hagee Posted March 1, 2010 Share #21 Posted March 1, 2010 Advertisement (gone after registration) die aktuellen EOS`sen haben ein Rändelrädchen. Ob man damit den korrekten Wert einstellen kann ???. Wenn man sinnvollerweise auf die Mattscheibe ( ohne Objektiv ) einstellt, sind die Aufnahmen bei angesetztem Objektiv unscharf. kurzum: das Teil bei C.... taugt keinen mm und ist jetzt auf das + in der Mitte eingestellt, fertig Einen gravierenden Unterschied in der Funktionsweise der Rändelrädchen zur Dioptrienanpassung bei R8 und EOS hatte ich nicht feststellen können, was daran liegen mag, dass ich das in der Bedienungsanleitung der R8 beschriebene Einstellverfahren schnöder Weise auf die EOS übertragen hatte ;-) Das Fehlen einer solchen Ausgleichsmöglichkeit und die daraus resultierenden Notwendigkeit des Beschaffens entsprechender Korrekturlinsen (unter Berücksichtigung der bereits vorhanden Korrekturfaktors) empfinde ich nicht unbedingt als Vorteil . lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 1, 2010 Posted March 1, 2010 Hi hagee, Take a look here Welche Korrekturlinse M?. I'm sure you'll find what you were looking for!
willy Posted March 1, 2010 Share #22 Posted March 1, 2010 Hallo Jens, also ich habe zufällig etwa die gleichen Werte für nah und fern auf dem rechten Auge wie Du. Nach meiner Erfahrung müsste für Dich, wie bei mir, die + 0,5 Dioptr. ganz 0.k. sein, wenn Du ohne Fernbrille mit der M fotografierst. Wenn Du gesteigerten Wert auf den Nahbereich ca. unter 2m legst, könnte es auch die +1,0 sein. Im Übrigen kann der Sucher ab ca. 10m Entfernung in Richtung Unendlich ruhig etwas überkorrigiert sein (leichte Unschärfe), weil dort die Einstellgenauigkeit kaum noch eine größere Rolle spielt. Tipp: wenn Du nicht weit fahren willst, bestell doch zum Ausprobieren zwei oder 3 Linsen bei einem (Internett)- Versand und sende die Linse zurück, welche Du nicht brauchst. Und das Austesten unbedingt nicht bei hellem Tageslicht machen (der Keller vom Foto-Gregor währe schon gut ). Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted March 1, 2010 Share #23 Posted March 1, 2010 jens, ich habe quasi 'ne Opktikerin in der Familie. Ich übermittle ihr mal deine Daten per mail. Mal seh'n, ob's darauf eine einfache Antwort gibt. Es kann aber ein paar Tage dauern. grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 1, 2010 Share #24 Posted March 1, 2010 Einen gravierenden Unterschied in der Funktionsweise der Rändelrädchen zur Dioptrienanpassung bei R8 und EOS hatte ich nicht feststellen können, was daran liegen mag, dass ich das in der Bedienungsanleitung der R8 beschriebene Einstellverfahren schnöder Weise auf die EOS übertragen hatte ;-) Das Fehlen einer solchen Ausgleichsmöglichkeit und die daraus resultierenden Notwendigkeit des Beschaffens entsprechender Korrekturlinsen (unter Berücksichtigung der bereits vorhanden Korrekturfaktors) empfinde ich nicht unbedingt als Vorteil . lg hg Danke, werde ich mal ausprobieren. http://de.leica-camera.com/assets/file/download.php?filename=file_1185.pdf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted March 1, 2010 Share #25 Posted March 1, 2010 die aktuellen EOS`sen haben ein Rändelrädchen. Ob man damit den korrekten Wert einstellen kann ???. Wenn man sinnvollerweise auf die Mattscheibe ( ohne Objektiv ) einstellt, sind die Aufnahmen bei angesetztem Objektiv unscharf. kurzum: das Teil bei C.... taugt keinen mm und ist jetzt auf das + in der Mitte eingestellt, fertig Link to post Share on other sites More sharing options...
