Jump to content

Neuigkeiten am 10. Mai?


UliWer

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der einzige wirklich Vorteil, den ich bei einer SW-M vermute, ist die höhere Auflösung. Wenn sie kommt, wird dies das entscheidende Argument für die Kamera sein....

 

 

Bist Du sicher?

 

eine reine SW -M9 wird bei sonst gleichem Sensor exakt die gleiche Anzahl Pixel haben.

 

Der einzige Unterschied ist das Fehlen der nachträglichen Interpolation auf die Farbwerte.

 

Farbfilter sind dann wie bei echtem SW-Film nutzbar.

 

Filter simulieren geht dann nicht mehr, da der Bayerfilter fehlt und die Farbinformation nicht aufgezeichnet wird.

 

Ich sehe keinen echten Vorteil, der den Preis rechtfertigen würde. Sie müsste eigentlich sogar teurer als die normale M9 werden, da sicherlich mit kleineren Stückzahlen kalkuliert wird.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 378
  • Created
  • Last Reply
Ich hatte auch bei der M8 im Rawmodus schon erfolgreiche Experimente mit Farbfiltern gemacht, wobei man dabei unbedingt den Weißabgleich mit einbeziehen muß, denn der automatische Weißabgleich versucht natürlich den Filter wegzurechnen.


Bei meinen Übungen habe ich den automatischen Weißabgleich leider nicht immer ausgeschaltet. Mit einem Orangefilter bekam ich zudem eher weniger scharfe Bilder.

Ich sehe keinen echten Vorteil, der den Preis rechtfertigen würde.


Wenn es je mal eine digitale Schwarz-Weiß-M geben sollte, wird sie auf jeden Fall so ausgelegt sein, daß sich ihr Preis rechtfertigen wird.

str.

Link to post
Share on other sites

ein rein helligkeits aufnehmender Sensor wäre Unsinn,

um bestimmte Farbhelligkeiten zu korrigieren brauchte es unterschiedliche Filme und Filter,

digital geht es über die Farbkanäle.

Dies ist gerade bei mieser Bühnenbeleuchtung sehr wichitg.

 

wie sollte die in der ev. auftauchenden Kamera realisiert werden?

 

Oder geht Leica mit der Kamera dann nur noch ins beheizte Studio mit Normlicht?

Link to post
Share on other sites

Mit meiner begrenzten Ahnung würde ich meinen: Ja, die traditionellen Filter hätten wieder ihre Berechtigung.

Ja, selbstverständlich.

 

 

Evtl. kann aber deren Funktion elektronisch in der Kamera beim Auslesen des Sensors übernommen werden.

Wie sollte das wohl funktionieren, wenn der Sensor keine Farben unterscheiden kann?

 

 

Es ist mal von Michael "mjh" Hussmann erwogen worden, daß, wenn ich mich recht erinnere, das Bayer-Filter für eine Schwarzweiß-Kamera der Grauschattierung wegen nötig sei.

Unsinn! Dann wär's ja keine Schwarzweiß-Kamera! Es wäre zwar ein Farbfilter erforderlich, um die Tonwertkurve zu ebnen – ich schätze, ein grünes oder blaugrünes, denn die "nackten" Fotodioden würden sonst rot zu hell und blau zu dunkel wiedergeben. Doch mit einem Bayer-Farbmosaikfilter hätte das rein gar nichts zu tun, denn alle Pixel bekämen dieselbe Filterfarbe.

 

 

Wären bei einer wie auch immer gearteten richtigen analogen Schwarzweiß-M Farbfilter wieder nötig?

Nötig wohl nicht, aber sehr gut einsetzbar.

Wollte man die Tonwertkurve eines Schwarzweiß-Sensors beeinflussen, so wären Farbfilter ganz genauso erforderlich wie bei Schwarzweiß-Film.

 

 

Die Vorteile einer digitalen Schwarzweiß-Kamera wären höhere Auflösung bei gleicher Pixelzahl, höhere Empfindlichkeit und weniger Rauschen (weil das Tonwertebnungsfilter sicher deutlich weniger Licht kosten würde als ein Bayer-Farbmosaikfilter) und einfachere Nachbearbeitung. Der offensichtliche Nachteil wäre der Verlust der Farbdifferenzierung und damit der Möglichkeit, die Tonwertkurve nachträglich zu manipulieren. Immerhin könnte man das Tonwertebnungsfilter austauschbar machen. Dann ließen sich durch bloßen Filterwechsel verschiedene S/W-Filmtypen simulieren, vom orthochromatischen Film über orthopanchromatischen und panchromatischen bis hin zum Infrarot-S/W-Film – aber natürlich immer nur vor der Aufnahme, nicht nachträglich.

