kgs Posted March 7, 2012 Share #81 Posted March 7, 2012 Advertisement (gone after registration) Ergänzung zu #74 Kompl. Bild in Lightroom 4 Gruß Georg Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/174230-lightroom-4-final-inkl-profile-f%C3%BCr-21-m-objektive/?do=findComment&comment=1947117'>More sharing options...
Advertisement Posted March 7, 2012 Posted March 7, 2012 Hi kgs, Take a look here Lightroom 4 final - inkl. Profile für 21 M-Objektive!. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted March 7, 2012 Share #82 Posted March 7, 2012 Wenn Du den kompl. Blauschleier im oberen Geäst des Lightroom-Bildes als "Himmelsblau" deutest, liegst Du falsch. In diesem Beispielbild gibt es kein "Himmelsblau".Es war ein sehr heller, bewölkter Himmel. Gruß Georg ...was ist das da auf der rechten Seite im Komplettbild....?....Himmel, oder...? Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted March 7, 2012 Share #83 Posted March 7, 2012 ...was ist das da auf der rechten Seite im Komplettbild....?....Himmel, oder...? Das ist es ja. Dort ist der Himmel es genau so weiß/grau wie ca. in der Mitte, wo sich kein Geäst befindet. Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 7, 2012 Share #84 Posted March 7, 2012 Hast Du die Aberrationen im oberen Teil des Bildes gesehen ...? Nein. Wenn Du den kompl. Blauschleier im oberen Geäst des Lightroom-Bildes als "Himmelsblau" deutest, liegst Du falsch. Nein. In diesem Beispielbild gibt es kein "Himmelsblau". Doch. Ergänzung zu #74: Komplettes Bild in Lightroom 4. Au weia. Das erklärt's. Laß mich raten: ISO auf PULL 80, stimmt's? Und dann überbelichtet ... kaum das richtige Bild, um irgendwelche Qualitäten von Rohdatenkonvertern zu vergleichen. Dieser Vergleich zeigt allenfalls, wie Capture One eine vermurkste Aufnahme noch irgendwie automatisch notdürftig zurechtzupft. Lightroom greift weniger stark ein, so daß die technischen Mängel erkennbar bleiben. Ich bleibe dabei: Das Lightroom-Ergebnis ist realistischer und näher an der Wahrheit. Das Capture-One-Ergebnis mag auf den ersten Blick gefälliger sein, greift dafür aber viel stärker in das Bild ein – so stark, daß du selber irrigerweise glaubst, da wäre gar kein Himmelsblau. Als Lightroom-Anwender muß man also mehr tun, um Fehler zu kaschieren. Als Capture-One-Anwender muß man mehr tun, um die Software vom Kaschieren abzuhalten. Die Lightroom-Strategie ist mir sympathischer ... welche Fehler kaschiert werden und welche nicht, das entscheide ich bitteschön immer noch selber. Nachtrag: Habe jetzt einmal das Komplettbild (vorübergehend; ist schon wieder gelöscht) heruntergeladen, um einen Blick in die EXIF-Daten zu werfen. Und siehe da – die Empfindlichkeit stand nicht, wie von mir geargwöhnt, auf PULL 80, sondern absurderweise auf ISO 640! Am hellichten Tage! Und dann 1/250 s bei Blende 4,8. So kann das natürlich nichts werden. Der Himmel ist in der oberen Mitte völlig überbelichtet, weswegen dort das Blau fehlt. Oben rechts arbeiten das feine Geäst im Mittelgrund und die Objektivvignettierung zusammen, um die Überbelichtung ein wenig zu dämpfen, so daß dort das Himmelsblau erhalten blieb ... außer wenn man Capture One nimmt, dann wird's auch dort wegradiert – so radikal, daß der Bildautor selber glaubt, er hätte einen grauen Himmel fotografiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted March 7, 2012 Share #85 Posted March 7, 2012 Hallo O1af, wie kommst Du auf ISO Pull 80? Die EXIF-Daten zeigen ISO 640 und dann aber Belichtungsabweichung von +1,33, was mich jetzt auch etwas irritiert. Normal fotografiere ich nicht am Tag mit ISO 640 und dann noch +1,33, wenn man den Leica EXIF-Daten mal glaubt. Noch ein Beispiel aus gleicher Serie, das ich hier mit ca. -2,5 entwickelt habe, um den Himmel besser zu zeichnen. Wie erklärst Du Dir, daß nur um Äste/Geäst viel Blau erscheint, ansonsten alles Grau, so wie ich den Himmel an diesem Tag in Erinnerung habe? Gruß Georg 100% Crop Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/174230-lightroom-4-final-inkl-profile-f%C3%BCr-21-m-objektive/?do=findComment&comment=1947336'>More sharing options...
