Jump to content

DM-R Reparaturmöglichkeiten?


DocAlpha

Recommended Posts

  • Replies 57
  • Created
  • Last Reply

Ich frage mich gerade ob Du wohl ein potentieller Kunde für ein Time Sharing Angebot wärst :p:D

 

...zum DMR -> http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Datei:R-System_Broschuere_de-1-.pdf

 

Auszug:

 

>>>Qualität trifft Flexibilität Mit dem neuen LEICA DIGITALMODUL-

R entscheiden Sie spontan, ob Sie analog oder digital fotografieren

möchten und können dank der gewohnten, leistungsstarken

Leica Optik sicher sein, dass Sie in jedem Fall die besten fotografischen

Ergebnisse erzielen. Denn ob analog oder digital – Sie haben das Vergnügen,

mit einer durch und durch einzigartigen Kamera zu arbeiten.

Mit ihrer mechanischen Präzision, der innovativen Optik und durchdachten

Elektronik ist das Spiegelreflexsystem prädestiniert, um Ihre

Ideen auf hohem fotografischen Niveau umzusetzen. Die intelligente

Technik ermöglicht absolut kontrolliertes Arbeiten. Der Fotograf legt die

Schärfenebene mit der manuellen Fokussierung selbst fest. Im hellen

Sucher kombiniert er zudem Schärfentiefe und Bildausschnitt. Das

Resultat sind brillante Aufnahmen sogar bei schwierigsten Lichtverhältnissen

– sicher gesteuert von automatischen Abläufen oder manuell

von Ihnen selbst. So einzigartig und technisch anspruchsvoll ist jetzt

auch die digitale Verwandlungsfähigkeit der LEICA R9. Eine perfekte

Symbiose aus stabiler Wertbeständigkeit und neuer Flexibilität in der

digitalen Bildspeicherung und -kommunikation.<<<

 

;)

Link to post
Share on other sites

eben !

 

Aber - in der Historie - nicht bei LEITZ/LEICA ;)

 

Marcel,

nochmals der Hinweis, das wäre so bei Leitz/Leica sicher auch nicht passiert, wenn das leidige Thema mit dem Kooperationspartner nicht derart "in die Hose" gegangen wäre.

Da bin ich mir absolut sicher.

Link to post
Share on other sites

Marcel,

nochmals der Hinweis, das wäre so bei Leitz/Leica sicher auch nicht passiert, wenn das leidige Thema mit dem Kooperationspartner nicht derart "in die Hose" gegangen wäre.

Da bin ich mir absolut sicher.

 

Mitarbeiter vom Service sind damals sogar zur Herstellerfirma gefahren und haben sich (vergeblich) bemüht Ersatzteile, die dort noch lagerten, zu bekommen.

Aber Hasselblad hatte kein Interesse dem Konkurrenten LEICA zu helfen.:mad:

Link to post
Share on other sites

Mitarbeiter vom Service sind damals sogar zur Herstellerfirma gefahren und haben sich (vergeblich) bemüht Ersatzteile, die dort noch lagerten, zu bekommen.

Aber Hasselblad hatte kein Interesse dem Konkurrenten LEICA zu helfen.:mad:

 

Holger, herzlichen Dank. Das ist genau das Thema was ich meinte.

ich bin mir bei dieser Geschichte allerdings nie sicher, wie weit man "Ross und Reiter" dabei öffentlich nennen soll/darf.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Advertisement (gone after registration)

Mitarbeiter vom Service sind damals sogar zur Herstellerfirma gefahren und haben sich (vergeblich) bemüht Ersatzteile, die dort noch lagerten, zu bekommen.

Aber Hasselblad hatte kein Interesse dem Konkurrenten LEICA zu helfen.:mad:

 

Es ist sogar noch viel schlimmer. Dort lagerten (lagern?) neben Ersatzteilen neue DMRs und Prüfgeräte zur Herstellung. Leica hat seinerzeit versucht eine Lösung mit dem Hersteller hinzubekommen, was aber gescheitert ist. Hätte es geklappt wären Ersatzteile bis auf Akkus wohl nicht das Problem gewesen.

 

Aber mal ehrlich, ich hätte auch nicht meine Konkurrenz unterstützt.

Link to post
Share on other sites

Es ist sogar noch viel schlimmer. Dort lagerten (lagern?) neben Ersatzteilen neue DMRs und Prüfgeräte zur Herstellung. Leica hat seinerzeit versucht eine Lösung mit dem Hersteller hinzubekommen, was aber gescheitert ist. Hätte es geklappt wären Ersatzteile bis auf Akkus wohl nicht das Problem gewesen.

Aber mal ehrlich, ich hätte auch nicht meine Konkurrenz unterstützt.

 

Das sehe ich anders......selbst im Krieg darf ich die Verletzten pflegen....:rolleyes:

..welche Konkurenz ist das ?...die alten DMRs die repariert werden könnten?!...sicherlich nicht!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Es ist sogar noch viel schlimmer. Dort lagerten (lagern?) neben Ersatzteilen neue DMRs und Prüfgeräte zur Herstellung. Leica hat seinerzeit versucht eine Lösung mit dem Hersteller hinzubekommen, was aber gescheitert ist. Hätte es geklappt wären Ersatzteile bis auf Akkus wohl nicht das Problem gewesen.

