Dao De Leitz Posted January 3, 2016 Author Share #21 Posted January 3, 2016 Advertisement (gone after registration) Nachtrag zu #3: (Nach Umzug Forumsoftware - fehlerhafter Querverweis.) 11: Leitz Mikroskop Zwischenring mit M-Bajonett - M-M Zwischenring Nr. 543195 > Gewicht: 110g Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thorsten Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thorsten ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/189775-modifizierte-anwendung-leitz-m-zwischenringe-f%C3%BCr-visoflexobjektive-an-systemkamera-m/?do=findComment&comment=2961298'>More sharing options...
Advertisement Posted January 3, 2016 Posted January 3, 2016 Hi Dao De Leitz, Take a look here Modifizierte Anwendung Leitz M Zwischenringe für Visoflexobjektive an Systemkamera M. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted January 3, 2016 Share #22 Posted January 3, 2016 (edited) Ich habe "Ringo Star" bisher für einen Musiker gehalten... kann man mal sehen, gibt doch immer noch was zu lernen... Ich habe noch eine ernstgemeinte Frage dazu...sind das weiter oben die notwendigen Kombinationen um damit fotografieren zu können oder nur eine Demonstration dieser wunderbaren Gerätschaften. ? Edited January 3, 2016 by Talker Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted January 3, 2016 Author Share #23 Posted January 3, 2016 Wie schon vorgestellt, 'sind dies' ein Dutzend Anwendungsvorschläge zur Überbrückung der Visoflexdistanz (41mm) - wie man es auch in einem Sonderdruck des L.-Informationsdienstes erwarten kann. Die Vorschläge 1 bis 11 sind alternative Realisierungsmöglichkeiten, als Ersatz für den Ring 543195. Die Überbrückung der Visoflexdistanz von 41mm ist für den zweckmäßigen Einsatz von E. Leitz Visoflexopjektiven an einer Systemkamera 'notwendig'. Konkrete Beispiele der Anwendung: Mond, Bucheinspannkasten mit TS-Balgengerät-M, 'Dann mache ich hier schnell den Abflug' ... Gruß Thorsten 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted April 19, 2016 Author Share #24 Posted April 19, 2016 (edited) Überbrückt ebenfalls die Differenz im Auflagemaß von 41mm: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Tilt-/Shift-Balgengerät M - mit M-Bajonett und Leitz M39 Objektivgewinde Gruß Thorsten Edited April 19, 2016 by Dao De Leitz Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Tilt-/Shift-Balgengerät M - mit M-Bajonett und Leitz M39 Objektivgewinde Gruß Thorsten ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/189775-modifizierte-anwendung-leitz-m-zwischenringe-f%C3%BCr-visoflexobjektive-an-systemkamera-m/?do=findComment&comment=3029413'>More sharing options...
kaspart Posted May 3, 2024 Share #25 Posted May 3, 2024 Am 16.9.2013 um 21:55 schrieb Dao De Leitz: Technische Ergänzung ... zur Überbrückung der Visoflexdistanz von 41mm 13: Zörk-Mini-Makro Schnecke (OT) Aufbau: - T2-M Adapter (E. Leitz M-Bajonett-Fassung mit eingefassten T2-Gewindering) - Zörk MiMa mit M39 Adapter - M-M39 E. Leitz Wetzlar Adapter "A" (aus BEOON-Set/Reproständer M39) > Gewicht: 132g Diese Schnecke dreht sich mit, daher ist die Universalschnecke 16464/OTZFO besser und stabiler! Außerdem hat die 16464/OTZFO innen einen eingebauten Balgen und ist daher reflextionsarm. ================================================== Bei dieser Gelegenheit stelle ich die M39-Objektiv-Adapter Nr.8 & Nr.10 nochmals mit einer anderen Perspektive ein. In Zusammenhang mit einem anderen Beitrag weise ich hier auf die Verwendbarkeit von Vergrößerungsobjektiven an einer Systemkamera (M ff., u.a., ...) hin. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Aufgenommen mit APO-Rodagon D 75mm f 1:4,0 auf E. Leitz Balgengerät II mit 'M39 Ring' Nr.16590 (Mit der 16464/OTZFO und APO-Rodagon D kann man an einer Systemkamera bis Unendlich fokussieren. ) Bitte nicht stören und sich stören lassen, beschäftige mich z.Zt. auch mit Klaviertransport (mit wichtigen Hinweis zur Bildgestaltung am Anfang) …(;-) Gruß Thorsten Ich hole mal den uralten Thread hervor, weil ich ein Vergrösserungsobjektiv an die SL601 montieren möchte. Ich habe eine 16464 Schnecke und ein 16471 aber bei beiden liegt das Gewinde zu tief um das Objektiv anzusetzen. Zudem ist es ein M33 und beim Vergrösserungsobjektiv ein M39. Hat mir jemand einen Tipp für einen passenden Adapterring? Link to post Share on other sites More sharing options...
