Jump to content

welches 90 mm Objektiv


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Mitforenten,

 

ich möchte mir ein 90 mm Objektiv zulegen. Nun habe ich gelesen, dass das Apo Sumichron an der M9 " focus issues" haben soll, was ein Grund für die schlechte Verfügbarkeit des Objektivs sein soll. Eigentlich sollten es 90 mm sein, oder sollte man doch lieber zum 75 mm greifen? Bei Meister gibt es ein nicht codiertes APO Sumichron für beinahe Neupreis. Was ist davon zu halten.

 

Vielen Dank für Eure Hilfestellung

Link to post
Share on other sites

  • Replies 40
  • Created
  • Last Reply
Ob 90mm oder 75mm kannst nur du entscheiden :)

Wenn 90mm, dann kann ich das Summarit ans Herz legen, benutze ich sehr gerne und das Objektiv ist tadellos.

 

Grüße!

 

 

 

Dito. Rattenscharf bis in die Ecken auch bei Offenblende. Und noch handlich und leicht.

 

 

Best

Holger

Link to post
Share on other sites

...

 

ich möchte mir ein 90 mm Objektiv zulegen. Nun habe ich gelesen, dass das Apo Sumichron an der M9 " focus issues" haben soll, was ein Grund für die schlechte Verfügbarkeit des Objektivs sein soll. Eigentlich sollten es 90 mm sein, oder sollte man doch lieber zum 75 mm greifen? Bei Meister gibt es ein nicht codiertes APO Sumichron für beinahe Neupreis. Was ist davon zu halten.

 

...

 

Was Du über sog."focus issues" des Apo Summicron gelesen hast, kann ich nicht bestätigen. Sicherlich ist die präzise Fokussierung bei Offenblende keine Selbstverständlichkeit. Mir fällt das aber - wegen des längeren Fokussierweges, den manche zu lang finden - deutlich leichter als beim 1:2/75mm Apo Summicron.

 

Die Seltenheit des 90mm Apo im Handel ist nichts Neues. Meines habe ich vor mehr als 10 Jahren gekauft und schon damals war es schwer zu bekommen. Mit irgendwelchen Mängeln hat das gar nichts zu tun, sondern allein damit, dass anscheinend die Produktionszahlen des Objektivs schon immer deutlich geringer waren als die anderer Summicrone.

 

Wer die größere Öffnung des Summicrons nicht sucht, oder vielleicht auch das höhere Gewicht scheut, für den spricht sicherlich nichts gegen das Summarit oder auch ein gebrauchtes 2,8/90 Elmarit. Wenn ich aber ehrlich bin, war und bleibt das 90mm Apo mein Lieblingsobjektiv. (Beinahe den Neupreis für ein jahrealtes Gebrauchtes würde ich aber trotzdem nicht zahlen, sondern lieber auf ein Neues ein paar Monate länger warten).

Link to post
Share on other sites

Egal ob 75mm oder 90mm. Wenn du nicht unbedingt die halbe Blendenstufe mehr benötigst, nimm ein Summarit. Das sind wundervolle Objektive, noch bezahlbar und leicher/kompakter als die Summicrone oder Summiluxe.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe mir den Vorgänger des Apo-Summicron 90 gebraucht zugelegt. Der Zustand war wir neu und hat mich vor gut einem Jahr rund 650 Euro gekostet und habe es nie bereut.

Link to post
Share on other sites

...oder Du nimmst einguterhaltenes älteres (50er Jahre) für um die 300,-.

 

Die sind sehr empfindlich was das Streulicht betrifft. Meins ist von 1960 und ist nur solange richtig scharf solange ich die Sonne im Rücken habe (ohne Sonnenblende). Wenn die originale Sonnenblende nicht mehr dabei ist solltest du eine als Zubehör kaufen. Das verbessert die Abbildungsleistung beträchtlich.

 

Grüße, Thorsten

Link to post
Share on other sites

Das Sommerit-M 90mm f/2.5 benutze ich ganz gern.

Die Sonnenblende dazu kann nützlich sein.

