Jump to content

Einstieg in das Leica R System... Frage nach der Kamerawahl


Andrea B.

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Andrea,

 

als wäre es nicht genug, möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben. :)

 

Das Modell R5, wofür Du Dich interessierst, ist inzwischen schon etwas in die Jahre gekommen. Ich persönlich würde heute, wenn es um die Modelle vor R8/R9 geht, auch noch einen kleinen Tacken draufpacken und mir eine R7 holen, was aber jetzt nichts zur Sache tun soll. Es ist halt Deine Vorliebe.

 

Zur R5 gibt es noch folgendes zu sagen: Die "R5" wurde insgesamt von 1987 (Markteinfürhrung) bis 1992 hergestellt. Ab 1988 verlegte LEITZ seine Produktion nach Solms und firmierte in "Leica Camera GmbH" um. Die ersten R5, die mit dem LEITZ- Punkt wurden ausschliesslich in Portugal hergestellt.

 

Bei der "R5" gab es eine "Germany"- und eine "Portugalausführung". Auch bei Kameras nach 1988.

Du erkennst die deutsche Ausführung anhand des roten Leicapunktes, welcher sich bei ihr unterhalb der Rückspulkurbel befindet. An dem portugisische Modell ist er unterhalb des Zeitenrades untergebracht.

 

Ferner haben die Solmser Kameras einen Art Griff an der Rückwand, was der Haltung, wie ich finde, nur gut tut und trugen die Beschriftung "Leica GmbH Germany" auf der Rückseite. Zudem sind bei der Solmer Fertigung wohl die Zahlen des Einstellrades i.d.R. erhaben wiedergegeben und silbern. Bei der portugisischen sind einige Zeichen farbig abgesetzt. Ob das auch bei den früheren Leitzfertigungen so war, vermag ich nicht mit genauer Gewissheit zu sagen.

Die "R5" gab es in silber- und schwarzverchromt.

 

Die Solmer "R5" wird in der Regel etwas teurer gehandelt, als die aus Portugal. Unterschiede in der Qualität wirst Du jedoch keine finden.

 

Service: Wie Du weißt gibt es das R-System leider nicht mehr und R-Kunden werden zur Zeit in Solms, so hat es wenigstens den Anschein, etwas als Stiefkinder betrachtet. Auf dem Dortmunder Treffen habe ich, von einem hier sehr geschätzten Forumskollegen erfahren, daß Solms wohl keine R's mehr repariert und diese Dienstleistung ausgelagert hat.

 

Damit hatte ich wohl Glück, als meine R-E (quasi eine R5 der nur die variable Programmautomatik und die Blendenautomatik fehlt, ansonsten absolut indentisch) mit 50'er Summilux letztes Jahr, nach einem Fallschaden, noch repariert werden konnte? Ein Jahr zuvor hat die R-E, die ich seit 1994 regelmäßg nutze und die durch eine R9 ergäzt wird, neue Dichtungen beim CS spendiert bekommen. Diese solltest Du auch bei einer R5 einplanen.

 

Eine E-Mail nach Solms, hinsichtlich des Services, ist jedenfalls unterwegs.

 

Optik: Mit einem 35'er Elmarit machts Du nichts falsch. Eine großartige kompakte Optik, die man für relativ kleines Geld bekommen kann. Das Objektiv ist relativ lange gebaut worden und die letzten Versionen tragen den Leica-Schriftzug, statt Leitz oder Leitz Wetzlar. Hat aber zunächst einmal nichts zu sagen.

 

Scanner: Letze Woche habe ich auf einen Minolta Dimage Scan Elite 5400 umgerüstet Bis dahin nutzte ich einen Minolta Dimage Scan IV mit Silverfast SE Plus 6 für Mac. Mit den Minoltamodellen bin ich bisher nie schlecht gefahren, auch wenn sie inzwischen auch schon seit einigen Jahren leider nicht mehr gebaut werden. Aber das nur am Rand erwähnt.

 

Viel Erfolg jedenfalls bei Deiner Entscheidung. Ich bin gespannt wie sie ausfällt. :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

  • Replies 230
  • Created
  • Last Reply

 

Hallo Nena,

ja Frauen müssen zusammenhalten... aber wieso sollte ich mir eine abgespekte R5 holen, wenn ich auch eine R5 haben könnte:confused:

 

 

… na, eine (evt. gut erhaltene) R-E kriegst Du u. U. noch günstiger als eine (vermeintlich mittelmäßig erhaltene) R5 (Du wolltest doch ursprünglich maximal 150,- ausgeben).