ferdinand Posted March 7, 2012 Share #86 Posted March 7, 2012 Nein. Nein. Doch. Au weia. Das erklärt's. Laß mich raten: ISO auf PULL 80, stimmt's? Und dann überbelichtet ... kaum das richtige Bild, um irgendwelche Qualitäten von Rohdatenkonvertern zu vergleichen. Dieser Vergleich zeigt allenfalls, wie Capture One eine vermurkste Aufnahme noch irgendwie automatisch notdürftig zurechtzupft. Lightroom greift weniger stark ein, so daß die technischen Mängel erkennbar bleiben. Ich bleibe dabei: Das Lightroom-Ergebnis ist realistischer und näher an der Wahrheit. Das Capture-One-Ergebnis mag auf den ersten Blick gefälliger sein, greift dafür aber viel stärker in das Bild ein – so stark, daß du selber irrigerweise glaubst, da wäre gar kein Himmelsblau. Als Lightroom-Anwender muß man also mehr tun, um Fehler zu kaschieren. Als Capture-One-Anwender muß man mehr tun, um die Software vom Kaschieren abzuhalten. Die Lightroom-Strategie ist mir sympathischer ... welche Fehler kaschiert werden und welche nicht, das entscheide ich bitteschön immer noch selber. Nachtrag: Habe jetzt einmal das Komplettbild (vorübergehend; ist schon wieder gelöscht) heruntergeladen, um einen Blick in die EXIF-Daten zu werfen. Und siehe da – die Empfindlichkeit stand nicht, wie von mir geargwöhnt, auf PULL 80, sondern absurderweise auf ISO 640! Am hellichten Tage! Und dann 1/250 s bei Blende 4,8. So kann das natürlich nichts werden. Der Himmel ist in der oberen Mitte völlig überbelichtet, weswegen dort das Blau fehlt. Oben rechts arbeiten das feine Geäst im Mittelgrund und die Objektivvignettierung zusammen, um die Überbelichtung ein wenig zu dämpfen, so daß dort das Himmelsblau erhalten blieb ... außer wenn man Capture One nimmt, dann wird's auch dort wegradiert – so radikal, daß der Bildautor selber glaubt, er hätte einen grauen Himmel fotografiert. das mag ja sehr schlau sein was Du da von Dir gibst aber es ist für alle die es nutzen glasklar, daß die Ergebnisse der M DNG's (wie auch die der DMRs) unter C1 ohne zusätzliche Anpassungen (wie auch mit) einfach besser sind als die über Adobe. Das Ergebnis zählt und nicht die graue Theorie. Wer fotografiert weiß dies auch Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 7, 2012 Share #87 Posted March 7, 2012 Advertisement (gone after registration) Das ist beides LR3. So langsam komme ich mir hier vor, wie im im Kindergarten. Selbst bekommt ihr es nicht auf die Kappe, vertraut aber auch Niemandem, der weiß was er tut. Zunächst bitte ich um Nachsicht, dass ich den Insassen des Kindergartens nicht bereits früher aus seinen Windeln befreit habe; ich hatte zu tun. Ebenfalls bitte ich um Nachsicht, dass ich bei meinen ersten Screenshots keine Belege für deren Ursprung mitgeliefert habe, so dass der Vorwurf der Manipulation sicherlich berechtigt war. Das will ich jetzt nachholen, nimmt allerdings etwas mehr Raum in Anspruch: (Jeweils links Lightroom 3, rechts Lightroom 4 (jeweils zu unterscheiden an den Bedienfeldern für "Karte" und "Buch", die es nur bei Lightroom 4 gibt; die volle Darstellung mit der expliziten Bezeichnung