moldavia Posted May 7, 2014 Share #121  Posted May 7, 2014 Advertisement (gone after registration) Da gebe ich Dir uneingeschränkt. Genau das ist es, wovon wir (noch?) wirtschaftlich leben. Stichwort "Wertschöpfung". Daß Wertschöpung nicht dadurch entsteht, wenn wir uns gegenseitig die Haare schneiden, wird vielen einleuchten - auch wenn das auf dem Papier das Bruttoinlandsprodukt erhöht. Von daher wäre es auch mir lieber die Japaner würden das Gehäuse polieren und in Wetzlar würden die Objektive für die T gebaut. Aber vielleicht ist das ja geplant und kommt etwas später.  Und wem das immer noch zu patriotisch erscheint, für den habe ich noch ein anderes Argument: Jeder, der Billigprodukte aus Fernost (nicht Japan) kauft, trägt mit dazu bei, daß unser Planet mehr verschmutzt und verdreckt wird als es unbedingt nötig wäre. Mir kann keiner erzählen, daß in Indien, Vietnam und China nach europäischen Umweltstandards produziert wird. Dieser Raubbau plus Lohndumping gepaart mit kurzsichtiger Politik, hat in Europa etlichen Branchen den Garaus gemacht.  Ausserdem sind teurere Produkte meist aus besseren, langlebigen Materialien produziert. Sie werden pfleglicher behandelt, mit Stolz und Liebe weiterverkauft und es findet sich ein Markt für Reparaturen - da sie sich lohnen. Ich persönlich finde, daß Leica daher auch ein Statement gegen die Wegwerfgesellschaft ist.  Und genau deshalb gebe ich mehr Geld für eine (deutsche) Leica aus als für ein in China produziertes japanisches Pendent. Mit dem einen schaffe ich - im Gegensatz zu den Politikdarstellern - Arbeitsplätze, im anderen Fall gefährde ich sie - inkl. der Umwelt. Bei gleichen Lohn- und Umweltstandards kann man gerne über freien Welthandel reden, aber so ist es für unseren Wohlstand eine enorme Bedrohung.  Daher zeugen Forenten, die sich über den "Patriotismus" lustig machen, leider von einer kurzfristigen Geiz ist Geil Mentalität.  Entschuldigung, aber das mußte mal gesagt sein - bei der ganzen Kritik an den Preisen.   Diese wichtige Grundsatzdiskussion dann mit Patriotismus oder Sarkasmus ins Lächerliche zu ziehen, halte ich für falsch!...Die "Made in"-Debatten (auch wenn wir häufig nie die Spitze des Eisberges sehen) sind IHMO eben nicht überholt (Globalisierung, Dienstleistungsgesellschaft...), sondern essentiell! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 7, 2014 Posted May 7, 2014 Hi moldavia, Take a look here Softwarekorrektur in RAW. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted May 7, 2014 Share #122  Posted May 7, 2014 Daher zeugen Forenten, die sich über den "Patriotismus" lustig machen, leider von einer kurzfristigen Geiz ist Geil Mentalität. Patriotismus ist wohl nicht der richtige Begriff. Ich würde es eher Chauvinismus nennen. Es gibt einen Chauvinismus der Fans, der ein bisschen peinlich ist – ich habe niemanden von Leica so über die Japaner und ihre Industrie lästern hören, wie man das hier im Forum gelegentlich erleben kann. Überhaupt reden Unternehmensvertreter (aller Hersteller) über ihre Mitbewerber durchweg respektvoll; da herrscht ein anderer Ton als unter manchen Fans derselben Hersteller. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 7, 2014 Share #123  Posted May 7, 2014 Patriotismus ist wohl nicht der richtige Begriff. Ich würde es eher Chauvinismus nennen. Es gibt einen Chauvinismus der Fans, der ein bisschen peinlich ist – ich habe niemanden von Leica so über die Japaner und ihre Industrie lästern hören, wie man das hier im Forum gelegentlich erleben kann. Überhaupt reden Unternehmensvertreter (aller Hersteller) über ihre Mitbewerber durchweg respektvoll; da herrscht ein anderer Ton als unter manchen Fans derselben Hersteller.  "Einbildung ist auch eine Bildung" Nur gut, dass unsere Überzeugung mit den weltbesten Kameras und den alle Konkurrenz-Produkte überragenden Objektiven eines namhaften Herstellers auch zu entsprechenden Fotos führen und wir diese auch hier zeigen könnten. Link to post Share on other sites More sharing options...
