Jump to content

Neue digitale Kleinbild Kamera Sony RX1


Weltraumpräsident

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich finde das eine absolut vernünftige Forderung. Man kann nicht behaupten man will mehr Marktanteil (wesentlich mehr !!!!!!!). Aber in der seid langem bestehenden Lücke zwischen 1500 € und ca. 3500 € wird dann keine Systemkamera angeboten.

Ich halte es für einen immensen Vorteil wenn Leica als erster oder zumindest als einzigster (Leica M Digital) ein bestimmtes Produkt anbieten kann.

 

- Vollformat, seit einiger Zeit notwendig

- Sucher, EVF

- kleinem Gehäuse, sehr wichtig

- M-Bajonett, notwendig allerdings ruhig mit elektronischen Kontakten

- Preis zwischen 2-3.000 Euro, max. 3500 €

- Kein Display, wäre für mich ok. aber für die Zielgruppe schwierig

- Focus Confirmation, wäre schön

 

....

 

 

Das Entscheidende am Display ist für mich nicht das "Bilder Gucken", darauf könnte ich auch verzichten; aber auf das Histogramm für die Belichtungskontrolle und auf die Überbelichtungswarnung würde ich ungern verzichten. Viele Motive sind einfach nicht "wiederholbar", wenn man zu Hause feststellt, daß man eine Fehlmessung gemacht hatte; da ist die Möglichkeit einer sofortigen und neuen, belichtungskorrigierten Aufnahme ein erheblicher Vorteil.

Wenn Histogramm und Fehlbelichtungswarnung auch ohne das Display bisheriger Bauart möglich wären, dann auch gern ohne ein solches.

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

  • Replies 144
  • Created
  • Last Reply
Das Entscheidende am Display ist für mich nicht das "Bilder Gucken", darauf könnte ich auch verzichten; aber auf das Histogramm für die Belichtungskontrolle und auf die Überbelichtungswarnung würde ich ungern verzichten. Viele Motive sind einfach nicht "wiederholbar", wenn man zu Hause feststellt, daß man eine Fehlmessung gemacht hatte; da ist die Möglichkeit einer sofortigen und neuen, belichtungskorrigierten Aufnahme ein erheblicher Vorteil.

Wenn Histogramm und Fehlbelichtungswarnung auch ohne das Display bisheriger Bauart möglich wären, dann auch gern ohne ein solches.

 

krauklis

 

Dazu braucht's nicht zwangsweise ein großes Display, die Anzeige/Kontrolle des Histogramms und/oder der Clipping-Bereiche kann man auch anders realisieren

Link to post
Share on other sites

 

Ich denke Leica hat maximal ein Zeitfenster bis Mai 2013 um diese Kamera zu bringen. Ich fand es schwer verständlich das diese Kamera 2010 nicht auf der Photokina war auch wenn es Leica damals sicher noch nicht gut genug ging. Aber 2012 Kina ist notwendig, zumal der CEO so eine Kamera für die nähere Zukunft bereits angekündigt hatte. Leider hat Michael bereits darauf hingewiesen das er dies für nicht soo wahrscheinlich hält. Und Michael hat ja leider immer recht :eek:. Ein Holzmodel jetzt würde sicher reichen, wenn die Kamera dann im Mai 2013 kommt, aber danach ist Leica nur noch ein Meto an dem sehr viel des potentiellen Umsatzes vorbeigeht ...

 

Diesmal hat Michael unrecht. Nächste Woche kommt endlich auch so ein Teil von LEICA, wenn´s der CEO schon angekündigt hat. Vielleicht rundet SOLMS die Kooperation mit PANA nach oben ab und nimmt etwas von SONY in´s Programm, dann wäre das wohl schon das Teil.

 

Nur: 3.500 EUR werden wohl nicht ausreichen. Bis 5.995 ist noch viel Platz für Rechenspiele ...

