Jump to content

Fokussieren mit längeren Brennweiten, Contax G Objektive an der M9


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Leica M Fangemeinde

 

zwei Fragen zum Thema Rangefinder/M9:

 

Was mich am Umstieg auf M/Ergänzung zur SLR noch etwas zweifeln läßt ist die Fokussierschnelligkeit und -präzision mit Portrait-Teleobjektiven. Deshalb die Frage: Läßt sich mit einer M-Kamera und beispielsweise einem Leica/Zeiss 90/85f2 vergleichbar exakt und schnell scharf stellen wie mit einer SLR und einem lichtstarken Portrait-Tele (z.B. mit Canon 5D2 und AF oder mit R8 DMR mit Schnittbild-MF)?

 

Frage 2: Habt Ihr Erfahrung mit der Verarbeitungs-/Handhabungs- und Bildqualität von Zeiss Contax G Objektiven, die auf M-Bajonett umgebaut wurden? Ich stehe kurz davor, meine G-Flotte (16/21/28/45/90er) komplett auf M konvertieren zu lassen. Am kritischsten sind an der M9 wohl die beiden kürzesten Brennweiten, das 16er Hologon und das 21er Biogon wegen dem sehr kurzen Abstand zwischen rückwertigster Linse und Sensor und dem damit verbundenen sehr achsentfernten Strahlengang. Hat da jemand DNG files?

 

Danke, Christoph

Link to post
Share on other sites

Liebe Leica M Fangemeinde

 

zwei Fragen zum Thema Rangefinder/M9:

 

Frage 1 Fokussierschnelligkeit und -präzision mit Portrait-Teleobjektiven.

 

Frage 2: Am kritischsten sind an der M9 wohl die beiden kürzesten Brennweiten, das 16er Hologon und das 21er Biogon wegen dem sehr kurzen Abstand zwischen

 

zu 1 : m.E: ist die Fokusiergeschwindigkeit einer Messsucherkamera mit der Schnittbildfokusierung an einer SLR vergleichbar. Bei der Genauigkeit hängt es von der Lcihtstärke und Messucherbasis ab. (Tabelle bei Osterloh) 2.0 /90oder 1.4 /75 sollte aber mit der M machbar sein.

 

zu 2 würde mich auch interessieren da das Contax G Biogon 21 eines der besten 21er sein soll. Umbau macht m.W. Zörk

Link to post
Share on other sites

soweit die theorie. in der praxis sind die sucher der m´s bereits bei 50mm objektiven, lichtstärke 1,4 selbst bei entfernungen über 10 meter überfordert.

 

sowohl die mechanischen, als auch die optischen toleranzen des systems erfüllen nicht diese hohen anforderungen.

 

damit keine missverständnisse entstehen, die objektive sind klasse und man kann hervorragende bilder erzeugen. nur, die genauigkeit der scharfstellung ist für die gestellten anforderungen nicht gegeben bzw. nicht vergleichbar mit slr-kameras.

 

bernd

Link to post
Share on other sites

soweit die theorie. in der praxis sind die sucher der m´s bereits bei 50mm objektiven, lichtstärke 1,4 selbst bei entfernungen über 10 meter überfordert.

 

sowohl die mechanischen, als auch die optischen toleranzen des systems erfüllen nicht diese hohen anforderungen.

 

In der Praxis beträgt selbst bei Blende 1,4 bei einer Einstellung auf 5 Meter die Schärfentiefe 1 Meter, bei 10 Meter entsprechend mehr, darüber geht sie bis Unendlich.

Was du da erzählst, ist also für die Praxis völlig irrelevant.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte aber immer das Gefühl, auch bei Gegenständen, die vielleicht noch in 15 oder 20 Meter Entfernung zu fokussieren waren, mit dem Messsucher deutlich besser bedient zu sein als mit einer herkömmlichen SLR mit Vollformatmattscheibe. Insbesondere wenn die Lichtverhältnisse zu großen Blendenöffnungen gezwungen haben.


Link to post
Share on other sites

soweit die theorie. in der praxis sind die sucher der m´s bereits bei 50mm objektiven, lichtstärke 1,4 selbst bei entfernungen über 10 meter überfordert. sowohl die mechanischen, als auch die optischen toleranzen des systems erfüllen nicht diese hohen anforderungen.


Das hätte ich bitte näher begründet gesehen. Sämtliche theoretischen Überlegungen und Darstellungen sprechen eine andere Sprache und die Praxis ohnedies.

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe heute bei einem Münchner Fotohändler eine M8 (M9 war noch nicht verfügbar) mit einem Leica 90f2.5 Objektiv ausprobiert. Das erschreckende Ergebnis der fabrikneuen Kombi: Konstanter Frontfocus, d.h. die Schnecke im Objektiv und/oder der Rollenaufnehmer in der Kamera waren signifikant dejustiert und haben trotzdem die tolle deutsche Leica Warenausgangskontrolle passiert. Schulterzuckende Reaktion des Händlers: "Tja, das ist halt so, ist nicht das erste Mal, müsste man beide Teile ins Werk schicken (was nicht heißt daß er es tut!)."

... das hat meiner M9 Kauflust erst mal einen Dämpfer verpasst

Die Doppelbild-Fokussierung ansich hat mit dem 90er recht gut funktioniert (wobei ich die theoretisch mögliche Präzision auf Grund der Dejustage nicht feststellen konnte), Unbefriedigend fand ich aber, daß man mit Brille nicht den gesamten Sucher überblickt und daß der Sucher keine Dioptrien-Einstellung besitzt.

