Guest Posted September 23, 2009 Share #21 Posted September 23, 2009 Advertisement (gone after registration) eine schöne IIIg tät mir schon gefallen, mal schauen, was das Christkind so bringt. Die letzte Preife habe ich mir gekauft, um keine IIIg erstehen zu wollen. Nun, das hat sich ja inzwischen geändert. Aber, wenn schon eine Schraubleica, dann eher eine IIIf. Der IIIg-Sucher ist außer mit dem 50er und 35er Elmer mit allen Objektiven und ihren Gegenlichtblenden rein für die Katz, er wird je nach Objektiv und Naheinstellung bis über die Hälfte verdeckt. Die IIIg ist aber fast so hoch wie die M3 oder M2 etc. Die IIIg ist der Irreläufer der Evolution par excellence. (Ich weiß, dem wird widersprochen werden.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 23, 2009 Posted September 23, 2009 Hi Guest, Take a look here gut gebraucht.... I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted September 23, 2009 Share #22 Posted September 23, 2009 Die letzte Preife habe ich mir gekauft, um keine IIIg erstehen zu wollen. Nun, das hat sich ja inzwischen geändert. Aber, wenn schon eine Schraubleica, dann eher eine IIIf. Der IIIg-Sucher ist außer mit dem 50er und 35er Elmer mit allen Objektiven und ihren Gegenlichtblenden rein für die Katz, er wird je nach Objektiv und Naheinstellung bis über die Hälfte verdeckt. Die IIIg ist aber fast so hoch wie die M3 oder M2 etc. Die IIIg ist der Irreläufer der Evolution par excellence. (Ich weiß, dem wird widersprochen werden.) str. Sicherlich richtig, jedoch denke ich (zumindest im Moment) es beim Objektiv bei einem 50er Elmar oder Summicron zu belassen, wobei ich mich übrigens frage, nachdem ja vor allem im Zusammenhang mit der M8 die Genauigkeit des Meßsuchers angezweifelt wurde, wie es sich mit der Genauigkeit des E-Messers bei den Schraubleicas verhält. Summarit 1,5/50mm und gar das Summarex 1,5/85 sind doch über Jahre dazu geliefert worden und ich kann mir nicht vorstellen, daß die resultierenden Bilder alles Zufallsergebnisse waren. Mit freundlichem Abendgruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 23, 2009 Share #23 Posted September 23, 2009 Aber, wenn schon eine Schraubleica, dann eher eine IIIf. dem würde ich beipflichten ! die IIIf ist m.E. die krönung der klassischen schraubleica. außerdem ist sie günsitger zu haben: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/96327-brother-sister.html Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 23, 2009 Share #24 Posted September 23, 2009 Warum sollen wir hier streiten, wenn die persönlichen Vorlieben schon seit Äonen ausgetauscht wurden? Ich habe sie alle gehabt, habe zwei schöne IIIf (schwarze und rote Kontaktzahlen) aber der Tunnelblick durch deren Sucher taugt mir nicht so wie ein Blick durchdie IIIg. Und mein wunderschönes dreilinsiges Elmar von Dirk erworben kann ich ohne Vidom oder sonstigen Sucherkrams auch auf den Spaziergang mitnehmen. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Warum hat Leitz die IIIg noch nach der Vorstellung der M3 gebracht? Richtig, es sollte der krönende Abschluß der Schraubleicareihe sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 23, 2009 Share #25 Posted September 23, 2009 Warum hat Leitz die IIIg noch nach der Vorstellung der M3 gebracht? Richtig, es sollte der krönende Abschluß der Schraubleicareihe sein. Gerd wir streiten doch nicht, aber sicherlich lag der Grund auch darin, die alten Schraubleica-Nutzer bei der Stange zu halten, und ihnen etwas adäquates im Schraubbereich zu bieten (quasi ne R10 mit EVIL oder so ...) Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted September 23, 2009 Author Share #26 Posted September 23, 2009 Es gibt eine wunderschöne IIIf mit vergrössertem Sucherfenster und einem IIIg ähnlichen Durchblick. Weiterhin ist mir eine IIIf Betriebskamera bekannt, die für 50- und 90mm Leuchtrahmen einspiegelt. Die IIIg Prototypen waren auf Basis der IIIf... Eigentlich keine schlechte Idee Die IIIg schaut mit dem normalen 3,5er Elmar recht traurig aus. Mit den 2,8er Elmar oder den starren 1:2/50, noch besser dem 1,4er, finde ich sie recht attraktiv. Eine IIIf mit Vorlaufwerk ist natürlich eine Augenweide... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted September 23, 2009 Share #27 Posted September 23, 2009 Advertisement (gone after registration) Eine IIIf mit Vorlaufwerk ist natürlich eine Augenweide... ... auch hier dürfte es unterschiedliche ansichten geben. ich finde sie ohne vorlaufwerk deutlich schöner und schlichter. (noch schoner ist die IIIc ohne vlw.) an schönsten ist natürlich die II in schwarz/nickel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 23, 2009 Share #28 Posted September 23, 2009 ... auch hier dürfte es unterschiedliche ansichten geben. ich finde sie ohne vorlaufwerk deutlich schöner und schlichter. (noch schoner ist die IIIc ohne vlw.)an schönsten ist natürlich die II in schwarz/nickel. aber am schönsten ist Leica II schwarz vernickelt :) - richtig? richtig! OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 23, 2009 Share #29 Posted September 23, 2009 Also ich für meinen Teil finde die IIf zwar sehr schön, ganz unbestreitbar, aber eben die IIg noch etwas schöner;) und dabei, mit dem Leuchtrahmensucher, auch einfach etwas praxisgerechter - und ganz klar, ein 3,5er Elmar würde ich ihr doch nicht antun wollen. Aber bitte beantwortet ihr Fachleute in Sachen Schraubleica doch bitte meine Frage in Sache Meßbasis, wie verhält es sich mit der Genauigkeit, auch im Verhältnis zur M? Für heute eine Gute Nacht! Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 23, 2009 Share #30 Posted September 23, 2009 Also ich für meinen Teil finde die IIf zwar sehr schön, ganz unbestreitbar, aber eben die IIg noch etwas schöner;) und dabei, mit dem Leuchtrahmensucher, auch einfach etwas praxisgerechter - und ganz klar, ein 3,5er Elmar würde ich ihr doch nicht antun wollen. Aber bitte beantwortet ihr Fachleute in Sachen Schraubleica doch bitte meine Frage in Sache Meßbasis, wie verhält es sich mit der Genauigkeit, auch im Verhältnis zur M? Für heute eine Gute Nacht! Wolfgang wenn Du eine IIg dann irgenwann dein eigen nennst, dann mach mal ein bild, denn die fehlt im wiki - ich denke, das wird noch was dauern . meintest du vielleicht IIIg? Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 23, 2009 Share #31 Posted September 23, 2009 Lieber Gerd, niemand wird doch eine IIIf oder eine IIf ohne den 50er Aufstecksucher benutzen, es sei denn, er wolle etwas für die Hosentasche. Dann paßt das Elmar, das ein gutes Objektiv ist , aber an der IIIg aussähe wie ein Plüschtier am inneren Rückspiegel eines Porsche.Und, Gerd, hier sind wir in der Historikerabteilung. Kein Kampf kann so alt sein, daß ein Historiker ihn nicht nacherleben lassen möchte. Nur zu.wpo, die Einstellgenauigkeit an einer Schraubleica ist objektiv geringer als an der M wegen der kleineren effektiven Meßbasis und der gegen Mißweisung anfälligeren Konstruktion, subjektiv aber (je nach Sehleistung) weitaus besser, da der Entfernungsmesser eine 1,5 Vergrößerung hat (noch nicht an der II). Der Wechsel vom Entfernungsmessereinblick zum Sucher könnte die Camera aus der Einstellebene wegbewegen. Aber - die zugehörigen Objektive haben weit offen eine im Feld viel geringere Schärfe als heutige Objektive, so daß Bilder insgesamt harmonischer wirken.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted September 23, 2009 Author Share #32 Posted September 23, 2009 @Bastian & Olaf, ihr müsst nicht um mein Verständnis für Nickel werben... http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/97535-die-ist.html#post1024787 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/91621-umfrage-meine-lieblings-schraubleica.html#post960891 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 23, 2009 Share #33 Posted September 23, 2009 wenn Du eine IIg dann irgenwann dein eigen nennst, dann mach mal ein bild, denn die fehlt im wiki - ich denke, das wird noch was dauern . meintest du vielleicht IIIg? Gruß OLAF ja doch nach dem zweiten Glas Roten kann ich offensichtlich die Striche schon nicht mehr zählen Nun aber ...Gute Nacht! Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 23, 2009 Share #34 Posted September 23, 2009 (noch schoner ist die IIIc ohne vlw.). Das ist meine Traumcamera, insbesondere mit Haifischhaut. Leider sind viele IIIc durch Synchronisation verunstaltet.