 

 

Gruß

GEORG

 

_________________________

 

Lese gerade bei S. Huff: die SONY kommt mit nicht auswechselbarem 2/35mm-ZEISS-Objektiv.

Dann war das wohl nicht´s mit dieser Lösung.

Link to post
Share on other sites

Sehr schöne Kamera:

 

für mich ist die Sony RX1 die digitale 'Rollei 35' , perfekt, da mir 35mm lieber sind als die 40mm.

 

Auch an die Fehlsichtigen wurde gedacht: 'Alle Bildelemente, die exakt auf der Schärfeebene liegen, werden im Sucher und auf dem Display farblich hervorgehoben.'

 

Das ist unter schlechten(!) Lichtverhältnisse der richtige Ansatz. Das hatte ich auch vor 2 Jahren in einem Schreiben an Leica angeregt. Sony bringts. Schade dass Leica nichts gebracht hat. So hätte die X aussehen müssen. Meine Meinung.

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Ist es eigentlich ein weiter Weg von der farblosen Digitalkamera zur displaylosen Digitalkamera? Nein! Nur die sensorlose Digitalkamera hat immer noch Startschwierigkeiten. Ein Holzmodell wäre fein, DAS würde ich kaufen, denn da kann ich mir R-Satzteile selbst anfertigen.

Link to post
Share on other sites

Tolle Kamera, finde ich. Ich habe schon lange auf eine digitale CM gewartet, nun ist sie da. Vollformat und 35, 2.0 - Optik. Was will man mehr? Auch mit meiner M ist das zu mittlerweile 98% der Standard (wenn auch mit 1,4-Öffnung). Klar, ein eingebauter Sucher (optisch oder auch elektronisch) wäre noch das Sahnehäubchen gewesen, und auf den Miniblitz hätte man mE echt verzichten können, aber Vollformat in Jackentaschengröße, das ist ein Wort und stellt alle sicher richtigen Verbesserungsvorschläge in die 2. Reihe. Wenn die Optik bereits bei Offenblende nahe am Leistungsmaximum (hoffentlich!) und der Sensor spitze (bestimmt!) sein sollte, dann wäre die Sony genau das, was ich mir wünsche: eine wirkliche Immer-dabei-Kamera im Vollformat. Schön, dass der allgemeine Trend so deutlich in Richtung hohe Bildqualität geht!

 

panoreserve

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

. . . was ich mir wünsche: eine wirkliche Immer-dabei-Kamera im Vollformat. . . .

So, und dann erläutere mir Unbedarften bitte, warum Dir der APS.C Sensor der Fuji X100 (immerhin 1/3 des Preises) nicht ausreichend ist. Also, wo soll der Benefit für die 2000,- Euro add on liegen?

Link to post
Share on other sites

So, und dann erläutere mir Unbedarften bitte, warum Dir der APS.C Sensor der Fuji X100 (immerhin 1/3 des Preises) nicht ausreichend ist. Also, wo soll der Benefit für die 2000,- Euro add on liegen?

 

1) Ich fotografiere seit 30 Jahren mit analogen Kleinbild und möchte dies in der Digitalära ebenso tun (:"Vollformat").

2) Die Vorteile des sog. "Vollformats" sind hinlänglich bekannt.

3) Auch wenn es mit der Frage nach dem Vollformat jetzt nichts zu tun hat: Das 23mm-Objektiv (KB-Äquivalent 35mm) der angesprochenen Fuji X 100 ist bekanntlich bei Offenblende 2.0 recht weich. Sogar im offiziellen Firmentext ist davon die Rede, dass die Optik auf max. Leistung bei mittleren Blendenwerten ausgelegt sei. Das kann man so machen, für meine Bedürfnsisse war und ist das allerdings das k.o.-Kriterium.

 

panoreserve

Link to post
Share on other sites

Schön, dass der allgemeine Trend so deutlich in Richtung hohe Bildqualität geht!