norbert_1 Posted March 1, 2010 Share #26 Posted March 1, 2010 Hallo Jens, Für die Anpassung ohne Sucherlupe gehe davon aus, daß das (virtuelle) Sucherbild in einer Entfernung von 2 m vor Dir liegt; dies entspricht der Abstimmung auf -0,5 Dptr. Eine Korrektur mit +0,5 könnte helfen. Probleme bereitet der Zylinderfehler (--> vorherige Beiträge). Das Problem des unscharfen Sucherbildes wird Dich zunehmend ärgern, wenn Du eine Sucherlupe verwendest; das Sucherbild liegt dann scheinbar näher. Wenn Du in das Alter der Lesebrillenträger kommst, wird für Dich dann eine stärker positive Korrekturlinse notwendig sein. Gruß, Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 2, 2010 Share #27 Posted March 2, 2010 Advertisement (gone after registration) Entschuldige, war etwas missverständlich. Die rote Linie war gemeint. Die blaue zeigt zwar die Mattscheibe scharf, führt aber dazu, das die Ergebnisse nicht die gewünschte Schärfe haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 2, 2010 Share #28 Posted March 2, 2010 jens,ich habe quasi 'ne Opktikerin in der Familie. Ich übermittle ihr mal deine Daten per mail. Mal seh'n, ob's darauf eine einfache Antwort gibt. Es kann aber ein paar Tage dauern. grüße manfred Die von einer Optikerin zumindest beeinflusste Antwort habe ich eigentlich schon formuliert. Vor allem vor dem Hintergrund, daß das Fotografieren mit einer M mit Brille lästig, im Weitwinkelbereich mehr als das ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted March 2, 2010 Share #29 Posted March 2, 2010 Die von einer Optikerin zumindest beeinflusste Antwort habe ich eigentlich schon formuliert.Vor allem vor dem Hintergrund, daß das Fotografieren mit einer M mit Brille lästig, im Weitwinkelbereich mehr als das ist. ah ja dannnnn… kann ich mir das ja sparen Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted March 2, 2010 Share #30 Posted March 2, 2010 Ich habe das auch hin- und her probiert, bleibe aber letztlich bei meiner Brille. Mit -3,5 + zyl. ist das auch kein Fensterglas mehr, wie mir mal ein Augenarzt vor Jahren bei weniger als 1 Dioptrie sagte. Dafür habe ich aber die Lupe drauf, bei 35mm und höherer BW ist das Bildfeld nicht eingeschränkt (Natürlich bei der M8), aber die Scharfstellung deutlich besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 2, 2010 Author Share #31 Posted March 2, 2010 Wer ist das? Ups, oh je, sorry! Jens, es ist richtig, daß die Sucher für eine Akkomodation des Auges auf Unendlich gebaut sind ( bei manchen Herstellern allerdings auf 5m). Dazu kommt, daß die Grundabstimmung des Okulars der M -0,5 dpt beträgt, d.h. es ist so als ob du ein Korrekturglas von -0,5 eingeschraubt hättest. Dadurch wirkt das Sucherbild für Normalsichtige schärfer. Du hast allerdings noch ein astigmatisches Auge, was an den von dir genannten Werten zu sehen ist, die dein Augenarzt ermittelt hat, nämlich an dem cylindrischen Korrekturwert. Der ist bei deinem rechten Auge nicht mehr ganz vernachlässigbar. Leider kann er mit den angebotenen Korrekturlinsen von Leica nicht ausgeglichen werden, so daß du nicht auf die höchstmögliche Schärfe kommen wirst. (Gilt übrigens nicht nur für Leica). Ich würde bei deinen Werten ohne jede Korrektur bleiben. Glücklicherweise heben sich bei Dir bei zwei Achsenlagen Sphäre und Cylinder auf - probier es einfach mal in der Praxis. Danke für die Infos. Ich probiere mal. Man ist sich nur immer unsicher, ob es nicht noch ein wenig besser geht. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 2, 2010 Author Share #32 Posted March 2, 2010 Der geschätzte Forent schreibt sich übrigens Gerd Heuser – wie das Ex-BAP-Mitglied Klaus "Major" Heuser aus Leverkusen. Ich gehe in Sack und Asche. Und wenn ich ihn noch mal verhohnepipele, sollen mir beim Schreiben die Finger abfallen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 2, 2010 Author Share #33 Posted March 2, 2010 Hallo Jens, also ich habe zufällig etwa die gleichen Werte für nah und fern auf dem rechten Auge wie Du. Nach meiner Erfahrung müsste für Dich, wie bei mir, die + 0,5 Dioptr. ganz 0.k. sein, wenn Du ohne Fernbrille mit der M fotografierst. Wenn Du gesteigerten Wert auf den Nahbereich ca. unter 2m legst, könnte es auch die +1,0 sein. Im Übrigen kann der Sucher ab ca. 10m Entfernung in Richtung Unendlich ruhig etwas überkorrigiert sein (leichte Unschärfe), weil dort die Einstellgenauigkeit kaum noch eine größere Rolle spielt. Danke. Tipp: wenn