 

Ich habe bei meinem letzten Besuch in Solms vor ein paar Tagen mitgenommen, daß bei Leica tatsächlich ernsthaft über eine Schwarzweiß-Digitalkamera nachgedacht wird. Doch ob es dabei um das M- oder das S- oder sonst ein System geht und wie weit diese Überlegungen bereits gediehen sind, weiß ich nicht. So, wie ich das verstanden habe, ist eine Entscheidung über die Produktion einer solchen Kamera noch gar nicht gefallen ... deshalb wäre ich überrascht, wenn die Einführung einer S/W-Digitalkamera jetzt unmittelbar bevorstünde. Ich kann das aber auch falsch verstanden haben; konkrete Aussagen gab es leider keine.

Link to post
Share on other sites

 

Bei meinen Übungen habe ich den automatischen Weißabgleich leider nicht immer ausgeschaltet. Mit einem Orangefilter bekam ich zudem eher weniger scharfe Bilder.

 

 

 

Wie sollte bei der Benutzung von Graufiltern an der M9 ( z.B. x64 x1000) mit dem automatischen Weißabgleich verfahren werden ?

 

Diese recht dunklen Filter verändern ja auch die (Farb)-Wiedergabe.:confused:

Link to post
Share on other sites

Man könnte ja die in der SW-Fotografie üblichen Farbfilter IN ein Objektiv einbauen, in einen Filterrevolver, ähnlich dem Super-Elmarit-R 2.8/15 ASPH. oder dem Elmarit-R 2.8/19. Das würde zwar neue Objektive erfordern, aber es sollte funktionieren.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wie sollte bei der Benutzung von Graufiltern an der M9 ( z.B. x64 x1000) mit dem automatischen Weißabgleich verfahren werden ?

Diese recht dunklen Filter verändern ja auch die (Farb)-Wiedergabe.:confused:


Das dürfte wohl nicht der Fall sein. Die Balance der Farben wird doch sicherlich nicht verändert. Etwas anderes ist ein Farbfilter und da wäre der automatische Abgleich kontraproduktiv.

str.

Link to post
Share on other sites

Die monochrome Kodak 760 zeigte recht deutlich, dass für die "Grauschattierungen" kein Bayerfilter erforderlich ist. Nebendem war der Kontrastumfang höher als der des Pendants mit Bayermatrix. Sieht man sich die Ergebnisse an, dann verzichte ich gerne auf Tonwertregelung und "regele" den Rest mittels Abwedeln/Nachbelichten am Tablet.

 

Der Vorteil ist für mich so immens, dass mir zw dem persönlichen (und respektablen!) Wahnsinn, fünftausend oder aber zehntausend Euro für eine Kamera auszugeben kein Unterschied erscheint!

 

Allemal besser als eine "Customleica" aus Gelsenkirchener Goldbrokat mit Nippelleder. Wenn sich für sowas Käufer finden, dann wohl auch für etwas, das dann tatsächlich Nutzen und Alleinstellungsmerkmal besitzt?

Link to post
Share on other sites

falls herr jürgensen an der veranstaltung in berlin nicht teilnehmen kann,

möchte ich hiermit anmelden, dass ich ihn gerne vertreten würde.

 

ich denke, ich werde wohl zeit haben!

 

ich glaube ich bin der erste, der sich dafür angemeldet hat - die anderen also bitte hinter mir anstellen !!

 

: )

Link to post
Share on other sites

Bist Du sicher?

Wie könnte ich? Vermute ja nur

 

eine reine SW -M9 wird bei sonst gleichem Sensor exakt die gleiche Anzahl Pixel haben.t

Mag ja sein, daß ich einem Trugschluß aufsitze. Mein Verdacht bezieht sich auf das Fazit im letzten Satz des folgenden Zitates:

 