 

prinzipiell richtig, wobei ich bei einer 3000€-kompakten nicht unbedingt von einem 'allgemeinen trend' sprechen würde.

schön isse, gar keine frage.

Link to post
Share on other sites

Hinsichtlich Nutzwert und zu erwartender Bildqualität sowie der Möglichkeit, auch Leica. -Linsen daran zu nutzen, finde ich die Fuji X-E1 ehrlich gesagt viel interessanter. Und ich verstehe auch nicht so richtig, warum so viele teure und hochwertige Kameras mit festverbautem Objektiv auf den Markt kommen. Bei Fuji sieht man jetzt wenigstens, dass es nur ein Auftakt für die neue X-Serie war.

 

Dass ich auf der PK etwas von Leica sehe, das mir besser gefällt, halte ich inzwischen für leider sehr unwahrscheinlich, die Hoffnung ist da nur noch ein Glühwürmchen in dunkler Nacht.:(

 

LG

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

Hinsichtlich Nutzwert und zu erwartender Bildqualität sowie der Möglichkeit, auch Leica. -Linsen daran zu nutzen, finde ich die Fuji X-E1 ehrlich gesagt viel interessanter. Und ich verstehe auch nicht so richtig, warum so viele teure und hochwertige Kameras mit festverbautem Objektiv auf den Markt kommen. Bei Fuji sieht man jetzt wenigstens, dass es nur ein Auftakt für die neue X-Serie war.

 

Dass ich auf der PK etwas von Leica sehe, das mir besser gefällt, halte ich inzwischen für leider sehr unwahrscheinlich, die Hoffnung ist da nur noch ein Glühwürmchen in dunkler Nacht.:(

 

LG

Summi Cron

 

Hatte mir das Video mit dem Sony-Repäsentanten angeschaut: Nur durch den Verzicht auf einen eingebauten Sucher und die Integration des Verschlusses ins Objektiv (geräuschlos dazu!) ist es möglich geworden, Vollformat mit diesen kompakten Abmessungen zu realisieren.

Eine sehr bewusste Prioritätensetzung also, und ich kann dies gut nachvollziehen. Alles andere wäre mir im Blick auf die Abmessungen schon wieder zu nah an M-Verhältnisse gerückt.

Und ein ausgesprochener Freund der Adaption der M-Objektive an die digitalen Gehäuse von Ricoh, Sony, Fuji etc. bin ich auch nicht unbedingt, ist m.E. eher ein Notbehelf (Backup im "Notfall"), oder dann sinnvoll, wenn man vor dem Auslösen viel Muße hat (für Messsucherverhältnisse doch eher selten...). Die M-Objektive fühlen sich an einem M-Gehäuse doch immer noch am wohlsten.

 

panoreserve

Link to post
Share on other sites

Ich frage mich, wie ich ohne Vorschaubild und Histogramm an einer analogen Kamera überhaupt noch was aus dem Metallklotz hole.

 

Digital geht das auch ohne, bestimmt.

 

Ist wie Autfahren ohne ABS, man passt eben besser auf und mehr mit Gefühl.

 

:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Weder die Sony noch die Fuji ist für die gedacht, die die M9 für die ideale Kamera halten, mit der sie glücklich sind.

Es gibt aber viele Gründe, (Größe, Gewicht, wenig Flexibilität ohne Zooms, Makro und stärkeren Telebereich, natürlich auch der Preis), warum man sich über eine kleinere, leichtere und hochflexible Systemkamera freuen darf, die exzellente Bildqualität liefert, ob nun aus einem VF-, APS-C- oder MFT-Sensor. Und damit arbeitet man sicherlich meist mit den systemeigenen Objektiven von Fuji, Sony, Panasonic, etc.

Ich habe aber auch sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die vorhandenen wunderbaren R- und M-Linsen als Portrait-, Tele- oder Macroobjektive an einer Systemkamera zu nutzen. Dabei kommt es meist auch nicht auf große Schnelligkeit an.

