Jump to content

Recommended Posts

vor 17 Minuten schrieb Scrapbook:

Aber Achtung, in den 70er Jahren tauchten verdächtig viele Rot-Tuch- IIIc auf. 

Claus

Ja, das rote Verschlusstuch kann man ja auch heute noch neu kaufen und einbauen, wenn man das nötige Geschick mitbringt.

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Wenn schon mal Lichteinfall... vielleicht rotes Tuch ungefährlicher für die SW Filme, der Zeit. Ist doch sehr unwahrscheinlich ???  Wurde Fotopapier nicht auch mal rot eingepackt.? Und wenn er aus USA kam der Stoff für die Verschlusstücher, konnten die USA keinen schwarzen Stoff liefern?? Und warum ausgerechnet von Kodak.. rotes Tuch?

Labor-Einrichtungen, waren auch oft rot. Ein Schreiner-Onkel hat in seiner Werkstatt häufiger für Agfa diese Laborenrichtungen mit roten Plastik beklebt (vielleicht weil Agfa die rote Farbe für Ihr Layout benutzte?)

Edited by Talker
Link to post
Share on other sites

Leitz hat nicht bei Kodak in den USA rotes Tuch bestellt, ab 1940 wäre das auch unwahrscheinlich. Im Wiki hier lese ich: "Einige Kameras der Kriegsproduktion wurden statt mit schwarzen mit roten Verschlusstüchern ausgestattet. Dieses Material wurde in den 30er Jahren zu Testzwecken von Kodak bezogen. Aus Mangel an schwarzem Tuch wurde dieses bei vielen Kameras der Jahre 1940–1942 verwendet."

Erklärt also einiges.

Lex

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 9 Stunden schrieb Talker:

Wenn schon mal Lichteinfall... vielleicht rotes Tuch ungefährlicher für die SW Filme, der Zeit. Ist doch sehr unwahrscheinlich ???  Wurde Fotopapier nicht auch mal rot eingepackt.? Und wenn er aus USA kam der Stoff für die Verschlusstücher, konnten die USA keinen schwarzen Stoff liefern?? Und warum ausgerechnet von Kodak.. rotes Tuch?

Labor-Einrichtungen, waren auch oft rot. Ein Schreiner-Onkel hat in seiner Werkstatt häufiger für Agfa diese Laborenrichtungen mit roten Plastik beklebt (vielleicht weil Agfa die rote Farbe für Ihr Layout benutzte?)

Schwarz-Weiß-Labore arbeite(te)n mit Rotlichtlampen ....

Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb ALUX:

Ja, das rote Verschlusstuch kann man ja auch heute noch neu kaufen 

kennst Du vielleicht die Bezugsquelle? Seit Jahren suche ich es schon, einbauen traue ich mich selber zu tun. Habe zwar mit rotem Tuch aus Japan und UK experimentiert aber beide sind Imitate, entweder schwarzes Tuch rot lackiert oder rote Seide auf schwarzes Tuch angeklebt. Beide sind zu steif. Die Bauweise von den roten von Kodak ist 3-schichtig: rotes Stoff, dann ein weisses Schicht (Gummi) und erst dann schwarzes Gummi. Selten sieht man noch intakte, originale rote Tücher, viel öfters findet man schwarzen, klebrigen Flecken auf rotem Tuch.  
Für die Bezugsquelle wäre ich dankbar.

Link to post
Share on other sites

vor 38 Minuten schrieb jerzy:

kennst Du vielleicht die Bezugsquelle? Seit Jahren suche ich es schon, einbauen traue ich mich selber zu tun. Habe zwar mit rotem Tuch aus Japan und UK experimentiert aber beide sind Imitate, entweder schwarzes Tuch rot lackiert oder rote Seide auf schwarzes Tuch angeklebt. Beide sind zu steif. Die Bauweise von den roten von Kodak ist 3-schichtig: rotes Stoff, dann ein weisses Schicht (Gummi) und erst dann schwarzes Gummi. Selten sieht man noch intakte, originale rote Tücher, viel öfters findet man schwarzen, klebrigen Flecken auf rotem Tuch.  
Für die Bezugsquelle wäre ich dankbar.

Korrekt, ich habe 3 von 4 mit Flecken und nur ein Tuch intakt.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb jerzy:
Für die Bezugsquelle wäre ich dankbar.

