Rona!d Posted December 20, 2009 Share #81 Posted December 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Ronald,das 24 er Elmarit ist doch ein M-Objektiv (roter Punkt)? Jetzt wo Du´s sagst, Thomas Ist das nur für M-Bajonett gedacht? Oh Mist Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 20, 2009 Posted December 20, 2009 Hi Rona!d, Take a look here Kaviar. I'm sure you'll find what you were looking for!
plausch Posted December 20, 2009 Share #82 Posted December 20, 2009 Die MDa nutze ich übrigens auch sehr gerne als Weitwinkelhalter für das 15er VC. Gruß Gregor Ja, mit den diversen Weitwinkelobjektiven erhalten die sucherlosen MD, MDa und auch meine MD-2 ein neues Leben, die M1 natürlich auch, aber eigentlich ist sie nur der zögerliche Erstankömmling, als das Konzept noch nicht zu Ende gedacht war. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JWB. Posted December 20, 2009 Share #83 Posted December 20, 2009 Manno, könnt ihr eure Kameras mal auf einem anderen Tableau fotografieren als immer nur auf Holztischen.....? Kreativität ist was anderes...... Nicht ganz gerecht, es gibt Präsentationen auf Druckfahnen mit toten Sprachen, Notenblättern, silbernen Tabletts etc. Aber vielleicht ist es ja eine Insel der Kreativität im EnBW-Ländle. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted December 20, 2009 Share #84 Posted December 20, 2009 Manno, könnt ihr eure Kameras mal auf einem anderen Tableau fotografieren als immer nur auf Holztischen.....? Kreativität ist was anderes...... Nur für Dich, Bernd....... Alter Kaviar auf neuem Kaviar........... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=1157612'>More sharing options...
thomas_schertel Posted December 20, 2009 Share #85 Posted December 20, 2009 Jetzt wo Du´s sagst, Thomas Ist das nur für M-Bajonett gedacht? Oh Mist Freilich wäre es schön, wenn man neue Linsen auf Schraubgewinde umbauen und an einer alten Kamera benutzen könnte ... :-) Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted December 20, 2009 Share #86 Posted December 20, 2009 Hier: vidom habe ich mal über diese Schraubobjektive berichtet. Sie wurden in Köln bei Brell am Bahnhof für relativ kleines Geld "abverkauft". Kann mich ärgern das ich nicht mehrere gekauft habe denn solche wunderbaren Optiken bekommt man eigentlich nicht mehr so preiswert. Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted December 20, 2009 Share #87 Posted December 20, 2009 Advertisement (gone after registration) >> Rolf Deine Fotos sind immer wieder ein Hingucker, auch wenn sie - wie hier im vidom - nur als Kaviarkonserve daherkommen. M f G GEORG Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted December 20, 2009 Share #88 Posted December 20, 2009 Danke Georg und einen lieben Gruß nach Berlin! Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 20, 2009 Share #89 Posted December 20, 2009 Damit auch das Dritte im Bunde noch zur Geltung kommt, habe ich es mit maximaler zeitlicher Spreizung (die mir ad hoc möglich war) an eine IIIa aus 1936 angesetzt. Ohne Holztisch, Notenblatt o.ä., nur mit Leica Devotionalien. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=1157672'>More sharing options...
Guest VLux Posted December 20, 2009 Share #90 Posted December 20, 2009 Klasse Gerd! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 20, 2009 Share #91 Posted December 20, 2009 str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 20, 2009 Share #92 Posted December 20, 2009 "Schraubst Du noch, oder fotografierst Du schon?" Ein schönes Ensemble! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted December 20, 2009 Share #93 Posted December 20, 2009 oh ja!...schicker Koffer!... ..die Kamera hat ja einen größeren Umbau hinter sich!...bei der niedrigen Nummer! Link to post Share on other sites More sharing options...
