Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb sandro:

Uli, ich glaube dass Puts (Leica Compendium) und Laney recht haben. Beide zeigen auch das Linsenschema, mit zwei verschiedene Lösungen. Die erste version mit vier Linsen in drei Gruppen, die zweite vier Linsen in ebenfalls drei Gruppen, aber dann mit die zwei hinteren Linsen verkittet. Laney (zweite Ausgabe) nennt fünf Linsen, zeigt aber das Schema mit vier. Puts zewigt und nennt bei der ersten Version vier Linsen in vier Gruppen.

Lager zeigt in Vol II, p. 118 das Linsenschema der ersten Version mit fünf Linsen, wobei die ersten beiden verkittet sind, und der zweiten Version mit vier Linsen, wobei diesmal die hinteren verkittet sind. In meiner zweiten Auflage des "Leica Collector's Guide" von 2004 zeigt Laney auf p. 276 das Linsenschema der ersten Version mit fünf Linsen in drei Gruppen (Vorderlinsen verkittet) und auf p. 277 die zweite Version mit vier Linsen, hinten verkittet. Das entspicht auch dem Text.

Wenn Lager, Rogliatti und Laney es gleich darstellen, das sog. "Leica Compendium" jedoch abweicht, bin ich mir sicher, wem ich glaube. Aber de mortuis nihil nisi bene. 

Na ja, beim näheren Hinsehen hat anscheiend die Firma Leitz die Verwirrung angestiftet.

In der Broschüre "Leica Objektive" vom März 1954 - die die erste Version des Objektivs betrifft - werden das Telyt-V 1:4,5/20cm und das 1:5/40cm ohne weitere Differenzierung dargestellt. Zu beiden gibt es die Angabe  der Linsenzahl mit 5. Es gibt auch ein Linsenschema mit fünf Linsen in vier Gruppen, die ersten beiden verkittet, aber ob sich das nun auf das mit 20cm oder das doppelt so lange bezieht, bleibt unausgesprochen:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

In der Broschüre "Leica-Objektive" vom Januar 1962, die sich nur auf die zweite Version beziehen kann, werden die Telyt-V 4/200, 4,8/280 und 5/400 gemeinsam dargestellt. Zum 1:5/400 heißt es wie bei den anderen: "Zahl der Linsen    4". Das abgebildete Linsenschema zeigt aber keine Verkittung, und man weiß  wieder nicht , worauf es sich bezieht:

 

 

 

Edited by UliWer
  • Like 4
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

This is an interesting discussion because it is well respected sources that disagree.  The way I read the Leica Objective brochure from 1954 is that both the 20cm and 40cm designs of 1935 were 5 elements in 4 groups.  All sources agree that the 200/4, 280/4.8 and second 400/5 were 4 elements in 4 groups.

It should be recognized that, whether 5 or 4 elements, these designs are based on the Ludwig Bertele Ernostar design and evolution which in itself is an evolution of the Cooke air spaced triple.  Ludwig further evolved the Ernostar design into the Sonnar.

If a reader owns an example of the first version 400/5 and if he wouldn't mind removing the first element, he could set the discrepancy.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb zeitz:

All sources agree that the 200/4, 280/4.8 and second 400/5 were 4 elements in 4 groups.

Do they? Lager, Laney, Rogliatti and Thiele describe the scond version of the 1:5/400 as a  four lenses in three groups. The first three authors add, that the last two last lenses are in one group. The graph in the Leitz brochure does not show this, but it isn't clear to which of the three Telyt-V lenses the graph applies. It shows the aperture between the second and the third lens. Lager's graph for the later version of the Telyt-V 1:4.8/280 also shows this position, whilst the 1:4/200 has the aperture between the first and second lens. The second version of the 1:5/400 is also shown in Lager with the aperture in the middle. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb zeitz:

t should be recognized that, whether 5 or 4 elements, these designs are based on the Ludwig Bertele Ernostar design and evolution which in itself is an evolution of the Cooke air spaced triple.  Ludwig further evolved the Ernostar design into the Sonnar.

Yes, you might see similarities looking at the so called "basic Ernostar type" described here: http://klassik-cameras.de/Biotar_e_old.html

Though Ludwig Bertele's designs for long focal lengthes went far away from this basic design, as you can see here:

https://zeissikonveb.de/start/objektive/wechselobjektive1950er/carl-zeiss-jena/olympic-sonnar.html

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Yes, probably. Though the text states that the design for the three later lenses was the same. Not having a 400mm Telyt-V at hand which I can dismantle I think this description caused a lot of confusion and I'd like to follow trusted authors like Lager and Rogliatti, and at the same time I know that Puts was very often very wrong when it came to items outside his realm of R-lenses.  