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 23, 2009 Share #35 Posted September 23, 2009 Das ist meine Traumcamera, insbesondere mit Haifischhaut. Leider sind viele IIIc durch Synchronisation verunstaltet. str. ach ja, die ist auch schön - hier mit sharkskin quer - dazu mehr ende des jahres ... http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/81065-lookx-ist-da.html Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 23, 2009 Share #36 Posted September 23, 2009 ... Warum hat Leitz die IIIg noch nach der Vorstellung der M3 gebracht? Richtig, es sollte der krönende Abschluß der Schraubleicareihe sein. Haette es damals schon Internet-Foren gegeben, waere nach dem Erscheinen der M ein Thread nach dem anderen mit dem Tenor erschienen: die Besitzer von Schraubleicas wurden betrogen! Das wollte man vermeiden und hat die IIIg zur Beruhigung der Altkunden herausgebracht. Kein Wunder, dass heute noch viele in praktisch unbenutztem Zustand auf dem Markt sind. Der Adapter hat sich schliesslich durchgesetzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 23, 2009 Share #37 Posted September 23, 2009 ach ja, die ist auch schön. Und sogar ohne Pusteln. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 26, 2009 Share #38 Posted September 26, 2009 wpo, die Einstellgenauigkeit an einer Schraubleica ist objektiv geringer als an der M wegen der kleineren effektiven Meßbasis und der gegen Mißweisung anfälligeren Konstruktion, subjektiv aber (je nach Sehleistung) weitaus besser, da der Entfernungsmesser eine 1,5 Vergrößerung hat (noch nicht an der II). Der Wechsel vom Entfernungsmessereinblick zum Sucher könnte die Camera aus der Einstellebene wegbewegen. Aber - die zugehörigen Objektive haben weit offen eine im Feld viel geringere Schärfe als heutige Objektive, so daß Bilder insgesamt harmonischer wirken. str. Guten Morgen Meister str , vielen Dank für die Erläuterung. Die wenigen (und ausgezeichneten) Portraitaufnahmen, welche ich in der Vergangenheit von der Kombination IIIf - Summarex gesehen habe, sind mir damit erklärt. Übrigens eine Ausrüstung, welche ich in früheren Jahren unbedingt hätte besitzen wollen, eben weil ich von den nahezu malerischen Ergebnissen so begeistert war. Leider war zumindest das Summarex ausserhalb meiner finanziellen Reichweite. Ich werde aber noch einmal darüber nachdenken. Freundliche Grüße und einen schönen, sonnigen Samstag wünsche ich. Wolfgang Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted October 26, 2009 Share #39 Posted October 26, 2009 Betr.: Entfernungsmessergenauigkeit: Die Formel zur Errechnung der Grenzblende, d.h. der Blende, bei der man bei einer bestimmten Brennweite und einer bestimmten Entfernungsmesserbasis noch scharf stellen kann, ist im Buch über die Leica M6 von Dr. Alfons Scholz abgedruckt. Das Kriterium der Schärfe ist der Zerstreuungskreis, den Scholz mit 0,03mm ansetzt. Nach diesen 0,03mm sind bei den meisten Objektiven die Tiefenschärfemarkierungen angebracht. Das wesentliche Kriterium des Entfernungsmessers ist logischerweise die Basislänge, wobei die mechanische Basis mit etwaiger Suchervergrößerung zu multiplizieren ist. Die Effektivbasis ist Grundlage der Berechnung. Abzuziehen hiervon wären dann technische Toleranzen, Kontrast des E-Messer-Bildes usw. Jedenfalls ist die effektive E-Messer Basis der Leica III-IIIg mit 38x1,5= 55mm größer als die der M-mit 0,72x Sucher, welche "nur" 69,25x0,72= 49,86mm eff. E-Messerbasis hat. Die M mit 0,85-Sucher hat dann 59,07mm eff.EMB, die M3 62,2mm. Die Contax II und III hatten übrigens 64,4mm eff.EMB. Bei der Brennweite 50mm sind alle diese E-Messer genau genug für F=1. Bei 85mm und Summarex schaut es anders aus. Hier ist die Grenblende der Schraubleica III-IIIg F=2,2, bei der M 0,72 F=2,4 (mit Sucherlupe 1,25x F=1,9), und erst die M3 erreicht mit Sucherlupe genau die Grenzblende 1,5. Daß alle diese Berechnungen durch der Praxis relativiert werden, ist Jedem bekannt, der mit lichtstarken längeren Brennweiten arbeitet. Und noch immer ist eine M-Leica mit 1:1 Sucher à la Technika 70 und mit einer wirklich für ALLE Lichtstärken und Brennweiten EINSCHLIESSLICH der 135mm Objektive mehr als genügend großen Basis ein unverwirklichter Traum. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 26, 2009 Share #40 Posted October 26, 2009 Und noch immer ist eine M-Leica mit 1:1 Sucher à la Technika 70 und mit einer wirklich für ALLE Lichtstärken und Brennweiten EINSCHLIESSLICH der 135mm Objektive mehr als genügend großen Basis ein unverwirklichter Traum. dick unterstreich..... sich erist der jetzige m-sucher ein günstiger kompromiss aus allen anforderungen (auch größe und ästhetik) aber das oben geschriebene.... wenn ich mir was wünschen könnte... lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.