, ist Dir/euch bekannt.

 

ad 2. Du/ihr seht Tendenzen dahingehend, dass die bis dato übliche kostenfreie Instandsetzung der Vergangenheit angehören wird.

--

 

Genau da setzte ich an. Es wird immer wieder Fälle geben, in denen das zeitlich unglückliche Andernanderreihen "Ablauf Garantie" und "Defekt" vorkommen wird. Dann wird von lupenreiner Kulanz die Rede sein und von Fall zu Fall bewertet/entschieden werden müssen. Jedoch Defekte, die, wie aus den Gegebenheiten unschwer abzuleiten, aus Produktionsunzulänglichkeiten (Design-Mangel) entspringen, und über Modell-Generationen hinweg Bestand haben, sind nun mal kein "Kulanz-Klassiker" mehr. Wenn jetzt eine andere Entscheidung seitens des Kamera-Herstellers getroffen wird, also nicht mehr kostenfrei Instand zu setzen, ließe sich ableiten, dass nun dieses über Monate hinweg diskutierte Issue behoben ist.

 

Wenn dem so wäre, wäre meiner Meinung nach jetzt richtige Moment für einen sauberen Cut gekommen, um die Dinge klar anzusprechen und aufzuklären. Wird jedoch davon angesehen läuft man Gefahr leichtfertig Vertauen aufs Spiel zu setzen.

Leitz-Freunde sind im Allgemeinen keine "Eintagsfliegen" und können mit Begrifflichkeiten wie Kundenbindung u. Markentreue etwas anfangen. Mitunter sind sie einmal ganz bewusst diesen Weg eingeschlagen...

Link to post
Share on other sites

Um ganz genau zu sein: wir hier wissen von genau einem Fall, wissen aber nicht, ob es der erste ist. Ob dieser eine neue Entwicklung aufzeigt oder nicht, ist bisher noch nicht auszumachen. Ich sehe aber keinen Anlass für Optimismus.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich das hier alles so lese...

 

Hab die Tage meine M9 gekauft. Wohl ist mir aber nun nicht mehr dabei. Gewährleistung wird ja in solchen Fällen eher nicht greifen, vermute ic:mad:h...

 

Respekt vor deinem Mut zum Risiko. Ich bringe momentan nicht soviel Courage auf, eine M9 zu kaufen. Bei mir wird es wohl eine Neue.

Link to post
Share on other sites

383xxx... Kenne das Jahr nicht, denke mal nicht einer der letzten, eher der ersten?

 

Sieht nach 2009-2010 aus. Lass dir von den Schwarzmalern nichts einreden. Schau dir zur Beruhigung deinen Sensor an und genieße dann einfach deine Kamera.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...