Link to post
Share on other sites

… na, eine (evt. gut erhaltene) R-E kriegst Du u. U. noch günstiger als eine (vermeintlich mittelmäßig erhaltene) R5 (Du wolltest doch ursprünglich maximal 150,- ausgeben).

 

Ja, das mag schon sein, aber ich will mir auch nicht in absehbarere Zeit eine neue Kamera zulegen, sondern die Kamera soll dann einige Zeit mir genügen :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Andrea, das ist jetzt nur noch böse von mir, aber wenn Du einen long-laster brauchst, bist Du vermutlich besser bedient mit möglichst wenig bis keiner Elektronik. Ja, mir ist auch mal 'ne SL2 abgestrappselt, aber die hatte beim Kauf auch fast 20 Jahre Presse-Dienst auf dem Buckel. SL2 werden nur relativ verschleudert, SL werden absolut verschleudert. Schau doch mal nach einem Laden, wo Du das Ding in die Hand nehmen kannst. Aber ich will hier nicht missionieren.

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

...aber wenn Du einen long-laster brauchst, bist Du vermutlich besser bedient mit möglichst wenig bis keiner Elektronik. ...

 

... und nicht etwa mit einer SL oder SL2, da bekommst Du wahrscheinlich in 30 Jahren keine Batterien mehr für den Beli. Auf der sicheren Seite bist Du eigentlich nur mit einer Schraubleica und einem Visoflex - alles andere sind Modeerscheinung, deren Ende schon am Hozinont auftaucht :D

 

@Lenn: Ich finde es schön, wie Du die Fahne für die SL2 hochhälst, diese wäre bei einer Leica SLR auch meine erste Wahl. Ich glaube aber trotzdem, dass wir Andrea hier nicht auf unsere Seite bekommen ;)

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Stefan, in 30 Jahren brauche ich keine Batterien, was soll meine Asche damit in der Nordsee schon anfangen? Aber wenn ich mich so umsehe, in welcher Halbwertzeit der ganze elektronische Kram so zerfällt, ob nun Waschmaschine oder Spülmaschine oder Trockner oder Induktionsherd (ausgetauscht auf Garantie wegen spinnender Elektronik mit sehr bunten Fehlermeldungen), alles keine Billo-Teile, dann...... Andrea wird schon richtig entscheiden, und ich finde Entscheidungen nach dem Befüllungsgrad der Geldbörse oder des Kontos viel besser als Schuldenmachen.

 

Lenn

 

Ja, richtig, beim Auto habe ich nach den 37 Jahren Volvo Ausnahme gemacht. Der Smart ist Software, der Räder gewachsen sind. Aber ich habe Garantie gebucht bis Januar 2015 - und dann ist der weg!

Link to post
Share on other sites

Ja, das mag schon sein, aber ich will mir auch nicht in absehbarere Zeit eine neue Kamera zulegen, sondern die Kamera soll dann einige Zeit mir genügen :rolleyes:

 

Habe Dich verstanden ;); eine R-E gibt es bloß schon (gemäß der gerade wieder aktuell erschienenen Gebrauchtmarkt-Statistik) für durchschnittlich 170,- Euro, während eine R5 (nicht aus Portugal, sondern aus Deutschland) mit 250,- Euro zu Buche schlägt.

Link to post
Share on other sites

Aber wenn ich mich so umsehe, in welcher Halbwertzeit der ganze elektronische Kram so zerfällt, ob nun Waschmaschine oder Spülmaschine oder Trockner oder Induktionsherd (ausgetauscht auf Garantie wegen spinnender Elektronik mit sehr bunten Fehlermeldungen), alles keine Billo-Teile, dann......

 

Miele ist in diesem Kontext die Leica bzw. der Volvo unter den Haushaltsgeräten. Darum stehen die Teile ja auch in jedem Waschsalon herum.

 

(Also, Andrea, falls Du noch Beratung in Sachen Waschmaschinen gebrauchen kannst, ich spüle den Fuji Velvia vor der eigentlichen Filmentwicklung kurz im Schongang durch, um zu verhindern, dass die Farben auf dem Leuchttisch nachträglich ausbleichen. :D)

Link to post
Share on other sites

Miele ist in diesem Kontext die Leica bzw. der Volvo unter den Haushaltsgeräten. Darum stehen die Teile ja auch in jedem Waschsalon herum.