Die lichtempfindlichen Zellen einer einzelnen Fotozelle auf dem Halbleiter können nur Helligkeitswerte erfassen. Um Farbinformationen zu erhalten, wird vor jeder einzelnen Zelle ein winziger Farbfilter in einer der drei Grundfarben Rot, Grün oder Blau aufgebracht. Die Filter sind beispielsweise in den ungeraden Zeilen in der Folge Grün-Rot und in den geraden Zeile in der Folge Blau-Grün aufgebracht. Jeder Farbpunkt (Pixel) liefert dementsprechend nur Informationen für eine einzige Farbkomponente an dieser Stelle, so dass für ein vollständiges Bild mit denselben Abmessungen die jeweils benachbarten Pixel derselben Farbe zur Farbinterpolation herangezogen werden müssen. Für Grün werden somit 50% der Pixel errechnet, bei Blau und Rot sind es jeweils 75% der Fläche (oder in einer Zeile 50% und in der Folgezeile 100% der Zeile), die durch Berechnung gefüllt werden müssen. Bei der Farbinterpolation geht man davon aus, dass es im Bild zwischen zwei benachbarten Pixeln gleicher Farbe nur zu geringen Farbunterschieden kommt und somit die Grauwerte der Pixel stochastisch nicht unabhängig voneinander sind. Dies muss natürlich nicht auf jedes Bildmotiv zutreffen. Daher besitzt der Bayersensor unter der Betrachtung eines Artefaktfreien Bildes streng genommen nur ein Viertel der scheinbaren Auflösung.

Der Farbfilter, der für das scheinbare Vierteln verantwortlich ist, fiele ja flach.

 

Wie gesagt: Trugschlussverdächtig, Ich habe das mitgenommen als bei einem Treffen im Hessenpark vor Erscheinen der M8 schon das Gerücht umging, es käme eine SW-M8 heraus mit quasi doppelter oder sogar vierfacher Pixelzahl.

Link to post
Share on other sites

Ich stehe vor dem Kauf meiner ersten digitalen M. Für mich wird damit ein lange gehegter Traum in Erfüllung gehen. Ich besitze eine M6 und fände es gut, wenn ich ganz traditionell weiterhin selber entscheiden könnte, ob ich in Farbe oder in Schwarzweiss fotografieren möchte. Bei der M6 mache ich das mit der Wahl des Films. Von einer Schwarzweissleica lasse ich mir das nicht aufzwingen. Falls Leica nur eine Schwarzweisskamera bringt, dann entscheide ich mich halt für eine M9. Ich hätte gern eine etwas überarbeitete Kamera gehabt, aber die M9 ist ja auch spitze.

Link to post
Share on other sites

Man sollte sich vielleicht nochmal in Erinnerung rufen, was eigentlich angekündigt worden ist, nämlich "eine ganze Reihe von Produktpremieren".

 

Eine Reihe besteht mindestens aus 3 Elementen, aber das wäre für die Art der Ankündigung wohl ein bischen mager. Eher rechne ich mit 4-5, sonst entspräche es wohl kaum dem, was der Normalbürger sich "unter einer ganzen Reihe" vorstellt.

 

Ich lege mich mal auf 2 neue Systemkameras fest. Die M10 wird dabei sein. Warum? Die M9 ist technisch veraltet. Leica hat hoffnungsweise dazugelernt und begriffen, daß man mit technisch veralteten Produkten mit überdehnten Lebenszyklen im Markt nicht bestehen kann. Möglicherweise werden Fans der M9 das anders sehen. Die sind aber nicht relevant, denn die haben i.d.R. bereits eine. Leica lebt wie jeder andere Hersteller aber nunmal von den Neukunden. Und deren Zahl dürfte sich bereits wieder im steten Sinkflug befinden.

 

Eine weitere spiegellose Systemkamera ist für dieses Jahr angekündigt. Es macht Sinn, rechtzeitig vor der Sommersaison das Konzept vorzustellen.

 

Damit's eine Reihe wird, werden wohl noch ein par Objektivneuheiten hinzukommen. An eine Panaleica denke ich eher nicht (das entsprechende Gegenstück bei Panasonic müßte ja schon da sein).

Link to post
Share on other sites

Wie sollte bei der Benutzung von Graufiltern an der M9 ( z.B. x64 x1000) mit dem automatischen Weißabgleich verfahren werden ?

 

Diese recht dunklen Filter verändern ja auch die (Farb)-Wiedergabe.:confused:

 

Der (das?) Graufilter wird auch als ND bezeichnet, was soviel wie neutral dark, also neutraldunkel bedeutet. Er hat keinen Einfluß auf die Farben untereinander.

 

Man könnte ja die in der SW-Fotografie üblichen Farbfilter IN ein Objektiv einbauen, in einen Filterrevolver, ähnlich dem Super-Elmarit-R 2.8/15 ASPH. oder dem Elmarit-R 2.8/19. Das würde zwar neue Objektive erfordern, aber es sollte funktionieren.

 

Gruß

Gertrud

 

Ich halte dies nicht für eine praktikable Idee. Beim extremen Superweitwinkel, was ein 15er für KB darstellt, wäre wegen des gewaltigen Bildwinkels garnicht möglich einen Filter davor zu schrauben, es sei denn er wäre schätzungsweise einen halben Meter groß;). Im Objektivinneren sind die Linsendurchmesser dann im Vergleich zu der großen Fronlinse so klein, das der Filterrevolver untergebracht werden kann.