moldavia Posted May 7, 2014 Share #124  Posted May 7, 2014 Aber genau das ist doch das, was am wenigsten in Markenforen interessiert - da gute Fotos ja nichts mit der Technik dahinter zu tun haben.  Oder sind Mercedesfahrer die besseren Autofahrer und führen iPhone Besitzer die gehaltvolleren Telefonate?  "Einbildung ist auch eine Bildung" Nur gut, dass unsere Überzeugung mit den weltbesten Kameras und den alle Konkurrenz-Produkte überragenden Objektiven eines namhaften Herstellers auch zu entsprechenden Fotos führen und wir diese auch hier zeigen könnten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 7, 2014 Share #125  Posted May 7, 2014 Aber genau das ist doch das, was am wenigsten in Markenforen interessiert - da gute Fotos ja nichts mit der Technik dahinter zu tun haben. Oder sind Mercedesfahrer die besseren Autofahrer und führen iPhone Besitzer die gehaltvolleren Telefonate?  Ich bin überzeugt, dass die beiden, von Dir genannten Gruppen, genau das denken. Oder wollen sie nur zeigen, dass sie sich das "Teuerste" leisten können? :D Link to post Share on other sites More sharing options...
TDI Posted May 7, 2014 Share #126  Posted May 7, 2014 Ich bin überzeugt, dass die beiden, von Dir genannten Gruppen, genau das denken. Oder wollen sie nur zeigen, dass sie sich das "Teuerste" leisten können? :D  Auch da kann man den Ironie-/Sarkasmuszug direkt an der nächsten Haltestelle wieder verlassen... Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich und nicht alles, was sich toll anhört, taugt als Verallgemeinerung.  Klar gibt es den Mercedes-Fahrer mit gehäkelter Klorolle, eingebauter Vorfahrt und überragenden Fähigkeiten... Und es gibt natürlich auch den Poser, der das iPhone nutzt, um andere zu beeindrucken (diese anderen muß es dabei aber auch geben und ist das nicht viel bedenklicher?).  Es gibt aber auch (mehr?) User dieser Produkte, die sie nutzen, weil sie ihnen z.B. besser gefallen als die Konkurrenzmodelle.  BTT: Auch ich habe zuerst gedacht, als ich die Story auf dpreview las, dass Leica da sozusagen mit den Händen in der Keksdose ertappt worden sei. Unter dem Strich halte ich es aber nicht für sooo gravierend (eigene Meinung!), wenn als Begleitwaggon zum RAW noch ein paar Infos zur Verzeichnungskorrektur mitkommen. Nix anderes bewirkt die 6-Bit-Codierung meiner M-Linsen ja auch. Ausschalten würde ich es aber auch gerne können. Abzuwarten wird sein, wie das dann z.B. im LR-Workflow umgesetzt ist, ggf. kann man das über das Kästchen auch da deaktivieren.  Nur die Kommunikation seitens Leica fand ich erneut mehr als unglücklich. Auch, wenn sich scheints nirgendwo konkrete Zitate finden lassen, dass eben ausschl. eine optische Korrektur angewandt werde, so wird durch das Marketinggeschwurbel eine gewisse und genau dahingehende Erwartungshaltung geweckt. Die wird natürlich dann etwas enttäuscht. Leica hätte hier mal wieder geschickter agieren können (inkl. Nennung der Fertigungsfirma der Linsen...). Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted May 7, 2014 Share #127  Posted May 7, 2014 Advertisement (gone after registration) Irgendwie scheint in diesem Thread der Wunsch zu existieren: Leica Objektive müssen gefälligst auch in Deutschland gebaut worden sein.  Meine Frage nun: Wieso wird eigntlich davon ausgegangen, dass Leica Objektive, die in Wetzlar gefertigt werden besser sind oder sein müssen als Leica Objektive, die in Japan gefertigt werden? Könnte es nicht auch genau umgekehrt sein?  Oder habe ich das hier alles falsch verstanden?  