Jump to content

Wechseln zu Leica


Eti

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich bin seit 2009 mit einer Nikon D90 unterwegs. Eigentlich wollte ich in ca. 2-3 Monaten auf die Nikon D700 umsteigen. Hauptgruende dafuer waren vorallem das besser geschuetzte Gehaeuse, bessere Freistellungsmoeglichkeiten und der hohe Iso Bereich.

 

Nun war ich vorletzte Woche auf einer Hochzeit und habe dort den 'fehler' gemacht und eine M9 in die Hand genommen. Mit dieser liebaeugle ich eigentlich schon seit dem sie draussen ist aber der hohe Preis hat mich jedoch abgeschreckt. Muss sagen das Messsuchersystem gefaellt mir ausgesprochen gut.

Seit dem habe ich mich etwas mehr mit Leica beschaeftigt (so bin ich auch auf das Forum gestossen) und habe die Leica MP entdeckt.

Vorallem da ich schon seit meinem Einstieg in die Fotografie versuche meine Fotos einen Filmflair zuverpassen, was vorallem bei S/W schwer ist. Weiter sprechen auch groesse, wertverfall und robustheit der MP dafuer.

 

 

Nun steht meine kaufentscheindung eigentlich schon ziemlich fest.

Eine Leica MP soll her.

 

 

Nur bei dem Objetiv brauche ich etwas Hilfe. Habe momentan 3000E zur verfuegung und werde hier in Australien demnaechst meine Nikon Ausruestung verkaufen. Zum Glueck sind hier Kameras recht teuer und der $ Kurs recht gut und so kann ich mit weiteren 2000E rechnen.

Somit haette ich noch etwa 1500e fuer ein Objektiv ueberig. Daher faellt das neue Summilux 50mm 1.4 asph flach. So wie ich jedoch mitbekommen habe gibt es ein pre-asph, habe aber leider keine anhaltspunkt wieviel dieses Gebraucht kostet.

 

 

Der naechste Punkt wo ich mir etwas unsicher bin ist das entwickeln der Filme und ausdrucken lassen.

S/W Filme habe ich vor selbst zu entwicklen. -> Dann die negative zu Schlecker o. Co (Oder gibt es da eine bessere anlaufstelle?) bringen und ausdrucken lassen?

Farbfilme werde ich dann wohl direkt zu Schlecker o. Co bringen.

Welche frage ich mir da noch stelle wie ich die Abzuege auf Digital bringe? Einscannen?

 

 

Ich hoffe mir koennte jemand etwas weiterhelfen und ein paar Tipps geben.

Gruss Etienne

Link to post
Share on other sites

Hallo Etienne,

 

zunächst darf ich Dich zum "Leica-Virus" beglückwünschen!

 

Mit Deiner Entscheidung pro-MP liegst Du im Bereich Film-M goldrichtig. Ich selbst besitze eine MP seit 2003 und bin nach wie vor begeistert! Es ist einfach eine großartige Kamera.

 

Bezüglich der Objektivwahl kann ich Dir sagen, dass ich seit ca. einem halben Jahr ein sog. pre-asph. Summilux-M 50 besitze und von dessen Leistung und Handhabung begeistert bin. In Verbindung mit der MP ist es (m)eine wahre Traumkombination.

 

Ein Summilux-M 50 (pre-asph.) solltest Du als schwarz verchromte Ausführung für ca. 1.500 € bekommen (silbern verchromt und Schwarzlack ist deutlich teurer, allerdings ist hier das Objektiv komplett aus Messing gearbeitet, was sich sehr positiv in der Handhabung bemerkbar macht).

 

Zur Abarbeitung Deiner anderen Fragen gebe ich weiter an die Kollegen Forenten.

 

Gruß

Robert

Link to post
Share on other sites

Gebrauchte Summilux-M 1:1,4/50 mm in gutem Zustand (ohne Asph) wechseln für rund 1.000 Euro den Besitzer.