Bei einer normaleren Brennweite würde dieser Revolver den Objektivdurchmesser mindestens verdoppeln.

Link to post
Share on other sites

Sonst habt ihr beiden keine Schwierigkeiten? Einfach lächerlich.

claus

 

Interessant wäre, ob die Flamer hier (und anderswo) im realen Leben auch so dicke Eier ihr Eigen nennen, wie sie online vorgeben zu haben...

Link to post
Share on other sites

Mal eben kurz eingeworfen: Gibt es eigentlich einen Live-Stream am 10 Mai?

 

Normalerweise würde ich jetzt posten - ich nehme es an . Bei dem Tamtam und viruellen Marketing - ist es sehr wahrscheinlich.

Aber unser Admin hat sich noch nicht geäussert.

Link to post
Share on other sites

Ich lege mich mal auf zwei neue Systemkameras fest. Die M10 wird dabei sein. Warum? Die M9 ist technisch veraltet.

Sehe ich nicht so. Sie ist heute kaum mehr "veraltet" als sie von Anfang an war. Digitalkameras der Konkurrenz waren schon immer schneller, wetterfester, hatten bei gleicher Sensorgröße mehr Megapixel und höhere Maximalempfindlichkeiten. Na und? Dem überwältigenden Erfolg der M9 tat dies keinen Abbruch, und sie verkauft sich immer noch wie geschnitten Brot. Daher wäre es meines Erachtens unvernünftig von Leica, jetzt schon die M10 vorzustellen, selbst wenn sie bereits fix und fertig in der Schublade wäre. Nächstes Jahr wäre es, marktstrategisch gesehen, immer noch früh genug für einen M9-Nachfolger.

 

Natürlich ... die Ankündigung der Ankündigung zum symbolschwangeren Datum läßt kaum einen anderen Schluß zu, daß es wohl tatsächlich (unter anderem) um die M10 gehen dürfte. Schön für uns, aber nötig wäre es eigentlich (noch) nicht.

 

Für den Nachfolger der S2 gilt dasselbe wie für den der M9, aber in noch höherem Maße – mit einer S3 würde ich dieses Jahr also noch nicht rechnen. Aber wer weiß? Auf jeden Fall sehe ich neben M und S keine weitere Systemkamera.

 

 

Eine weitere spiegellose Systemkamera ist für dieses Jahr angekündigt.

Wie ich an anderer Stelle hier im Forum bereits sagte, halte ich dies für eine grandiose Fehlinterpretation einer eindeutig vieldeutigen Andeutung. Ich glaube nicht, daß es neben M und S (und X, aber das ist ja kein richtiges System) noch eine weitere Systemkamera von Leica geben wird. Die M ist eine spiegellose Systemkamera; eine weitere ist überflüssig.

 

 

Damit's eine Reihe wird, werden wohl noch ein par Objektivneuheiten hinzukommen.

Das sehe ich auch so. Ich rechne mindestens mit einem 14er Super-Elmar und einem neu gerechneten 50er Summicron für die M sowie einigen neuen S-Objektiven (z. B. 24er Superweitwinkel, 30er Tilt/Shift, 45er Weitwinkel, 30-90er Vario, 100er Kurztele, 350er Apo-Tele).

Link to post
Share on other sites

Letzten Juni in Paris hatten ein gewisser Dr. Andreas Kaufmann und jemand, der sich Alfred Schopf nannte, so etwas erwähnt. Aber woher sollten die beiden wissen, was Leica plant? Zwei völlig Unbekannte, einer dazu noch mit Doktortitel (und man weiß ja mittlerweile, was so etwas wert ist) – da habe ich schon Gerüchte aus verlässlicherer Quelle gehört.

 

Das in Klammern gebrachte ist ja wohl der Neid der Besitzlosen.

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Mal eben kurz eingeworfen: Gibt es eigentlich einen Live-Stream am 10 Mai?

 

zumindest ist geplant das Andreas von der Veranstaltung aus berichten wird: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/neuigkeiten/228587-leica-produktvorstellung-am-10-mai.html#post2010632

 

Sollte Andreas nicht können, hat sich auch schon ein Vertreter gemeldet! :D;)

 

falls herr jürgensen an der veranstaltung in berlin nicht teilnehmen kann, möchte ich hiermit anmelden, dass ich ihn gerne vertreten würde.ich denke, ich werde wohl zeit haben! ich glaube ich bin der erste, der sich dafür angemeldet hat - die anderen also bitte hinter mir anstellen !!: )

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...