Gruß  Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 7, 2014 Share #128  Posted May 7, 2014 Meine Frage nun: Wieso wird eigntlich davon ausgegangen, dass Leica Objektive, die in Wetzlar gefertigt werden besser sind oder sein müssen als Leica Objektive, die in Japan gefertigt werden? Könnte es nicht auch genau umgekehrt sein? Vor allem werden sie auf andere Weise produziert als in Wetzlar, wo die Linsen noch zärtlich gestreichelt werden, bis ihre Oberflächen den gewünschten Krümmungsgrad erreicht haben. Nur mit einer industriellen statt manufakturartigen Produktion kann Leica so viele Objektive herstellen, wie sie abzusetzen hoffen. Und es liegt auf der Hand, dass ein Hersteller, der mit so etwas langjährige Erfahrung hat, das auf absehbare Zeit besser kann als es Leica könnte, wenn sie extra für das T-System eine Objektivfabrik aus dem Boden stampfen würden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted May 7, 2014 Share #129  Posted May 7, 2014 Vor allem werden sie auf andere Weise produziert als in Wetzlar, wo die Linsen noch zärtlich gestreichelt werden, bis ihre Oberflächen den gewünschten Krümmungsgrad erreicht haben.  Tja - das was Du Linsen streicheln nennst, war das was mich überhaupt erst wirklich zu Leica brachte. Bei meinem ersten Hessenparktreffen war damals ebenfalls eine Werksführung dabei. Und die war richtig klasse. Ich hatte damals ne Panasonic FZ10, war aber so beeindruckt von dem Linsenstreicheln, das sich Zug um Zug mein Geldbeutel immer weiter öffnete. Vorher hatte ich gar kein Verständnis wieso man soviel Geld für Kameras oder Objektive ausgeben sollte. Es ist eine ähnliche Faszination wie die die ich für mechanische Uhren habe. Ich würde wahrscheinlich auch keine teure Uhr kaufen wenn mir klar würde, das das Uhrwerk gar nicht aus der Schweiz stammt, sondern nur dort entwickelt wurde, aber gebaut wirds in China- und obendrein käme die Ganggenauigkeit auch noch durch die Unterstützung einer Quartz-Komponente. ( wie bei Halbautomatiken) Also streicheln? ja bitte! Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted May 7, 2014 Share #130  Posted May 7, 2014 Könnte es nicht auch genau umgekehrt sein?   Mit Sicherheit Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted May 7, 2014 Share #131  Posted May 7, 2014 Ich würde wahrscheinlich auch keine teure Uhr kaufen wenn mir klar würde, das das Uhrwerk gar nicht aus der Schweiz stammt, sondern nur dort entwickelt wurde...  Es ist sowieso, ein in Massen gefertigtes, ETA-Uhrwerk. Aus der Schweiz könnte es aber schon kommen. Auf alten, durch Dampf und Transmissionsriemen angetriebenen Feinwerkermaschinen werden die Werke allerdings kaum hergestellt. Die Dinger kosten wahrscheinlich, bei der Abnahme entsprechender Menge, keine 200,-€/Stück. Wird aber trotzdem in den meisten Edeluhren als die große Faszination der Mechanik wahrgenommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 7, 2014 Share #132  Posted May 7, 2014 So muss es wohl sein, wenn die Juweliere und Uhrenhändler nur im Dezember 80 bis 90 Prozent ihres Umsatzes machen, von dem sie dann den Rest des Jahres leben können. Eogentlich doch nicht vorstellbar..... mit den stark steigenden Einkommen der Menschen vielleicht auch schon nicht mehr so aktuell.... durch Mehrumsatz das Jahr über? Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted May 7, 2014 Share #133 Â Posted May 7, 2014 Ja jetzt sind wir beim Schmuck angekommen Eigentlich sehr passend. Â *duckundwech* Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 7, 2014 Share #134  Posted May 7, 2014 Linsen streicheln...... Ich habe vor schon etlichen Jahren mal in Solms eine Werksbesichtigung gemacht......ein Mitarbeiter spannte einen Glasrohling in eine Schleifvorrichtung.... nach einer Weile war der Prozess abgeschlossen... der Mitarbeiter nahm die Roh-Linse aus der Maschine und trocknete sie mittels eines Baumwoll -Küchenhandtuchs ab und stellte sie in ein kleines Holzgestell ..... Dann wiederholte sich dieser Vorgang... nächste Linse, nächste Linse... Dann brachte er das Gestell mit 10 oder 12 Linsen zu einem Kollegen, der in 5Meter Entfernung auf die gleiche Weise den nächsten Schleifschritt vornahm....... Dieses Vorgehen wurde uns als noch echte Einzelfertigung, sozusagen Hand-und Spezialisten-Arbeit vorgestellt......... Ich