Jump to content

Digitalisieren


Guest seven

Recommended Posts

  • Replies 225
  • Created
  • Last Reply
da ich einen Balgen mir R Anschluss und eine R9 habe, wäre die Anschaffung eines Digitalrückteils nicht eine Option?

Oder gibt es dafür keinen Service mehr?

 

 

Hi,

den Service gibt es noch,

doch nicht mehr alle Ersatzteile.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Lohnt es sich... so um die 1750 € ohne Zubehör...... Software

 

Hi,

wenn Du die R9 hast, das Teil probieren kannst, Akkus dabei sind,

egal ob noch gut oder nicht. (kann man aufarbeiten lassen)

Dann lohnt es für den Preis, meiner Meinung nach noch durchaus.

Gruß

Horst

 

PS

ich hatte mir zu meinem, zu Zeiten wo es noch alles gab, mal einen Komplettsatz

Ersatzteile zugelegt, somit sehe ich für mich da noch Luft.

Link to post
Share on other sites

Eine T hat die Pixelmaße 4944 x 3278. Wenn Du mit diesen Pixelmaßen eine Ausgabegröße von 24x36 mm festlegst, kommen 34.822,667 dpi raus. Kannst Du mit dieser Zahl im Vergleich zum Scanner was anfangen? Ich sag mal NEIN :rolleyes:

....

ich habe es immer so gerechnet.

Das KB hat eine kurze Seite von 24mm= ca. 1 inch, d.h. die Auflösung der Digi auf der kurzen Seite und 1:1 Abbildung ist auch die DPI.

Dann käme ich bei der T auf 3278 DPI.

 

Ein Denkfehler?

Link to post
Share on other sites

Bei jedem Kopiervorgang einer Filmvorlage gehen Informationen verloren.

Deshalb wurden Zwischennegative von Kleinbildvorlagen früher in größerem Format gemacht.

 

Zum Vergleich nehme ich nicht einen höchstauflösenden s-w-Film sondern nur ein ausgezeichnetes 24x36mm² Dia meiner Testvorlage.

Das Bild wurde mit Minolta Dynax 7 und 50mm/1,7 bei Blende 5,6 erstellt.

 

1. Übersicht des Farbdias (Coolscan V)

2. Bild mit Makroskop zeigt, was auf dem Dia in Bildmitte zu sehen ist.

3. Bild ABM 1:1 mit 24 MPixel Alpha 900 und ApoRodagon 1x bei Blende 5,6

4. Bild NIKON Coolscan V

5. Bild fiktive 32 MPixel Kamera (Ausschnitt mit ABM 1:1 mit Sony NEX-5N, 16 MPixel und APORodagon 1x bei Blende 5,6)

 

Bild 2 wurde auf 33% verkleinert, die Bilder 3-5 sind 100% Ausschnitte.

 

tolles Testdia, kann ich das mal haben :D

 

Bild 5 sieht doch ganz gut aus! d.h. gestitched kommt man wie schon geschrieben auf beliebige Auflösungen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Eine T hat die Pixelmaße 4944 x 3278. Wenn Du mit diesen Pixelmaßen eine Ausgabegröße von 24x36 mm festlegst, kommen 34.822,667 dpi raus. Kannst Du mit dieser Zahl im Vergleich zum Scanner was anfangen? Ich sag mal NEIN :rolleyes:
...

Da ist ein Rechenfehler drin. Mit der Vorgabe "4944 Pixel auf der langen Seite" im Verhältnis zu "36mm Ausgabegröße" wären 3488 dpi richtig. Diese Zahl kann man durchaus mit den nominellen 4000 dpi des Nikon-Scanners (oder den 5235 dpi einer 36MP-Kamera) vergleichen.



Link to post
Share on other sites

Da ist ein Rechenfehler drin. Mit der Vorgabe "4944 Pixel auf der langen Seite" im Verhältnis zu "36mm Ausgabegröße" wären 3488 dpi richtig. Diese Zahl kann man durchaus mit den nominellen 4000 dpi des Nikon-Scanners (oder den 5235 dpi einer 36MP-Kamera) vergleichen.

 

 

 

 

Du hast recht, ich habe mich um eine Kommastelle vertan :o

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

zwei Versuche mit Color Negativ aus der Seitz Roundshot

 

360° Panoramen, Negativ 24x280mm!

stitch aus 10 Einzelaufnahmen mit der Sony A7R, Balgen und Leitz Focotar 50mm

Ergebnis: ca. 47.000x4.700 Pixel = ca. 218 MPixel

Die 16 Mpix der Nex6 hätten auch gut gereicht, ich hatte aber alles auf 1:1 FF eingerichtet

 

ob die Helligkeitsunterschiede im Negativ sind oder durch das Stitchen, muss ich noch herausfinden :-(

aber 280mm lange Negative bekommt man wohl kaum im Stück gescannt.

