Guest Digiuser Posted August 11, 2013 Share #261 Posted August 11, 2013 Advertisement (gone after registration) Während ich noch vor ein paar Wochen der festen Meinung war, mir das neue 50er demnächst zum Fünfzigsten schenken zu müssen, bin ich heute der Meinung, dass das ganz normale Summicron an der MM wesentlich harmonischere Ergebnisse liefert. Somit hat sich das APO Summicron für mich erledigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 11, 2013 Posted August 11, 2013 Hi Guest Digiuser, Take a look here Apo-Summicron 50 asph. I'm sure you'll find what you were looking for!
Unbekannter Photograph Posted August 11, 2013 Share #262 Posted August 11, 2013 Was nutzt alle Perfektion, wenn dabei der Charme verloren geht? Mir war schon das letzte 35er Cron zu clean. Du weißt welches. Beim 50er Apo-Summicron habe ich den Eindruck, daß feine Strukturen kurz hinter der Schärfeebene nicht wirklich schön aufgelöst werden. Vielleicht ist es so, daß je näher man dem technisch Machbaren kommt, die Restfehler deutlicher und unangenehmer zutage treten. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted August 11, 2013 Share #263 Posted August 11, 2013 Was nutzt alle Perfektion, wenn dabei der Charme verloren geht? Ich finde, das Apo-Summicron-M 1:2/50 mm Asph hat Charme. Beim 50er Apo-Summicron habe ich den Eindruck, daß feine Strukturen kurz hinter der Schärfeebene nicht wirklich schön aufgelöst werden. Wenn du auf so etwas Wert legst (meines Erachtens ein Zeichen für Kennerschaft), dann wäre vielleicht das Summarit-M 1:2,5/50 mm etwas für dich. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted August 11, 2013 Share #264 Posted August 11, 2013 Während ich noch vor ein paar Wochen der festen Meinung war, mir das neue 50er demnächst zum Fünfzigsten schenken zu müssen, bin ich heute der Meinung, dass das ganz normale Summicron an der MM wesentlich harmonischere Ergebnisse liefert. Somit hat sich das APO Summicron für mich erledigt. So als Projekt "Das beste 50er für den besten 50er" - hat was! Das behalte ich mal auch für mich noch im Hinterkopf. Geht aber noch ein paar Jahre bis dahin. Und bis dann wird sich die Sache mit der Flare-Anfälligkeit geklärt haben, ich meine, man wird dann wissen, ob's Hysterie der Anwender oder ein effektiver Fehler des Objektivs ist. Wenn es mal soweit ist, dass die Linse einfach so im Geschäft greifbar rumsteht und man sie ausprobieren kann, tritt dann vielleicht doch wieder Kaufgefahr auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted August 11, 2013 Share #265 Posted August 11, 2013 So als Projekt "Das beste 50er für den besten 50er" - hat was! Das behalte ich mal auch für mich noch im Hinterkopf. 50, 75 und 90 - das sind die ganz kritischen Jahre im Leica-Universum. Vorher kann Vernunft noch einiges verhindern Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted August 11, 2013 Share #266 Posted August 11, 2013 .... ich denke eher die nachfrage war grösser als das erste fertigungslos. Erschreckenderweise, denn da könnte man in Solms darauf kommen, das die M-Objektive im Allgemeinen noch nicht teuer genug sind:cool: Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted August 12, 2013 Share #267 Posted August 12, 2013 Advertisement (gone after registration) Ich finde, das Apo-Summicron-M 1:2/50 mm Asph hat Charme. Wenn du auf so etwas Wert legst (meines Erachtens ein Zeichen für Kennerschaft), dann wäre vielleicht das Summarit-M 1:2,5/50 mm etwas für dich. Dann zeige mal ein Bild, aufgenommen mit dem APO, das einen schönen harmonischen Unschärfeverlauf hat. Das richtige Vergleichsobjektiv hast Du ja auch gleich genannt, das wohl am meisten unterschätzte 50er, neben dem alten Summicron. Beide nicht so gnadenlos scharf, aber immer noch schärfer als Objektive anderer Hersteller, dafür schön harmonisch in der Gesamtwirkung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 12, 2013 Share #268 Posted August 12, 2013 Wenn du auf so etwas Wert legst (meines Erachtens ein Zeichen für Kennerschaft), dann wäre vielleicht das Summarit-M 1:2,5/50 mm etwas für dich. Nein. Bitte nicht noch ein 50er. Davon habe ich inzwischen wirklich genug. