Jump to content

Man trifft sich wieder in Kölle: 2010 2. Treffen


Wer kommt zum Forumstreffen am 12. April in Köln?  

17 members have voted

  1. 1. Wer kommt zum Forumstreffen am 12. April in Köln?

    • Ja, ich komme!
    • Nein, ich kann nicht kommen


Recommended Posts

  • Replies 174
  • Created
  • Last Reply
Hallo Klaus, beim Probeessen mit Lenn letzte Woche haben wir beide ein echtes! Wiener Schnitzel gegessen. Äußerst lecker und zu einem zivilen Preis ;)

Viele Grüße, Michael

 

 

Karte vom Unkenbach sieht gut aus! Danke, Michael ;)

Link to post
Share on other sites

Ihr ollen Quengler :eek:

Damit Ihr Ruhe gebt, hier geht es hin und die Straba hält fast direkt vor der Türe des Lokals: Haus Unkelbach

Nähere Beschreibungen zur Anreise folgen noch und wehe ihr quengelt wieder :p

Viele Grüße, Michael

 

 

minsch michael, warum häste dat nit gleich verzällt - dat is ene traditionslokal ;)!

 

OLAF

Link to post
Share on other sites

..... bei der Speisekarte isses klar für mich, Rheinischer Sauerbraten ist angesagt. Echte Schniener Witzel bekomme ich fast überall ;)

 

Hallo Ferdl,

 

wenn er rheinisch ist, dann muß er nur noch vom Pferd sein! ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Deswegen muß er so lange in Essig gelegt werden und der Restgeschmack mit Rosinen überdeckt??? :p

 

Nö, Pferdefleisch ist von Hause aus leicht säuerlich, zumindest das Fleisch von älteren Gäulen. Man spart also am Essig. :)

 

Aber Rübenkraut muß rein.

Link to post
Share on other sites

... und Öcher Printen, sonst wird das nix ...

 

Wenn der Frühling bis dahin andauert, klingt aber auch das Roastbeef mit Bratskartoffeln zum Bierchen nicht übel. *sabber*

Link to post
Share on other sites

... und Öcher Printen, sonst wird das nix ...

 

Zustimmung.

 

Aber die richtigen, selbstgemachten, nicht die aus der Fabrik!

 

Wie das Gericht mit Elchfleisch heißt, bin ich noch nicht sicher ( vielleicht "Svenska surstek"), aber anstelle von Pferdefleisch aber mit den Ingredienzien wie beim Rheinischen Sauberbraten inkl. Öcher Printen.... da lasse ich jeden Gaul für stehen.;)

Link to post
Share on other sites

Guest Emmma
...

Wenn der Frühling bis dahin andauert, klingt aber auch das Roastbeef mit Bratskartoffeln zum Bierchen nicht übel. *sabber*

 

Irgendwie hab ich mich, glaube ich, auch darauf eingeschossen ;)

Link to post
Share on other sites

...aber auch das Roastbeef mit Bratskartoffeln zum Bierchen nicht übel.

 

Das schreibt sich aber doch Braazkartoffel, nach Hildegard Braaz, damalige Köchin einer Bochumer Zechenkantine (den Zechennamen habe ich leider vergessen). Sie hat in der schlechten Zeit des Herbst 1917, so erklärte mir mein Großvater, die Braazkartoffeln erfunden, damit die Kumpels nach ihrer schweren Arbeit was vernünftiges zu beißen bekamen. Irgendwann in den folgenden "20ern" kam dann auch die Braazwurst dazu. Aber wie schon unsere Oma immer sagte: "Dank is Stank!" , wer kann sich heute noch Hilde Braaz erinnern:o

 

Freundliche Grüße ins Rheinland

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

in der Eifel werden Bratkartoffeln und Bratskartoffeln unterschieden:

 

Bratkartoffel = gebratene Kartoffelscheiben aus vorher gekochten Kartoffeln (Restverwertung und es geht schneller)

 

Bratskartoffel = das Selbe aus rohen Kartoffeln (dauert länger und ist schwieriger, da Anbrenn- und Spritzgefahr :))

 

Letztere schmecken aber deutlich besser, wenn sie richtig gemacht sind.

Link to post
Share on other sites

Das schreibt sich aber doch Braazkartoffel, nach Hildegard Braaz, damalige Köchin einer Bochumer Zechenkantine (den Zechennamen habe ich leider vergessen). Sie hat in der schlechten Zeit des Herbst 1917, so erklärte mir mein Großvater, die Braazkartoffeln erfunden, damit die Kumpels nach ihrer schweren Arbeit was vernünftiges zu beißen bekamen. Irgendwann in den folgenden "20ern" kam dann auch die Braazwurst dazu. Aber wie schon unsere Oma immer sagte: "Dank is Stank!" , wer kann sich heute noch Hilde Braaz erinnern:o

 

Freundliche Grüße ins Rheinland

 

Wolfgang

 

na da gehen aber die Meinungen auseinander:

 

www.brathskartoffel.de: Die Geschichte der Bratkartoffeln.

 

aber wie auch immer - schmecken tun sie. ;)

Link to post
Share on other sites

Bratskartoffel = das Selbe aus rohen Kartoffeln (dauert länger und ist schwieriger, da Anbrenn- und Spritzgefahr :))

 

Letztere schmecken aber deutlich besser, wenn sie richtig gemacht sind.

 

Merci, die meinte ich. Die Kunst dabei ist, sie quasi "kontrolliert anbrennen" zu lassen, damit sie schon ein wenig kross sind.

Link to post
Share on other sites

Hallo Patrick und Johannes,

 

nur zur Info: Wir sind in Köln und nicht kurz vor Brüssel! :D :D

 

Gruß

Thomas

 

Na glücklicherweise, sonst hätten die das auch schon spitzgekriegt in Brüssel und garantiert eine Vorschrift ersonnen, wie groß die Printenbrösel denn sein müssen, um sich noch Printenbrösel nennen zu dürfen... Ich kenne den Sauerbraten nur mit Printen. Das mag aber durchaus daran liegen, daß mein Vater ene Öcher Jong is (ja sauoß nochemal, wa).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...