 

Aber wenn du deine Filme zu Schlecker tragen willst (gibt's den auch in Australien?), dann kannst du sie eigentlich auch gleich in die Mülltonne werfen. Unterschätze außerdem die Mühe und den Aufwand der Filmscannerei nicht! Das ist eine Wissenschaft für sich ...

Link to post
Share on other sites

... Aber wenn du deine Filme zu Schlecker tragen willst (gibt's den auch in Australien?), dann kannst du sie eigentlich auch gleich in die Mülltonne werfen. ...

 

Diese Aussage halte ich bei C-41 bzw. E6 für Unsinn.

 

rN

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

da muss ich mich redNomis anschließen: Die Negativfilme wie z.B. der "Mädchenfilm" Kodak BW 400 CN oder auch der DIA-Film landen sowieso fast immer im nächstbesten vollautomatisierten Großentwicklungslabor, was der Qualität der Entwicklung obendrein wenig Abbruch tut.

Ich meide Schlecker lediglich aus ganz anderen Gründen wie fehlenden Betriebsräten, nicht vorhandenen Mitarbeitertoiletten oder unfairen Löhnen. Aber es gibt ja auch andere Ketten, wo das nicht so zugeht.

 

Etwas ganz anderes sind echte SW-Filme und Abzüge hoher Qualität. Dafür geht man zum guten Fotofachgeschäft oder macht es selbst.

 

Gruß

S.C.

 

p.s.: Ansonsten: M macht Spaß, ob M6 oder MP oder andere. Und mein pre-asph. Summilux 50 ermöglicht fast alles und ist erste Sahne.

Link to post
Share on other sites

Guest umshausumzu
Hallo,

 

 

Ich meide Schlecker lediglich aus ganz anderen Gründen wie fehlenden Betriebsräten, nicht vorhandenen Mitarbeitertoiletten oder unfairen Löhnen. Aber es gibt ja auch andere Ketten, wo das nicht so zugeht.

 

 

Gruß

S.C.

 

So isses.

Claus

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

 

Ich meide Schlecker lediglich aus ganz anderen Gründen wie fehlenden Betriebsräten, nicht vorhandenen Mitarbeitertoiletten oder unfairen Löhnen. Aber es gibt ja auch andere Ketten, wo das nicht so zugeht.

 

 

Gruß

S.C.

 

So isses.

Claus

 

Natürlich könnten wir z.B. Schlecker meiden. Mit der Folge, dass die Mitarbeiter gleich fristlos entlassen werden ohne Kundschaft. Aber dann können sie wenigstens zu Hause aufs Klo gehen.

 

rN

Link to post
Share on other sites

 

Natürlich könnten wir z.B. Schlecker meiden. Mit der Folge, dass die Mitarbeiter gleich fristlos entlassen werden ohne Kundschaft. Aber dann können sie wenigstens zu Hause aufs Klo gehen.

 

rN

 

Das ist immer heikel, das gebe ich zu, aber wir kaufen ja auch nicht bewusst Produkte aus Kinderarbeit, damit die Kinder ihre Arbeit nicht verlieren. Wenn durch öffentlichen Druck und auch Kaufzurückhaltung ein Umdenken bei den Eigentümern einsetzt (sicherlich dann nicht aus moralischen Gründen, sondern allein aus ökonomischen...) haben auch die Mitarbeiter ihren Vorteil daraus.

 

Aber damit will ich nicht von den Qualitäten des Summilux ablenken. :o

 

Gruß

S.C.