 

Super Fotos und bei der Umgebung frage zumindest ich mich, welche Vorkehrungen du gegen das nasse Element getroffen hast? Ne Sonnenblende alleine wird wohl nicht so viel ausrichten...;-)

Link to post
Share on other sites

Die sind sehr empfindlich was das Streulicht betrifft. Meins ist von 1960 und ist nur solange richtig scharf solange ich die Sonne im Rücken habe (ohne Sonnenblende). Wenn die originale Sonnenblende nicht mehr dabei ist solltest du eine als Zubehör kaufen. Das verbessert die Abbildungsleistung beträchtlich.

 

Grüße, Thorsten

 

das ist auch meine Erfahrung, ansonsten gibt es daran nichts zu meckern. Meines hat gerade mal 150 € gekostet, hat aber einige Gebrauchsspuren.

Link to post
Share on other sites

Ich habe ein 90er Summicron von 1987.

Das Teil ist schon groß und schwer, ich nutze es trotzdem gern.

Ich kann es nicht anders beschreiben, das Ding macht irgendwie herrlich „altmodische“ Farbbilder.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich habe ein 90er Summicron von 1987.

Das Teil ist schon groß und schwer, ich nutze es trotzdem gern.

 

"groß und schwer" ist relativ, schließlich entspricht es in allen Maßen fast exakt dem aktuellen Apo. Für M-Verhältnisse ist es allerdings schon ordentlich fett. Daher und weil das winzige Sucherbild ohne Lupe Bildkomposition und Fokussierung deutlich erschwert, verwende ich inzwischen das 75mm Summarit viel öfter. Bildqualität und Zeichnung des 90ers sind allerdings praxisgerecht und sehr ansprechend (ich habe ein Canada-Summicron von 1983 mit verdecktem Blendenring).

 

Mein Fazit: Fokusissues beim 90er sind dem Grenzen des M-suchersystems geschuldet, praktisch sind die Summicron-Versionen ab 1983 mindestens voll tauglich. Ob der Apo-Mehrpreis sinnvoll angelegt ist, muß jeder für sich entscheiden.

 

Johannes

 

 

My Photoblog: http://jgeenen.wordpress.com

Link to post
Share on other sites

Wenn 2.8 auch reicht kann ich das 90mm Hexanon auch sehr empfehlen. Meins wollte eine kleine Kurtage bei Redl, ist seitdem aber wunderbar scharf, kontrastreich, etc.

 

Ich mag's so gern dass ich mein Elmarit verkauft hab.

Link to post
Share on other sites

das 90 er Tele Elmarit, serienmässig mit Gummisonnenblende tuts auch sehr gut.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Durchaus erwägenswert: Neben dem Summicron-90 (vor Apo, aber ich mag den 'Klotz') habe ich nach Elmar, Elmarit und Tele-Elmarit das Voigtländer Apo-Lanthar. Recht klein, nicht schwer, mechanisch gut, komplett ausgestattet (gute Geil), überzeugende Abbildungs-Qualiät. Es hat für mich den Vorteil, dass ich es an M- und Schraubleica benutzen kann. Man muss nur mit 3.5 leben können, es ist aber bereits bei Offenblende sau-gut.

 

Ebenfalls Leichtbau, aber nicht an jeder Ecke für paar Euro zu bekommen: Das Dreilinser-Elmar. Wer es hat, ist meist hoch-zufrieden.

 

Bleibt das C-Elmar-90. Ich hatte wohl etwas Pech damit, aber die meisten Benutzer sind überzeugt.

 

Insgesamt gibt es jedenfalls reichlich Auswahl, meist wird es um die Entscheidung von Größe/Gewicht vs. Lichtstärke gehen.

 

L.

Link to post
Share on other sites

das ist auch mein lieblingsneunziger. klein, leicht, gut.

das summicron benutze ich nur sehr selten.

 

Das Tele-Elmarit war mein Lieblingsobjektiv. Ich wußte, das es etwas weich war. Ein Versuch mit dem Summarit hat mich aber davon überzeugt, wieviel Klarheit der wunderbare Mikrokontrast des Summarit bei Landschaftsaufnahmen bringt. Vom Tele-Elmarit werde ich mich daher trennen.

 

Best

Holger

Link to post
Share on other sites

Ich nutze das Elmarit-M, mit integrierter verschiebbarer Sonnenblende. Ich bin mit der Linser SEHR zufrieden, auch ist es insgesamt recht klein, daher bei ein immer-dabei-Objektiv. Zu den anderen 90ern kann ich mangels Erfahrungen nichts vergleichendes berichten.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...