Hallo Jerzy,

Asche auf mein Haupt! Vor ein paar Jahren habe ich mal schwarzes Verschlußtuch bei Microtools gekauft und ich hätte schwören können die hätten damals auch rotes zur Auswahl gehabt (für das ich damals aber keine Verwendung hatte). Jedenfalls habe ich ich jetzt auch nur das schwarze bei Microtools gefunden. Tut mir leid falsche Hoffnungen geweckt zu haben.

Link to post
Share on other sites

Hallo Alex, trotzdem deine für Deine Bemühungen. Ja, an Microtools und rotes Tuch kann ich mir erinnern, aber damals wenn ich es gesehen habe, genauso wie Du, hatte ich keinen Bedarf. Und vor cca 10 Jahren hatten sie es nicht mehr. Ich habe schon mehrere rote Tücher erneuern müsse und von dem was ich sah habe ich meine eigene Theorie aufgebaut wenn es um die Ursache von schwarzen Flecken geht und wie man eventuell sie vermeiden kann. Das passt aber nicht so gut zum Thema "Kaviar" LG Jerzy

Link to post
Share on other sites

van Hasbroecck schreibt:

"Für die ersten 1.576 Exemplare der Leica IIIc (hergestellt bis Oktober 1939) wurden schwarze Verschlußtücher von einem deutschen Lieferanten verwendet. Ab der Seriennummer 362 401 griff man auf eine bereits zwei Jahre zuvor von Kodak gelieferte Partie von Verschlußtüchern zurück, die einseitig rot eingefärbt war (Abb. 50e). Dieses Material war bereits im Jahre 1937 versuchsweise verwendet worden, als man einen gegen Verbrennung durch Sonneneinstrahlung resistenten Verschluß zu entwickeln beabsichtigte. Etwa 20 Exemplare der Leica III und IIIa waren - wie oben erwähnt - bereits früher mit dem einseitig roten Verschluss Tuch ausgestattet worden. Etwa im Juni 1941 war der Vorrat des von Kodak bezogenen Verschlußtuches auf- gebraucht, und man griff (ab Seriennummer 379 226) auf schwarze Fallschirmseide aus deutscher Fabrikation zurück. Heute findet man nur noch selten Exemplare der Leica IIIc mit einseitig rotem Verschlußtuch. Das ist einigermaßen überraschend, wenn man bedenkt, daß doch immerhin ca. 14.000 Exemplare (d.h. fast die Hälfte der in den Kriegsjahren produzierten Kameras) damit ausgestattet waren und die Funktionsfähigkeit selbst über 40 Jahre nicht außergewöhnlich ist."

 Liebe Gruße 

Marek

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Marek
  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Am 13.3.2023 um 19:30 schrieb ALUX:

Weiß eigentlich jemand warum rote Verschlußtücher verbaut wurden? Hatten sie Vorteile ggü. schwarzen? Oder war nur die schwarze Farbe aus? 😉  Bzw. hat kriegsbedingter Rohstoffmangel den wechsel erzwungen? Das kann ich mir aber auch nicht richtig vorstellen, denn die Mengen zur Herstellung von Verschlusstüchern dürften überschaubar gewesen sein.

van Hasbroecck schreibt:

"Für die ersten 1.576 Exemplare der Leica IIIc (hergestellt bis Oktober 1939) wurden schwarze Verschlußtücher von einem deutschen Lieferanten verwendet. Ab der Seriennummer 362 401 griff man auf eine bereits zwei Jahre zuvor von Kodak gelieferte Partie von Verschlußtüchern zurück, die einseitig rot eingefärbt war (Abb. 50e). Dieses Material war bereits im Jahre 1937 versuchsweise verwendet worden, als man einen gegen Verbrennung durch Sonneneinstrahlung resistenten Verschluß zu entwickeln beabsichtigte. Etwa 20 Exemplare der Leica III und IIIa waren - wie oben erwähnt - bereits früher mit dem einseitig roten Verschluss Tuch ausgestattet worden. Etwa im Juni 1941 war der Vorrat des von Kodak bezogenen Verschlußtuches auf- gebraucht, und man griff (ab Seriennummer 379 226) auf schwarze Fallschirmseide aus deutscher Fabrikation zurück. Heute findet man nur noch selten Exemplare der Leica IIIc mit einseitig rotem Verschlußtuch. Das ist einigermaßen überraschend, wenn man bedenkt, daß doch immerhin ca. 14.000 Exemplare (d.h. fast die Hälfte der in den Kriegsjahren produzierten Kameras) damit ausgestattet waren und die Funktionsfähigkeit selbst über 40 Jahre nicht außergewöhnlich ist."