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 12, 2013 Share #269 Posted August 12, 2013 Dann zeige mal ein Bild, aufgenommen mit dem APO, das einen schönen harmonischen Unschärfeverlauf hat.Das richtige Vergleichsobjektiv hast Du ja auch gleich genannt, das wohl am meisten unterschätzte 50er, neben dem alten Summicron. Beide nicht so gnadenlos scharf, aber immer noch schärfer als Objektive anderer Hersteller, dafür schön harmonisch in der Gesamtwirkung. ....für ein schönes altes Summicron könnte ich tatsächlich meine Aussage von gerade eben noch einmal über Bord werfen :-) (aber nicht jetzt) Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 12, 2013 Share #270 Posted August 12, 2013 Eher wird das Apo 50 beweisen müssen, dass seine Bildergebnisse nicht peinlich sind. Kann mal jemand hier im deutschen Forum Stellung nehmen zu dem im internationalen Forum diskutierten Kontrastverlust in der Mitte des Bildes beim Abblenden, vor allem, aber nicht nur in Gegenlichtsituationen? Ich kann überhaupt nicht einschätzen, ob das eine Hysterie, ein Grundproblem vieler Leicaobjektive unterschiedlichen Typs oder eine spezielle Anfälligkeit des Apo 50 sein soll. Ich habe jedenfalls meine Bestellung storniert, auch weil ich finde, dass mich Brennweiten, mit denen ich bis jetzt noch nicht gearbeitet habe, fotografisch mehr bringen als ein weiteres 50er, das zwar höllenscharf, aber nicht besonders lichtstark ist. Hier Grave responsibility | The TAO of Leica schreibt Meister Puts etwas zur Flare-Anfälligkeit des Apo-Summicron; ein bisschen durchhalten muss man allerdings, um zum entscheidenden Punkt zu kommen. Fazit: Alles im grünen Bereich. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 12, 2013 Share #271 Posted August 12, 2013 ....für ein schönes altes Summicron könnte ich tatsächlich meine Aussage von gerade eben noch einmal über Bord werfen :-) (aber nicht jetzt) ich denke, er meint eher das 50er S'Cron preAPO. Ich halte dieses, bis auf den bekannten aber letztlich mit passender Streulichtblende vermeidbaren Fehler, als eines der harmonischsten Objektive für das M-Bajonet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 12, 2013 Share #272 Posted August 12, 2013 ich meine die 69-79er Variante Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 12, 2013 Share #273 Posted August 12, 2013 ich meine die 69-79er Variante ja, dachte ich mir, deshalb meine Bemerkung aber letztlich wird Wolfgang sich sicher noch äussern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 12, 2013 Share #274 Posted August 12, 2013 Weil das Apo-Summicron aber nicht als Ersatz für das normale Summicron gedacht ist, kann er mit "alt" eigentlich nur dieses oder noch ältere meinen, denn das andere ist ja noch das aktuelle Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted August 13, 2013 Share #275 Posted August 13, 2013 Hat jemand Bildbeispiele mit dem APO auf Film zur Hand? Oder kennt Seiten im Netz dazu? Das wäre fein Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 13, 2013 Share #276 Posted August 13, 2013 Beizeiten werde ich für Euch alle Vergleichsbilder machen. Mit dem 50er Apo, dem normalen Cron und dem Summarit. Auf Film (TriX) und Digital. Gebt mir ein paar Tage ........ Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 13, 2013 Share #277 Posted August 13, 2013 Beizeiten werde ich für Euch alle Vergleichsbilder machen. Mit dem 50er Apo, dem normalen Cron und dem Summarit. Auf Film (TriX) und Digital. Gebt mir ein paar Tage ........ Könnte bitte noch ein radioaktives versenkbares Summicron hinzugenommen werden? Interessant wäre herauszubekommen, um welchen Faktor man länger belichten bzw. die Blende weiter öffnen muss, um die evt. verursachte Schwärzung auszugleichen. Bei Film bekommt jedes Bild nur für den Bruchteil der Belichtungszeit eine Dosis ab, wogegen ein Sensor bei jeder Auslösung dem Teilchenbeschuss ausgesetzt wird. Wie lange halten Sensoren das aus? Diese Messungen sollten bald erfolgen, da durch das Alter der betroffenen Objektive und Besitzer die Halbwertzeiten voranschreiten...;) Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 14, 2013 Share #278 Posted August 14, 2013 ...... welches Bild welches 50er alles mit Blende 2,8 fotografiert wegen der Vergleichbarkeit. dabei waren: 1,4/50 pre asph 2,0/50 (letzte Version) 2,0/50 APO asph 2,5/50 2,8/50 (neue Ausführung) Crops mache ich auf Wunsch Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/196545-apo-summicron-50-asph/?do=findComment&comment=2397577'>More sharing options...
Talker Posted August 14, 2013 Share #279 Posted August 14, 2013 Man kann getrost jedes der 5 Objektive nehmen. Ich sehe da nahezu keine Unterschiede auf meinem iPad. Link to post Share on other sites More sharing options...
DirkB17 Posted August 14, 2013 Share #280 Posted August 14, 2013 Das ist auf meinem Monitor nicht anders. #2 wäre mein Favorit. Aber grosse Unterschiede sind etwas anderes. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.