Ich finde es deshalb immer ein wenig albern, bei jeder neuen Kamera und jeder Diskussion zur Nutzung von Leica-Objektiven mittels Adapter stereotyp darauf zu verweisen, dass nur die M9 alle selig macht.

LG

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

1) Ich fotografiere seit 30 Jahren mit analogen Kleinbild und möchte dies in der Digitalära ebenso tun (:"Vollformat").

2) Die Vorteile des sog. "Vollformats" sind hinlänglich bekannt.

3) Auch wenn es mit der Frage nach dem Vollformat jetzt nichts zu tun hat: Das 23mm-Objektiv (KB-Äquivalent 35mm) der angesprochenen Fuji X 100 ist bekanntlich bei Offenblende 2.0 recht weich. Sogar im offiziellen Firmentext ist davon die Rede, dass die Optik auf max. Leistung bei mittleren Blendenwerten ausgelegt sei. Das kann man so machen, für meine Bedürfnsisse war und ist das allerdings das k.o.-Kriterium.

zu 1.) Das ist ja bei einem Wechselobjektivsystem nett, aber bei einer festverbauten Optik doch maxmial ein Nice-To-Have?

zu 2.) Wenn ich mich richtig entsinne, hat die RX1 die doppelte Pixelzahl bei doppelter Fläche gegenüber der X100. Mein Schmierzettel sagt mir, dass der Pixelpitch damit identisch ist. Mir ist nicht klar, was da jenseits der Pixelzahl irgendein Vorteil des größeren Sensors sein soll. Also - welche "Vorteile des sog."Vollformats" sind hinlänglich bekannt"?

 

Vielleicht bin ich hier nur einfach zu dumm, deine Antwort zu verstehen . . .

Link to post
Share on other sites

zu 1.) Das ist ja bei einem Wechselobjektivsystem nett, aber bei einer festverbauten Optik doch maxmial ein Nice-To-Have?

zu 2.) Wenn ich mich richtig entsinne, hat die RX1 die doppelte Pixelzahl bei doppelter Fläche gegenüber der X100. Mein Schmierzettel sagt mir, dass der Pixelpitch damit identisch ist. Mir ist nicht klar, was da jenseits der Pixelzahl irgendein Vorteil des größeren Sensors sein soll. Also - welche "Vorteile des sog."Vollformats" sind hinlänglich bekannt"?

 

Vielleicht bin ich hier nur einfach zu dumm, deine Antwort zu verstehen . . .

 

Du wirst halt eine (leicht?) andere Bildwirkung haben, wobei mir nicht klar ist was da besser oder schlechter sein könnte, und kannst besser freistellen.

Sonst sehe ich da für mich nix.

Link to post
Share on other sites

Du denkst in falsche Richtung: Die Zielgruppe dieser Cam sind die Fuji X1/X100 Kunden. Und hier ist dann die Frage, ob das sucherlose Konzept der RX1 gegen das Sucherkonzept der Fujicas Bestand haben wird. Ich bin da eher skeptisch, mich überzeugen die elektronischen Sucher nicht, ihre Schwächen sind evident. Und ein Aufstecksucher ist da eher kein Zeichen von zeitgemäßem Konzept (den habe ich auch auf der 50 Jahre alten Kodak Retina sitzen). Es mag sein, dass die retrolastigen Japaner darauf stehen, dann hat Sony Erfolg. Der Wow-Effekt des großen Sensors spielt eigentlich nur in den deutschen VHS-/Fotoclub/Fotoforums-Kreisen für das Marketing eine Rolle, - und dieser Markt ist deutlich begrenzt.

 

Ein Leica M Kunde wird sich von Spielzeug mit EVIL/Touchscreen/WiFi/etc. wohl eher nicht zum Umstieg bewegen lassen.

Das glaube ich so nicht. Denn die Fujis zielten auch schon auf die Leica-Kunden (war zumindest häufig davon die Rede hier im Forum).

