Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Morgen Marek,

wurde die IIIb tatsächlich mit so einer trichterförmigen Schutzmutter um den Auslöser versehen?
ich kenne diese Trichter eigentlich nur von den Zorkis und der FEDs. Was nichts heißen muss........

Gruß aus Stuttgart
Tom

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb M3Tom:

Guten Morgen Marek,

wurde die IIIb tatsächlich mit so einer trichterförmigen Schutzmutter um den Auslöser versehen?
ich kenne diese Trichter eigentlich nur von den Zorkis und der FEDs. Was nichts heißen muss........

Gruß aus Stuttgart
Tom

SOREI ?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Michael Geschlecht:

Hallo Marek,

Nett kameras. Ich hat gedacht dass alle von die IIId's sind eine IIIc mit ein Ausloser. Was fur eine Kamera ist eine IIId ohne ein Ausloser?

Grusse,

Michael

Ein mall Nummer Block llld 

Zweites: das Selbstauslöser ist oft versteckt unter dem Gehäuse -fehlt das Bohrung und Hebel 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

l F

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Welchen Sinn hatte das Teil, das ja bei einem 50mm-Objektiv eine enorme Auszugsverlängerung bis weit in den Makrobereich darstellte? War es wirklich für ein ELMAR gedacht, oder gab es damals (wann?) schon Objektive mit kurzem Stutzen UND Fokussiermöglichkeit bzw. Balgengeräte mit entsprechenden Köpfen? So, wie auf dem Bild, erscheint es mir eher als eine nur sehr begrenzt einsetzbare optische Missgeburt - oder liege ich falsch?

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Sonnelacht:

Welchen Sinn hatte das Teil, das ja bei einem 50mm-Objektiv eine enorme Auszugsverlängerung bis weit in den Makrobereich darstellte? War es wirklich für ein ELMAR gedacht, oder gab es damals (wann?) schon Objektive mit kurzem Stutzen UND Fokussiermöglichkeit bzw. Balgengeräte mit entsprechenden Köpfen? So, wie auf dem Bild, erscheint es mir eher als eine nur sehr begrenzt einsetzbare optische Missgeburt - oder liege ich falsch?

Ich weis noch nicht alles aber praktisch funktioniert das so:   

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Marek
  • Like 5
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Missgeburt ist ein zun hartes Wort. Für Nahaufnahmen gab es Anfangs Vorsatzlinsen und Tabellen zur Einstellung der richtigen Entfernung, ab ca. 1933 kam der Wechselschlitten FULDY von Leitz New York dazu. Den ersten Spiegelkasten gab es von Astro-Berlin ca. 1934 für die Fernbildlinsen und lichtstarke Porträtobjekitve längerer Brennweite. Der PLOOT von Leitz kam 1935 zur bevorstehenden Olympiade mit dem Telyt 200 sowie dem kurzen Stutzen für das Hektor. Balgen für Nahaufnahmen kamen erst nach 1945, bis dahin benutzte man Ringe oder Rohre zur Auszugsverlängerung. Mit den Wechselschlitten und passenden Adaptern waren auch Aufnahmen bis Unendlich möglich.

Und wenn Marek noch was zur Provenienz sagen könnte? Telegrammbestellcode wüsste ich keinen.

  • Like 1
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb romanus53:

Und wenn Marek noch was zur Provenienz sagen könnte?

Ja, das wäre hilfreich.

Es steht jedenfalls Ernst Leitz Wetzlar vorne drauf. In der üblichen Literatur finde ich aber nichts, was auch nur annähernd so aussieht. 

Der Hinweis von Sonnelacht, dass eine derartige Auszugsverlängerung - zumal mit einem 50mm Objektiv - nicht sonderlich praktikabel ist, ist richtig. In irgendeiner Entfernung klappt das natürlich, aber die Schärfentiefe ist auch stark abgeblendet so minimal, dass man ohne besondere Vorrichtung zur Feineinstellung, wie z.B. einen Fokussierschlitten, aufgeschmissen ist. Hinzu kommt, dass der Bildwinkel winzig ist, wie man auch in #4981 sieht. 

Ich hatte vermutet, dass es eine besondere Einrichtung zur Verwendung an Mikroskopen oder aber zur Reproduktion sein könnte, finde aber auch in dem Zusammenhang nichts. 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Ich wollte dafür keinen eigenen Faden aufmachen.

Für mein Redscale-Elmar und das Anastigmat (0-Serie Replica) habe ich einen kleinen Gelbfilter „Firhe“. Der ist ganz praktisch, weil ich trotz angesetztem Filter die Blende verstellen kann. Gab es solch einen Filter auch als Rotfilter? Danke für eine Info.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Panfoto
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Panfoto:

Ich wollte dafür keinen eigenen Faden aufmachen.

Für mein Redscale-Elmar und das Anastigmat (0-Serie Replica) habe ich einen kleinen Gelbfilter „Firhe“. Der ist ganz praktisch, weil ich trotz angesetztem Filter die Blende verstellen kann. Gab es solch einen Filter auch als Rotfilter? Danke für eine Info.

Da ich einen ähnlichen Filter von B+W habe, vermute ich mal, daß die in den 1950ern sowas im Programm hatten.

Die Chinesen haben immerhin orange im angebot https://www.ebay.de/itm/225083647594?hash=item346807e66a:g:c8kAAOSwQqhi2Mpp

Edited by romanus53
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...