äußerte damals den Verdacht, dass der Grund für diese Arbeitsweise wohl eher der Kapitalmangel der Firma sei, die sich keine entsprechenden Automaten leisten könne für diese Vorstufen des Schleifprozesses.... .??? Wurde damals nicht kommentiert von dem Kollegen, der uns führte. Von einer Kameraproduktion sahen wir nichts ... Die M lief schon nicht mehr so recht... Die R kam aus Portugal und wir sahen außer der Arbeit an den Linsen , u.a. das schwarz anmalen der Linsenränder...und einige Mitarbeiter, die Ferngläser durchschauend prüften und dann einpackten. Auf das damals noch hochgeachtete "made in Germany" angesprochen hörten wir den Satz: "Wichtig ist doch nur der rote Punkt", wo es produziert wurde ist doch egal" Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 7, 2014 Share #135  Posted May 7, 2014 Linsen streicheln......Ich habe vor schon etlichen Jahren mal in Solms eine Werksbesichtigung gemacht......ein Mitarbeiter spannte einen Glasrohling in eine Schleifvorrichtung.... nach einer Weile war der Prozess abgeschlossen... der Mitarbeiter nahm die Roh-Linse aus der Maschine und trocknete sie mittels eines Baumwoll -Küchenhandtuchs ab und stellte sie in ein kleines Holzgestell ..... Dann wiederholte sich dieser Vorgang... nächste Linse, nächste Linse... Dann brachte er das Gestell mit 10 oder 12 Linsen zu einem Kollegen, der in 5Meter Entfernung auf die gleiche Weise den nächsten Schleifschritt vornahm....... Dieses Vorgehen wurde uns als noch echte Einzelfertigung, sozusagen Hand-und Spezialisten-Arbeit vorgestellt......... Ich äußerte damals den Verdacht, dass der Grund für diese Arbeitsweise wohl eher der Kapitalmangel der Firma sei, die sich keine entsprechenden Automaten leisten könne für diese Vorstufen des Schleifprozesses.... .??? Wurde damals nicht kommentiert von dem Kollegen, der uns führte. Von einer Kameraproduktion sahen wir nichts ... Die M lief schon nicht mehr so recht... Die R kam aus Portugal und wir sahen außer der Arbeit an den Linsen , u.a. das schwarz anmalen der Linsenränder...und einige Mitarbeiter, die Ferngläser durchschauend prüften und dann einpackten. Auf das damals noch hochgeachtete "made in Germany" angesprochen hörten wir den Satz: "Wichtig ist doch nur der rote Punkt", wo es produziert wurde ist doch egal"   HI, wenn du da die Fertigung von asph. Linsen beobachtet hast, so geht dies nur in Einzelfertigung. Daher kosten diese auch ein vielfaches der in konventionellen Methoden bearbeiteten.  Das hat nichts mit "made in......." zu tun, und ist für die Stückzahlen die Leica benötigt durchaus Zeitgemäß. Also nicht in allen Beobachtungen gleich Unvermögen vermuten.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 8, 2014 Share #136  Posted May 8, 2014 Das mag dann so gewesen sein, Horst. Es wurde uns nicht weiter erklärt, auch auf meine Nachfrage damals nicht. Ich kann mich nur erinnern, dass einige aus der kleinen Besuchergruppe, so wie ich, ziemlich ernüchtert vom Eindruck eines Kleinst-Unternehmens sprachen. Das sollte "unsere so geachtete Leica" sein. Die Aufnahme, der Vortrag, die Begleitung der Führung, die getroffenen Mitarbeiter alles wirklich sehr freundlich und sicher nichts, was man hätte kritisieren können. Aber mein Eindruck war doch sehr enttäuschend. Vielleicht waren es gerade in den sehr schwierigen Jahren für Leica.... Ich hab leider kein gutes Zeitgefühl u d kann es nicht terminieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 8, 2014 Share #137  Posted May 8, 2014 Hi, um noch mal auf das Grundthema "Softwarekorrektur" zurückzukommen, ist gibt solche Korrekturen bei fast allen Kameras, was ja auch durchaus sinnvoll sein kann. Intelligenter gelöst ist dies wohl, wenn man es bereits in der Kamera ein oder ausschalten kann. Hier lässt es sich eingeschaltet direkt im ACR auslesen, was es im JPEG macht hat mich noch nie interessiert, da ich fast nie damit arbeite.  