Ausserdem sind die Leica-M-Kunden nicht so unbeweglich (auch wenn manche vielleicht starr sind :) ). Ich zB. (mit einigen M´s in der Vergangenheit

und auch aktuell) würde mich überzeugen lassen, wenn eine Kamera Vollformat, Sucher, mindestens f2, hohe Auflösung und Autofokus bieten würde,

gepaart mit einem sehr guten Glas. Tlw. scheint die neue Sony dies zu bieten (das fixe Glas ist - denke ich - so, wie bei der Fuji X-100: wenn alles gut

läuft, dann kommt die Version mit Wechselgläser). Gut, ich muss keine 7500+ Euro zahlen, aber das kann ich auch noch irgendwie verkraften ;)

Ich halte auch nichts davon, alles, was nicht Leica M ist, als Spielzeug abzutun (aus Erfahrung mit anderen Systemen).

Link to post
Share on other sites

Weder die Sony noch die Fuji ist für die gedacht, die die M9 für die ideale Kamera halten, mit der sie glücklich sind.

Es gibt aber viele Gründe, (Größe, Gewicht, wenig Flexibilität ohne Zooms, Makro und stärkeren Telebereich, natürlich auch der Preis), warum man sich über eine kleinere, leichtere und hochflexible Systemkamera freuen darf, die exzellente Bildqualität liefert, ob nun aus einem VF-, APS-C- oder MFT-Sensor. Und damit arbeitet man sicherlich meist mit den systemeigenen Objektiven von Fuji, Sony, Panasonic, etc.

Ich habe aber auch sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die vorhandenen wunderbaren R- und M-Linsen als Portrait-, Tele- oder Macroobjektive an einer Systemkamera zu nutzen. Dabei kommt es meist auch nicht auf große Schnelligkeit an.

Ich finde es deshalb immer ein wenig albern, bei jeder neuen Kamera und jeder Diskussion zur Nutzung von Leica-Objektiven mittels Adapter stereotyp darauf zu verweisen, dass nur die M9 alle selig macht.

LG

Summi Cron

 

Das haben andere so vor zwei Jahren auch schon mal ähnlich formuliert. Und jemand, der früher schon einmal ziemlich nahe dran an Neuerscheinungen von Leica war, erinnert jetzt - ganz zufällig - daran:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-r-leica-flex/254927-q-stefan-daniel-about-r-system.html#post2177975

Link to post
Share on other sites

....Mein Schmierzettel sagt mir, dass der Pixelpitch damit identisch ist. Mir ist nicht klar, was da jenseits der Pixelzahl irgendein Vorteil des größeren Sensors sein soll. .....

 

Unter der Voraussetzung der identischen Abbildungsqualität der 2 Sensoren (Fuji und Sony) ergeben sich folgende Vorteile aus der Pixelanzahl:

 

1) besser Vergrösserungsmöglichkeiten

2) oder bessere Ausschnittmöglichkeiten da mehr Auflösungsreserven vorhanden sind

2b) hat die Sony eine qualitativ interessante elektronische Zoomfunktion

3) bessere Freistellungsmöglichkeit

 

Es sind eben mehr Vorteile als nur die Pixelanzahl....

 

Wenn die Kamera von Leica wäre, dann sähe der Thread anders aus.

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Vollformat erzeugt eine höhere Plastizität hinsichtlich der Bildergebnisse – probiere es ggf. in eigenen Testreihen aus.

 

hab ich mal akribisch mit zwei anderen Forumsmitgliedern vor Jahren gemacht.

Sicher sieht man einen Unterschied- keine Ahnung wie man das nennen soll.

Höhere Plastizität hätte ich es jetzt nicht genannt.

Allgemein halte ich das sowieso eher für Voodoo- bei einer Blindverköstigung würde ich wetten das sich beides nicht besonders gut auseinander halten lässt, wenns nicht gerade zwei identische Motive mit vergleichbaren Brennweiten sind.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...