wird zu groß): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Kurven sind zwar sehr ähnlich, aber nicht gleich, was am Histogramm feststellbar ist. LR4 nimmt also subtile Änderungen vor. Betätigt man nun jeweils das Kästchen unten rechts zur Punktkurve sieht es so aus: Auch hier wieder Abweichungen zwischen beiden Versionen. Die Darstellungen zu Lightroom 4 haben allerdings jeweils noch den Stand von 2010. Hierzu gibt es mit dem Ausrufezeichen unten rechts unter dem Bild die Möglichkeit zur Akualisierung: Lightroom 4: Nach der Aktualisierung sieht es dann so aus: Also ist augenscheinlich die Veränderung der Gradationskurve nach der Aktualisierung auf die 2012-Version von Lightroom 4 verschwunden. Schaut man aber hin, stellt man fest, dass das die Linear-Einstellung der Gradationskurve ist, während vorher "mittlerer Kontrast" gewählt war. Betätigt man nun wiederum das Kästchen rechts zur Punktkurve, sieht es so aus: Manuelle Veränderungen habe ich nicht vorgenommen, was ich allerdings nicht beweisen kann. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Kurven sind zwar sehr ähnlich, aber nicht gleich, was am Histogramm feststellbar ist. LR4 nimmt also subtile Änderungen vor. Betätigt man nun jeweils das Kästchen unten rechts zur Punktkurve sieht es so aus: Auch hier wieder Abweichungen zwischen beiden Versionen. Die Darstellungen zu Lightroom 4 haben allerdings jeweils noch den Stand von 2010. Hierzu gibt es mit dem Ausrufezeichen unten rechts unter dem Bild die Möglichkeit zur Akualisierung: Lightroom 4: Nach der Aktualisierung sieht es dann so aus: Also ist augenscheinlich die Veränderung der Gradationskurve nach der Aktualisierung auf die 2012-Version von Lightroom 4 verschwunden. Schaut man aber hin, stellt man fest, dass das die Linear-Einstellung der Gradationskurve ist, während vorher "mittlerer Kontrast" gewählt war. Betätigt man nun wiederum das Kästchen rechts zur Punktkurve, sieht es so aus: Manuelle Veränderungen habe ich nicht vorgenommen, was ich allerdings nicht beweisen kann. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/174230-lightroom-4-final-inkl-profile-f%C3%BCr-21-m-objektive/?do=findComment&comment=1947377'>More sharing options...
UliWer Posted March 7, 2012 Share #88 Posted March 7, 2012 Jetzt noch Vergleiche zwischen Lightroom 3 und 4 nach Änderung der Kontraststufen: Mittlerer Kontrast (links LR3, rechts LR 4): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zum Abschluß, wie es bei Lightroom 3 aussieht, wenn man das Kästchen neben der Punktkurve bei mittlerem Kontrast betätigt: und schließlich, wenn man in LR 3 auf "linear" umschaltet: Vielen Dank für die Geduld. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zum Abschluß, wie es bei Lightroom 3 aussieht, wenn man das Kästchen neben der Punktkurve bei mittlerem Kontrast betätigt: und schließlich, wenn man in LR 3 auf "linear" umschaltet: Vielen Dank für die Geduld. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/174230-lightroom-4-final-inkl-profile-f%C3%BCr-21-m-objektive/?do=findComment&comment=1947384'>More sharing options...