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Wenn allerdings eine Korrektur direkt mit der Linse verrechnet worden ist, wäre es natürlich auch nicht sinnvoll es abschalten zu können.  Eine Wertung auf die T bezogen lässt sich daraus aber nicht ablesen, das ist ein völlig anders Konzept.  Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Wenn allerdings eine Korrektur direkt mit der Linse verrechnet worden ist, wäre es natürlich auch nicht sinnvoll es abschalten zu können.  Eine Wertung auf die T bezogen lässt sich daraus aber nicht ablesen, das ist ein völlig anders Konzept.  Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/226437-softwarekorrektur-in-raw/?do=findComment&comment=2585933'>More sharing options...
hverheyen Posted May 8, 2014 Author Share #138  Posted May 8, 2014 Horst, Optiken wie die von Canon und Nikon können auch analog genutzt werden. Da sollten die Optiken entweder für "Digital only" gekennzeichnet sein, oder halt auskorrigiert.  Das T-System kann nicht analog, also dürfen solche heftigen Korrekturen, wie wir sie hier gesehen haben, durchaus sein. Ob uns/mir dies gefällt oder nicht. Für mich ist das jedenfalls ein no go.  ABER - ist dies für DIESEN Preis, der hier aufgerufen wird, noch angemessen? Man beachte den moderaten Zoombereich, die Lichtstärke und die Sensorgröße und spiegele dies an den Mitwettbewerbern.  Das ist doch der Punkt. M.E.  Ich weiss nicht, wie es bei Canon ist, bei Nikon ist die Einstellung der Optikkorrekturen nur für JPeg/Tiff ausschlaggebend. Die RAW- Datei wird weder in der Kamera noch in LR verändert und spiegelt alle Optikfehler weiterhin wider. Erst das Profil in LR (oder das eingebettete - aber das habe ich nicht getestet) verändert die zu erzeugende Bilddatei. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 8, 2014 Share #139  Posted May 8, 2014 Horst, Optiken wie die von Canon und Nikon können auch analog genutzt werden. Da sollten die Optiken entweder für "Digital only" gekennzeichnet sein, oder halt auskorrigiert. Das T-System kann nicht analog, also dürfen solche heftigen Korrekturen, wie wir sie hier gesehen haben, durchaus sein. Ob uns/mir dies gefällt oder nicht. Für mich ist das jedenfalls ein no go.  ABER - ist dies für DIESEN Preis, der hier aufgerufen wird, noch angemessen? Man beachte den moderaten Zoombereich, die Lichtstärke und die Sensorgröße und spiegele dies an den Mitwettbewerbern.  Das ist doch der Punkt. M.E.  Ich weiss nicht, wie es bei Canon ist, bei Nikon ist die Einstellung der Optikkorrekturen nur für JPeg/Tiff ausschlaggebend. Die RAW- Datei wird weder in der Kamera noch in LR verändert und spiegelt alle Optikfehler weiterhin wider. Erst das Profil in LR (oder das eingebettete - aber das habe ich nicht getestet) verändert die zu erzeugende Bilddatei.   Hi, bei C liest wohl ACR die Optikdaten aus, bzw. weiß welche angewendet werden sollten.  Ich verstehe durchaus auch wo dich der Schuh drückt, und im Prinzip denke ich da ja ähnlich.  Was wie aber alle nicht Wissen ist, wie dies bei der Art Kameras mit den Standard Optiken allgemein gemacht wird. Letztendlich ist wichtig was bei raus kommt, und dass sehe ich mir in aller Ruhe an. Passt es mir nicht, ist es eben nicht meine Kamera. Daher habe ich auch keine M240 weil mich da einige Dinge stören, das nächste Modell kann aber wieder interessant werden, wir haben doch genügend Ausweichspielzeuge..........  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted May 8, 2014 Share #140 Â Posted May 8, 2014 Das ist zwar wahr. Leider hat Leica schon lange kein Spielzeug mehr gebracht, dass bei mir einen Kaufreflex ausloest. Daweil wuerde ich wirklich gern wieder nachlegen. Â Ich habe das Gefuehl, dass sich Leica vom Wesentlichem, naemlich vom Fotografieren, wegbewegt und mehr Wert auf stundenlang polierte Alubloecke und aehnliches legt. Die Bildgebende Technik scheint hier nicht das Hauptaugenmerk abbekommen zu haben. IMHO wohlgemerkt. Â Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.