 

Aber mal ehrlich, ich hätte auch nicht meine Konkurrenz unterstützt.

 

Ich weiß nicht- für mich ist das eine Frage der Professionalität.

Unser größter Konkurrent ist für ein paar kleinere Dinge auch unser Kunde.

Und die bekommen exakt den gleich guten Support wie jeder andere Kunde auch.

Nicht nur auf dem Papier.

Link to post
Share on other sites

Ja, es war mal angedacht, eine Nikon mit R-Bajonett auf den Markt zu bringen. Damals aber war APS-C die Option (?). Oder ging es um die damals neue D700?

 

Aus meiner Sicht ist es zum Glück nicht geschehen, denn...

 

Hätte eine Menge Gekd verbrannt. Eine modifizierte D700 mit rotem Punkt hätte wieviel gekostet? Heute gibt es die D800(e) für einen Bruchteil und die Leitax-Bajonette kosten auch überschaubares Geld. Und nun gibt es Vollformat und bis auf die fehlende Springblende (fehlt m. E. nicht wirklich, da sowieso meist mit Offenblende oder nur moderat abgeblendet gearbeitet wird), sind die heutigen Lösungen einfach flexibler und praxisgerechter.

Link to post
Share on other sites

..2004 waren alle Digi Kameras Crop Kameras....;)

Grüße,

Jan

Das mag (bis auf die benannte Ausnahme) so sein, aber die anderen Crop-Kameras habe ich mir auch nicht gekauft (obwohl die Canon und Nikon Präsentatoren nicht ganz so a........chig rüberkamen wie die Leica-Präsentatoren).

Link to post
Share on other sites

Marcel,

nochmals der Hinweis, das wäre so bei Leitz/Leica sicher auch nicht passiert, wenn das leidige Thema mit dem Kooperationspartner nicht derart "in die Hose" gegangen wäre.

Da bin ich mir absolut sicher.

Aus Kunden- bzw. Nutzersicht ist es unerheblich, ob ein Produkt (in der Gesamtbetrachtung) toll oder nicht so toll ist, weil es hausinterne Ingenieure verkackt haben, oder weil das Management es verrissen oder sich mit den falschen Partnern eingelassen hat. Das sind wertlose Spitzfindigkeiten (man denke nur an den Trabbi Nachfolger, den die Ingenieure "schon fertig" hatten oder die V3, "aber die Umstände ...") und nutzlose Dolchstoßlegenden.

 

Aus Sicht des Sammlers und Historikers ist das natürlich höchstinteressant.

Link to post
Share on other sites

Aus Kunden- bzw. Nutzersicht ist es unerheblich, ob ein Produkt (in der Gesamtbetrachtung) toll oder nicht so toll ist, weil es hausinterne Ingenieure verkackt haben, oder weil das Management es verrissen oder sich mit den falschen Partnern eingelassen hat. Das sind wertlose Spitzfindigkeiten (man denke nur an den Trabbi Nachfolger, den die Ingenieure "schon fertig" hatten oder die V3, "aber die Umstände ...") und nutzlose Dolchstoßlegenden.

 

Aus Sicht des Sammlers und Historikers ist das natürlich höchstinteressant.

 

:eek:....da ich betroffener Kunde bin, muß ich dir da widersprechen....:rolleyes:

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Ja - war so zu Zeiten als die D700/D3 sehr neu waren.

 

...hätte wieviel gekostet? Heute gibt es die D800(e) für einen Bruchteil und die Leitax-Bajonette kosten auch überschaubares Geld. ....

 

... nur leider alles mit der Crux einer Adaptiererei verbunden.

Link to post
Share on other sites

...bei Haas am Aegi so lief, daß da ein Leica-Repräsentant zwar selbst keine Ahnung hatte (*), trotzdem aber darauf bestand, den potentiellen Kunden klarzumachen, daß sie Deppen sind, wenn sie nicht erkennen, daß ihre Kritik am Produkt dümmlich und völlig haltlos ist...

 

...(obwohl die Canon und Nikon Präsentatoren nicht ganz so a........chig rüberkamen wie die Leica-Präsentatoren).

 

... das müssen ja einschneidende Erlebnisse bei Haas gewesen sein, lass mich raten wer es war... ;)

Link to post
Share on other sites

Immer diese bösen Vorlieferanten, egal ob Imacon/DMR, Akkus für DMR/Motor R8

und sogar M, dem R6-Verschluss oder auch die M8-Displays, da kann Leica nun

wirklich nichts dafür dass man vergessen hat sowas vertraglich zu regeln oder eine

angemessene Menge auf Lager zu legen... :D

 

BTW, eine D200 aus 2005 kann sehr wohl problemlos und kostengünstig repariert

werden falls gewünscht, ebenso besteht die Möglichkeit für wenige 100€ auf ein

besseres aktuelles Modell zu wechseln. Beim DMR geht trotz 5fachen Neupreises

beides nicht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...