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Meine Leica Stendard mit FOKOS.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Der Fuß am FOKOS ist leider nicht original. Ich habe jahrelang vergebens versucht einen für meinen FOKOS zu finden. Gestern habe ich mir nun selbst einen Fuß aus Messinrohr/Flachstab gebaut, damit ich endlich mal den FOKOS bestimmungsgemäß auf der Kamera montieren kann. Natürlich habe ich ihn auch ordnungsgemäß vernickelt, wie es sich gehört :)

 

  • Like 2
  • Thanks 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb Marek:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Sehr schön, wobei ich mich schon immer nach dem Sinn gefragt habe ein Kameragehäuse "tarnfarben" zu lackieren, aber dann trotzdem chromblitzende Bedienteile zu verbauen und verchromte Objektive anzuschließen 🤔

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 38 Minuten schrieb ALUX:

Sehr schön, wobei ich mich schon immer nach dem Sinn gefragt habe ein Kameragehäuse "tarnfarben" zu lackieren, aber dann trotzdem chromblitzende Bedienteile zu verbauen und verchromte Objektive anzuschließen 🤔

Ich denke war auch Herstellung Preis  wichtig und entscheiden. Bedienung Elemente lackieren bei 300 Kamera wäre auch kein Hechsen Werk. Wo ich nach und nach denke Dalmatiner sind auch schön  🙂   

  

Edited by Marek
  • Haha 4
Link to post
Share on other sites

Einen Guten Tag in die illustre Runde!

Um noch einmal zum 1:5/400mm TELYT zurück zu kommen: Ich habe mir einmal im Taschenbuch Nr.7 die dortigen Angaben zum TELYT 5/400 Version I & II angeschaut und auch sonst in dem von mir nicht allzu oft aufgeschlagenen Büchlein geblättert. Dabei ist mir etwas aufgefallen. Es gibt da im "R" Programm das 4,8/350mm, dessen Daten liegen nicht nur recht dicht bei denen des alten 5/400mm, auch die im Taschenbuch gezeigten Kurvenspiegel bei offener Blende und bei Blende 5,6 zeigen einige Ähnlichkeit. Im Gegenteil, die Kurven des alten Objektivs machen den "glatteren" Eindruck. Guckt man sich die Linsenschnitte an, so fällt einem auf, dass aus dem 4-Linser zwar ein 7-Linser geworden ist, die Konstruktion ansich aber im Grunde nur verfeinert wurde, was natürlich angesichts der Ähnlichkeit des beabsichtigten Ergebnisses nicht verwundert. Es liegt aber mehr als ein Vierteljahrhundert Optikentwicklung zwischen der Markteinführung der zweiten Version des 5/400mm und jener des 4.8/350mm. Dafür finde ich den Leistungsabstand nicht sonderlich groß, zumal Verzeichnung und Vignettierung beim jüngeren 350er eher größer zu sein scheinen. Am meisten differieren die wortreichen Urteile zur Leistungsfähigkeit der beiden Objektive. 

Freundliche Grüße

Wolfgang

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb wpo:

zwar ein 7-Linser

Mist! Jetzt hatte ich schon gehofft, dass wieder der eine eine andere Linsenzahl angibt, und der andere die Gruppen anders verteilt, und die Leica-Prospekte wieder unklar sind - aber nein, diesmal sind sich alle einig. Also ein langweiliges Objektiv. 

  • Thanks 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Sartorius zeigt folgendes....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
  • Thanks 5
Link to post
Share on other sites

Am 3.2.2023 um 12:00 schrieb Marek:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Hallo Marek,

was ist das für ein Nahstativ? Ich finde keine Literatur darüber (allerdings habe ich auch nicht wirklich viel)

Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide

Wolfgang

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb wpo:

Hallo Marek,

was ist das für ein Nahstativ? Ich finde keine Literatur darüber (allerdings habe ich auch nicht wirklich viel)

Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide

Wolfgang

DIN A7 ,A8, A9 

Literatur: Wilhelm Albert - Leitz Geburtstage 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb Marek:

DIN A7 ,A8, A9 

Literatur: Wilhelm Albert - Leitz Geburtstage 

Danke, Marek!

Leider war ich zu keinem der Geburtstage eingeladen, nicht zu einem einzigen, Mist! Mal sehen wo ich die Literatur herbekomme ...

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb wpo:

Danke, Marek!

Leider war ich zu keinem der Geburtstage eingeladen, nicht zu einem einzigen, Mist! Mal sehen wo ich die Literatur herbekomme ...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb Marek:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Vielen Dank!

Weißt Du ob diese "Makro-Stative" regulär im Handel waren?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb wpo:

Vielen Dank!

Weißt Du ob diese "Makro-Stative" regulär im Handel waren?

Nein, es waren nicht. Ich kenne keine zweite, ich denke aber das mehr produziert war... bis 5 kann ich gut vorstellen es war experimental teil. Weitere Literatur: Lager teil lll Akzessorien buch Seite 134   

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...