Sehr schade und eigentlich unbegreiflich ist darüberhinaus, daß die M9 keine Live-Vorschau hat. Die exzellenten (Super-)Weitwinkeloptiken würden die M9 für Architektur- und Innenarchitekturaufnahmen prädestinieren, aber die Kamera mit einem Aufsatzsucher waagerecht zu stellen und einen perfekten Bildausschnitt zu wählen ist mehr oder weniger unmöglich.

Link to post
Share on other sites

:: str

Danke für die konstruktive Antwort.

Ich fotografiere übrigens mit einer großen Anzahl Zeiss Contax CY-Mount und Leica R-Mount Objektiven via Adapter an einer 5D2. Insofern habe ich ausreichend Erfahrung mit manueller Scharfstellung und weiß die Qualität deutscher Objektiv-Designs zu schätzen. Bei diesen konnte ich aber nie Fertigungstoleranzen wie bei der genannten M feststellen. Ein Freund hatte btw das selbe Problem festgestellt: Fehlfocus mit M8 plus Leica 75f1.4 asph. Das scheint also wirklich kein Einzelfall zu sein (bei ihm war die Kamera dejustiert).

Link to post
Share on other sites

Da Sie nicht angegeben haben, bei welcher Blende Sie das 90er fokussiert haben, wie Ihre Fehlsichtigkeit korrigiert ist etc. kann man auch nicht mehr sagen, als ich getan haben.

Nun haben Sie aber Erfahrung mit Suchercameras, wie Sie sagen, und wissen deshalb vermutlich, daß es einen Grenzwert für das Scharfstellen gibt: Auflösungsvermögen des Auges, Entfernung der Triangulationsfenster und Suchervergrößerung gehen neben Blendenöffnung und Brennweite in die Formeln ein zur Berechnung eben dieser Grenze. Schaut man sich das genau an, sieht man, daß etwa Blende 2.5 und 90mm Brennweite bei einer effektiven Messbasis der M8 mit 47,1mm schon gerade über der Grenze der Einstellmöglichkeit liegt (für Geübte erweitert sich das aber). Bei der M9 sieht das wieder völlig anders, nämlich viel günstiger aus.

Man muß also keine Vermutungen über Fertigungstoleranzen und Fertigungsqualität in die Welt setzen, wenn man seriös argumentieren will.

Daß es dejustierte M8en gibt, weiß ich selber: Mir ist meine mal zu Boden gefallen. Der CS in Solms hat das ohne Kostenberechnung und sofort gerichtet.

str.

Link to post
Share on other sites

Schön, daß Sie sich jetzt gerade durch smep auf die alte, dem Forum längst bekannte fachmännische Beurteilung haben weisen lassen. Ein Photojournalist, der an den Zeiten nicht merkt, daß er zu hohe ISO-Werte eingestellt hat, ist im LUF schon damals belächelt worden, als der Bericht neu war.

Wenn Sie aus seinem Bericht schließen, daß Zeiss-Objektive eine bessere Farbwiedergabe ermöglichen, zeigen Sie Ihr gutes Verständnis für Sachzusammenhänge, die so sonst noch niemand aufgegagen sind. Danke!

Auch für den Verfasser des velinkten Tests ist eine M8 nicht die Camera, die er braucht. Jeder Schluß, beispielsweise und vor allem beim Cropfaktor, von der M8 auf eine M9 ist übrigens zwingend.

Schön, daß Sie sich bestätigt fühlen und uns das mitgeteilt haben.

Übrigens bin ich erfreut zu sehen, wie mit welch elegantem Schweigen Sie über mein Aufgreifen der von Ihnen angemahnten Sachanfrage hinwegegangen sind.

str.

Link to post
Share on other sites

Schön, daß Sie sich jetzt gerade durch smep auf die alte, dem Forum längst bekannte fachmännische Beurteilung haben weisen lassen. Ein Photojournalist, der an den Zeiten nicht merkt, daß er zu hohe ISO-Werte eingestellt hat, ist im LUF schon damals belächelt worden, als der Bericht neu war.

 

Wenn Sie aus seinem Bericht schließen, daß Zeiss-Objektive eine bessere Farbwiedergabe ermöglichen, zeigen Sie Ihr gutes Verständnis für Sachzusammenhänge, die so sonst noch niemand aufgegagen sind. Danke!

 

Auch für den Verfasser des velinkten Tests ist eine M8 nicht die Camera, die er braucht. Jeder Schluß, beispielsweise und vor allem beim Cropfaktor, von der M8 auf eine M9 ist übrigens zwingend.

 

Schön, daß Sie sich bestätigt fühlen und uns das mitgeteilt haben.

 

Übrigens bin ich erfreut zu sehen, wie mit welch elegantem Schweigen Sie über mein Aufgreifen der von Ihnen angemahnten Sachanfrage hinwegegangen sind.

 

str.

 

 

*Kopfschüttel* - Nein: Gähn!

Link to post
Share on other sites

Schön, daß ich Ihnen Gähnen und hoffentlich die rechte Müdigkeit verschafft habe. Vielleicht brauchen Sie das, insbesondere kurz vor zwei Uhr in der Nacht.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Ich würde gern mehr aussermittige Portraits mit M, 75 oder 90mm und Offenblende sehen.

 

Wer hat welche zu zeigen oder zumindest Links?

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Ich würde gern mehr aussermittige Portraits mit M, 75 oder 90mm und Offenblende sehen.

 

Wer hat welche zu zeigen oder zumindest Links?

 

Fiese Möpp:p

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...