coquillat Posted December 20, 2009 Share #94 Posted December 20, 2009 [ATTACH]178813[/ATTACH] str. meine Güte - was für ein stimmiges Ensemble! Nikolaus ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 20, 2009 Share #95 Posted December 20, 2009 ...die Kamera hat ja einen größeren Umbau hinter sich!...bei der niedrigen Nummer! Oh, ja.meine Güte - was für ein stimmiges Ensemble! Wäre es, wenn ich statt des Entfernungsmessers den Winkelsucher aus dem Banksafe geholt und eingepackt hätte und statt der beiden hellen Fremdfilter die Leitz-Nahlupen. Habe eigentlich drauf gewartet, daß Gerd Heuser das monieren wird.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 20, 2009 Share #96 Posted December 20, 2009 Oh, ja. Wäre es, wenn ich statt des Entfernungsmessers den Winkelsucher aus dem Banksafe geholt und eingepackt hätte und statt der beiden hellen Fremdfilter die Leitz-Nahlupen. Habe eigentlich drauf gewartet, daß Gerd Heuser das monieren wird. str. Stefan, ich sehe es ja erst jetzt. (Muß erst das Desaster mit den verschwundenen Telegrammwörtern im WIKI verdauen) Außerdem stellt Ihr mich in die Ecke des Kritikasters, der ich nun wahrlich nicht bin. Laß mich raten: Es war eine III aus 1937, die in eine IIIa syn umgebaut wurde. Die Seriennummer wurde in den beiden letzten Stellen verschleiert. Das Ensemble ist sehr schön. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 20, 2009 Share #97 Posted December 20, 2009 Nein, Gerd, die Erwartung, daß Du da eine Unstimmigkeit siehst, war eine Anerkunnung Deines Urteils.Ja, das mit der Seriennummer sieht genau aus, wie Du es sagst. Es ist allerdings tatsächlich eine sehr frühe Leica von ca. 1927. Sie scheint in eine II syn. nach 1952 umgebaut worden zu sein, wie die Beschriftung auf der Deckkappe nahelegt. Die tausendstel Sekunde war damals offenkundig eine Beigabe, ebenso die Dioptrienkorrektur am Entfernungsmesser. Erstaunlich, wie sorgfältig man damals in Wetzlar den schwarzen Lack, der längst nicht mehr üblich war, mit der Kappe ergänzt hat. Das Ensemble ist in zwei Jahrzehnten zusammengewachsen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted December 20, 2009 Share #98 Posted December 20, 2009 Nein, Gerd, die Erwartung, daß Du da eine Unstimmigkeit siehst, war eine Anerkunnung Deines Urteils. Ja, das mit der Seriennummer sieht genau aus, wie Du es sagst. Es ist allerdings tatsächlich eine sehr frühe Leica von ca. 1927. Sie scheint in eine II syn. nach 1952 umgebaut worden zu sein, wie die Beschriftung auf der Deckkappe nahelegt. Die tausendstel Sekunde war damals offenkundig eine Beigabe, ebenso die Dioptrienkorrektur am Entfernungsmesser. Erstaunlich, wie sorgfältig man damals in Wetzlar den schwarzen Lack, der längst nicht mehr üblich war, mit der Kappe ergänzt hat. Das Ensemble ist in zwei Jahrzehnten zusammengewachsen. str. der Schwarzlack wurde schon wieder entdeckt...die 50er Jahre Lackzeit begann... den Umbau hätte ich um 1954-55 geschätzt.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 20, 2009 Share #99 Posted December 20, 2009 Nein, Gerd, die Erwartung, daß Du da eine Unstimmigkeit siehst, war eine Anerkunnung Deines Urteils. Ja, das mit der Seriennummer sieht genau aus, wie Du es sagst. Es ist allerdings tatsächlich eine sehr frühe Leica von ca. 1927. Sie scheint in eine II syn. nach 1952 umgebaut worden zu sein, wie die Beschriftung auf der Deckkappe nahelegt. Die tausendstel Sekunde war damals offenkundig eine Beigabe, ebenso die Dioptrienkorrektur am Entfernungsmesser. Erstaunlich, wie sorgfältig man damals in Wetzlar den schwarzen Lack, der längst nicht mehr üblich war, mit der Kappe ergänzt hat. Das Ensemble ist in zwei Jahrzehnten zusammengewachsen. str. Hi, Lack in dieser Ausführung war bis Anfang der 70er Jahre machbar, dafür gab es im Werk Seibert in Wetzlar, eine Aussenstelle von Leitz eine Lackierabteilung, die dies noch konnte. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 21, 2009 Share #100 Posted December 21, 2009 Horst, vielen Dank für die Erläuterung. Interessant ist, daß Leitz sich das offengehalten hat und beim Umbau nicht einfach auf vorhandene Chromböden und -deckel zurückgegriffen hat.Jan, ja Ende der 50er gab es dann die schwarzen M2 und M3, aber wem sage ich das?Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now