01af Posted March 7, 2012 Share #89 Posted March 7, 2012 Wie kommst Du auf ISO Pull 80? Die EXIF-Daten zeigen ISO 640 ... Ja, ich weiß. Das habe ich mitterweile auch herausgefunden. Auf PULL 80 kam ich, weil bei dieser Einstellung wegen der damit verbundenen Dynamikbereich-Einschränkung dieses typische Abkippen des Himmelsblau in farbloses Grau besonders häufig passiert. Doch wie man an deinen Aufnahmen erkennt, klappt das auch bei höheren ISO-Einstellungen, wenn man nur richtig überbelichtet. ... und dann aber Belichtungsabweichung von +1,33, was mich jetzt auch etwas irritiert. Normal fotografiere ich nicht am Tag mit ISO 640 und dann noch +1,33, wenn man den Leica-EXIF-Daten mal glaubt. Denen kannst du schon glauben. Der einzige EXIF-Eintrag, der bei Leica M systembedingt nicht immer ganz zuverlässig stimmt, ist die Blende. Der Rest stimmt ganz sicher. Na, und wenn du manuell belichtest und dazu versehentlich noch einen Korrekturwert von +1,33 LW eingestellt hast, dann kommt's ja wohl zwangsläufig zur Überbelichtung. Lightroom hat ja auch versucht, dieser dadurch Belichtung -0,74 entgegenzuwirken. Deswegen wirkt die Gesamthelligkeit des Bildes im großen und ganzen stimmig. Nur der ausgefressene Himmel kann nicht mehr gerettet werden. Die Tonwerte lassen sich annähernd rekonstruieren, wenn nicht alle drei Farbkanäle überlaufen, sondern nur einer oder zwei (deswegen sieht man helles Grau neben noch helleren Wolken), doch die Farben sind unrettbar verloren. Deshalb werden die Tonwerte, die eigentlich blau sein sollten, grau dargestellt. Noch ein Beispiel aus gleicher Serie, das ich hier mit ca. -2,5 entwickelt habe, um den Himmel besser zu zeichnen. -2,5!? Das ist heftig. Also ist auch diese Aufnahme bös überbelichtet. Hast du denn gar keine korrekt belichteten von jenem Tage? Wie erklärst Du Dir, daß nur um Äste/Geäst viel Blau erscheint, ansonsten alles Grau, so wie ich den Himmel an diesem Tag in Erinnerung habe? Das Blau sind Reste des Himmelsblau, das zwischen den Zweiglein gedämpft hindurchschimmert. Ich vermute, die Beugung des Himmelslichtes an den Zweigen spielt hier auch eine Rolle. Wo keine Zweige in der Nähe sind, kommt das Himmelblau ungedämpft durch und geht am Sensor durch Überlauf im Blau-Kanal verloren. Durch das nachträgliche Herunterziehen der Belichtung in Lightroom wird's dann grau. Deine Erinnerung spielt dir einen Streich, was das Himmelsblau angeht. Ganz sicher. Schau doch einmal alle Aufnahmen durch, die du in den Minuten davor und danach gemacht hast. Es wird doch hoffentlich wenigstens eine normal belichtete dabei sein? Es waren jedenfalls weiße Wolken am blaßblauen Himmel ... zumindest stellenweise. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 7, 2012 Share #90 Posted March 7, 2012 Also ist augenscheinlich die Veränderung der Gradationskurve nach der Aktualisierung auf die 2012-Version von Lightroom 4 verschwunden. Nein, ist sie nicht. Wie du selber hiermit lang und breit demonstriert hast, ist alles noch da. Schaut man aber hin, stellt man fest, dass das die Linear-Einstellung der Gradationskurve ist, während vorher "mittlerer Kontrast" gewählt war. Damit hast du gezeigt, was Eric Chan (Lightroom-Entwickler bei Adobe) schon vor Wochen zur Lightroom-4-Beta-Version erklärt hatte: "Mittlerer Kontrast" heißt jetzt "Linear", sonst ändert sich nixear (äh ... sonst reimt's sich halt nicht). Link to post Share on other sites More sharing options...
