Jump to content

Regenbogen in der Linse


gauss

Recommended Posts

  • Replies 67
  • Created
  • Last Reply
Guest User 42869
Hi,

dies ist nicht ganz Korrekt,

Ich habe 2 Canada Linsen, da ist es bei beiden so.

Wenn es nur ganz leicht am Rand ist, sehe ich am Bild keinen Einfluss.

 

Es gibt die ganz alten, mit roten Blendenzahlen oder Meterzahlen, diese sind "Made in Germany",

das ist eine andere Rechnung, und davon habe ich noch keines mit diesem Fehler gesehen.

 

Gruß

Horst

 

Vielen Dank Horst für die Aufklärung!:)

 

Na dann muss ich wohl doch in Zukunft um mein 135er bangen, hoffentlich bleibt es so wie es ist... aber ein wenig enttäuscht bin ich schon das gerade bei einer Edellinse (okay, das 135mm-Elmarit ist für viele "wirklich edle" R-Nutzer sich viel zu banal, da muss es schon ein 180mm-Summicron sein...:D) von Leitz/Leica dieses Problem offenbar vehement verbreitet ist.....:(

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank Horst für die Aufklärung!:)

 

Na dann muss ich wohl doch in Zukunft um mein 135er bangen, hoffentlich bleibt es so wie es ist... aber ein wenig enttäuscht bin ich schon das gerade bei einer Edellinse (okay, das 135mm-Elmarit ist für viele "wirklich edle" R-Nutzer sich viel zu banal, da muss es schon ein 180mm-Summicron sein...:D) von Leitz/Leica dieses Problem offenbar vehement verbreitet ist.....:(

 

Grüße, Alexander

Edel hin oder her , es war die erweiternde Optik, die sich der Unterprimaner damals

erlauben konnte.

Die Leistung des Objektivs hat mich niemals entäuscht , im Gegenteil,

sie scheint mir sogar im gehobenen Bereich zu liegen,

selbst innerhalb der Leica Objektive.

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Für mich sieht das alles auch nach einer Separation der Verkittung aus.

 

Da das Objektiv eh für die Tonne ist, kannst du auch versuchen es zu reparieren.

 

Ich habe das bisher bei zwei Objektiven und einem Sucher erfolgreich gemacht. Du mußt es allerdings dafür zerlegen, da Du direkt an die verkittete Gruppe mußt.

 

Das Ganze läuft im Backofen bei ca 150°C. Dabei wird die alte Verkittung angeschmolzen . Wichtig ist, dass die Linsengruppe dabei senkrecht steht und, dass die Linsengruppe eingespannt ist, weil man die beiden Linsen beim Schmelzen der alten Verkittung aufeinander pressen muß, sonst ist der Schaden nachher größer wie vorher.

 

Vor zwei Wochen habe ich so ein uraltes Nikkor 3,5/135 geheilt. Die betroffene Linsengruppe habe ich mit zwei Holzklötzchen und einer Schraubzwinge verspannt. Senkrecht in den Ofen, die Linsengruppe mitaufheizen (nicht in den heißen Ofen!), für ca.

45min, danach im Ofen abkühlen lassen und beten.:)

 

Mein Nikkor schaut wieder aus wie neu, und funktioniert einwandfrei.

 

Gruß

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

Friedhelm,

bringt in diesem Fall nichts, denn der Kitt ist kein Canadabalsam mehr.

Im Gegenteil, ich denke die Linse ist dann ganz im Eimer..............:rolleyes:

Gruß

Horst

 

Da hat Horst nicht unrecht.

Die Erfahrung habe ich auch schon mit einem Nikon Sucher aus den 70ern machen müssen, nichts mehr Balsam, sondern irgend ein Kunstharz, der meinen Angriffen eisern widerstand.

 

Aber der Versuch schadet bei einem eh kaputten Objektiv ja nicht.

 

Gruß

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für mich sieht das alles auch nach einer Separation der Verkittung aus.

 

Da das Objektiv eh für die Tonne ist, kannst du auch versuchen es zu reparieren.

 

Ich habe das bisher bei zwei Objektiven und einem Sucher erfolgreich gemacht. Du mußt es allerdings dafür zerlegen, da Du direkt an die verkittete Gruppe mußt.

 

Das Ganze läuft im Backofen bei ca 150°C. Dabei wird die alte Verkittung angeschmolzen . Wichtig ist, dass die Linsengruppe dabei senkrecht steht und, dass die Linsengruppe eingespannt ist, weil man die beiden Linsen beim Schmelzen der alten Verkittung aufeinander pressen muß, sonst ist der Schaden nachher größer wie vorher.

 

Vor zwei Wochen habe ich so ein uraltes Nikkor 3,5/135 geheilt. Die betroffene Linsengruppe habe ich mit zwei Holzklötzchen und einer Schraubzwinge verspannt. Senkrecht in den Ofen, die Linsengruppe mitaufheizen (nicht in den heißen Ofen!), für ca.

45min, danach im Ofen abkühlen lassen und beten.:)

 

Mein Nikkor schaut wieder aus wie neu, und funktioniert einwandfrei.

 

Gruß

 

Oliver

 

Vielleicht sollte ich meine defekte R 3 auch mal bei 150°C in den Backofen packen, noch etwas Kunststoff hinzu und fertig ist die frischgebackene R 10 ;)

 

Gruß

Berthold

Link to post
Share on other sites

Hi Berthold,

 

das wäre doch mal ein dankbares Thema für einen Workshop beim Hessenparktreffen. Lass uns an Deinen Erfahrungen teilhaben!