Link to post
Share on other sites

...sehen wir es mal wieder unter dem Gesichtspunkt des Eigennutzen, so ist die Entwicklungsdauer ( Wartezeit natürlich :) ) bei DM dm-Homepage Deutschland ohnehin zuverlässig kürzer als bei Schlecker. ;)

 

PS: Ausserdem habe ich letztens in einem Frankfurter DM - Markt noch AGFA APX Filme gesichtet, die ebenfalls bei Cewe ( nach Auskunft der Filialleiterin ) entwickelt werden. Der Preis mit 2,95 € war allerdings NICHT konkurrenzfähig zu - Fotoimpex Berlin | alles fr die analoge Fotografie -

Link to post
Share on other sites

Guest user11547

Hallo Etienne,

 

für das Entwickeln der s/w-Filme und einen Scanner kommen

weitere Kosten hinzu, falls alles neu angeschaft werden muss.

Gerade die Anschaffungskosten für den Scanner sind, bei

guter Qualität, recht hoch und sollten nicht aus dem Blickfeld geraten.

 

Für 3000 Euro wäre das aktuelle 50er Lux + M6 meine 1. Wahl.

 

Gruß,

Dirk

Link to post
Share on other sites

Hallo Etienne,

 

mich selbst hat das Leica-Virus für einem halben jahr ergriffen und zur Anschaffung eine M6 geführt.

 

Nach wie vor halte ich die M6 für geradezu ideal für den Einstieg in die M-Welt. Sie hate quasi alles was eine MP auch hat (von kleinen Details wie etwas verbesserter Sucher abgesehen), ist sicher auch ebenso robust. Aber man bekommt sie eben (gebraucht) zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Mit 800..1000,- EUR (je nach MTL oder nicht) bist Du dabei. Das "restliche" Budget kannst Du dann in Linsen, schickes Täschchen etc. investieren. :)

 

Ich selbst nutze Zur Zeit den Kodak BW400CN als SW-Film meiner Wahl. Der kann im C41-Prozess entwickelt werden - und damit eben in jedem Mini-Lab (viele Fotofachgeschäfte haben so was im Hinterzimer herumstehen) verarbeitet werden. Die Scans lasse ich ebenfalls gleich mit machen, das spart viel Arbeit und Zeit. Und wenn ich mir doch über kurz oder lang mal einen Negativscanner zulegen werde, glänzt der BW400CN auch noch mit einer hervorragenden Scan-Fähigkeit. Abzüge lasse ich momentan von meinen Fotos nicht anfertigen, gerade im SW-Bereich wird man da bei den Standard-Anbietern mit flauen Kontrasten und wenig Brillianz "belohnt".

 

Grüße, der Thomas.

Link to post
Share on other sites

falls die lichtstärke des summilux nicht unbedingt benötigt wird, kann man immer sehr guten gewissens zum aktuellen summicron-m 2/50 raten. ein hervorragendes objektiv, dazu kleiner, leichter und preisgünstiger.

Link to post
Share on other sites

... wenn du deine Filme zu Schlecker tragen willst [...], dann kannst du sie eigentlich auch gleich in die Mülltonne werfen.

Diese Aussage halte ich bei C-41 bzw. E6 für Unsinn.

Ein bißchen überspitzt vielleicht ... aber (leider) absolut kein Unsinn.

 

Der eigentliche Entwicklungsprozeß läuft natürlich automatisiert ab; das ist nicht das Problem. Doch wenn hirn- und gedankenlose Ein-Euro-Hilfsarbeiter anschließend die Dias bzw. Negative schneiden – nicht immer zwischen zwei Bildern! – und eintüten und sie dabei ohne das geringste Problembewußtsein mit Fingerabdrücken, Knicken, Flecken aller Art und Kratzern verzieren, dann fragt man sich schon, wozu man ein paar tausend Euro in eine edle Fotoausrüstung investiert hat. :mad:

Link to post
Share on other sites

Guest user11547
Ein bißchen überspitzt vielleicht ... aber (leider) absolut kein Unsinn.