BDX Posted March 7, 2012 Author Share #91 Posted March 7, 2012 Jetzt noch Vergleiche zwischen Lightroom 3 und 4 nach Änderung der Kontraststufen: Mittlerer Kontrast (links LR3, rechts LR 4): [ATTACH]304038[/ATTACH] [ATTACH]304039[/ATTACH] Zum Abschluß, wie es bei Lightroom 3 aussieht, wenn man das Kästchen neben der Punktkurve bei mittlerem Kontrast betätigt: [ATTACH]304040[/ATTACH] und schließlich, wenn man in LR 3 auf "linear" umschaltet: [ATTACH]304041[/ATTACH] Vielen Dank für die Geduld. Was genau willst du damit zeigen? Das sind jeweils die Standardeinstellungen. Es geht doch darum, dass Anpassungen an der Punktkurve aus LR3 beim Katalogimport nach LR4 verloren gehen und auf Standardeinstellungen gesetzt werden. Da keine Änderungen am Bild zu sehen sind, wenn vorher in LR3 keine Anpassungen an der Punktkurve gemacht wurden, können diese auch nicht verloren gehen. Wenn du das probieren willst, nimm die Punktkurve von ein paar Bildern in LR3 und verbiege sie mal so, dass man es richtig sieht. Exportiere diese Bilder als Katalog und importiere diesen in LR4. Dann ab ins Entwicklungsmodul und den Fehler entdecken. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 7, 2012 Share #92 Posted March 7, 2012 Hallo O1af, wie kommst Du auf ISO Pull 80? Die EXIF-Daten zeigen ISO 640 und dann aber Belichtungsabweichung von +1,33, was mich jetzt auch etwas irritiert. Normal fotografiere ich nicht am Tag mit ISO 640 und dann noch +1,33, wenn man den Leica EXIF-Daten mal glaubt. Noch ein Beispiel aus gleicher Serie, das ich hier mit ca. -2,5 entwickelt habe, um den Himmel besser zu zeichnen. Wie erklärst Du Dir, daß nur um Äste/Geäst viel Blau erscheint, ansonsten alles Grau, so wie ich den Himmel an diesem Tag in Erinnerung habe? Gruß Georg 100% Crop ..was soll das jetzt sein?....das ist doch keine richtige RAW Entwicklung!.... Das Histogramm daneben, Belichtung daneben -2,53 !!.....so kann ich doch kein Urteil über einen Bild/Programm fällen.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofoto Posted March 9, 2012 Share #93 Posted March 9, 2012 Aktualisiert man Files aus LR3, die bearbeitet sind muss man mit Veränderungen im Bildbergebnis rechnen, sofern man den Prozess auf LR 4 aktualisiert. ( was passiert, wenn man das ! drückt und bestätigt. ) Das Bildbeispiel zeigt die Auswirkungen bei einem in LR3 bearbeiteten TIF. TIF in diesem Fall, weil gescannter Adox mit anschliessender Bearbeitung. Hier ist schon Vorsicht angesagt, denn schnell ist der ganze Filmstreifen aktualisiert und dann fängt die Arbeit von vorne an. Weiss jemand, ob man das rückgängig machen kann? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/174230-lightroom-4-final-inkl-profile-f%C3%BCr-21-m-objektive/?do=findComment&comment=1948711'>More sharing options...