 Liebe Gruße 

Marek

  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Marek:

Heute findet man nur noch selten Exemplare der Leica IIIc mit einseitig rotem Verschlußtuch.

na ja, eben wegen den schwarzen Flecken sind viele gegen die schwarzen ausgetauscht worden. Habe mal gehört, dass Leica sogar vorsorglich den Austausch vorgenommen hat. Wenn Eine mit roten Tücher in die Reparatur kam, sogar wenn die Tücher noch i.O. waren hat man sie ausgetauscht

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Verschlußtücher sind eben Verschleißteile, die man als Nutzer irgendwann erneuern muß. Leider ist eine IIIc mit rotem Tuch oder gestempeltem K auf dem Tuch dann nicht mehr so authentisch. Im Sammlerbereich sollte man da den Preis entsprechend anpassen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Ob das Tuch dieser IIIc  363936 original ist oder überhaupt von der Seriennummer her passt, wage ich zu bezweifeln, eher eine der Kameras, die Claus erwähnt hat. Aber da sie kaum teurer als eine normale IIIc war, hatte ich keine Bedenken.

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Eigentlich wäre es doch einer Überlegung wert die Gummitücher gleich durch Titanfolie zu ersetzen, wenn man eh schon keinen Originalzustand wierherstellen kann. Dann wäre man vor Brandlöchern oder chemischen Alterungsprozessen des Materials ziemlich sicher für den Rest des Lebens gefeit.  Ich habe beim Googlen diese Titanfolie gefunden. Gar nicht mal besonders teuer. Die müßte doch genauso flexibel wie Gummituch sein und das Einkleben sollte eigentlich auch unproblematisch ein. Weiß jemand ob sowas schon mal gemacht wurde? Es lohnt sich aber eigentlich nur wenn die Kamera dann auch tatsächlich benutzt würde.

Edited by ALUX
Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb ALUX:

Eigentlich wäre es doch einer Überlegung wert die Gummitücher gleich durch Titanfolie zu ersetzen, wenn ....

Habe ich vor garnicht allzu langer Zeit irgendwo im Zusammenhang mit einer M3-Restaurierung gelesen. Macht wohl jemand im englischsprachigen Raum. Bei Instagram ist auch die erfolgte Verschluss-Transplantation aus eine NIKON F2 gezeigt.

Allerdings - wenn ich mir die (meine) Hasselblätter anhöre und die Schlitzverschlusskameras (2000er) mit Titanfolie mit jenen mit Gummituch (200er) vergleiche, dann bin ich mir nicht sicher ob ich so einen Austausch wirklich möchte. Die Metallschlitzverschlüsse sind erheblich(!) lauter. Aber knipsen kann man natürlich trotzdem damit und ich mache das auch mit Begeisterung. Nur unbeachtet und leise? Das will mir in diesem Zusammenhang irgendwie nicht recht gelingen.

https://www.cameraworks-uk.com/camera-repairs-and-servicing

https://www.instagram.com/p/BhXfDusloer/?hl=de

 

Reizvoll ist der Gedanke aber allemal, finde ich.

Edited by wpo
  • Like 4
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Bei der M fand ich den Unterschied jetzt garnicht so dramatisch. Mir scheint dass bei der modifizierten M3 die Spannung der Verschußtücher höher eingestellt war. Dann knallt es auch lauter beim Anschlag der Vorhänge. Meine Schraubleicas sind noch nicht alle überholt und da gibt es welche die deutlich leiser sind als andere weil die Verschlußtücher unterschiedlich stark gespannt sind. 
Ich weiß nicht ob die Titanrollos nicht vielleicht sogar leichter sind als die Gummitücher? Ich weiß auch nicht wie dick die Folie sein muß um stabil genug zu sein? 0,1mm oder vielleicht nur 0,05mm? In diesem Fall könnte man die Spannung evtl. sogar reduzieren. Aber schön zu sehen daß der Umbau prinzipiell machbar ist. :)

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...