 

;)Friedhelm

 

PS: Bevor ich mir aber eine alte R3 versaue, sollte Leica die Restbestände der R9 dafür kostenfrei zur Verfügung stellen.

Link to post
Share on other sites

...Das Ganze läuft im Backofen bei ca 150°C. Dabei wird die alte Verkittung angeschmolzen . ...

 

Yesss!!!!

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Es geht halt nix über Präzisionsinstrumente... wo mal Qualität drin war.... da bleibt sie auch drin.... mit Backofen, Holzklötzchen und Schraubzwingen.... so backt man Hochleistungsobjektive...... und die CS-Leute raufen sich die letzten Haare........... wenn es nicht so gut klappen würde mit den Eigenleistungen... es wäre zum lachen.

Link to post
Share on other sites

Gerd,

Du hast recht, das funktioniert nur bei selbstzentrierenden Präzisionsfassungen.

 

Vielleicht hätte ich der Vollständigkeit halber bemerken sollen, dass die Linsengruppe beim Heizen und Pressen in der Fassung bleibt, damit die Zentrierung nicht flöten geht :D

 

Das Problem habe ich nämlich bei einem Summar 2/50, Präzision ja, aber leider keine selbstzentrierenden Fassungen:)

 

Gruß

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

Guest VLux

 

Woher wisst Ihr, dass die Optiken dann wieder perfekt sind?

 

Weil eine Leica Optik was für`s Leben ist, habe ich mal gelesen.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
...und so etwas wie - "Regenbogen" in der Linse - ( = Totalschaden ) NICHT passieren dürfte. !! ;)

 

Hätte er die Linse bestimmungsgemäß in der Vitrine gelagert, wäre es auch nicht dazu gekommen :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Hätte er die Linse bestimmungsgemäß in der Vitrine gelagert, wäre es auch nicht dazu gekommen :rolleyes:

Ich weiß nicht, vielleicht wird gerade umgekehrt ein Schuh daraus: die Linse ist in ihrem langen Leben zu wenig in Bewegung und unterschiedlichen Luftdrücken und Feuchte- und Hitzegraden ausgesetzt gewesen. In der Vitrine ist der Kitt vor Langeweile versprödet!

 

Aber mal im Ernst: ich hörte mal vor 20 Jahren bei Leitz, dass die Linsen mit Canadabalsam verkittet werden. Wo ist der der Unterschied zum gemeinen Kitt von heute? Jetzt sagt nur nicht "guck doch mal selber bei Wikipedia". Wir haben hier sicher Leute, die das ganz genau wissen!

 

Gruß

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Ich weiß nicht, vielleicht wird gerade umgekehrt ein Schuh daraus: die Linse ist in ihrem langen Leben zu wenig in Bewegung und unterschiedlichen Luftdrücken und Feuchte- und Hitzegraden ausgesetzt gewesen. In der Vitrine ist der Kitt vor Langeweile versprödet!

 

Aber mal im Ernst: ich hörte mal vor 20 Jahren bei Leitz, dass die Linsen mit Canadabalsam verkittet werden. Wo ist der der Unterschied zum gemeinen Kitt von heute? Jetzt sagt nur nicht "guck doch mal selber bei Wikipedia". Wir haben hier sicher Leute, die das ganz genau wissen!

 

Gruß

Karl-Heinz

Meine Linse war häufig auf Reisen,somit war die

"Konstanz", der von Dir genannten Parameter,

immer gewährleistet.:)

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Aber mal im Ernst: ich hörte mal vor 20 Jahren bei Leitz, dass die Linsen mit Canadabalsam verkittet werden. Wo ist der der Unterschied zum gemeinen Kitt von heute? ...

Gruß

Karl-Heinz

 

Wahrscheinlich ist denen der Kanadabalsam zu teuer geworden.:(

 

Misstraue JEDEM Kleber! Mein Tischler klebte neulich (gegen meinen Willen, ich wollte Schrauben!) einen hölzernen Handlauf am Balkongeländer fest: "Die modernen Kleber halten auf ewig bombenfest". Die Ewigkeit dauerte sechs Wochen. Jetzt habe ich geschraubt. :)

Link to post
Share on other sites

Seit Ende der Fünfziger-, Anfang der Sechzigerjahre hat Leitz «Absorban» statt Kanada Balsam als Kitt verwendet. Es scheint ein Epoxidharz zu sein (S. F. Ray, Applied Photographic Optics, p. 171). Seine Besonderheit war, daß es auch als Filter von UV-Licht wirkt. Das wurde einst von Leitz stark herausgestellt,auch daß damit bei allen Objektiven, die gekittet sind, eine gleiche Farbwiedergabe ermöglicht werde.

str.

Link to post
Share on other sites

Habe 3 Stück diese meines Lieblingsobjektives mit folgendem Status:

 

26 6xxxx (Canada) ohne Befund

 

31 0xxxx (Canada) zu 50% Kitablösung, unverändert seit ca. 15 Jahren, keine optische Beeinträchtigung sichtbar (durch mich)

 

35 8xxxx (Canada) ohne Befund

 

Vielleicht hilft's jemanden für die Statistik oder für die Problemaus-/eingrenzung:

.

 

LG

WReuter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...