 

(Also, Andrea, falls Du noch Beratung in Sachen Waschmaschinen gebrauchen kannst, ich spüle den Fuji Velvia vor der eigentlichen Filmentwicklung kurz im Schongang durch, um zu verhindern, dass die Farben auf dem Leuchttisch nachträglich ausbleichen. :D)

 

Leica auf das Niveau des Volvos zu heben halte ich mit Verlaub für überzogen,

wenn der CS so häufig gelobt werden muss wie es hier im LUF geschieht,

muss der doch ziemlich zu tun haben und ich kenne niemand der seine Leica gegen die Wand wirft oder mit ihr durch den Bodensee schwimmt.

Link to post
Share on other sites

Service: Auf dem Dortmunder Treffen habe ich, von einem hier sehr geschätzten Forumskollegen erfahren, daß Solms wohl keine R's mehr repariert und diese Dienstleistung ausgelagert hat.

 

 

Der sehr geschätzte Kollege hat hier geirrt. Der CC repariert sehr wohl noch R-Geräte! Siehe Beitrag irgend wo weiter oben.

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Also, kommt mal, Kinnings, sowohl bei Miele als bei Volvo kenne ich mehr 'CS', als ich je gewollt habe. Nette Leute immer, aber ich wollte sie überhaupt nicht kennen lernen. Lenn

Link to post
Share on other sites

Die Optiken sind der Grund für Leica.

 

Deshalb einfach die Optiken kaufen, die man für richtig hält und einfach ein Gehäuse, welches im Preisrahmen funktionierend genehm ist.

 

Und wenn der Filmhalter eines Tages über die Wupper geht, ab in die Tonne damit und den nächsten Filmhalter kaufen. Bei dem angesetztem Preisrahmen sind Reperaturen sowieso unwirtschaftlich.

 

Das 35er Elmarit und ein 90er Elmarit sind meine Empfehlung. Ausserdem halte ich das 50er S'Cron mit Elpro für interessanter als das 60er Makro.

 

Viel Vergnügen bei der Entscheidungsfindung.

Link to post
Share on other sites

Habe Dich verstanden ;); eine R-E gibt es bloß schon (gemäß der gerade wieder aktuell erschienenen Gebrauchtmarkt-Statistik) für durchschnittlich 170,- Euro, während eine R5 (nicht aus Portugal, sondern aus Deutschland) mit 250,- Euro zu Buche schlägt.

 

Was spricht gegen eine aus Portugal. In der Bucht gehen die ersten

voll funktionstüchtigen( laut Verkäuferaussage) mit leichten Gebrauchsspuren schon für 100-130 Euro weg. Nur mit Schatulle, Zustand A , Anleitung und Originalkarton

um die 180-200 Euro. Die R5 aus Deutschland ist in nix besser, ausser im Preis

für den Verkäufer. Es sei denn, du brauchst unbedingt die Rückwand mit Griff.Dazu evtl. 14 Euro Dichtsatz vom Kameradoktor und etwas Zeit und Geduld.

Eine R-E ist meist bis fast immer teurer als eine R5( Portugal), da wohl seltener.

 

Aber wenn ich richtig gelesen habe, will sie nun eh eher eine r7.

 

Gruss

Michael

Link to post
Share on other sites

Die Optiken sind der Grund für Leica.

 

Deshalb einfach die Optiken kaufen, die man für richtig hält und einfach ein Gehäuse, welches im Preisrahmen funktionierend genehm ist.

 

Und wenn der Filmhalter eines Tages über die Wupper geht, ab in die Tonne damit und den nächsten Filmhalter kaufen. Bei dem angesetztem Preisrahmen sind Reperaturen sowieso unwirtschaftlich.

 

Das 35er Elmarit und ein 90er Elmarit sind meine Empfehlung. Ausserdem halte ich das 50er S'Cron mit Elpro für interessanter als das 60er Makro.

 

Viel Vergnügen bei der Entscheidungsfindung.

 

Da stimme ich dir voll zu- vor allen Dingen beim Gehäuse!

Entscheidung zwischen 50 und 60 fällt mir auch schwer. Deshalb hab ich beide...;)

 

Gruss

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...