dg4mgr Posted May 3, 2024 Share #26 Posted May 3, 2024 (edited) Es gab mal einen 16473 Ring, der geht auf M39. Dieser scheint allerdings extrem selten zu sein, ist schwer aufzutreiben. Vielleicht findest Du jemanden, der auf der Drehbank in einen 16471 Ring ein M39 Gewinde reinschneidet. Der Ring ist einfach zu kriegen und genug "Fleisch" ist da. Edited May 3, 2024 by dg4mgr 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 4, 2024 Share #27 Posted May 4, 2024 Advertisement (gone after registration) 11 hours ago, kaspart said: weil ich ein Vergrösserungsobjektiv an die SL601 montieren möchte. Ich habe eine 16464 Schnecke und ein 16471 aber bei beiden liegt das Gewinde zu tief um das Objektiv anzusetzen. Zudem ist es ein M33 und beim Vergrösserungsobjektiv ein M39. Hat mir jemand einen Tipp für einen passenden Adapterring? Im Bild unten zwei Beispiele zur Adaptierung von L39 Vergrößerungsobjektiven an eine SL601: links: Leica M-Adapter L + 16464 + 16473 + Focotar-2 50mm (Abbildungsmaßstäbe von 1:2,7 bis 1:1,1) rechts: Baader T-Ring L + Schneider Kreuznach Unifoc 25 + Focotar-2 50mm (Abbildungsmaßstäbe von 1:9,2 bis 1:1,7) Die linke Kombination vignettiert leicht bei Vollformat (kein Problem bei APS-C). Die rechte Kombination vignettiert nicht. Beide Kombinationen eignen sich gut für 50mm Objektive. Für Vergrößerungsobjektive mit längerer Brennweite bietet sich eher ein Balgengerät an, welches mehr Auszug erlaubt. Unifoc 25 hieß früher Unifoc 58. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruss, Joachim Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruss, Joachim ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/189775-modifizierte-anwendung-leitz-m-zwischenringe-f%C3%BCr-visoflexobjektive-an-systemkamera-m/?do=findComment&comment=5248459'>More sharing options...
kaspart Posted May 5, 2024 Share #28 Posted May 5, 2024 Am 4.5.2024 um 07:50 schrieb Studienkamera: Im Bild unten zwei Beispiele zur Adaptierung von L39 Vergrößerungsobjektiven an eine SL601: links: Leica M-Adapter L + 16464 + 16473 + Focotar-2 50mm (Abbildungsmaßstäbe von 1:2,7 bis 1:1,1) rechts: Baader T-Ring L + Schneider Kreuznach Unifoc 25 + Focotar-2 50mm (Abbildungsmaßstäbe von 1:9,2 bis 1:1,7) Die linke Kombination vignettiert leicht bei Vollformat (kein Problem bei APS-C). Die rechte Kombination vignettiert nicht. Beide Kombinationen eignen sich gut für 50mm Objektive. Für Vergrößerungsobjektive mit längerer Brennweite bietet sich eher ein Balgengerät an, welches mehr Auszug erlaubt. Unifoc 25 hieß früher Unifoc 58. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruss, Joachim Herzlichen Dank, Joachim! Ich mache mich mal auf die Suche nach einem 16473. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now