fotofoto Posted March 9, 2012 Share #94 Posted March 9, 2012 Weiss jemand, warum ich bei vorliegendem TIF keine Leica-Optiken aus dem Objektivprofilmenu auswählen kann? Ist das nur DNG Dateien vorbehalten? Wäre eine Korrektur nicht auch bei gescannten Bildern, die mit Leica Optiken aufgenommen sind hilfreich? Ansonsten ist LR4 wirklich eine grossartige Verbesserung gegenüber LR3, das ja auch schon super war. Beste Grüsse Mich Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/174230-lightroom-4-final-inkl-profile-f%C3%BCr-21-m-objektive/?do=findComment&comment=1948718'>More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted March 9, 2012 Share #95 Posted March 9, 2012 Aktualisiert man Files aus LR3, die bearbeitet sind muss man mit Veränderungen im Bildbergebnis rechnen, sofern man den Prozess auf LR 4 aktualisiert. ( was passiert, wenn man das ! drückt und bestätigt. ) Das Bildbeispiel zeigt die Auswirkungen bei einem in LR3 bearbeiteten TIF. TIF in diesem Fall, weil gescannter Adox mit anschliessender Bearbeitung. Hier ist schon Vorsicht angesagt, denn schnell ist der ganze Filmstreifen aktualisiert und dann fängt die Arbeit von vorne an. Weiss jemand, ob man das rückgängig machen kann? Das Problem könnte sein, dass in LR4 die Schieber den gleichen Paramterbereich abdecken wie bei LR3 aber anders skaliert sind. Wenn sich die LR3-Skalierung nicht automatisch reproduzieren lässt, dann ist das eine Schwäche der neuen Version. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 9, 2012 Share #96 Posted March 9, 2012 man muss die alten Fotos nicht auf LR4 konvertieren. Man kann auch mit den LR3-Einstellungen weiter arbeiten und alle Regler funktionieren auch nach LR3-Art weiter. Was soll's also? Oder gibt es noch einen Haken, den ich nicht sehe? Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofoto Posted March 9, 2012 Share #97 Posted March 9, 2012 man muss die alten Fotos nicht auf LR4 konvertieren. Man kann auch mit den LR3-Einstellungen weiter arbeiten und alle Regler funktionieren auch nach LR3-Art weiter. Klar, das ist nach wie vor möglich. Ich hab jetzt mehrere 10.000 Fotos in LR3. Es kommt ja sicher irgendwann eine Version LR5, bis dahin hab ich dann ein paar 10000 Fotos mit LR4 Profil. Das Migrationsproblem kann sich da in die Zukunft gedacht noch potenzieren. But maybe it's not a bug, it's a feature :-) Ansonsten nochmal: LR ist ein fantastisches Tool und bietet grossartigem Workflow. Und genau deshalb ist es bisschen befremdlich, dass es nicht 100% rückwärtskompatibel ist. Vielleicht nimmt sich ein LR Programmierer der Thematik an und findet eine Lösung. Link to post Share on other sites More sharing options...
BDX Posted March 9, 2012 Author Share #98 Posted March 9, 2012 Und genau deshalb ist es bisschen befremdlich, dass es nicht 100% rückwärtskompatibelist. Vielleicht nimmt sich ein LR Programmierer der Thematik an und findet eine Lösung. Es ist kompatibel bis zurück zur ersten Version. Alle Prozessstandards werden nach wie vor unterstützt.Wenn du die grundlegende Art der Interpretation der Sensordaten änderst, erhältst du zwangsläufig ein anderes Foto. Und genau das ist, was dieser Prozessstandard ändert. Das greift schon bevor irgendein anderer Regler in LR etwas bewirkt. Eine Umsetzung der Entwicklungen mit älteren Prozessstandards in neuere ist schon deshalb nicht möglich. Willst du deine Bilder behalten wie sie sind, belasse ihre Entwicklung auf dem Stand, den du verwendet hast. Das ist nicht nur logisch, sondern auch das einzig Sinnvolle. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted March 9, 2012 Share #99 Posted March 9, 2012 LR4 habe ich eben installiert. An den fehlenden Regler für die Helligkeit muss ich mich erst gewöhnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 10, 2012 Share #100 Posted March 10, 2012 LR4 habe ich eben installiert. An den fehlenden Regler für die Helligkeit muss ich mich erst gewöhnen. der war auch etwas gefährlich.... ...man regelt die Helligkeit hoch, ohne den Kontrast zu beeinflussen.....das geht nicht immer gut... Sowas habe ich schon in LR3 mit der Gradationskurve gemacht.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.