Du nicht weit fahren willst, bestell doch zum Ausprobieren zwei oder 3 Linsen bei einem (Internett)- Versand und sende die Linse zurück, welche Du nicht brauchst. Davor scheue ich ein wenig zurück. Vielleicht hat das mit meinem Job zu tun, obwohl ich nichts mit dem Fernabsatzgesetz zu tun habe (kein Versand). Und das Austesten unbedingt nicht bei hellem Tageslicht machen (der Keller vom Foto-Gregor währe schon gut ). Da habe ich schon gemerkt. Morgens und tagsüber sind meine Augen noch so anpassungsfähig, dass ich die Welt durch einen Glasbaustein noch scharf sehe. Abends hingegen, wohlmöglich nach 10 Stunden glotzen auf´s Display, wird es anstrengender. Aber dafür, dass ich seit 25 Jahren auf Monitore und Displays schaue, geht es eigentlich noch ganz gut. Man wird halt älter….. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 2, 2010 Share #34 Posted March 2, 2010 Ups, oh je, sorry! Danke für die Infos. Ich probiere mal. Man ist sich nur immer unsicher, ob es nicht noch ein wenig besser geht. Gruß, Jens Doch! mit Kontaktlinsen in der Fernstärke. Es gibt die weichen Vierwochenlinsen auch mit torischem Schliff (Cylinder), die habe ich auch mal für kritische optische Geräte benutzt. Man erträgt sie gut, auch wenn man sonst keine Linsen gewöhnt ist. So um die 30 Euro, kann man sie also gut mal ausprobieren. Gute Linsen sind z.B. Cooper Vision biofinity toric. Damit hat man auch gleich das Problem des Augenabstandes erschlagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 2, 2010 Share #35 Posted March 2, 2010 Eine Okularabstimmung von -0,5 dpt bedeutet, daß dem Normalsichtigen das Sucherbild bzw. die Sucherhilfen (d. i. Leuchtrahmen, Entfernungsmessermischbild, Beli-Anzeigen) in einer virtuellen Entfernung von 2 m erscheinen. Das ist eine Entfernung, auf die nicht nur Normalsichtige, sondern auch leicht Kurzsichtige und leicht Weitsichtige in der Regel noch recht gut sehen können. Oder andersherum formuliert: Wer ohne Brille auf 2 m Entfernung scharf sehen kann, der kann auf eine Korrekturlinse verzichten. Das heißt, der stärker Fehlsichtige sollte eine Korrekturlinse in der Stärke verwenden, die ihm optimale Sehschärfe auf rund 2 m ermöglicht. Für die meisten Leute ist das eine Stärke, die grad zwischen Fernbrille und Nahbrille liegt. Für Jens würde sich also eine sphärische Linse von etwa +1 dpt anbieten. Allerdings ist sein Astigmatismus nicht ganz vernachlässigbar. Evtl. kann man sich beim Augenoptiker des Vertrauens eine Korrekturlinse mit passendem cyl-Wert extra zurechtschleifen lassen. Der Trick dabei wird allerdings sein, beim Einschrauben ins Okular die Achsenlage richtig zu treffen ... eine Markierung im Linsenglas bei 12 Uhr wäre dafür hilfreich. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 3, 2010 Share #36 Posted March 3, 2010 und künftig bei Hochformataufnahmen auf Komfort verzichten. Kontaktlinsen, oder besser einfach nix tun, scheint vernünftiger. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted March 3, 2010 Author Share #37 Posted March 3, 2010 und künftig bei Hochformataufnahmen auf Komfort verzichten. Ja stimmt, daran hatte ich in diesem Zusammenhang noch gar nicht gedacht, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted March 3, 2010 Share #38 Posted March 3, 2010 Leica und Portraitausrichtung ist sowieso Kräuteressig. Es fängt mit dem Fokuspatch an und hört mit dem Fokussierfingermuldengedöns noch lange nicht auf..... Naja, Alpenpanoramen gehen ja noch...... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 3, 2010 Share #39 Posted March 3, 2010 ich fotografiere mit der M6 durchaus Hochkant. Allerdings stelle ich den Fokus vorher in waagerechter Kamerahaltung ein. Aber dies ist Geschmacksache. Das Motiv sollte man aber schon deutlich sehen können. Und dies ist ja völlig unabhängig vom korrektem Fokus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted March 3, 2010 Share #40 Posted March 3, 2010 Leica und Portraitausrichtung ist sowieso Kräuteressig. Es fängt mit dem Fokuspatch an und hört mit dem Fokussierfingermuldengedöns noch lange nicht auf.....Naja, Alpenpanoramen gehen ja noch...... Pah. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zack und fertich! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zack und fertich! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/114090-welche-korrekturlinse-m/?do=findComment&comment=1246011'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.