 

click für höhere Auflösung (15.000 Pix breit)

14367069459_b569e9f852_b.jpg

 

14550277171_f236ae5893_b.jpg

 

dies ist die Kamera

10445899884_47d4254c91_c.jpg

 

zum Vergleich ein Bild aus dem Scanner Epson Photo 2450

10445931425_971790925c_b.jpg

dierk

Link to post
Share on other sites

ein Bild vom Aufbau:

 

Sony A7R (oder andere Digi-Kamera), Adapter (hier metabones E auf Nikon F), Balgen, Focotar 50mm, Diacopieransatz, Negativstreifen (hier das 360° Panorama)

es fehlt der Funkauslöser für den Blitz und eine Abdeckung über dem Objektiv gegen das Blitzlicht

 

14560989995_60321405c4_c.jpg

 

dierk

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich habe GELEGENHEIT ein Schneider-KREUZNACH Apo-Componon 4/60 zu bekommen,,,, das soll ja auch sehr gut sein.... Wer kann dazu was sagen? Empfehlenswert ? Ich würde das mit der neuen SONY Alpha 6000 kombinieren...... Unifoc ist beim Objektiv dabei,,,,, müsste nur nicht den Adapter bei Novoflex kaufen...#

 

 

das müsste doch so gute Scans liefern wie ein Nikon Scanner ... oder nicht?

Link to post
Share on other sites

 

...

aber 280mm lange Negative bekommt man wohl kaum im Stück gescannt.

 

 

Hallo,

 

ABER SICHER! Mein Linotype Topaz 2 kann bis 450 mm Länge (und 250 mm Breite) scannen - und das bei 5.080 dpi (echte - nicht interpolierte - Auflösung).

 

Das würde mich auch interessieren. Wenn Interesse besteht, kann ich ja mal 2-3 Scans für dich machen (dann am besten eine PN).

 

VG,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Ich habe GELEGENHEIT ein Schneider-KREUZNACH Apo-Componon 4/60 zu bekommen,,,, das soll ja auch sehr gut sein.... Wer kann dazu was sagen? Empfehlenswert ? Ich würde das mit der neuen SONY Alpha 6000 kombinieren...... Unifoc ist beim Objektiv dabei,,,,, müsste nur nicht den Adapter bei Novoflex kaufen...#

 

 

das müsste doch so gute Scans liefern wie ein Nikon Scanner ... oder nicht?

 

Hier ein Vergleich zur Auflösung.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

NEID ! :cool::)

 

Aber die Schlepperei bei einem Umzug :eek:

 

:-) - ja, 190 kg erfordern schon den geballten Einsatz der Nachbarschaft.

 

Aber es lohnt sich absolut (zumal, wenn man dieses feine Geräte für 800 € bekommen hat) - und irgendwie muss man das Haus ja füllen, wenn die Kinder raus sind;-)

 

VG,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ABER SICHER! Mein Linotype Topaz 2 kann bis 450 mm Länge (und 250 mm Breite) scannen - und das bei 5.080 dpi (echte - nicht interpolierte - Auflösung).

 

Jens

 

Die alten Böcke von Linotype sind auch vom Feinsten. In ihrer aktiven (Agentur-) Zeit hatten sie allerdings auch ihren Preis, heutzutage völlig unterbewertet.

Link to post
Share on other sites

Servus liebe analoge Freunde :)

 

ich wollte mich mal bei diesem Thread einklinken.

Momentan fotografieren ich zu 90% analog und möchte diese Negative gerne digitalisieren. Jetzt suche ich natürlich nach verschiedenen Möglichkeiten.

 

Hatte für ne Woche einen Canoscan MK2, der jetzt aber nicht sooo überragende Ergebnisse geliefert hat.

 

Ich teile ja auch die Meinung, dass die Qualität des Scanners hochwertig sein sollte, da man andernfalls gleich das Bilder knipsen mit einer Leica und deren hochwertigen Objektiven sein lassen kann. Abgesehen davon, sind die Scan Ergebnisse nicht optimal.

 

Mein Problem dabei ist, ich gebe lieber mein Geld für Leica Geraffel aus anstatt für nen ordentlichen Scanner..... :D

 

Gibt's eine kleine Schnittmenge an Scanner, die beide Eigenschaften (Qualität und nicht über 1000€ besitzen?

 

 

Grüße

Alex

Link to post
Share on other sites

 

 

Gibt's eine kleine Schnittmenge an Scanner, die beide Eigenschaften (Qualität und nicht über 1000€ besitzen?

 

 

Grüße

Alex

 

Schwierig, schwierig! Es kommt natürlich auch darauf an, was Du mit den Bildern machen willst. Eine annehmbare Lösung wäre auch, einen einigermaßen vernünftigen Scanner zu kaufen für den Hausgebrauch (z.B. Epson 500/700/750) und einzelne Negative, die Du für größere Ausdrucke haben willst, zum Profi-Service (mit Habla/Imacon X5) zu geben.

 

Den Nikon Coolscan V gab's mal neu für knapp unter 600 Euro, heutzutage wird er gebraucht für mehr als das doppelte verscherbelt :(

Link to post
Share on other sites

Servus Ferdl,

 

danke dir. Hab mir eben den Epson V700 angesehen. Könnte eine gute Alternative sein.

Ich würde ja auch mit einem Nikon Coolscan liebäugeln, das "Risiko" gebraucht zu kaufen und wenn, dann zu hohen Preisen, ist es mir eher nicht wert.

 

 

Ich möchte eben schon eine gewissen Qualität, muss jetzt aber nicht das Beste vom Besten sein. Eher um die Bilder daheim übern Bildschirm laufen zu lassen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...