 

Der eigentliche Entwicklungsprozeß läuft natürlich automatisiert ab; das ist nicht das Problem. Doch wenn hirn- und gedankenlose Ein-Euro-Hilfsarbeiter anschließend die Dias bzw. Negative schneiden – nicht immer zwischen zwei Bildern! – und eintüten und sie dabei ohne das geringste Problembewußtsein mit Fingerabdrücken, Knicken, Flecken aller Art und Kratzern verzieren, dann fragt man sich schon, wozu man ein paar tausend Euro in eine edle Fotoausrüstung investiert hat. :mad:

 

Immer ungeschnitten bestellen, ganz wichtig!

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Doch wenn hirn- und gedankenlose Ein-Euro-Hilfsarbeiter anschließend


Zwei Möglichkeiten:
1. Entweder hast Du Hinweise oder Belege für diese Behauptung oder
2. Du ordnest schlechte Arbeit automatisch niedrig bezahlten Kräften zu

Im ersten Fall würde mich interessieren, welche Belege dies wären, im zweiten Fall ist dies - wie geschrieben - eine ziemliche Unverschämtheit, die meiner allgemeinen und spezifischen Lebenserfahrung widerspricht:
1. Schlechte Arbeit kann man auch für viel Geld machen, ich bin zwar kein Freund von allgemeinem Politiker und Manager-Bashing, aber da gibt es einige Gegenbeispiele...
2. Moderne Großlabore haben extrem hohe Qualitätsanforderungen - nicht aus Menschenliebe, sondern weil verbockte Aufträge sie direkt enorme Summen kosten würden. Natürlich geht manchmal was daneben, speziell bei Aufträgen außerhalb des Mengengeschäfts, aber das soll ja sogar bei Kameraherstellern des Hochpreis-Segments vorkommen (die garantiert keine Ein-Euro-Jobber beschäftigen)

Aber wie gesagt - vielleicht weißt Du ja mehr als wir...

Gruß
Andreas
Link to post
Share on other sites

Doch wenn hirn- und gedankenlose Ein-Euro-Hilfsarbeiter anschließend die Dias bzw. Negative schneiden – nicht immer zwischen zwei Bildern! – ...

 

Soweit mir bekannt, läuft der Schneideprozess automatisiert ab. Die Schneidemaschine erkennt die dunklen Balken zwischen den belichteten Aufnahmen. Das ist auch der Grund dafür, das Filmstreifen mit Nachtaufnahmen (und dementsprechend viel dunklen Bildanteilen) von diesen Maschinen manchmal falsch geschnitten werden, weil sie keine die Aufnahmen trennenden Balken mehr erkennen können.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß bei diesen durchrationalisierten Prozessen überhaupt menschliche Finger zum Einsatz kommen.

 

Solche Methoden werden eher von Regisseuren und Drehbuchschreibern von Fernsehfilmen gezeigt, die nicht mehr ganz auf der Höhe der gegenwärtigen Technik sind.

Die sollten eine neue Art von Spezialisten beschäftigen, um ihre Produkte glaubhafter zu machen: "Plausibilitätssichersteller":D.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich bin seit 2009 mit einer Nikon D90 unterwegs. Eigentlich wollte ich in ca. 2-3 Monaten auf die Nikon D700 umsteigen.

 

Nehme dir ruhig einige Monate Zeit, um alle Eigenschaften der beiden Kamerasysteme zu vergleichen. Die D700 ist doch eine tolle Kamera!^^

Mit einem, durch erste Euphorie ausgelösten, Impulskauf wirst du vielleicht nicht lange glücklich sein.

 

Ich selbst fotografiere zwar ausschließlich mit Leica (MP/R9), gönne mir für Neuanschaffungen aber auch mal 2-3 Jahre! bedenkzeit. So schnell läuft ja nichts davon und das Geld frisst kein Brot. Mit meinen Entscheidungen war ich bisher immer glücklich...:cool:

 

 

Übrigens: Ein gut erhaltenes Summicron 50 letzter Rechnung ist ein Hammer-Objektiv und preisgünstig.

 

Sollte deine Entscheidung schon feststehen, wünsche ich dir viel Spaß mit der neuen Kamera.:)

 

 

Grüße,

Stefan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...